WiSe23 AK Unterrichtskonzepte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorstellung des AKs == * '''Verantwortliche/r:''' Amélie (Kiel) <br \> * '''Ziel des AKs:''' <br \> * '''Handelt es sich um einen Folge-AK:''' <br \> * '''Materialien und weitere Informationen:''' Keine. <br \> * '''Wer ist die Zielgruppe?:''' <br \> * '''Wie läuft der AK ab?:''' * '''Materielle (und immaterielle) Voraussetzung:''' <br \> * '''Sonstige Vorstellung:''' Keine. <br \> = Arbeitskreis: Unterrichtskonzept = '''Protokoll''' vom…“
 
Protokoll: </br> für lesbarkeit
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
* '''Verantwortliche/r:''' Amélie (Kiel) <br \>
* '''Verantwortliche/r:''' Amélie (Kiel) <br \>


* '''Ziel des AKs:''' <br \>
* '''Ziel des AKs:''' Sich über verschiedene Unterrichtsformen des Physikunterrichts austauschen, Ideen Sammeln, Gliederung erstellen, Materialien sammeln.  <br \>


* '''Handelt es sich um einen Folge-AK:'''  <br \>
* '''Handelt es sich um einen Folge-AK:'''Nein <br \>


* '''Materialien und weitere Informationen:''' Keine. <br \>
* '''Materialien und weitere Informationen:''' Keine. <br \>


* '''Wer ist die Zielgruppe?:'''  <br \>
* '''Wer ist die Zielgruppe?:''' Primär Lehramtstudierende, es sind aber alle Leute herzlich wilkommen, die sich für das Thema interessieren. <br \>


* '''Wie läuft der AK ab?:'''  
* '''Wie läuft der AK ab?:''' Leute stellen ihre mitgebrachten Materialien vor, Austausch darüber.


* '''Materielle (und immaterielle) Voraussetzung:''' <br \>
* '''Materielle (und immaterielle) Voraussetzung:'''Keine. Gern Unterrichtsentwürfe und Materialien mitbringen! <br \>


* '''Sonstige Vorstellung:''' Keine. <br \>
* '''Sonstige Vorstellung:''' Keine. <br \>
Zeile 34: Zeile 34:
== Protokoll ==
== Protokoll ==
[https://pads.zapf.in/WiSe23_AK_Unterrichtskonzept:Protokollpad WiSe23_AK_Unterrichtskonzept]
[https://pads.zapf.in/WiSe23_AK_Unterrichtskonzept:Protokollpad WiSe23_AK_Unterrichtskonzept]
= Arbeitskreis: Unterrichtskonzepte =
'''Protokoll''' vom 29.10.2022
; Beginn
: 8:30 Uhr
; Ende
: 10:05 Uhr
; Redeleitung
: Amélie Mink (CAU Kiel)
; Protokoll
: Leon Nutzinger (FUB)
; Anwesende Fachschaften
<!--:Universidad de los Saccos Veteres,-->
:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,
<!--:Bergische Universität Wuppertal,-->
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,-->
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,-->
:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,
<!--:Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.,-->
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,-->
<!--:Eidgenössische Technische Hochschule Zürich,-->
<!--:Ernst Abbe-Hochschule Jena,-->
<!--:Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald,-->
<!--:Europa-Universität Flensburg,-->
<!--:Fachhochschule Emden/Leer - Standort Emden,-->
<!--:Fachhochschule Münster,-->
<!--:FH Deggendorf,-->
:Freie Universität Berlin,
:Friedrich-Schiller-Universität Jena,
<!--:Georg-August-Universität Göttingen,-->
<!--:HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen,-->
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf,-->
<!--:Hochschule Coburg,-->
<!--:Hochschule Merseburg - University of Applied Sciences,-->
<!--:Hochschule München,-->
Humboldt-Universität zu Berlin,
:Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main,
Johannes Gutenberg Universität Mainz,
<!--:Johannes Kepler Universität Linz,-->
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,-->
<!--:Justus-Liebig-Universität Gießen,-->
<!--:Karl-Franzens-Universität Graz,-->
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,-->
:Leibniz Universität Hannover,
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,-->
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,-->
<!--:MeTaFa,-->
<!--:Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,-->
<!--:Philipps-Universität Marburg,,-->
<!--:Psychologie-Fachschaften-Konferenz,-->
:PH Ludwigsburg,
<!--:PH Salzburg,-->
<!--:PH Schwäbisch Gmünd,-->
<!--:Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen,-->
<!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,-->
:Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau - Standort Kaiserslautern,
<!--:Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau - Standort Landau-->
<!--:Ruhr-Universität Bochum,-->
<!--:Stifteruniversität Hildesheim-->
<!--:Technische Hochschule Lübeck,-->
<!--:Technische Hochschule Mittelhessen - University of Applied Sciences,-->
Technische Universität Bergakademie Freiberg,
<!--:Technische Universität Berlin - Naturwissenschaften,-->
<!--:Technische Universität Berlin - Physik,-->
<!--:Technische Universität Braunschweig,-->
<!--:Technische Universität Chemnitz,-->
<!--:Technische Universität Clausthal,-->
<!--:Technische Universität Darmstadt,-->
<!--:Technische Universität Dortmund,-->
<!--:Technische Universität Dresden,-->
<!--:Technische Universität Graz,-->
<!--:Technische Universität Ilmenau,-->
<!--:Technische Universität München,-->
<!--:Technische Universität Wien - Lehramt,-->
<!--:Technische Universität Wien - Physik,-->
<!--:Universidad de los saccos veteres,-->
<!--:University of Fribourg,-->
<!--:Universität Augsburg,-->
<!--:Universität Basel,-->
<!--:Universität Bayreuth,-->
<!--:Universität Bern,-->
<!--:Universität Bielefeld,-->
<!--:Universität Bremen,-->
<!--:Universität des Saarlandes,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen - Duisburg,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen - Essen,-->
<!--:Universität Hamburg,-->
<!--:Universität Heidelberg,-->
<!--:Universität Innsbruck,-->
<!--:Universität Kassel,-->
<!--:Universität Koblenz,-->
<!--:Universität Konstanz,-->
<!--:Universität Leipzif,-->
<!--:Universität Osnabrück,-->
<!--:Universität Paderborn,-->
<!--:Universität Potsdam,-->
<!--:Universität Regensburg,-->
<!--:Universität Rostock,-->
<!--:Universität Siegen,-->
<!--:Universität Stuttgart,-->
<!--:Universität Ulm,-->
<!--:Universität Wien,-->
<!--:Universität zu Köln,-->
<!--:Universität zu Lübeck,-->
<!--:Universität Zürich,-->
<!--:Université de Genève,-->
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,-->
<!--:Westsächsische Hochschule Zwickau,-->
<!--:École politechnique fédérale de Lausanne,-->
:Erlangen,
== Protokoll ==
Amélies Ablaufsplanung des AKs:</br>
1. Fragen klären, Protokolli finden</br>
2. Wollen wir etwas tun? Reader? Sammlung? „Gliederung“?</br>
3. Vorstellung von Materialien und Konzepten etc.</br>
4. Ideen & Fragen! → erfahrene Studis berichten!</br>
Man einigt sich auf ein „mal schauen, wir können ja was sammeln“.
Amélie zeigt erstmal einen Unterrichtsentwurf einer der Stunden, die sie in ihrem Praktikum gehalten hat. <\br>
Thema: Die Kopenhagener Deutung (philosophische Elemente in der Physik).</br>
Danach diskutieren wir etwas miteinander über ihre Stunde. </br>
Antonia stellt Versuche vor, die sie in ihrer Arbeit an der Universität entwickelt und aufgebaut hat, z.B.
* Farbmischung
* Voltasche Säule
Leon stellt einige Simulationen von [LEIFIphysik](https://www.leifiphysik.de) und interaktive Bildschirmexperimente von [tet.folio](https://tetfolio.fu-berlin.de/web/980625) vor.
Es werden von Jim-Collen verschiedene Formen der Unterrichtseinstiege vorgestellt.
Wir einigen uns darauf, dass wir einen Wolke-Ordner zum Sammeln von Ideen, Konzepten, Aufgaben etc. erstellen wollen, in dem auch die Fachdidaktik der einzelnen Unis ausgetauscht werden soll. Auf der nächsten ZaPF soll es einen Folge-AK geben, um eine Gliederung zu erstellen und eine gemeinsame, übersichtliche Sammlung zu erstellen. Insgesamt war es für alle ein sehr lehrreicher AK!


== Ausblick ==
== Ausblick ==
Es wird ein Cloud Ordner erstellt, und in Kiel wird es eventuell einen Folge AK geben, um eine übersichtliche Gliederung für ein Dokument zu erstellen, worauf dann alle Leute zugreifen können.


== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==