WiSe23 AK Evaluation Qualität: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Vorstellung des AKs== '''Verantwortliche*r:''' Simon (Uni Kiel / IPN) <br \> '''Einleitung und Ziel des AK''' <br \> Die Lehrevaluation ist mittlerweile ein fester besatndteil der meisten größeren Lehrveranstaltungen. Die ZaPF hat bereits Evaluationsbögen verschiedener Hochschulen gesammelt (hier). In diesem AK machen wir uns Gedanken, wie man Lehrqualitä…“)
 
(Kategorie richtig gestellt)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:


'''Wer ist die Zielgruppe?''' <br \>
'''Wer ist die Zielgruppe?''' <br \>
''Z.B. Alle ZaPFika, Einsteiger*innen oder Erfahrene im jeweiligen Thema, Alumni/Alte Säcke, Lehramtika, in den Akkreditierungspool Entsandte, etc.''  
''Z.B. Alle ZaPFika, Einsteiger*innen oder Erfahrene im jeweiligen Thema, Alumni/Alte Säcke, Lehramtika, in den Akkreditierungspool Entsandte, etc.''
 
== Protokoll ==
Ursprüngliches Protokoll [https://pads.zapf.in/WiSe23_AK_Evaluation_Qualit%C3%A4t:Protokollpad WiSe23_AK_Evaluation_Qualität]
 
'''Wirkung von Evalus'''
 
* Kaiserslautern: positivBsp: Nach Eval halbe Stunde vorher beendet. Hat zwar Evals aber hat einfach nochmal persönlich nachgefragt und mitgeschrieben. Nur einmal vorgekommen.
* TUM: Prof hat Eval an Wand gebeamt. Anderer regt sich über Ergebnisse auf. Mit einem Prof haben wir auch ein persönliches Gespräch geführt, produktives Gespräch. Geholfen hat die langjährige Auswertung von Evals
* Würzburg: VL werden nach Evals gemieden. 1 Prof gibt sich super viel Mühe aber schafft es leider nicht.
* Darmstadt: muss unterscheiden von wem- wenn sie besonders herrausragend wird auch manchmal Mail geschrieben. Je nachdem wer auch Mail an Personen wenn leute schlecht evaluiert werden. Persönliches Gespräch wird auch gesucht. Leider auch 2 Fälle von “meine Lehre ist fantastisch und Studis haben keine Ahnung”, kommt zum Glück nicht häufig vor
* Rostock: Profs bekommen Ergebnis und sollen es ansprechen (unterschiedliche Akzeptanz der Ergebnisse). Für jede Veranstaltung gibt es (unter anderem) eine Note. Wenn es 1 abweicht vom Durchschnitt der Fakultät, dann gibt es ein Gespräch zwischen Studiendekan und dozierender Person, zunächst unprotokolliert, im Wiederholungsfall protokolliert.
* Potsdam: Feedback funktioniert- leider auch in negative Richtung. Evals nicht öffentlich
* Hamburg: passiert nichts, nur Profs haben zugriff. Keiner findets gut, aber Rechtsabteilung stellt sich quer. Fachschaftsrat schreibt die Profs an, dass sie Evals schicken soll für die Auswahl.
* Göttingen: Eval wird zentral von der Uni gemacht, und in der Studienkommission besprochen. Der Studiendekan spricht mit schlecht evaluierten Profs. Die konkreten Änderungen hängen dann aber von den Profs ab.
* Potsdam: Lehrpreis reichen Studierende den Vorschlag mit Begründung ein und Jury evaluiert.
* Hannover: Standartisierter Evaluationsbogen. Am Ende des Semesters voller Fragebogen, etwa in der Mitte eine verkürzte Version.
 
'''Standard Eval''' ''Wann?'' Letztes 1/3 der VL-Zeit ''Wie oft?'' 1x pro Semester ''Wie?'' 1 Fragebogen –&gt; 6 Unis
 
* Darmstadt: evaluiert in der Mitte vom Semester über 2 Wochen. Profs dürfen Fragen einfügen. 1/Semester von der FS organisiert. Portal dazu wird von der FS gestellt. Spezielle Fragebögen je nach AK
* TUM: zusätzlich kleine Evaluation am Anfang vom Semester. Wenn früh Probleme auftreten, kann man sie dann im Semester noch rauf ansprechen
* Würzburg: Fragen in Woche 2-3 und am Ende. Studi wird bezahlt dafür (HiWi-Job). Online Fragebogen. Profs haben keinen Zugriff bis aufs Dekanat, ist manchmal ein bisschen verloren welche Fragen gestellt werden sollen. (Verweis auf alte ZaPF AKs)
* Rostock: Für spezielle Veranstaltungen eigene Fragebogen des FSRs. Standardfragebogen kommt von Fakultät, unterteilt nach VL, Übung, Praktikum, Profs dürfen fünf eigene Fragen hinzufügen. Standardfragen wurden in Zusammenarbeit mit FSRen der Fakultät gestaltet. Profs sollen explizit in der VL Zeit geben um die Eval auszufüllen (Es gibt einen Kurzfragebogen am Anfang). Evalu wird online durchgeführt (Eva-Sys)
 
Aus Workloadanalysen: Fragen zum Thema Workloadanalyse wurden gesammelt und sind im Protokoll zu finden.
 
'''Dimensionen guter Lehre'''
 
* Kiel: stellt Lieblingsmodell für gute Lehre vor. 4 Dimensionen.
 
{| class="wikitable"
|-
! Kategorie
! Beispiele
|-
| kognitive Aktivierung
| Fragen stellen; Arbeiten mit Beispielen und Experimenten bzw. praxisbezogenen Elementen; Abwechslung
|-
| konstruktive Unterstützung: sozial/emotional
| Lernatmosphäre; Sensibler Umgang → gegenderte Sprache, → Inklusionsbegriff
|-
| konstruktive Unterstützung: inhaltlich/fachlich
| Relevanz des Themas wird verdeutlicht → bringt das direkt was? → Prüfungsanforderungen; Alltagsbezug; Fokus, Klarheit, Strukturiertheit
|-
| Klassenführung
| wie bekomme ich jemanden dazu Fragen zu stellen?; Vorbereitung des Raumes/Materials
|}
 
* Woran noch kann man gute Lehre erkennen?
** Motivation d. Lehrperson
** Fokus auf die wichtigen Themen
** Zeitaufwand
** Lernende brechen VL ab –&gt; warum?
**
* TUM: Aus dem AK in Berlin: Freitextfragen sind am sinnvollsten zur Eval.
* Kiel: aber auch am schwierigsten auszuwerten.
* Darmstadt: Wenn die Meinung der Studis sich unterscheidet dann sind Freitextkommentare nicht mehr sinnvoll. Deshalb sollte beides in einer Eval drin sein.
* TU Berlin: KOmbination aus beidem macht es wesntlich besser. Kannst Leute filtern nach Statistik und Freitextangabe.
* '''Fazit''': Es ist nicht sooo schlimm wie erwartet. Es gibt im Wiki eine Fragebogensammlung. Gerne für die Uni aktualisieren. Folge AK zum Thema Veröffentlichung / Sicherung von Evals. (Evtl mit Reso als Ziel)
* Hannover: fragt ob es ein Modell gibt was konsistent gut funktioniert
* Göttingen: Eval zentral von der Uni, gegen Ende auf StudIP in der Veranstaltung. Was daraus gemacht wird hängt von StuKo und Studiendekan ab. Übungen weniger Rücklauf als Vorlesungen
* Würzburg: QR-Code an die Wand beamen.
* Darmstadt: Es '''''muss''''' in der VL evaluiert werden
* Kiel: Bei Übung mit verpflichtender Abgabe: “Fülle die Evaluation aus” ;)
* TU Berlin: große Anfänger Veranstaltungen 10-15min in der VL Zeit nehmen
* Jena: während Corona umgestellt auf links, inzwischen wieder auf Papierbögen innerhalb von 15min. Ab 7+ Teilnehmende ist es Pflicht. 2 HiWi stellen die die Evals durchführen.
 
<span id="fragebögen-für-lehrevaluationen"></span>
=== Fragebögen für Lehrevaluationen ===
 
<ul>
<li><p>Göttingen: [https://lehreval.zvw.uni-goettingen.de/evasys/public/online/index/index?online_php=&p=E17PD Fragebogen]</p></li>
<li><p>Würzburg:</p></li>
<li><p>Hannover</p>
<ul>
<li><p>Vorlesung:</p>
<pre>  Wenn nicht anders angegeben (oder sowieso klar) werden die Fragen auf einer Skala 1 - 5 beantwortet.
 
  === Allgemeine Angaben ===
  Hauptfach
  Angestrebter Abschluss
  Wahlfach
  Lehramt?
  Pflicht/Wahl
  Vorkenntnisse (1 - 5)
 
  === Universitätsweite Kernfragen ===
  Strukturierung: Der Ablauf der Veranstaltung ist gut strukturiert
  Lehrmethoden: Die Lehrmethoden sind passend
  Lehrkompetenz: Lehrinhalte werden verständlich vermittlet
  Lernklima: Es wird auf Fragen und Belange der Studierenden eingegangen
  Lernerfolg: Ich kann die behandelten Inhalte beschreiben und erläutern
  Insgesamt beurteile ich die Lehrveranstaltung mit...
 
  === Workload ===
  Wie häufig besuchen Sie die Veranstaltung? (immer/meistens/selten)
  Vorbereitungs- und Nachbereitungszeit für die Vorlesung und ggf. Übung (pro Woche)? (0-4h/5-9h/10-14h/15-19h/&gt;19h)
  Investierte Zeit für den Übungszettel (pro Woche)? (0-4h/5-9h/10-14h/15-19h/&gt;19h)
  Den geforderten Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung empfinden Sie
  Das fachliche Niveau der Lehrveranstaltung ist für Sie
  Das Tempo der Veranstaltung ist für Sie
 
  === Inhalt ===
  Die Inhalte der Lehrveranstaltung sind für mich interessant
  Die Inhalte der Lehrveranstaltung sind für mein Studium nützlich
 
  === Organisation und Ablauf ===
  Die Anforderungen an die Studierenden werden klar kommuniziert
  Es wurde angemessenes Lehrmaterial/Skript angeboten
  Die Präsentation (Medieneinsatz/Tafelbild/Folien) ist gut
 
  === Lehrperson ===
  Die Lehrperson ist engagiert und motiviert
  Die Lehrperson wirkte auf die einzelnen Lehrveranstaltungstermine gut vorbereitet
  Die Lehrperson ist akustisch gut zu verstehen
  Die Lehrperson war außerhalb der Vorlesung problemlos ansprechbar
  Die Lehrperson verhält sich den Studierenden gegenüber freundlich und respektvoll
 
  === Haus- und Präsenzübungen ===
  Die Hausübungen sind (zu leicht - zu schwer)
  Die Inhalte der Präsenzübung sind sinnvoll auf die Vorlesung abgestimmt
  Die Korrektur ist lehrreich
  Die Korrektur ist fair
 
  === Abschließende Anmerkungen ===
  Gut gefällt mir (Text)
  Welche Maßnahmen würden Ihrer Meinung nach die Qualität der Veranstaltung erhöhen?
 
  === Durchführung der Lehrveranstaltungsevaluation ===
  Wurde die Evaluation direkt in einer Sitzung der Lehrveranstaltung durchgeführt? (Ja/Nein/kann ich nicht beurteilen)
  Zu welchem Zeitpunkt innerhalb einer Sitzung fand die Evaluation statt? (zu Beginn/am Ende/mittendrin/kann ich nicht beurteilen)
  Hatten Sie zur Beantwortung der Fragen ausreichend Zeit? (Ja/Nein/kann ich nicht beurteilen)</pre></li>
<li><p>Übung:</p>
<pre>  Wenn nicht anders angegeben (oder sowieso klar) werden die Fragen auf einer Skala 1 - 5 beantwortet.
 
  === Allgemeine Angaben ===
  Hauptfach
  Angestrebter Abschluss
  Wahlfach
  Lehramt?
  Pflicht/Wahl
  Vorkenntnisse (1 - 5)
 
  === Universitätsweite Kernfragen ===
  Strukturierung: Der Ablauf der Veranstaltung ist gut strukturiert
  Lehrmethoden: Die Lehrmethoden sind passend
  Lehrkompetenz: Lehrinhalte werden verständlich vermittlet
  Lernklima: Es wird auf Fragen und Belange der Studierenden eingegangen
  Lernerfolg: Ich kann die behandelten Inhalte beschreiben und erläutern
  Insgesamt beurteile ich die Lehrveranstaltung mit...
 
  === Workload ===
  Wie häufig besuchen Sie die Übung? (immer/meistens/selten)
  Den geforderten Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung empfinden Sie
  Das fachliche Niveau der Übung ist für Sie
  Das Tempo der Übung ist für Sie
  Die in der Übung bearbeiteten Aufgaben bzw. Präsenzübungen sind
 
  === Inhalt, Gestaltung und Planung ===
  Die Übung vertieft den Vorlesungsstoff
  Die Übung ist zeitlich gut auf die Vorlesung abgestimmt
  Die Hausübungen (sofern vorhanden) werden in der Übung ausreichend vor- und nachgearbeitet
  Die Präsentation (Medieneinsatz/Tafelbild/Folien) ist gut.
  In der Übung herrscht eine gute Arbeitsatmosphäre, die zum Fragestellen einlädt
 
  === Lehrperson ===
  Die Lehrperson ist engagiert und motiviert
  Die Lehrperson kann auch schwierige Sachverhalte gut erklären
  Die Lehrperson ist auf die Übung gut vorbereitet
  Die Lehrperson sucht den Dialog mit den Studierenden
  Die Lehrperson ist nach der Übung ansprechbar
  Die Lehrperson ist akustisch gut zu verstehen
  Die Lehrperson verhält sich den Studierenden gegenüber freundlich und respektvoll
 
  === Abschließende Anmerkungen ===
  Gut gefällt mir (Text)
  Welche Maßnahmen würden Ihrer Meinung nach die Qualität der Veranstaltung erhöhen?
 
  === Durchführung der Lehrveranstaltungsevaluation ===
  Wurde die Evaluation direkt in einer Sitzung der Lehrveranstaltung durchgeführt? (Ja/Nein/kann ich nicht beurteilen)
  Zu welchem Zeitpunkt innerhalb einer Sitzung fand die Evaluation statt? (zu Beginn/am Ende/mittendrin/kann ich nicht beurteilen)
  Hatten Sie zur Beantwortung der Fragen ausreichend Zeit? (Ja/Nein/kann ich nicht beurteilen)</pre></li></ul>
</li></ul>
 
[[Kategorie:AK-Protokolle]] [[Kategorie:WiSe23]]


'''Materialien und weitere Informationen''' <br \>
''Link zu Protokollen, Artikeln, Gesetzen etc. angeben, Dateien hochladen'' <br \>


[[Kategorie:Evaluation]]
[[Kategorie:Evaluation]]
[[Kategorie:WiSe23]]

Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 14:15 Uhr

Vorstellung des AKs

Verantwortliche*r: Simon (Uni Kiel / IPN)

Einleitung und Ziel des AK
Die Lehrevaluation ist mittlerweile ein fester besatndteil der meisten größeren Lehrveranstaltungen. Die ZaPF hat bereits Evaluationsbögen verschiedener Hochschulen gesammelt ([[1]]). In diesem AK machen wir uns Gedanken, wie man Lehrqualität überhaupt bewerten kann, auf welche Aspekte dabei geachtet werden sollten. Darauf aufbauend gehen wir einige Evaluationsfragebögen durch und überprüfen, ob und wie die Qualitätsdimensionen von vorher in diesen repräsentiert sind. In einem Folge AK (auf dieser ZaPF als Mindestgrößen AK) soll ein Fragebogen zur Vorlesungs / Übungsevaluation erstellt werden, der sich an unseren Qualitätsdimensionen orientiert.

Handelt es sich um einen Folge-AK?


Wer ist die Zielgruppe?
Z.B. Alle ZaPFika, Einsteiger*innen oder Erfahrene im jeweiligen Thema, Alumni/Alte Säcke, Lehramtika, in den Akkreditierungspool Entsandte, etc.

Protokoll

Ursprüngliches Protokoll WiSe23_AK_Evaluation_Qualität

Wirkung von Evalus

  • Kaiserslautern: positivBsp: Nach Eval halbe Stunde vorher beendet. Hat zwar Evals aber hat einfach nochmal persönlich nachgefragt und mitgeschrieben. Nur einmal vorgekommen.
  • TUM: Prof hat Eval an Wand gebeamt. Anderer regt sich über Ergebnisse auf. Mit einem Prof haben wir auch ein persönliches Gespräch geführt, produktives Gespräch. Geholfen hat die langjährige Auswertung von Evals
  • Würzburg: VL werden nach Evals gemieden. 1 Prof gibt sich super viel Mühe aber schafft es leider nicht.
  • Darmstadt: muss unterscheiden von wem- wenn sie besonders herrausragend wird auch manchmal Mail geschrieben. Je nachdem wer auch Mail an Personen wenn leute schlecht evaluiert werden. Persönliches Gespräch wird auch gesucht. Leider auch 2 Fälle von “meine Lehre ist fantastisch und Studis haben keine Ahnung”, kommt zum Glück nicht häufig vor
  • Rostock: Profs bekommen Ergebnis und sollen es ansprechen (unterschiedliche Akzeptanz der Ergebnisse). Für jede Veranstaltung gibt es (unter anderem) eine Note. Wenn es 1 abweicht vom Durchschnitt der Fakultät, dann gibt es ein Gespräch zwischen Studiendekan und dozierender Person, zunächst unprotokolliert, im Wiederholungsfall protokolliert.
  • Potsdam: Feedback funktioniert- leider auch in negative Richtung. Evals nicht öffentlich
  • Hamburg: passiert nichts, nur Profs haben zugriff. Keiner findets gut, aber Rechtsabteilung stellt sich quer. Fachschaftsrat schreibt die Profs an, dass sie Evals schicken soll für die Auswahl.
  • Göttingen: Eval wird zentral von der Uni gemacht, und in der Studienkommission besprochen. Der Studiendekan spricht mit schlecht evaluierten Profs. Die konkreten Änderungen hängen dann aber von den Profs ab.
  • Potsdam: Lehrpreis reichen Studierende den Vorschlag mit Begründung ein und Jury evaluiert.
  • Hannover: Standartisierter Evaluationsbogen. Am Ende des Semesters voller Fragebogen, etwa in der Mitte eine verkürzte Version.

Standard Eval Wann? Letztes 1/3 der VL-Zeit Wie oft? 1x pro Semester Wie? 1 Fragebogen –> 6 Unis

  • Darmstadt: evaluiert in der Mitte vom Semester über 2 Wochen. Profs dürfen Fragen einfügen. 1/Semester von der FS organisiert. Portal dazu wird von der FS gestellt. Spezielle Fragebögen je nach AK
  • TUM: zusätzlich kleine Evaluation am Anfang vom Semester. Wenn früh Probleme auftreten, kann man sie dann im Semester noch rauf ansprechen
  • Würzburg: Fragen in Woche 2-3 und am Ende. Studi wird bezahlt dafür (HiWi-Job). Online Fragebogen. Profs haben keinen Zugriff bis aufs Dekanat, ist manchmal ein bisschen verloren welche Fragen gestellt werden sollen. (Verweis auf alte ZaPF AKs)
  • Rostock: Für spezielle Veranstaltungen eigene Fragebogen des FSRs. Standardfragebogen kommt von Fakultät, unterteilt nach VL, Übung, Praktikum, Profs dürfen fünf eigene Fragen hinzufügen. Standardfragen wurden in Zusammenarbeit mit FSRen der Fakultät gestaltet. Profs sollen explizit in der VL Zeit geben um die Eval auszufüllen (Es gibt einen Kurzfragebogen am Anfang). Evalu wird online durchgeführt (Eva-Sys)

Aus Workloadanalysen: Fragen zum Thema Workloadanalyse wurden gesammelt und sind im Protokoll zu finden.

Dimensionen guter Lehre

  • Kiel: stellt Lieblingsmodell für gute Lehre vor. 4 Dimensionen.
Kategorie Beispiele
kognitive Aktivierung Fragen stellen; Arbeiten mit Beispielen und Experimenten bzw. praxisbezogenen Elementen; Abwechslung
konstruktive Unterstützung: sozial/emotional Lernatmosphäre; Sensibler Umgang → gegenderte Sprache, → Inklusionsbegriff
konstruktive Unterstützung: inhaltlich/fachlich Relevanz des Themas wird verdeutlicht → bringt das direkt was? → Prüfungsanforderungen; Alltagsbezug; Fokus, Klarheit, Strukturiertheit
Klassenführung wie bekomme ich jemanden dazu Fragen zu stellen?; Vorbereitung des Raumes/Materials
  • Woran noch kann man gute Lehre erkennen?
    • Motivation d. Lehrperson
    • Fokus auf die wichtigen Themen
    • Zeitaufwand
    • Lernende brechen VL ab –> warum?
  • TUM: Aus dem AK in Berlin: Freitextfragen sind am sinnvollsten zur Eval.
  • Kiel: aber auch am schwierigsten auszuwerten.
  • Darmstadt: Wenn die Meinung der Studis sich unterscheidet dann sind Freitextkommentare nicht mehr sinnvoll. Deshalb sollte beides in einer Eval drin sein.
  • TU Berlin: KOmbination aus beidem macht es wesntlich besser. Kannst Leute filtern nach Statistik und Freitextangabe.
  • Fazit: Es ist nicht sooo schlimm wie erwartet. Es gibt im Wiki eine Fragebogensammlung. Gerne für die Uni aktualisieren. Folge AK zum Thema Veröffentlichung / Sicherung von Evals. (Evtl mit Reso als Ziel)
  • Hannover: fragt ob es ein Modell gibt was konsistent gut funktioniert
  • Göttingen: Eval zentral von der Uni, gegen Ende auf StudIP in der Veranstaltung. Was daraus gemacht wird hängt von StuKo und Studiendekan ab. Übungen weniger Rücklauf als Vorlesungen
  • Würzburg: QR-Code an die Wand beamen.
  • Darmstadt: Es muss in der VL evaluiert werden
  • Kiel: Bei Übung mit verpflichtender Abgabe: “Fülle die Evaluation aus” ;)
  • TU Berlin: große Anfänger Veranstaltungen 10-15min in der VL Zeit nehmen
  • Jena: während Corona umgestellt auf links, inzwischen wieder auf Papierbögen innerhalb von 15min. Ab 7+ Teilnehmende ist es Pflicht. 2 HiWi stellen die die Evals durchführen.

Fragebögen für Lehrevaluationen

  • Göttingen: Fragebogen

  • Würzburg:

  • Hannover

    • Vorlesung:

        Wenn nicht anders angegeben (oder sowieso klar) werden die Fragen auf einer Skala 1 - 5 beantwortet.
      
        === Allgemeine Angaben ===
        Hauptfach
        Angestrebter Abschluss
        Wahlfach
        Lehramt?
        Pflicht/Wahl
        Vorkenntnisse (1 - 5)
      
        === Universitätsweite Kernfragen ===
        Strukturierung: Der Ablauf der Veranstaltung ist gut strukturiert
        Lehrmethoden: Die Lehrmethoden sind passend
        Lehrkompetenz: Lehrinhalte werden verständlich vermittlet
        Lernklima: Es wird auf Fragen und Belange der Studierenden eingegangen
        Lernerfolg: Ich kann die behandelten Inhalte beschreiben und erläutern
        Insgesamt beurteile ich die Lehrveranstaltung mit...
      
        === Workload ===
        Wie häufig besuchen Sie die Veranstaltung? (immer/meistens/selten)
        Vorbereitungs- und Nachbereitungszeit für die Vorlesung und ggf. Übung (pro Woche)? (0-4h/5-9h/10-14h/15-19h/>19h)
        Investierte Zeit für den Übungszettel (pro Woche)? (0-4h/5-9h/10-14h/15-19h/>19h)
        Den geforderten Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung empfinden Sie
        Das fachliche Niveau der Lehrveranstaltung ist für Sie
        Das Tempo der Veranstaltung ist für Sie
      
        === Inhalt ===
        Die Inhalte der Lehrveranstaltung sind für mich interessant
        Die Inhalte der Lehrveranstaltung sind für mein Studium nützlich
      
        === Organisation und Ablauf ===
        Die Anforderungen an die Studierenden werden klar kommuniziert
        Es wurde angemessenes Lehrmaterial/Skript angeboten
        Die Präsentation (Medieneinsatz/Tafelbild/Folien) ist gut
      
        === Lehrperson ===
        Die Lehrperson ist engagiert und motiviert
        Die Lehrperson wirkte auf die einzelnen Lehrveranstaltungstermine gut vorbereitet
        Die Lehrperson ist akustisch gut zu verstehen
        Die Lehrperson war außerhalb der Vorlesung problemlos ansprechbar
        Die Lehrperson verhält sich den Studierenden gegenüber freundlich und respektvoll
      
        === Haus- und Präsenzübungen ===
        Die Hausübungen sind (zu leicht - zu schwer)
        Die Inhalte der Präsenzübung sind sinnvoll auf die Vorlesung abgestimmt
        Die Korrektur ist lehrreich
        Die Korrektur ist fair
      
        === Abschließende Anmerkungen ===
        Gut gefällt mir (Text)
        Welche Maßnahmen würden Ihrer Meinung nach die Qualität der Veranstaltung erhöhen?
      
        === Durchführung der Lehrveranstaltungsevaluation ===
        Wurde die Evaluation direkt in einer Sitzung der Lehrveranstaltung durchgeführt? (Ja/Nein/kann ich nicht beurteilen)
        Zu welchem Zeitpunkt innerhalb einer Sitzung fand die Evaluation statt? (zu Beginn/am Ende/mittendrin/kann ich nicht beurteilen)
        Hatten Sie zur Beantwortung der Fragen ausreichend Zeit? (Ja/Nein/kann ich nicht beurteilen)
    • Übung:

        Wenn nicht anders angegeben (oder sowieso klar) werden die Fragen auf einer Skala 1 - 5 beantwortet.
      
        === Allgemeine Angaben ===
        Hauptfach
        Angestrebter Abschluss
        Wahlfach
        Lehramt?
        Pflicht/Wahl
        Vorkenntnisse (1 - 5)
      
        === Universitätsweite Kernfragen ===
        Strukturierung: Der Ablauf der Veranstaltung ist gut strukturiert
        Lehrmethoden: Die Lehrmethoden sind passend
        Lehrkompetenz: Lehrinhalte werden verständlich vermittlet
        Lernklima: Es wird auf Fragen und Belange der Studierenden eingegangen
        Lernerfolg: Ich kann die behandelten Inhalte beschreiben und erläutern
        Insgesamt beurteile ich die Lehrveranstaltung mit...
      
        === Workload ===
        Wie häufig besuchen Sie die Übung? (immer/meistens/selten)
        Den geforderten Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung empfinden Sie
        Das fachliche Niveau der Übung ist für Sie
        Das Tempo der Übung ist für Sie
        Die in der Übung bearbeiteten Aufgaben bzw. Präsenzübungen sind
      
        === Inhalt, Gestaltung und Planung ===
        Die Übung vertieft den Vorlesungsstoff
        Die Übung ist zeitlich gut auf die Vorlesung abgestimmt
        Die Hausübungen (sofern vorhanden) werden in der Übung ausreichend vor- und nachgearbeitet
        Die Präsentation (Medieneinsatz/Tafelbild/Folien) ist gut.
        In der Übung herrscht eine gute Arbeitsatmosphäre, die zum Fragestellen einlädt
      
        === Lehrperson ===
        Die Lehrperson ist engagiert und motiviert
        Die Lehrperson kann auch schwierige Sachverhalte gut erklären
        Die Lehrperson ist auf die Übung gut vorbereitet
        Die Lehrperson sucht den Dialog mit den Studierenden
        Die Lehrperson ist nach der Übung ansprechbar
        Die Lehrperson ist akustisch gut zu verstehen
        Die Lehrperson verhält sich den Studierenden gegenüber freundlich und respektvoll
      
        === Abschließende Anmerkungen ===
        Gut gefällt mir (Text)
        Welche Maßnahmen würden Ihrer Meinung nach die Qualität der Veranstaltung erhöhen?
      
        === Durchführung der Lehrveranstaltungsevaluation ===
        Wurde die Evaluation direkt in einer Sitzung der Lehrveranstaltung durchgeführt? (Ja/Nein/kann ich nicht beurteilen)
        Zu welchem Zeitpunkt innerhalb einer Sitzung fand die Evaluation statt? (zu Beginn/am Ende/mittendrin/kann ich nicht beurteilen)
        Hatten Sie zur Beantwortung der Fragen ausreichend Zeit? (Ja/Nein/kann ich nicht beurteilen)