WiSe14 Plenen Protokolle Endplenum: Unterschied zwischen den Versionen
K Kategorie eingefügt |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
= Protokoll des Abschlussplenums der ZaPF im Norden = | |||
Anfang: 10.01 Uhr 23. November 2014<br> | |||
Ende: 16.12 Uhr 23. November 2014<br> | |||
Redeleitung: Philipp Heyken (Bremen) Jakob Borchardt (Bremen) Christian Hoffman (Oldenburg) <br> | |||
Protokoll: Yannik Schädler (Bremen) Sebastian Fiedler (Bremen) <br> | |||
=== Anwesende: === | |||
Rheinisch-Westfählische Technische Hochschule Aachen <br> | |||
Universität Basel (bis 15.04) <br> | |||
Freie Universität Berlin <br> | |||
Humboldt-Universität zu Berlin <br> | |||
Technische Universität Berlin <br> | |||
Universität Bielefeld (bis 15.19) <br> | |||
Ruhr-Universität Bochum <br> | |||
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (bis Pause) <br> | |||
Technische Universität Braunschweig <br> | |||
Universität Bremen <br> | |||
Technische Universität Chemnitz <br> | |||
Technische Universität Dortmund <br> | |||
Technische Universität Dresden <br> | |||
Heinrich Heine Universität Düsseldorf <br> | |||
Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main <br> | |||
Technische Universität Bergakademie Freiberg <br> | |||
Georg-August-Universität Göttingen (bis Pause) <br> | |||
Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald (bis 12.58) <br> | |||
Universität Hamburg (bis 11.43) <br> | |||
Universität Heidelberg (bis 14.34) <br> | |||
Technische Universität Ilmenau <br> | |||
Friedrich-Schiller-Universität Jena <br> | |||
Technische Universität Kaiserslautern (bis 13.07) <br> | |||
Karlsruher Institut für Technologie <br> | |||
Universität Kassel (bis 15.25) <br> | |||
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (bis 15.42) <br> | |||
Universität Konstanz <br> | |||
Ludwig-Maximilians-Universität München (bis 16.02) <br> | |||
Technische Universität München (bis 16.00) <br> | |||
Westfälische Wilhelms-Universität Münster (bis Pause) <br> | |||
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg <br> | |||
Universität Potsdam <br> | |||
Universität Rostock (bis 15.23) <br> | |||
Universität Siegen (bis 14.47) <br> | |||
Eberhard Karls Universität Tübingen (bis 16.00) <br> | |||
Universität Wien (bis 12.07) <br> | |||
Bergische Universität Wuppertal (bis 13.15) <br> | |||
Julius-Maximilians-Universität Würzburg <br> | |||
== TOP 1 Formalia == | |||
* Feststellung der anwesenden Fachschaften und Beschlussfähigkeit (siehe oben) | |||
* Bestätigung der vorgeschlagenen Redeleitung und Protokollanten | |||
* Abstimmung über vorgeschlagene Tagesordnung | |||
== TOP 2 Ankündigungen (10.07) == | |||
* Abmeldung findet in der Glashalle statt (gleicher Ort wie Anmeldung) | |||
* Fundsachen können bei der Abmeldung eingesehen werden (Glashalle) | |||
* Tobi (Düsseldorf) für AK Fachschaftsfreundschaften: Adressverteiler, alle können sich anmelden/eintragen (gleiches gilt für eine Couchsurfing Liste, Kontakt dafür Julian (Bochum); Fachschaftstermine sollen ins Wiki eingetragen werden, um Besuche zu erleichtern) | |||
== TOP 3 Wahlen (10.15) == | |||
Wahlzettel liegen in den Tagungsmappen bereit (ein Stapel muss nachgereicht werden) Bildung des Wahlausschuss (für alle Wahlen): Maik (Bielefeld) und Zafer (Warschau) (Notation der Wahlergebnisse: „ Name - Universität ((Zahl der) Ja-Stimmen Nein-Stimmen Enthaltung) Resultat)“ | |||
=== TOP 3.1 Akkreditierungspool (10.15) === | |||
(Verlängerungen und Neuwahlen): Benni stellt Kandidaten vor: <br> | |||
Neu: Jannis (Heidelberg) & Katharina (LMU) <br> | |||
Verlängern: Björn (RWTH Aachen), Markus (FUBerlin), Margret (LMU), Thomas (Heidelberg), Jakob (Heidelberg) konnte nicht anwesend sein, aber seine „Bewerbungsmail“ wurde vorgelesen (Ioannis (Stuttgart) hat sich nicht zurückgemeldet) <br> | |||
(10.30) Wahldurchführung und im folgenden Auszählung: | |||
* Björn Guth - Aachen (36 0 2) bestätigt | |||
* Markus Gleich - FUB (36 0 2) bestätigt | |||
* Margret Heinze - LMU (36 0 2) bestätigt | |||
* Thomas Kirchner - Heidelberg (33 1 4) bestätigt | |||
* Katharina Meixner - Frankfurt (35 0 3) bestätigt | |||
* Jakob Schnell - Heidelberg (34 0 4) bestätigt | |||
* Jannis Schnitzer - Heidelberg (27 4 7) bestätigt | |||
Alle nehmen die Wahl an. Die Wahlzettel werden von der Gastgeber-Fachschaft einige Tage aufbewahrt, falls jemand die Wahl anzweifelt. | |||
=== TOP 3.2 Systemakkreditierungspool (10.40)=== | |||
Kandidaten können nur vorgeschlagen werden und später auf dem Poolvernetzungstreffen gewählt/bestätigt. Kandidatenvorstellung und kurze Befragung (bisherige Erfahrung, Meinung zum Sinn von SysAkk) <br> | |||
(10.54) Wahl: | |||
* Björn Guth - Aachen (36 0 2) bestätigt | |||
* Thomas Kirchner - Heidelberg (30 1 7) bestätigt | |||
* Moritz - Heidelberg (29 1 8) bestätigt | |||
* Maurice - Heidelberg (29 2 7) bestätigt | |||
Alle nehmen die Wahl an, nächste ZaPF folgt ein Bericht vom Poolvernetzungstreffen. | |||
=== TOP 3.3 StAPF (11.00) === | |||
Zwei Plätze sind neu zu vergeben, dafür vier Kandidaten (Wahlmodus: Derjenige mit den meisten Stimmen gewinnt) Kandidatenvorstellung (Frage nach Schwerpunkten, politischer Bindung (keine), DPG-Zugehörigkeit (bei Sigrid etwas), etc), kurze Personaldebatte. <br> | |||
(11.23) Wahl: | |||
* Adriana - Münster (8 12 18) nicht gewählt | |||
* Lea - Kiel (30 3 5) gewählt | |||
* Niklas - Konstanz (28 6 4) gewählt | |||
* Sigrid - Frankfurt (18 10 10) nicht gewählt | |||
Beide nehmen die Wahl an. | |||
== TOP 3.4 Kommunikationsgremium (11.33) == | |||
Daniela (Frankfurt) würde weitermachen, auch um BaMa-Umfrage fortzusetzen/zu beenden; keine anderen Kandidaten <br> | |||
(11.38) Wahl: | |||
* Daniela - Frankfurt (37 0 1) bestätigt | |||
(11.43 - Hamburg geht) <br> | |||
Danksagung an ausgehende StAPF-Mitglieder <br> | |||
==== Einschub ==== | |||
(11.48) Anmerkung der Redeleitung zum Verhalten einiger Teilnehmer <br> | |||
(11.50) Anfrage der Redeleitung die Bezeichnung NaPF (Nahrungsstelle aller Physik-Fachschaften) für künftige ZaPFen weiterzuverwenden: positiv aufgenommen <br> | |||
(11.53) Dank der Orga an alle Helfer <br> | |||
== TOP 4 Beschlussanträge (11.57) == | |||
Ausdrucke aller Resolutionen liegen den Fachschaften in ihren Mappen vor. | |||
=== TOP 4.1 Studienführer Physik - regelmäßige Aktualisierung (Vorlage 1) (12.00) === | |||
Beschlussvorlage 1: <br> | |||
Die ZaPF möge beschließen: <br> | |||
Um den Studienführer aktuell zu halten, soll in einem festgesetzten Zeitraum (zwei-ZäPFlich) aufgefordert werden, die Eigendarstellung der Studiengänge und Universitäten einzutragen bzw. zu aktualisieren. Da nicht jede Universität eine (aktive) Fachschaftsvertretung hat, soll in folgender Reihenfolge darum gebeten werden, die Daten zur Verfügung zu stellen: | |||
# Fachschaften | |||
# Regionalgruppe der jDPG | |||
# Studiendekane / Studiengangsverantwortliche | |||
Es wird mindestens vierZäPFlich ein AK zu diesem Thema durchgeführt, an dem jede anwesende Fachschaft mitarbeiten soll, deren Eintrag nicht aktuell ist. | |||
Die ZaPF beauftragt den StAPF, zu organisieren, dass dieses Verfahren wie vorge- | |||
schlagen durchgeführt wird. <br> | |||
Fragen: was ist aktuell? Antwort: etwa semesterlich. <br> | |||
Abstimmung: (35 0 1) → angenommen <br> | |||
=== TOP 4.2 Studienführer Physik- automatisierte Aktualisierung (Vorlage 2) (12.05)=== | |||
Beschlussvorlage 2: <br> | |||
Es gibt eine Möglichkeit, die Aktualisierung der Inhalte des Studienführers zu automatisieren. Die ZaPF spricht sich für diese oder die nachfolgende Alternative aus: | |||
* Die Daten werden mit einem automatiserten Formular im Zuge der Anmeldung der Fachschaften zur ZaPF abgefragt und automatisch in eine Datenbank eingetragen, auf der das Wiki basiert. Die Inhalte des Wikis werden dadruch automatisch festgelegt. Eine von der Datenbank unabhägige Änderung im Wiki ist dann wahrscheinlich nicht mehr möglich. | |||
* Der Status Quo wird beibehalten: die Fachschaften tragen die Daten manuell in das Wiki ein Um den ersten Vorschlag umzusetzen, wird eine Person gesucht, die das vorgesehene System umsetzen kann. | |||
Kritik: Abschreckend für neue Fachschaften, wenn zwingend notwendig; Frage nach der Notwendigkeit und der entstehenden Vorteile Beschlussantrag wird zurückgezogen, bis das Modell konkreter ausgearbeitet ist. <br> | |||
(12.07 - Wien geht) <br> | |||
=== TOP 4.3 Studienführer Physik - Layout (12.17)=== | |||
Beschlussvorlage 3: <br> | |||
Es gibt ein (altes) zweispaltiges Layout und ein neu strukturiertes einspaltiges Layout. Die ZaPF möge beschließen: <br> | |||
Im Studienführer soll nur noch das neue Layout verwendet werden. Der StAPF organisiert, dass alle Einträge im Studienführer bis zur SommerZaPF 2015 in Aachen im neuen Layout erscheinen. <br> | |||
Abstimmung: (30 1 5) angenommen. <br> | |||
=== TOP 4.4 Positionspapier zu Lernzentren (12.25)=== | |||
Beschlussvorlage siehe Anhang - Seite 11. <br> | |||
Einrichtung von Räumen zur Förderung des Lernens, idealerweise gemeinsam und betreut mit nötiger Aussattung; Fragen: zur Arbeitszeit der genannten Tutoren: „ganztägig“; Ausbildung der Tutoren bewusst nicht genau spezifiziert um Freiräume zuzulassen, aber möglichst gute Didaktikfähigkeiten; Pläne zur Finanzierung sollten eher nicht aufgenommen werden Diskussion über Formulierung → Neuformulierungsvorschlag: „Die ZaPF empfiehlt die Ausgestaltung des Lernzentrums wie folgt:“ (es folgt der zweite Absatz) <br> | |||
GO-Antrag 1: weiteres Verfahren: verschiedene Sätze sammeln und alle abstimmen (1 formale Gegenrede): (9 27 0) <br> | |||
→ abgelehnt <br> | |||
GO-Antrag 2: Satz (siehe oben) aufnehmen und abstimmen: (33 2 1): angenommen <br> | |||
Abstimmung: (33 2 1) → angenommen. <br> | |||
12.58 - Greifswald geht <br> | |||
=== TOP 4.5 Resolution zur Netzwerkneutralität (13.03) === | |||
siehe Anhang auf Seite 11. <br> | |||
An einigen Unis sind Ports[https://de.wikipedia.org/wiki/Port_%28Protokoll%29] gesperrt, diese (zumindest die Wichtigen davon) sollen freigegeben werden um auch anhaltende, lange Verbindungen zu ermöglichen; Eine Einschränkung der Netzwerke zur Absicherung ist bedacht worden. Korrekturen an Portliste nach Hinweis: Zunahme des Ports 587 und Ausschluss von 25 und 666, 465 wird zu 443 Plan: Versenden des Vorschlags an verantwortliche Institutionen/Universitäten; Kritik dazu: Kommunikation mit Universitäten wegen Begründung der Einschränkungen, anstatt diese zu übergehen. Antrag wird zurückgezogen, um sich nochmal konkreter über Begründungen und andere Umstände zu informieren und den Text entsprechend auszuformulieren. <br> | |||
Aufruf: Fachschaften sollen sich bis zum nächsten Mal bei ihren Verantwortlichen informieren, welche Ports offen/gesperrt sind und warum <br> | |||
Nachtrag: Reso-Entwurf befindet sich im Git Repository der ZaPF zur Einsicht. <br> | |||
13.07 - Kaiserslautern geht <br> | |||
13.15 - Wuppertal geht <br> | |||
13.18 - Beschlussfähigkeit nachgeprüft: mit 32 FS noch beschlussfähig) <br> | |||
=== TOP 4.6 Satzungsänderung (13.16-13.19) === | |||
Vorlage: <br> | |||
Antrag zur Änderung der Satzung der ZaPF <br> | |||
Antragsteller: Jörg Behrmann (FUB), Björn Guth (RWTH Aachen) <br> | |||
Antrag <br> | |||
In §5.2 nach <br> | |||
„Sollten ein oder mehrere Posten im StAPF vakant sein, muss im Abschluss- plenum der darauf folgenden ZaPF eine Nachbesetzung durchgeführt werden.“ <br> | |||
füge <br> | |||
„Die nachbesetzte Person bleibt für die Restdauer der Wahlperiode des ausge- schiedenen Mitgliedes im Amt.“ <br> | |||
ein. <br> | |||
Begründung Diese Änderung regelt die Amtszeit von nachgewählten StAPF-Mitgliedern, die derzeit unklar ist. Die Regelung, dass nachgewählte StAPF-Mitglieder nur die Restlaufzeit des StAPF-Mitgliedes, das sie ersetzen, wahrnehmen, sichert, dass die versetzte Wahl der StAPF-Mitglieder laut Satzung problemlos erhalten bleibt. <br> | |||
Abstimmung: (30 2 0) → angenommen. <br> | |||
== TOP 5 Vorgezogen: Vorstellung Aachen (13.20)== | |||
Videovorstellung der ZKK(Gemeinsame Tagung von ZaPF, KiF (BuFaTa Informatik) und KoMa (BuFaTa Mathematik)) im Mai 2015 <br> | |||
Vorstellung des momentanen Zeitplans <br> | |||
Website: zkk.fsmpi.rwth-aachen.de <br> | |||
== 13.30-14.17 Mittagspause == | |||
13.35 Münster geht <br> | |||
Im Laufe der Pause: Bonn & Göttingen sind gegangen <br> | |||
== Wiederaufnahme Anträge (14.19) == | |||
(14.19 - erneute Feststellung der Beschlussfähigkeit: 29 FS, besteht weiterhin) <br> | |||
=== TOP 4.7 GO-ÄnderungenI (Punkte 2-6) (14.21) === | |||
Vorlage: siehe Anhang - seite 11. <br> | |||
Abstimmung (29 0 0) <br> | |||
(einschließlich bereits gegangener(Fachschaften konnten auf die Zettel in ihrer Tagungsmappe schreiben, ob sie den entsprechenden Vorschlag in dieser Form wählen würden, oder nicht.)) → angenommen. <br> | |||
=== TOP 4.8 GO-Änderung II (Punkt 1) (14.26) === | |||
Abschließen der Liste möglicher GO-Anträge <br> | |||
Sinn: GO-Anträge sollen ausufernde Diskussionen unterbinden; aktuelle Regelung erlaubt „jeden Blödsinn“ Anmerkung zu möglicher Willkür der Redeleitung Anmerkung zu Regelung „geheime Abstimmung vor namentlicher“, ist so nicht in der neuen Fassung, kann jetzt aber wegen Terminregelung nicht mehr geändert werden, folgt nächste ZaPF GO <br> | |||
Antrag Jena (14.38): Vertagung auf nächste ZaPF mit Änderungen an der Formulierung mit Einschluss der Möglichkeit zum GO-Antrag auf Abweichung von der GO - inhaltliche Gegenrede: öffnet Willkür Tür und Tor; <br> | |||
Abstimmung: 8 Ja/ 19 Nein: abgelehnt; <br> | |||
Argument für geschlossene Liste: Verwirrungen vermeiden; erneute Hinterfragung der Notwendigkeit; (erneute) Frage ob dadurch nicht sinnvolle GO-Anträge unterbunden werden <br> | |||
GO-Antrag auf Meinungsbild (Fühlen sich die Anwesenden fähig jetzt abzustimmen) von Konstanz (Niklas) (14.49); <br> | |||
Abstimmung: 23 Ja/ 1 Nein: angenommen <br> | |||
Meinungsbild deutlich FÜR ausreichende Information der einzelnen Anwesenden (formale Gegenrede) <br> | |||
GO-Antrag auf Schluss der Debatte und Abstimmung von Björn (RWTH Aachen) (14.55): 23 Ja/ 4 Nein: angenommen; <br> | |||
sofortige Abstimmung ohne Änderungen (14.59): 18 Ja+6 von gegangenen Fachschaften/ 7 Nein: angenommen <br> | |||
(14.47 - Siegen geht) <br> | |||
== TOP 6 AK-Berichte (15.03) == | |||
* AK Abiturwissen und Lehrpläne (inklusive Backup) | |||
** der AK hat sich gegen das Einbringen einer Resolution entschieden | |||
** bis zu nächster ZaPF Informationen sammeln und austauschen um neue Resolution zu verfassen | |||
* AK Lehramt | |||
** Treffen mit vertretern der GDCP und DPG mit Plan Veröffentlichung zu verfassen zum Thema „Qualifikation für Professuren“ | |||
** bis Weihnachten Stichpunkte an StaPF schicken | |||
** erste Ergebnisse nächste ZaPF | |||
* Akkreditierung I & II | |||
** I gute Einführung in das Thema, nächstes Mal für ZKK | |||
** II hatte Gast (Informatiker aus Kaiserslautern), der auch für Akkreditierungsrat kandidiert | |||
** Bericht von aktuellen Vorgängen (Richtlinien der StAPF veraltet) | |||
* AK Doktorandenumfrage | |||
** hauptsächlich Menschen an Universitäten erreicht | |||
** sehr wenige Vollstellen | |||
** man arbeitet weit über die vorgegebenen Stunden | |||
** Daten können bei Jörg (Berlin) erfragt werden und selbst interpretiert | |||
* AK CHE | |||
** Hauptaugenmerk: Darstellung der Daten und Präzisierung der Informationen | |||
** langfristiger Plan: Studienanfängern leichter erklären; Vorschlag: Erklärungsvideo zur Interpretation | |||
** Indikatoren wurden gesammelt, Meinungsbild einholen zur Einschätzung der Wichtigkeit der Indikatoren | |||
** Interessentenlisten werden ausgegeben für Leute, die sich damit beschäftigen wollen | |||
** Indikatorenliste: (Zahl der Anwesenden, die diesen unter Top 4 wichtigen Punkten werten, ca 80 Anwesende, alle Zahlen unterliegen einer gewissen Abzählungenauigkeit.) | |||
*** Studieneinstieg: 68 | |||
*** Lehrangebot: 45 | |||
*** Laborpraktika: 13 | |||
*** Studierbarkeit: 74 | |||
*** Betreuung: 47 | |||
*** Kontakt unter Studierenden: 37 | |||
*** Räume: 8 | |||
*** IT Ausstattung: 5 | |||
*** Wissenschaftsbezug: 9 | |||
*** Auslandsaufenthalte: 14 | |||
*** Internationale Ausrichtung: 4 | |||
*** Regelstudienzeitabsolventen: 4 | |||
*** Unterstützung beim Studieneinstieg: 20 Die letzten 3 Indikatoren beziehen sich auf Fachbereiche, nicht auf Studiengänge. | |||
* AK ZaPF-IT | |||
** Sammlung von Wünschen, was der Server kann (Auflistung im Wiki) | |||
** Mailingliste für Leute, die Interesse an Mitarbeit haben: zapfit@lists.spline.inf.fu-berlin. de | |||
15.19 Bielefeld geht <br> | |||
* AK MeTaFa | |||
** Besuch anderer Fachschaften aus Bremen | |||
** guter Austausch über bisherige Erfahrungen | |||
** in Zukunft Fachschaftenkonferenzen bei jeder ZaPF zum AK einladen | |||
** wichtiges Problem: Austausch von Resolutionen durch MeTaFas und zurück ergibt Endlosschleife; in Zukunft Verkürzung indem die MeTaFa die Veröffentlichung der Resolutionen übernimmt. | |||
15.23 Rostock geht <br> | |||
15.25 Kassel geht <br> | |||
* AK Veröffentlichungspflicht | |||
** Sinn der Verpflichtung der Veröffentlichung von Ergebnissen, auch z.B. bei Drittmittelfinanzierung und bei Nullergebnissen | |||
** AK in Aachen soll Punkte weiterführen und Resolution verfassen | |||
** Frage ob es nicht ein Problem mehrerer Fachbereiche wäre. Dies sollte in Zukunft diskutiert werden, wenn Physik sich einig ist | |||
* AK Großveranstaltungen/Fachschaftsfeten | |||
** Austausch über veranstaltete Feiern | |||
** Idee: Vernetzung untereinander, Austausch von Personen, die aushelfen können/wollen | |||
* AK „Hilfe, wir haben Zapf!“ | |||
** Austausch baldiger und früherer Zapf-Veranstalter | |||
** Informationen über Anträge u.ä. wichtige Punkte | |||
* AK ZKK | |||
** Gespräch über kommende ZKK | |||
** Anregungen, was man (besser) machen könnte / was es für Wünsche gibt | |||
* AK ZaPF e.V. | |||
** normale Mitgliederversammlung | |||
** u.a. Gespräche über ZKK, aktuelle, bisherige ZaPFen | |||
** Änderung des Problems, dass ständig Notare gebraucht werden: in Zukunft nach Möglichkeit Beisitzer nutzen. (Beisitzer des ZaPF eV können in Zukunft für Finanzkram die Unterschrift leisten und sind recht einfach auszutauschen. Diese Vertauschung muss im Gegensatz zum Austausch eines Vorstandsmitgleids nicht mit Notar ins große Vereinsbuch geschrieben werden, das geht so.) | |||
**weiteres Problem: kleine Geldbeträge erfordern viel Arbeit... auch hier eventuell Umplanung um Arbeit | |||
zu sparen, dazu Finanzer (o.ä.) fragen, wie Förderung funktioniert/funktionieren kann | |||
15.44 Kiel geht <br> | |||
* AK Austausch | |||
** diverse Themen, meist recht speziell, siehe Protokoll | |||
* AK Sensibilisierung (eher Workshop-Struktur) | |||
** Besuch von Rednerinnen vom dt. Gewerkschaftsbund | |||
** Beispiele von sexueller Gewalt, Rollenspiele, Methoden zum Umgang mit sexuellen Übergriffen | |||
**künftige ähnliche AKs werden begrüßt | |||
* AK Fachliche Unterstützung | |||
** sehr gut besucht | |||
** verschiedene Untergruppen (Lernzentren, Klausurenkatalog, siehe Protokoll) | |||
* AK Erstieeinführung | |||
** Informationen wurden gesammelt, werden weiter bearbeitet | |||
* Geschichte der ZaPF | |||
** Entscheidung dagegen ein Positionspapier zu verfassen, das Wiedervereinigung gutheißt (es gab damals keinen Beschluss, nur AKs mit Meinung dagegen) | |||
** Anekdotensammlung und Liste gejenarter(gejenart: Verb, welches für das Entwenden meist kleiner und harmloser Objekte steht, angelehnt an die Stadt Jena.) Objekte sollen erstellt werden. | |||
** Frankfurt übernimmt Bremer Archiv | |||
* AK Frauenquote in der Physik | |||
** Aufhänger: neues NRW-Gesetz zur paritätischen Besetzung (mind 50% Frau bei 1 Stelle → immer Frau.) | |||
** Diskussion um strittige KFP-Umfrage | |||
** Folge-AKs mit Themen wie: Frauen zur Physik kriegen, Frauen in der Physik behalten, NRW-Gesetz ist doof, Männer stellen Männer ein (Glas Ceiling) | |||
* AK BaMa-Umfrage (siehe Zwischenplenum) | |||
* AK Kommentierte SO(SO: Studienordnung)/PO7 (PO: Prüfungsordnung) | |||
** Wissen Leute, worum es geht? - Vielleicht? | |||
** Es geht um die Sammlung und den Vergleich von Studienplänen, um ein „Standardwerk“ anzufertigen | |||
** leider schlecht besucht... | |||
** Besteht weiterhin Interesse (in Aachen)? - mäßiges Interesse | |||
** PDF anschauen, in Aachen geht es weiter | |||
* Workshop: Gremienarbeit | |||
** man hat was gelernt und Spaß gehabt | |||
** Dokumente werden zur Verfügung gestellt | |||
** weiterbestehen im Moment etwas unklar, aber generell begrüßt | |||
16.00 LU München (außer Margret), TU München und Tübingen gehen <br> | |||
* Fachschaftsfreundschaften/Bier AK Facebook/ Bier AK Kartenspiel | |||
** Facebook-Gruppe ist geheim und muss eingeladen werden | |||
** Planung nächstes Winterzelten (Februar/März) | |||
** Könich (Frankfurt) wird zum Männertag (=Himmelfahrt) besucht | |||
* AK Unterhaltungskrypto | |||
**flotter Key-Austausch und Signierung, dadurch mehr Zeit für eine Diskussion über Instant Messenger und OTR Off-The-Record-Messaging, siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Off-the-Record_Messaging] | |||
* AK Transparenz in Drittmittelforschung | |||
**Möglichkeiten der Offenlegung von Drittmittelforschung | |||
**sollte mit KiF/KoMa geklärt werden (beste Gelegenheit bei der ZKK) | |||
**Problem unklare Wege der Gelder | |||
**Kontakt mit Universitäten & anderen qualifizierten Personen | |||
* AK Ethik | |||
**war leider nach Kohltour, dies sollten zukünftige Organisatoren berücksichtigen(!) | |||
**in Aachen soll Resolution geschrieben werden: Theorie und Ethik mehr in Vorlesungen verankern; Suche | |||
nach Möglichkeiten dazu | |||
* AK BAföG | |||
**Information über kommende Regeländerungen (2016) | |||
**Austausch über eventuelle Probleme | |||
**Diskussion über Positionen zu verschiedenen BAföG-Elementen | |||
**nächstes Mal (in Aachen) eventuell Vorschläge zu Positionen | |||
Verabschiedung durch Redeleitung (16.12) | |||
[[Datei:WS2014 Bremen Abschlussplenum.pdf|Protokoll des Anfangsplenums]] | [[Datei:WS2014 Bremen Abschlussplenum.pdf|Protokoll des Anfangsplenums]] | ||
[[Kategorie:Plenum-Protokolle]] | [[Kategorie:Plenum-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:WiSe14]] | [[Kategorie:WiSe14]] |
Aktuelle Version vom 13. Mai 2025, 11:37 Uhr
Protokoll des Abschlussplenums der ZaPF im Norden
Anfang: 10.01 Uhr 23. November 2014
Ende: 16.12 Uhr 23. November 2014
Redeleitung: Philipp Heyken (Bremen) Jakob Borchardt (Bremen) Christian Hoffman (Oldenburg)
Protokoll: Yannik Schädler (Bremen) Sebastian Fiedler (Bremen)
Anwesende:
Rheinisch-Westfählische Technische Hochschule Aachen
Universität Basel (bis 15.04)
Freie Universität Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin
Technische Universität Berlin
Universität Bielefeld (bis 15.19)
Ruhr-Universität Bochum
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (bis Pause)
Technische Universität Braunschweig
Universität Bremen
Technische Universität Chemnitz
Technische Universität Dortmund
Technische Universität Dresden
Heinrich Heine Universität Düsseldorf
Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Georg-August-Universität Göttingen (bis Pause)
Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald (bis 12.58)
Universität Hamburg (bis 11.43)
Universität Heidelberg (bis 14.34)
Technische Universität Ilmenau
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Technische Universität Kaiserslautern (bis 13.07)
Karlsruher Institut für Technologie
Universität Kassel (bis 15.25)
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (bis 15.42)
Universität Konstanz
Ludwig-Maximilians-Universität München (bis 16.02)
Technische Universität München (bis 16.00)
Westfälische Wilhelms-Universität Münster (bis Pause)
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Universität Potsdam
Universität Rostock (bis 15.23)
Universität Siegen (bis 14.47)
Eberhard Karls Universität Tübingen (bis 16.00)
Universität Wien (bis 12.07)
Bergische Universität Wuppertal (bis 13.15)
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
TOP 1 Formalia
- Feststellung der anwesenden Fachschaften und Beschlussfähigkeit (siehe oben)
- Bestätigung der vorgeschlagenen Redeleitung und Protokollanten
- Abstimmung über vorgeschlagene Tagesordnung
TOP 2 Ankündigungen (10.07)
- Abmeldung findet in der Glashalle statt (gleicher Ort wie Anmeldung)
- Fundsachen können bei der Abmeldung eingesehen werden (Glashalle)
- Tobi (Düsseldorf) für AK Fachschaftsfreundschaften: Adressverteiler, alle können sich anmelden/eintragen (gleiches gilt für eine Couchsurfing Liste, Kontakt dafür Julian (Bochum); Fachschaftstermine sollen ins Wiki eingetragen werden, um Besuche zu erleichtern)
TOP 3 Wahlen (10.15)
Wahlzettel liegen in den Tagungsmappen bereit (ein Stapel muss nachgereicht werden) Bildung des Wahlausschuss (für alle Wahlen): Maik (Bielefeld) und Zafer (Warschau) (Notation der Wahlergebnisse: „ Name - Universität ((Zahl der) Ja-Stimmen Nein-Stimmen Enthaltung) Resultat)“
TOP 3.1 Akkreditierungspool (10.15)
(Verlängerungen und Neuwahlen): Benni stellt Kandidaten vor:
Neu: Jannis (Heidelberg) & Katharina (LMU)
Verlängern: Björn (RWTH Aachen), Markus (FUBerlin), Margret (LMU), Thomas (Heidelberg), Jakob (Heidelberg) konnte nicht anwesend sein, aber seine „Bewerbungsmail“ wurde vorgelesen (Ioannis (Stuttgart) hat sich nicht zurückgemeldet)
(10.30) Wahldurchführung und im folgenden Auszählung:
- Björn Guth - Aachen (36 0 2) bestätigt
- Markus Gleich - FUB (36 0 2) bestätigt
- Margret Heinze - LMU (36 0 2) bestätigt
- Thomas Kirchner - Heidelberg (33 1 4) bestätigt
- Katharina Meixner - Frankfurt (35 0 3) bestätigt
- Jakob Schnell - Heidelberg (34 0 4) bestätigt
- Jannis Schnitzer - Heidelberg (27 4 7) bestätigt
Alle nehmen die Wahl an. Die Wahlzettel werden von der Gastgeber-Fachschaft einige Tage aufbewahrt, falls jemand die Wahl anzweifelt.
TOP 3.2 Systemakkreditierungspool (10.40)
Kandidaten können nur vorgeschlagen werden und später auf dem Poolvernetzungstreffen gewählt/bestätigt. Kandidatenvorstellung und kurze Befragung (bisherige Erfahrung, Meinung zum Sinn von SysAkk)
(10.54) Wahl:
- Björn Guth - Aachen (36 0 2) bestätigt
- Thomas Kirchner - Heidelberg (30 1 7) bestätigt
- Moritz - Heidelberg (29 1 8) bestätigt
- Maurice - Heidelberg (29 2 7) bestätigt
Alle nehmen die Wahl an, nächste ZaPF folgt ein Bericht vom Poolvernetzungstreffen.
TOP 3.3 StAPF (11.00)
Zwei Plätze sind neu zu vergeben, dafür vier Kandidaten (Wahlmodus: Derjenige mit den meisten Stimmen gewinnt) Kandidatenvorstellung (Frage nach Schwerpunkten, politischer Bindung (keine), DPG-Zugehörigkeit (bei Sigrid etwas), etc), kurze Personaldebatte.
(11.23) Wahl:
- Adriana - Münster (8 12 18) nicht gewählt
- Lea - Kiel (30 3 5) gewählt
- Niklas - Konstanz (28 6 4) gewählt
- Sigrid - Frankfurt (18 10 10) nicht gewählt
Beide nehmen die Wahl an.
TOP 3.4 Kommunikationsgremium (11.33)
Daniela (Frankfurt) würde weitermachen, auch um BaMa-Umfrage fortzusetzen/zu beenden; keine anderen Kandidaten
(11.38) Wahl:
- Daniela - Frankfurt (37 0 1) bestätigt
(11.43 - Hamburg geht)
Danksagung an ausgehende StAPF-Mitglieder
Einschub
(11.48) Anmerkung der Redeleitung zum Verhalten einiger Teilnehmer
(11.50) Anfrage der Redeleitung die Bezeichnung NaPF (Nahrungsstelle aller Physik-Fachschaften) für künftige ZaPFen weiterzuverwenden: positiv aufgenommen
(11.53) Dank der Orga an alle Helfer
TOP 4 Beschlussanträge (11.57)
Ausdrucke aller Resolutionen liegen den Fachschaften in ihren Mappen vor.
TOP 4.1 Studienführer Physik - regelmäßige Aktualisierung (Vorlage 1) (12.00)
Beschlussvorlage 1:
Die ZaPF möge beschließen:
Um den Studienführer aktuell zu halten, soll in einem festgesetzten Zeitraum (zwei-ZäPFlich) aufgefordert werden, die Eigendarstellung der Studiengänge und Universitäten einzutragen bzw. zu aktualisieren. Da nicht jede Universität eine (aktive) Fachschaftsvertretung hat, soll in folgender Reihenfolge darum gebeten werden, die Daten zur Verfügung zu stellen:
- Fachschaften
- Regionalgruppe der jDPG
- Studiendekane / Studiengangsverantwortliche
Es wird mindestens vierZäPFlich ein AK zu diesem Thema durchgeführt, an dem jede anwesende Fachschaft mitarbeiten soll, deren Eintrag nicht aktuell ist.
Die ZaPF beauftragt den StAPF, zu organisieren, dass dieses Verfahren wie vorge-
schlagen durchgeführt wird.
Fragen: was ist aktuell? Antwort: etwa semesterlich.
Abstimmung: (35 0 1) → angenommen
TOP 4.2 Studienführer Physik- automatisierte Aktualisierung (Vorlage 2) (12.05)
Beschlussvorlage 2:
Es gibt eine Möglichkeit, die Aktualisierung der Inhalte des Studienführers zu automatisieren. Die ZaPF spricht sich für diese oder die nachfolgende Alternative aus:
- Die Daten werden mit einem automatiserten Formular im Zuge der Anmeldung der Fachschaften zur ZaPF abgefragt und automatisch in eine Datenbank eingetragen, auf der das Wiki basiert. Die Inhalte des Wikis werden dadruch automatisch festgelegt. Eine von der Datenbank unabhägige Änderung im Wiki ist dann wahrscheinlich nicht mehr möglich.
- Der Status Quo wird beibehalten: die Fachschaften tragen die Daten manuell in das Wiki ein Um den ersten Vorschlag umzusetzen, wird eine Person gesucht, die das vorgesehene System umsetzen kann.
Kritik: Abschreckend für neue Fachschaften, wenn zwingend notwendig; Frage nach der Notwendigkeit und der entstehenden Vorteile Beschlussantrag wird zurückgezogen, bis das Modell konkreter ausgearbeitet ist.
(12.07 - Wien geht)
TOP 4.3 Studienführer Physik - Layout (12.17)
Beschlussvorlage 3:
Es gibt ein (altes) zweispaltiges Layout und ein neu strukturiertes einspaltiges Layout. Die ZaPF möge beschließen:
Im Studienführer soll nur noch das neue Layout verwendet werden. Der StAPF organisiert, dass alle Einträge im Studienführer bis zur SommerZaPF 2015 in Aachen im neuen Layout erscheinen.
Abstimmung: (30 1 5) angenommen.
TOP 4.4 Positionspapier zu Lernzentren (12.25)
Beschlussvorlage siehe Anhang - Seite 11.
Einrichtung von Räumen zur Förderung des Lernens, idealerweise gemeinsam und betreut mit nötiger Aussattung; Fragen: zur Arbeitszeit der genannten Tutoren: „ganztägig“; Ausbildung der Tutoren bewusst nicht genau spezifiziert um Freiräume zuzulassen, aber möglichst gute Didaktikfähigkeiten; Pläne zur Finanzierung sollten eher nicht aufgenommen werden Diskussion über Formulierung → Neuformulierungsvorschlag: „Die ZaPF empfiehlt die Ausgestaltung des Lernzentrums wie folgt:“ (es folgt der zweite Absatz)
GO-Antrag 1: weiteres Verfahren: verschiedene Sätze sammeln und alle abstimmen (1 formale Gegenrede): (9 27 0)
→ abgelehnt
GO-Antrag 2: Satz (siehe oben) aufnehmen und abstimmen: (33 2 1): angenommen
Abstimmung: (33 2 1) → angenommen.
12.58 - Greifswald geht
TOP 4.5 Resolution zur Netzwerkneutralität (13.03)
siehe Anhang auf Seite 11.
An einigen Unis sind Ports[1] gesperrt, diese (zumindest die Wichtigen davon) sollen freigegeben werden um auch anhaltende, lange Verbindungen zu ermöglichen; Eine Einschränkung der Netzwerke zur Absicherung ist bedacht worden. Korrekturen an Portliste nach Hinweis: Zunahme des Ports 587 und Ausschluss von 25 und 666, 465 wird zu 443 Plan: Versenden des Vorschlags an verantwortliche Institutionen/Universitäten; Kritik dazu: Kommunikation mit Universitäten wegen Begründung der Einschränkungen, anstatt diese zu übergehen. Antrag wird zurückgezogen, um sich nochmal konkreter über Begründungen und andere Umstände zu informieren und den Text entsprechend auszuformulieren.
Aufruf: Fachschaften sollen sich bis zum nächsten Mal bei ihren Verantwortlichen informieren, welche Ports offen/gesperrt sind und warum
Nachtrag: Reso-Entwurf befindet sich im Git Repository der ZaPF zur Einsicht.
13.07 - Kaiserslautern geht
13.15 - Wuppertal geht
13.18 - Beschlussfähigkeit nachgeprüft: mit 32 FS noch beschlussfähig)
TOP 4.6 Satzungsänderung (13.16-13.19)
Vorlage:
Antrag zur Änderung der Satzung der ZaPF
Antragsteller: Jörg Behrmann (FUB), Björn Guth (RWTH Aachen)
Antrag
In §5.2 nach
„Sollten ein oder mehrere Posten im StAPF vakant sein, muss im Abschluss- plenum der darauf folgenden ZaPF eine Nachbesetzung durchgeführt werden.“
füge
„Die nachbesetzte Person bleibt für die Restdauer der Wahlperiode des ausge- schiedenen Mitgliedes im Amt.“
ein.
Begründung Diese Änderung regelt die Amtszeit von nachgewählten StAPF-Mitgliedern, die derzeit unklar ist. Die Regelung, dass nachgewählte StAPF-Mitglieder nur die Restlaufzeit des StAPF-Mitgliedes, das sie ersetzen, wahrnehmen, sichert, dass die versetzte Wahl der StAPF-Mitglieder laut Satzung problemlos erhalten bleibt.
Abstimmung: (30 2 0) → angenommen.
TOP 5 Vorgezogen: Vorstellung Aachen (13.20)
Videovorstellung der ZKK(Gemeinsame Tagung von ZaPF, KiF (BuFaTa Informatik) und KoMa (BuFaTa Mathematik)) im Mai 2015
Vorstellung des momentanen Zeitplans
Website: zkk.fsmpi.rwth-aachen.de
13.30-14.17 Mittagspause
13.35 Münster geht
Im Laufe der Pause: Bonn & Göttingen sind gegangen
Wiederaufnahme Anträge (14.19)
(14.19 - erneute Feststellung der Beschlussfähigkeit: 29 FS, besteht weiterhin)
TOP 4.7 GO-ÄnderungenI (Punkte 2-6) (14.21)
Vorlage: siehe Anhang - seite 11.
Abstimmung (29 0 0)
(einschließlich bereits gegangener(Fachschaften konnten auf die Zettel in ihrer Tagungsmappe schreiben, ob sie den entsprechenden Vorschlag in dieser Form wählen würden, oder nicht.)) → angenommen.
TOP 4.8 GO-Änderung II (Punkt 1) (14.26)
Abschließen der Liste möglicher GO-Anträge
Sinn: GO-Anträge sollen ausufernde Diskussionen unterbinden; aktuelle Regelung erlaubt „jeden Blödsinn“ Anmerkung zu möglicher Willkür der Redeleitung Anmerkung zu Regelung „geheime Abstimmung vor namentlicher“, ist so nicht in der neuen Fassung, kann jetzt aber wegen Terminregelung nicht mehr geändert werden, folgt nächste ZaPF GO
Antrag Jena (14.38): Vertagung auf nächste ZaPF mit Änderungen an der Formulierung mit Einschluss der Möglichkeit zum GO-Antrag auf Abweichung von der GO - inhaltliche Gegenrede: öffnet Willkür Tür und Tor;
Abstimmung: 8 Ja/ 19 Nein: abgelehnt;
Argument für geschlossene Liste: Verwirrungen vermeiden; erneute Hinterfragung der Notwendigkeit; (erneute) Frage ob dadurch nicht sinnvolle GO-Anträge unterbunden werden
GO-Antrag auf Meinungsbild (Fühlen sich die Anwesenden fähig jetzt abzustimmen) von Konstanz (Niklas) (14.49);
Abstimmung: 23 Ja/ 1 Nein: angenommen
Meinungsbild deutlich FÜR ausreichende Information der einzelnen Anwesenden (formale Gegenrede)
GO-Antrag auf Schluss der Debatte und Abstimmung von Björn (RWTH Aachen) (14.55): 23 Ja/ 4 Nein: angenommen;
sofortige Abstimmung ohne Änderungen (14.59): 18 Ja+6 von gegangenen Fachschaften/ 7 Nein: angenommen
(14.47 - Siegen geht)
TOP 6 AK-Berichte (15.03)
- AK Abiturwissen und Lehrpläne (inklusive Backup)
- der AK hat sich gegen das Einbringen einer Resolution entschieden
- bis zu nächster ZaPF Informationen sammeln und austauschen um neue Resolution zu verfassen
- AK Lehramt
- Treffen mit vertretern der GDCP und DPG mit Plan Veröffentlichung zu verfassen zum Thema „Qualifikation für Professuren“
- bis Weihnachten Stichpunkte an StaPF schicken
- erste Ergebnisse nächste ZaPF
- Akkreditierung I & II
- I gute Einführung in das Thema, nächstes Mal für ZKK
- II hatte Gast (Informatiker aus Kaiserslautern), der auch für Akkreditierungsrat kandidiert
- Bericht von aktuellen Vorgängen (Richtlinien der StAPF veraltet)
- AK Doktorandenumfrage
- hauptsächlich Menschen an Universitäten erreicht
- sehr wenige Vollstellen
- man arbeitet weit über die vorgegebenen Stunden
- Daten können bei Jörg (Berlin) erfragt werden und selbst interpretiert
- AK CHE
- Hauptaugenmerk: Darstellung der Daten und Präzisierung der Informationen
- langfristiger Plan: Studienanfängern leichter erklären; Vorschlag: Erklärungsvideo zur Interpretation
- Indikatoren wurden gesammelt, Meinungsbild einholen zur Einschätzung der Wichtigkeit der Indikatoren
- Interessentenlisten werden ausgegeben für Leute, die sich damit beschäftigen wollen
- Indikatorenliste: (Zahl der Anwesenden, die diesen unter Top 4 wichtigen Punkten werten, ca 80 Anwesende, alle Zahlen unterliegen einer gewissen Abzählungenauigkeit.)
- Studieneinstieg: 68
- Lehrangebot: 45
- Laborpraktika: 13
- Studierbarkeit: 74
- Betreuung: 47
- Kontakt unter Studierenden: 37
- Räume: 8
- IT Ausstattung: 5
- Wissenschaftsbezug: 9
- Auslandsaufenthalte: 14
- Internationale Ausrichtung: 4
- Regelstudienzeitabsolventen: 4
- Unterstützung beim Studieneinstieg: 20 Die letzten 3 Indikatoren beziehen sich auf Fachbereiche, nicht auf Studiengänge.
- AK ZaPF-IT
- Sammlung von Wünschen, was der Server kann (Auflistung im Wiki)
- Mailingliste für Leute, die Interesse an Mitarbeit haben: zapfit@lists.spline.inf.fu-berlin. de
15.19 Bielefeld geht
- AK MeTaFa
- Besuch anderer Fachschaften aus Bremen
- guter Austausch über bisherige Erfahrungen
- in Zukunft Fachschaftenkonferenzen bei jeder ZaPF zum AK einladen
- wichtiges Problem: Austausch von Resolutionen durch MeTaFas und zurück ergibt Endlosschleife; in Zukunft Verkürzung indem die MeTaFa die Veröffentlichung der Resolutionen übernimmt.
15.23 Rostock geht
15.25 Kassel geht
- AK Veröffentlichungspflicht
- Sinn der Verpflichtung der Veröffentlichung von Ergebnissen, auch z.B. bei Drittmittelfinanzierung und bei Nullergebnissen
- AK in Aachen soll Punkte weiterführen und Resolution verfassen
- Frage ob es nicht ein Problem mehrerer Fachbereiche wäre. Dies sollte in Zukunft diskutiert werden, wenn Physik sich einig ist
- AK Großveranstaltungen/Fachschaftsfeten
- Austausch über veranstaltete Feiern
- Idee: Vernetzung untereinander, Austausch von Personen, die aushelfen können/wollen
- AK „Hilfe, wir haben Zapf!“
- Austausch baldiger und früherer Zapf-Veranstalter
- Informationen über Anträge u.ä. wichtige Punkte
- AK ZKK
- Gespräch über kommende ZKK
- Anregungen, was man (besser) machen könnte / was es für Wünsche gibt
- AK ZaPF e.V.
- normale Mitgliederversammlung
- u.a. Gespräche über ZKK, aktuelle, bisherige ZaPFen
- Änderung des Problems, dass ständig Notare gebraucht werden: in Zukunft nach Möglichkeit Beisitzer nutzen. (Beisitzer des ZaPF eV können in Zukunft für Finanzkram die Unterschrift leisten und sind recht einfach auszutauschen. Diese Vertauschung muss im Gegensatz zum Austausch eines Vorstandsmitgleids nicht mit Notar ins große Vereinsbuch geschrieben werden, das geht so.)
- weiteres Problem: kleine Geldbeträge erfordern viel Arbeit... auch hier eventuell Umplanung um Arbeit
zu sparen, dazu Finanzer (o.ä.) fragen, wie Förderung funktioniert/funktionieren kann
15.44 Kiel geht
- AK Austausch
- diverse Themen, meist recht speziell, siehe Protokoll
- AK Sensibilisierung (eher Workshop-Struktur)
- Besuch von Rednerinnen vom dt. Gewerkschaftsbund
- Beispiele von sexueller Gewalt, Rollenspiele, Methoden zum Umgang mit sexuellen Übergriffen
- künftige ähnliche AKs werden begrüßt
- AK Fachliche Unterstützung
- sehr gut besucht
- verschiedene Untergruppen (Lernzentren, Klausurenkatalog, siehe Protokoll)
- AK Erstieeinführung
- Informationen wurden gesammelt, werden weiter bearbeitet
- Geschichte der ZaPF
- Entscheidung dagegen ein Positionspapier zu verfassen, das Wiedervereinigung gutheißt (es gab damals keinen Beschluss, nur AKs mit Meinung dagegen)
- Anekdotensammlung und Liste gejenarter(gejenart: Verb, welches für das Entwenden meist kleiner und harmloser Objekte steht, angelehnt an die Stadt Jena.) Objekte sollen erstellt werden.
- Frankfurt übernimmt Bremer Archiv
- AK Frauenquote in der Physik
- Aufhänger: neues NRW-Gesetz zur paritätischen Besetzung (mind 50% Frau bei 1 Stelle → immer Frau.)
- Diskussion um strittige KFP-Umfrage
- Folge-AKs mit Themen wie: Frauen zur Physik kriegen, Frauen in der Physik behalten, NRW-Gesetz ist doof, Männer stellen Männer ein (Glas Ceiling)
- AK BaMa-Umfrage (siehe Zwischenplenum)
- AK Kommentierte SO(SO: Studienordnung)/PO7 (PO: Prüfungsordnung)
- Wissen Leute, worum es geht? - Vielleicht?
- Es geht um die Sammlung und den Vergleich von Studienplänen, um ein „Standardwerk“ anzufertigen
- leider schlecht besucht...
- Besteht weiterhin Interesse (in Aachen)? - mäßiges Interesse
- PDF anschauen, in Aachen geht es weiter
- Workshop: Gremienarbeit
- man hat was gelernt und Spaß gehabt
- Dokumente werden zur Verfügung gestellt
- weiterbestehen im Moment etwas unklar, aber generell begrüßt
16.00 LU München (außer Margret), TU München und Tübingen gehen
- Fachschaftsfreundschaften/Bier AK Facebook/ Bier AK Kartenspiel
- Facebook-Gruppe ist geheim und muss eingeladen werden
- Planung nächstes Winterzelten (Februar/März)
- Könich (Frankfurt) wird zum Männertag (=Himmelfahrt) besucht
- AK Unterhaltungskrypto
- flotter Key-Austausch und Signierung, dadurch mehr Zeit für eine Diskussion über Instant Messenger und OTR Off-The-Record-Messaging, siehe [2]
- AK Transparenz in Drittmittelforschung
- Möglichkeiten der Offenlegung von Drittmittelforschung
- sollte mit KiF/KoMa geklärt werden (beste Gelegenheit bei der ZKK)
- Problem unklare Wege der Gelder
- Kontakt mit Universitäten & anderen qualifizierten Personen
- AK Ethik
- war leider nach Kohltour, dies sollten zukünftige Organisatoren berücksichtigen(!)
- in Aachen soll Resolution geschrieben werden: Theorie und Ethik mehr in Vorlesungen verankern; Suche
nach Möglichkeiten dazu
- AK BAföG
- Information über kommende Regeländerungen (2016)
- Austausch über eventuelle Probleme
- Diskussion über Positionen zu verschiedenen BAföG-Elementen
- nächstes Mal (in Aachen) eventuell Vorschläge zu Positionen
Verabschiedung durch Redeleitung (16.12)