SoSe20 AK DigitaleLehre: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
: 19:12 Uhr | : 19:12 Uhr | ||
; Ende | ; Ende | ||
: | : 21:32 Uhr | ||
; Redeleitung | ; Redeleitung | ||
: Fabs (TUB) | : Fabs (TUB) | ||
Zeile 111: | Zeile 111: | ||
<!--:Universität Stuttgart--> | <!--:Universität Stuttgart--> | ||
:Universität Wien | :Universität Wien | ||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
Zeile 317: | Zeile 316: | ||
siehe AK zu social distancing als Herausforderung für die Hochschuldistancing am Freitag 19-21 Uhr mit dem Ziel einer Position | siehe AK zu social distancing als Herausforderung für die Hochschuldistancing am Freitag 19-21 Uhr mit dem Ziel einer Position | ||
=Nachfolge-AK= | |||
== Vorstellung des AKs== | |||
'''Verantwortliche/r:''' [[Benutzer:VictoriaS|Vicky (Potsdam)]] | |||
Folge AK Online Lehre 2 - Schwerpunkt Prüfungen | |||
'''Wo?''' | |||
Er findet am 1.6.2020 um 16:00 Uhr unter https://bbb.zapf.in/html5client/join?sessionToken=le4zysys5zg8cevv statt. | |||
'''Was?''' | |||
Es sollen Konzepte für Praktika und Prüfungen sowie didaktische Konzepte besprochen werden. | Es sollen Konzepte für Praktika und Prüfungen sowie didaktische Konzepte besprochen werden. | ||
==Anwesende Fachschaften== | |||
'''Protokoll''' vom 01.06.2020 | |||
; Beginn | |||
: 16:10 Uhr | |||
; Ende | |||
: 18:20 Uhr | |||
; Redeleitung | |||
: Fabs | |||
; Protokoll | |||
: Doro (TUB) | |||
; Anwesende Fachschaften | |||
<!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,--> | |||
<!--:Bergische Universität Wuppertal--> | |||
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,--> | |||
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,--> | |||
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,--> | |||
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,--> | |||
<!--:Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald,--> | |||
<!--:Fachhochschule Wildau,--> | |||
<!--:Freie Universität Berlin | |||
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,--> | |||
:Friedrich-Schiller-Universität Jena, | |||
<!--:Georg-August-Universität Göttingen,--> | |||
<!--:Goethe-Universität a. Main,--> | |||
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf,--> | |||
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,--> | |||
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,--> | |||
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,--> | |||
<!--:Justus-Liebig-Universität Gießen,--> | |||
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,--> | |||
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,--> | |||
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,--> | |||
<!--:Philipps-Universität Marburg,--> | |||
<!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,--> | |||
<!--:Ruhr-Universität Bochum,--> | |||
<!--:RWTH Aachen,--> | |||
<!--:Technische Hochschule Lübeck,--> | |||
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,--> | |||
:Technische Universität Berlin, | |||
<!--:Technische Universität Braunschweig,--> | |||
<!--:Technische Universität Chemnitz,--> | |||
<!--:Technische Universität Clausthal,--> | |||
<!--:Technische Universität Darmstadt,--> | |||
<!--:Technische Universität Dortmund,--> | |||
<!--:Technische Universität Dresden,--> | |||
<!--:Technische Universität Graz,--> | |||
<!--:Technische Universität Ilmenau,--> | |||
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,--> | |||
:Technische Universität München, | |||
<!--:Technische Universität Wien,--> | |||
<!--:Universitas Saccos Veteres,--> | |||
<!--:Universität Augsburg,--> | |||
<!--:Universität Bayreuth,--> | |||
<!--:Universität Bielefeld,--> | |||
<!--:Universität Bremen,--> | |||
<!--:Universität des Saarlandes,--> | |||
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg,--> | |||
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,--> | |||
:Universität Hamburg, | |||
<!--:Universität Heidelberg,--> | |||
<!--:Universität Innsbruck,--> | |||
<!--:Universität Kassel,--> | |||
<!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,--> | |||
<!--:Universität Konstanz,--> | |||
<!--:Universität Leipzig,--> | |||
<!--:Universität Osnabrück | |||
<!--:Universität Potsdam,--> | |||
<!--:Universität Regensburg,--> | |||
<!--:Universität Rostock,--> | |||
:Universität Siegen, | |||
:Universität Wien | |||
<!--:Universität zu Köln,--> | |||
<!--:Universität zu Lübeck,--> | |||
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,--> | |||
<!--:Universität Stuttgart--> | |||
== Protokoll == | |||
===wie passieren Prüfungen grade=== | |||
'''Hamburg''' | |||
* keine Onlineprüfungen | |||
* bestimmte Wege bei Life-Prüfungen | |||
* gesundheitliche Beeinträchtigungen dürfen nicht zu Nachteilen führen | |||
'''Wien''' | |||
= | * gibt onlineprüfungen | ||
* gibt take homes und so | |||
** open- und closed-book Prüfungen | |||
** mehr Zeit: Takehome, man erhält eine Aufgabe und bearbeitet sie zu Hause (Paper schreiben oder Aehnliches), entspricht in unserer Vorstellung einer Hausarbeit | |||
** gibt aber verschiedene Modelle, auch Aufgabenzettel sind moeglich (Siegen) | |||
* gibt auch wieder präsenzprüfungen | |||
* teilweise hoher Aufwand damit niemand schummeln kann | |||
* Schummeln/Vertrauensverhaeltnis: | |||
** Abhängig vom Dozierenden, Teamarbeit kann okay sein unter Angabe von Quellen und Teams (gute wissenschaftliche Praxis) | |||
** alles nachschaubar: 80% als Kriterium für eine 4,0 | |||
** Prüfungen schwerer | |||
'''TU-Berlin''' | |||
* Hauptsächlich mündliche Prüfungen | |||
** laufen online von Anfang an weiter | |||
** unterschiedliche Plattformen, obwohl nur eine erlaubt ist | |||
** man muss Kamera durch das Zimmer schwenken | |||
** gibt Prüfungsausschüsse und Beobachter | |||
** digitale Umsetzung sehr langsam und schwierig | |||
* Vor Ort dürfen wieder Prüfungen stattfinden | |||
** Maske, Desinfektion, Abstand, Dauerlüften | |||
* in anderen Fakultäten läuft der Prüfungszeitraum des Wintersemesters nun parallel zum Vorlesungsbetrieb | |||
* Zugangsbeschraenkungen sind durch verschiedene Menschen auszusetzen, kurzfristig aendern sich diese Angaben | |||
* ZEWK: Ratschlag in Leitfaden zu Online-Pruefungen | |||
** Prüfungen koennten schwerer gemacht werden, um Schummeln vorzubeugen | |||
** Sinnhaftigkeit? Self-fullfilling prophecy | |||
** Innerhalb der Physik wird dieser Vorstuss abgewiegelt (Prüfungsausschüsse) | |||
** Pruefungen werden fuer Studierende nicht verpflichtend angeboten, aber so empfunden | |||
'''Jena''' | |||
* darf wieder in Präsenzform | |||
* mit Maske, Hygieneregeln, etc. | |||
* Sommersemester: Dozenten angehalten, sich alternative Prüfungsformen zu überlegen | |||
* Dozenten sollen Konzepte entwickeln, bekommen aber etwas Unterstützung aus der Fakultät | |||
'''München TUM''' | |||
* life-Prüfungen angestrebt | |||
* Betretungsverbot für Menschen mit respiratorischen Symptomen jeglicher Schwere | |||
* online Prüfungen nach APSO-Anpassung möglich, aber in der Physik bisher nicht angestrebt | |||
* bisher nur Infos für WiSe-Nachholklausuren, für dieses Semster-Prüfungen möglicherweise nicht viele Änderungen | |||
'''Siegen''' | |||
* generell zu take home: | |||
** gibt verschiedene Modelle, auch Aufgabenzettel sind moeglich | |||
* auch normaler Prüfungsbetrieb vor Ort | |||
** mit Regelung durch welche Tueren zu gehen ist, mit Mundschutz, Hygienehinweise, etc. pp. | |||
** ab 8.6. Pruefungszeitraum fuer Ersatz ausgefallener Pruefungen des vergangenen Semesters | |||
===Abhängen von Studierenden gerade in der Corona Zeit=== | |||
'''TUM''' | |||
* Studienfortschrittskontrolle (Liste von Credits, die man nach xtem Semester haben muss, 2 Semester hinter Regelstudienzeit) ausgesetzt für ein Semester, dadurch also effektiv 3 Semester hinter Regelstudienzeit | |||
** Wiederholungsprüfungen vom Wintersemester zählen aber trotzdem dazu, es entsteht ein indirekter Zwang nachzuholen | |||
** Niemand wird aktuell rausgeprüft, automatische Anmeldung zu Pflichtprüfungen ('GOP') wird aktuell nicht durchgezogen | |||
** Nachholprüfungen werden möglicherweise erst zum nächsten regulären Zeitpunkt(= in einem Jahr) möglich | |||
** finanzielle Nachteile entstehen aber trotzdem durch verzögerten Abschluss | |||
'''TU Berlin''' | |||
* Prüfungen werden nicht flächendeckend angeboten (online und live) | |||
* finanzielle Nachteile durch verzögerten Abschluss (jenseits von Bafög wie Studienkredite, Studijobs, nicht-Verlängerung nach WissZeitVG) | |||
===gewünschter Umgang mit Prüfungen=== | |||
* Prüfungen, die einjährige Rhythmen haben, sollen bitte jedes Semester (auch zweimal) angeboten werden | |||
** eventuelle Abhängigkeiten von Prüfungen untereinander sollen nicht mehr dazu führen, dass eine insgesamte Verschiebung um mehr als ein Semester möglich ist. | |||
* Freiversuchsregelung evtl. mit Notenverbesserung | |||
* Modulabhängigkeiten | |||
** Anmeldung/Absolvierung nur nach Voraussetzungserfuellung im Corona-Semester aussetzen | |||
** Generell alle Voraussetzungen (und Voraussetzungsketten) fuer mindestens (!) ein Jahr nach Ende der Einschränkungen aussetzen | |||
* Personen, die zur Risikogruppe gehören, sollen sich nicht gezwungen fühlen, sich zwischen ihrer Gesundheit und Prüfungsantritt zu entscheiden | |||
** Entscheidungsfreiheit der betreffenden Personen zwischen Antritt online/ live oder Nichtantritt unter Abwägung aller Probleme | |||
** Prüfungsausschuesse sensibilisieren, dass es zu solchen Schwierigkeiten kommen kann und dass man damit arbeiten muss | |||
** individuelle Prüfungslösungen sollen geschaffen werden (situationsabhängig) - möglicherweise Modalitätenwechsel | |||
* Onlineprüfung kann als Nachteilsausgleich geschaffen werden, wenn es keine andere Möglichkeit gibt | |||
** Ausnahmemöglichkeit, die Nachteil durch Nichtprüfung ausgleichen könnte | |||
** WER ist benachteiligt - Outing nicht sinnvoll | |||
* Lehrende sollen nach oben und nicht nach unten treten!!! | |||
** Chronische Unterfinanzierung der Lehre wird sichtbar | |||
** nur große persönliche Aufopferung der Lehrenden machen Aufrechterhaltung der Lehre möglich | |||
** geringe Wertschätzung von Lehre wird dadurch sichtbar | |||
** niedrige Priorisierung von Lehre wird sichtbar | |||
** soll ausreichend Unterstützung da sein damit Onlineprüfungen durchführbar | |||
* Verträge aller Doktoranden/WiMis Lehrenden usw gehören verlängert | |||
** anderes Thema, wird vertagt | |||
===Wie können Online Prüfungen sinnvoll angeboten werden?=== | |||
* Plätze/Räume (physisch) für Onlineprüfungen muessen zur Verfuegung gestellt werden | |||
** keine Verpflichtung in eigenen Raeumen Pruefungen abzulegen | |||
** Mitbewohner/Familie aussperren | |||
** Rechtfertigungspflicht Studierender darf nicht sein | |||
** ohne Überprüfung von Notwendigkeit (!) | |||
** Beispielsweise in Bibliotheken | |||
* Geraete muessen zur Verfuegung gestellt werden | |||
** Betriebssystem/Software | |||
* Open-Book Pruefung (schriftlich) | |||
** es bringt niemandem etwas, das Plancksche Wirkungsquantum auswendig zu koennen | |||
** schwerer, aber es wird Wissen/Verstaendnis abgefragt statt Formeln (blind) | |||
** zeitliche Beschraenkung sehr knapp wegen der Voraussetzungen | |||
** man verbringt im Vorfeld keine Zeit, stumpf auswendig zu lernen, sondern mehr damit, auf Verstaendnis vorzubereiten | |||
* Take home assignments (Widerspruch zu parallel online/nichtonlie Pruefungen) | |||
** ordentlich angegebene Quellen | |||
** ordentlich angegebene Zusammenarbeit | |||
** mehrere Tage/ausreichend Zeit | |||
** Paper-artig | |||
** explizite Angabe, wenn keine Zusammenarbeit gestattet ist | |||
** auch wie normale Klausuren: Open book ueber mehrere Tage | |||
** wissenschaftskommunikativer Beitrag (Video, Blog, Praesentation) | |||
** Simulation einschicken | |||
** Fragenzettel ausfuellen | |||
* Kompetenzorientierung | |||
** Faehigkeiten, welche im Modul erlernt werden, sollen geprueft werden | |||
** wissenschafltiche Schlussfolgerungen ziehen koennen soll geprueft werden | |||
** nur moduleigene Kompetenzen abpruefen | |||
* Hybridloesung | |||
** muendliche Nachbesprechung eines take home exams | |||
** laesst sich moeglicherweise in bereits bestehende Pruefungssituationen einbauen | |||
** darf keine moegliche Doppelung von Pruefungsleistung geschaffen werden | |||
* Paritaetisch besetzte Hochschulgremien muessen Änderungen von Prüfungsformen (Pruefungsmodalitaeten) bestaetigen und festlegen | |||
** Diese Aenderungen sind vorlaeufig befristet auf den Zeitraum der Einschraenkungen und muessen bei Wunsch auf Fortfuehrung im Anschluss erneut evaluiert und bestaetigt werden. | |||
===Wie nicht=== | |||
* schwerer als Präsenzprüfungen | |||
* Rechtfertigung von irgendetwas durch generellen Schummelverdacht/Betrugsverdacht/Generalverdacht | |||
* Geschwindigkeitsabhängige Prüfung | |||
* Proctoring Loesungen lehnen wir ab und fordern Lehrende (und zu Pruefende?) dazu auf, solche Loesungen zu boykottieren, (Aufklaerung der Studierenden muss stattfinden) - kompromisslos | |||
* Studierende duerfen nicht vor die Wahl gestellt werden, auf ihre Grundrechte (z.B. Recht auf informationelle Selbstbestimmung) zu verzichten, um an Pruefungen teilzunehmen | |||
* Softwareinstallation darf nicht auf privaten Rechnern eingefordert werden | |||
* Eine schnelle Internetleitung darf nicht Voraussetzung sein | |||
* Plausibilitaetspruefungen (TU Wien) - nachtraegliche Nachfragen von Profs (zufaellig) zu anderen Zeitpunkten bis 28 Tage nach der Pruefung | |||
===Vom Forderungskatalog Solidarsemester=== | |||
Für Studierende sind die Nachteilsausgleichs- und Härtefallregelungen angemessen zu erweitern, um individuelle krisenbedingte Nachteile, z.B. eingeschränkte Internetzugänge, parallele Sorgeverpflichtungen, etc. auszugleichen. | |||
Studierende müssen die Möglichkeit erhalten, den Bedingungen und Inhalten angepasste Prüfungs- und Studienleistungen zu erbringen. Dabei ist durch die Hochschulen zu gewährleisten, dass der Erwerb von Leistungspunkten/ECTS auf die spezifische Situation der Studierenden angepasst wird und Studierenden keine Nachteile durch den umgestellten Lehrbetrieb entstehen. | |||
Aus dem Wintersemester nachgeholte Prüfungen müssen je nach Vorbereitungspensum frühzeitig angekündigt werden und dürfen keinesfalls verpflichtend durchgeführt werden. | |||
Die Prüfungslast darf sich nicht gegen den Willen der Studierenden durch im Sommersemester/Wintersemester nachgeholte Prüfungsleistungen, welche aktuell verschoben werden, erhöhen. | |||
Prüfungen, die nur jährlich im Sommersemester angeboten werden, müssen zusätzlich im Wintersemester 20/21 angeboten werden. | |||
Alle Prüfungsfristen und automatischen Nichtbestehensregelungen sind auszusetzen und um mindestens ein Semester zu verlängern. | |||
Alle Prüfungsversuche im Sommersemester werden als Freiversuche gewertet, d.h. sie werden im Falle des Nichtbestehens nicht gezählt und können im Falle des Bestehens zur Notenverbesserung wiederholt werden. | |||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | |||
[[Kategorie:SoSe20]] | |||
[[Kategorie:Austausch]] | |||
[[Kategorie:SoSe20]] | [[Kategorie:SoSe20]] | ||
Zeile 333: | Zeile 593: | ||
[[Kategorie:Gleichstellung]] | [[Kategorie:Gleichstellung]] | ||
[[Kategorie:Barrierefreiheit]] | [[Kategorie:Barrierefreiheit]] | ||
[[Kategorie:Corona]] |