Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

WiSe19 AK Open Science: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Alpaka (Diskussion | Beiträge)
Alpaka (Diskussion | Beiträge)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
Input-Vortrag, in dem auch ein etwas weiterer Bogen zu Wissenschaftskrisen geschlagen wird. Danach Diskussion darüber, welche OpenScience-bezogenen Lehrinhalte wir uns im Physikstudium wünschen und wie und wo wir diese implementieren können.
Input-Vortrag, in dem auch ein etwas weiterer Bogen zu Wissenschaftskrisen geschlagen wird. Danach Diskussion darüber, welche OpenScience-bezogenen Lehrinhalte wir uns im Physikstudium wünschen und wie und wo wir diese implementieren können.


= Arbeitskreis: AK {{{Vorlage}}} =
= Arbeitskreis: AK Open Science =
'''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj
'''Protokoll''' vom 01.11.2019
; Beginn
; Beginn
: HH:MM Uhr
: 08:10 Uhr
; Ende
; Ende
: HH:MM Uhr  
: HH:MM Uhr  
; Redeleitung
; Redeleitung
: Vorname Nachname (Uni)
: Merten Dahlkemper (jDPG)
; Protokoll
; Protokoll
: Vorname Nachname (Uni)
: Vorname Nachname (Uni)
Zeile 93: Zeile 93:
== Protokoll ==
== Protokoll ==


=== Input ===
Merten erläutert den Begrifff Open Science und dessen Relevanz für Studierende.
[https://www.fosteropenscience.eu/themes/fosterstrap/images/taxonomies/os_taxonomy.png Genereller Überblick]
* weites Feld: es geht vor allem darum, ein *Openness-Paradigma* zu etablieren
*  viele Ansätze, sehr unterschiedlich in den unterschiedlichen Fachkulturen
*  "Krisen" der Wissenschaft, in verschiedenen Fächern unterschiedlich stark ausgeprägt immer beruhend auf bestimmten Anreizstrukturen, z.B.:
**  Replikationskrise in der Psychologie
**  Krise der theoretischen Teilchenphysik (Hossenfelder)
* Open Science ein Schritt dazu, wegzukommen von der ergebnisorientierten hin zur "erkenntnisorientierten" Wissenschaft
* Damit verbunden: Vertrauenskrise der Wissenschaft, Stichwort *Elfenbeinturm*
* Was haben Studierende damit zu tun?
** Wenn ein Paradigma etabliert werden soll, muss so früh wie möglich damit angefangen werden
** Nehmt diese Ideen mit in die weiteren AKs, wenn es um die Veränderung des Physikstudiums geht


=== Brainstorming ===
* Open Science ist in Verruf geraten da jeder etwas veröffentlichen kann.
* Abhilfe durch Open Peer Review
* Problem: Jeder kann Kommentieren (andere Fachbereich)
* Problem: Leute die viele Paper veröffentlichen könnennicht auf alle Kommentare eingehen
=== Was können wir tun ===
* Verstehen wie Wissenschaft funktioniert
* Sensibilisierung <math>\rightarrow</math> Wissenschaftskommunikation
* Vorschlag: Open Science vorerst nur unter Wissenschaftlern (Teilweise können Wissenschaftler aufgrund der Preise nicht mehr auf ihre eigenen Journals zugreifen)
* Sorge vor Predatory Journals
* Finanzierung
* Informationsveranstaltungen an Unis<math>\rightarrow</math> Bibliotheken als Fachschaft ansprechen, sich schulen lassen
* Awareness schaffen
* Mit Professoren beim Thema “Open Access” zusammen arbeiten
=== Wie implementiert man Open Science in die Lehre? ===
* Bewusstsein z.B Open Source
* Zeit für gwP (gute wissenschaftliche Praxis) <math>\rightarrow</math> Praktika
* Quellenanalyse in die Praktika mit einbinden
* Seminare
* '''Meinungsbild: Bei wie vielen Unis ist Literaturrecherche in die Lehre eingebunden?'''<br />
<br />
JA:6 NEIN:5
* alternative Prüfungsformen
=== Welche Inhalte sollen vermittelt werden ===
* Beispiele für Replikationnen
* Risiken von Closed Science
* Wie gehe ich mit Journal-Datenbanken um
* HowTo Open Tools
* “Wissenschaftssoziologie” Wie denken Wissenschaftler
* interne Wissenschaftskommunikation
* Replikationsprozesse
* “Wie finde und lese ich Papers”
=== Konkrete Schritte ===
* Rostock möchte eine Infoveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Physik-Bibliothek abhalten
* Open Educational Ressources


== Zusammenfassung/Ausblick ==
== Zusammenfassung/Ausblick ==
Zeile 107: Zeile 166:
-->
-->


<div style="width: 75%; border: 4px solid #F55; padding: 3px 8px 3px 8px; font-size: medium; margin: 5px auto 5px auto; text-align: center">
 
Bitte überlege vorher, ob der AK vielleicht in eine bereits existierende Kategorie einordbar ist (im [https://zapf.wiki/Spezial:Kategorienbaum?target=Kategorie%3AKategorien&mode=categories&namespaces=&title=Spezial%3AKategorienbaum Kategorienbaum] unter Inhalte). Falls nicht kann die Sonstige Kategorie verwendet werden ([https://zapf.wiki/index.php?title=Kategorie:Unkategorisiertes_Thema&action=edit&redlink=1]).
</div>