SoSe19 AK Vereinsfinanzen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Vorstellung des AKs== | == Vorstellung des AKs== | ||
'''Verantwortliche | '''Verantwortliche:''' Jens (Siegen), [[Benutzer:Andy_Wue|Andy (Würzburg)]], [[Benutzer:Marcus_Mikorski|Marcus (Alumnus)]] | ||
<br \> | <br \> | ||
Wir bieten an über Vereinsfinanzen zu sprechen. Das beinhaltet einen Austausch darüber, was steuerlich/buchhalterisch getan werden muss, sowie den korrekten Umgang mit Einnahmen und Ausgaben. <br \> | Wir bieten an über Vereinsfinanzen zu sprechen. Das beinhaltet einen Austausch darüber, was steuerlich/buchhalterisch getan werden muss, sowie den korrekten Umgang mit Einnahmen und Ausgaben. <br \> | ||
Zeile 90: | Zeile 90: | ||
=== Austauschrunde === | === Austauschrunde === | ||
Es wird in einer Runde von Vorkenntnisse der AK-Teilnehmer | Es wird in einer Runde von Vorkenntnisse der AK-Teilnehmer*innen berichtet: | ||
* Vorerfahrung durch eigenen Verein und ZaPF e.V. als Finanzer | * Vorerfahrung durch eigenen Verein und ZaPF e.V. als Finanzer | ||
* demnächst Kassenwart in bestehendem Verein | * demnächst Kassenwart in bestehendem Verein | ||
Zeile 98: | Zeile 98: | ||
* ZaPF Finanzer | * ZaPF Finanzer | ||
* Vorstand des Fachschaftsfördervereins | * Vorstand des Fachschaftsfördervereins | ||
* Erfahrung mit Problemen beim Erhalt der Gemeinnützigkeit, da Gründer | * Erfahrung mit Problemen beim Erhalt der Gemeinnützigkeit, da Gründer*innen des Vereins das nicht so gut hinbekommen haben | ||
* Vereinserfahrung Fachschaft | * Vereinserfahrung Fachschaft | ||
* keine Erfahrung im Verein, Verein ist aber in der Fachschaft finanzieller Träger | * keine Erfahrung im Verein, Verein ist aber in der Fachschaft finanzieller Träger | ||
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
* Möchte Wissen über Vereinsfinanzen erlangen, weil Finanzertätigeit ansteht | * Möchte Wissen über Vereinsfinanzen erlangen, weil Finanzertätigeit ansteht | ||
Anmerkung: Alles was in diesem Protokoll genannt wird ist nicht rechtskräftig und basiert im Zweifelsfall auf Halbwissen. Immer eine rechtliche Beratung einholen! | |||
=== Gemeinnützigkeit === | === Gemeinnützigkeit === | ||
Zeile 125: | Zeile 125: | ||
* Ziel ist eine Bilanz bei 0 | * Ziel ist eine Bilanz bei 0 | ||
* Verein muss aktiv sein | * Verein muss aktiv sein | ||
** nicht immer die gleichen drei Leute | |||
** Mehr als das Minimum der Mitglieder langfristig nötig | |||
* Mitgliedsbeiträge sind möglich, aber nicht nötig | * Mitgliedsbeiträge sind möglich, aber nicht nötig | ||
* In einer Satzung müssen bestimmte Sachen geregelt sein (Vorstand, Mitglieder müssen definiert sein, Gemeinnützigkeit muss drin stehen, etc. Darüber hinaus ist man sehr frei in den Formulierungen bzw. Regeln des Vereins) | * In einer Satzung müssen bestimmte Sachen geregelt sein (Vorstand, Mitglieder müssen definiert sein, Gemeinnützigkeit muss drin stehen, etc. Darüber hinaus ist man sehr frei in den Formulierungen bzw. Regeln des Vereins) | ||
* Zwischenfrage: Wie kann man beschränken, wer Mitglied in einem Verein sein kann? | * Zwischenfrage: Wie kann man beschränken, wer Mitglied in einem Verein sein kann? | ||
** Man kann eine Definition erstellen, bei der z.B. drin steht, dass alle Studierenden der Universität xy Mitglied sein dürfen | |||
* Zwecke von Vereinen können grundsätzlich auch die Beschaffung von Geldmitteln für Partys und andere Feierlichkeiten sein (über den Verein lassen sich bei Veranstaltungen auch Versicherungen abschließen, ist sinnvoll! Konditionen sind oft sehr gut. Es gibt auch spezielle Versicherungsmöglichkeiten für den Vorstand) | * Zwecke von Vereinen können grundsätzlich auch die Beschaffung von Geldmitteln für Partys und andere Feierlichkeiten sein (über den Verein lassen sich bei Veranstaltungen auch Versicherungen abschließen, ist sinnvoll! Konditionen sind oft sehr gut. Es gibt auch spezielle Versicherungsmöglichkeiten für den Vorstand) | ||
** ZaPF Orgas können und sollten sich um Versicherungen kümmern und diese über den Verein abschließen | |||
** Beratung durch Versicherungen und Rechtsberatungen sehr empfehlenswert | |||
** bei Fakultätsveranstaltungen wird die Versicherung evtl. auch von der Fakultät, AStA oder FSR übernommen -> im Einzelfall klären | |||
** Bei Versicherungen muss man aufpassen, bei wem man sich versichert. Es gibt leider auch unseriöse Betreiber | |||
* Steuerberater\*innen sind sinnvoll und hilfreich | * Steuerberater\*innen sind sinnvoll und hilfreich | ||
** Man kann eine Fristverlängerung erreichen durch das Hinzuziehen einer Steuerberatung | |||
** Ein einzelnes Beratungsgespräch ca. 100€ (ist von der Steuer absetzbar, falls Verein Steuern zahlen muss) | |||
** Evtl. auf Kulanzbasis Rabatte bei gemeinnützigen Vereinen | |||
* Wichtig ist es, alle Dokumente und Rechnungen gut zu archivieren und zu sichern, da man sonst große Probleme bei der Steuererklärung bekommt | * Wichtig ist es, alle Dokumente und Rechnungen gut zu archivieren und zu sichern, da man sonst große Probleme bei der Steuererklärung bekommt | ||
* Die Steuererklärung möglichst so gestalten, dass das Finanzamt wenig Arbeit hat, dann gibt es auch keine Rückfragen, die dann mehr Arbeit und vielleicht sogar Probleme generieren | * Die Steuererklärung möglichst so gestalten, dass das Finanzamt wenig Arbeit hat, dann gibt es auch keine Rückfragen, die dann mehr Arbeit und vielleicht sogar Probleme generieren | ||
* Dokumentation der Finanzen | * Dokumentation der Finanzen | ||
** Kontobewegung | |||
** Barkasse (Da diese oft schwierig zu dokumentieren ist, sollten so wenige Transaktionen wie möglich bar stattfinden) | |||
* Sachspenden an einen Verein sind möglich | * Sachspenden an einen Verein sind möglich | ||
** Spendenformulare finden sich als offizielle Dokumente vom Bund im Internet | |||
* Spenden können auch auf einer Homepage o.ä. aufgezählt werden | * Spenden können auch auf einer Homepage o.ä. aufgezählt werden | ||
**Zählt nicht als Sponsoring, wenn sie als Spender kenntlich gemacht wurden. Es darf keine Gegenleistung für das Geld stattfinden (speziell im Internet: keine Verlinkung auf Spender, dann ist es nämlich eine werbende Gegenleistung) | |||
** Auch Logo möglich, aber keine Werbung! | |||
=== Verschiedene Betriebsarten zur Abrechnung bei gemeinützigen Vereinen === | === Verschiedene Betriebsarten zur Abrechnung bei gemeinützigen Vereinen === | ||
* Ideeller Betrieb | * Ideeller Betrieb | ||
** Vorstandsversicherung | |||
** Mitgliedsbeiträge | |||
** öffentliche Förderung (Also z.B. BMBF bei ZaPF) | |||
** Verwaltungsausgaben etc. | |||
* Wirtschaftlicher Zweckbetrieb | * Wirtschaftlicher Zweckbetrieb | ||
** Einnahme von Geldern durch Wirtschaften möglich | |||
** dient der unmittelbaren Verwirklichung der Satzungszwecke | |||
** Konkurrenz zu wirtschaftlichen Unternehmen soll minimal sein | |||
** die wirtschaftliche Betätigung ist für die Verwirklichung der Satzungsszwecke unentbehrlich (hat direkt mit dem Zweck zu tun) | |||
* Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb | * Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb | ||
** Tätigkeiten, die dazu dienen, Geld einzunehmen | |||
** kein längerfristiger Verlust | |||
** keine Umsatzsteuer unter 17.500€ (pro Jahr) Umsatz | |||
** über 35.000€: Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer | |||
** Konkurrenz zu wirtschaftlichen Unternehmen soll minimal sein | |||
** Beispiele: | |||
*** Sponsoring | |||
*** Verkauf von Merchandising-Artikeln | |||
*** allgemein das, was nicht mehr unter Zweckbetrieb fällt | |||
=== Sonstiges === | === Sonstiges === | ||
Professoren haben vor Jahren einen Verein gegründet, um Studierende zu unterstützen. Dient auch als Alumniverein. Es sind also Studierende und Nicht*Studierende im Verein. Wie ist das so bei euch mit Mitgliedern? | Professoren haben vor Jahren einen Verein gegründet, um Studierende zu unterstützen. Dient auch als Alumniverein. Es sind also Studierende und Nicht*Studierende im Verein. Wie ist das so bei euch mit Mitgliedern? | ||
Zeile 197: | Zeile 189: | ||
== Zusammenfassung/Ausblick == | == Zusammenfassung/Ausblick == | ||
Es wurde sich über die grundsätzlichen Regelungen und Anforderungen ausgetauscht, die gemeinnützige Vereine betreffen. Zusätzlich haben die Anwesenden viel über die jeweiligen Zwecke und Nutzen berichtet, die Vereine bei ihnen haben oder generell haben können. Insgesamt hat ein erfolgreicher Austausch über das Thema stattgefunden. | |||
Ein konkreter Folge-AK ergibt sich nicht, aber es kann in Zukunft sicherlich ähnliche AKs geben, da der Informationsbedarf groß und das Thema quasi unerschöpflich ist. | |||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:SoSe19]] | [[Kategorie:SoSe19]] | ||
[[Kategorie:ZaPF e.V.]] | [[Kategorie:ZaPF e.V.]] |