SoSe19 AK Programmierkenntnisse: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
ENik (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
* Einführung in die Programmierung | * Einführung in die Programmierung | ||
Unis mit Pflichtprogramm: 8 | Unis mit Pflichtprogramm: 8 <br /> | ||
Unis, die das sinnvoll finden: 7 | Unis, die das sinnvoll finden: 7 | ||
Unis, die ein Pflichtprogramm sinnvoll finden: 8 | Unis, die ein Pflichtprogramm sinnvoll finden: 8 <br /> | ||
Von denen, die keins haben, wer hätte gerne eins: 9 | Von denen, die keins haben, wer hätte gerne eins: 9 | ||
Zeile 127: | Zeile 127: | ||
'''Frage:''' Wer hat ein schönes Beispiel für die Umsetzung? | '''Frage:''' Wer hat ein schönes Beispiel für die Umsetzung? | ||
* ''Duisburg:'' Python-VL im Computerraum mit direkten Übungen, die Nachfragen zulassen. Danach Übungsblätter mit Vorstellung in Gruppen, dabei sind die Schritte jedoch recht groß, was Abschreiben begünstigt und den Lerneffekt verringert. Mathematica-VL mit direkten Übungsblättern. | * ''Duisburg:'' Python-VL im Computerraum mit direkten Übungen, die Nachfragen zulassen. Danach Übungsblätter mit Vorstellung in Gruppen, dabei sind die Schritte jedoch recht groß, was Abschreiben begünstigt und den Lerneffekt verringert. Mathematica-VL mit direkten Übungsblättern. | ||
'''Frage:''' Gibt es Unis, die die VL von den Informatikern machen lassen? | '''Frage:''' Gibt es Unis, die die VL von den Informatikern machen lassen? | ||
Zeile 153: | Zeile 153: | ||
'''Frage:''' Was sollte (nicht) Inhalt dieser Vorlesung sein? | '''Frage:''' Was sollte (nicht) Inhalt dieser Vorlesung sein? | ||
* Daten einlesen (viele dafür, ein paar dagegen, letztere mit dem Grund, dass Daten einlesen ein Werkzeug ist) | * Daten einlesen (viele dafür, ein paar dagegen, letztere mit dem Grund, dass Daten einlesen ein Werkzeug ist) | ||
* | * ''Duisburg'' Aus dem Positionspapier 'Versionierung und Kompilierung' braucht man nicht unbedingt in den Grundlagen. | ||
'''Diskussion''' darüber, ob man überhaupt einen verpflichtenden Programmierkurs braucht: | |||
* Manche Programmierkurse sind zu anwendungsspezifisch (con) | * Manche Programmierkurse sind zu anwendungsspezifisch (con) | ||
* Professoren setzen Programmierkenntnisse voraus (pro) | * Professoren setzen Programmierkenntnisse voraus (pro) | ||
Zeile 178: | Zeile 178: | ||
* Anwedung in den Vorlesungen | * Anwedung in den Vorlesungen | ||
'''Frage:''' Gehört LaTeX zum Programmieren? | |||
* Die allgemeine Meinung sagt nein! | * Die allgemeine Meinung sagt nein! | ||
'''Frage:''' Welcher Modus ist sinnvoll (Übung, Korrektur,...)? | '''Frage:''' Welcher Modus ist sinnvoll (Übung, Korrektur,...)? | ||
* ''Freiburg''* 'Vorrechnen' ist wenig sinnvoll. Übungsblätter zum Zuhause lösen und nicht verpflichtende (anm. | * ''Freiburg''* 'Vorrechnen' ist wenig sinnvoll. Übungsblätter zum Zuhause lösen und nicht verpflichtende (anm. ''Würzburg'') Tutorien mit anwesendem Tutor, der aber nur unterstützend eingreift (allg. Zustimmung). Lösungen evtl. online veröffentlichen und gesondert korrigieren. Zur Kontrolle wird der Code mit dem Tutor in einem längeren Gespräch durchgesprochen. Betreuer sind Studierende, die sich auskennen. 'Vorrechen' ist schwierig, da es viel Zeit frisst. | ||
* ''Ilmenau:'' Programmieren ist 'Learning by doing' - dies sollte in den Übungen und Vorlesungen beachten werden | * ''Ilmenau:'' Programmieren ist 'Learning by doing' - dies sollte in den Übungen und Vorlesungen beachten werden | ||
* ''Duisburg:'' Vorlesungen eher zum theoretischen Teil (Numerik, Modellierung), Profs fangen an und studentische Hilfskräfte sind als Tutoren dabei | * ''Duisburg:'' Vorlesungen eher zum theoretischen Teil (Numerik, Modellierung), Profs fangen an und studentische Hilfskräfte sind als Tutoren dabei | ||
Zeile 209: | Zeile 209: | ||
=== Praktikumsversuche === | === Praktikumsversuche === | ||
''Düsseldorf:'' Monte-Carlo Simulation(http://www.thphy.uni-duesseldorf.de/~ls4/Praktikum/fpversuch.html) | |||
Weiche Materie(Computersimulationen, numerische Verfahren) | Weiche Materie(Computersimulationen, numerische Verfahren) | ||
''Duisburg:'' AP-Anleitungen | |||
* https://aglorke.uni-due.de/fp2/vanleit/1%2013%20Untersuchung%20von%20Quantenpunkt-Helium%20mit%20Monte%20Carlo%20Simulationen%20Feb%202016.pdf | * https://aglorke.uni-due.de/fp2/vanleit/1%2013%20Untersuchung%20von%20Quantenpunkt-Helium%20mit%20Monte%20Carlo%20Simulationen%20Feb%202016.pdf | ||
* https://aglorke.uni-due.de/fp2/vkurz/1.12%20Zeitreihenanalyse%20-%2024.11.2017.pdf | * https://aglorke.uni-due.de/fp2/vkurz/1.12%20Zeitreihenanalyse%20-%2024.11.2017.pdf | ||
== Zusammenfassung == | == Zusammenfassung == | ||
Es wurde eine Wiki Seite erstellt: | |||
https://zapf.wiki/Leitfaden_Programmierkentnisse_im_Physikstudium | |||
<!-- | <!-- | ||
Zeile 226: | Zeile 227: | ||
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' Anzahl</span> | ** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' Anzahl</span> | ||
--> | --> | ||
== Links == | == Links == | ||
Zeile 236: | Zeile 236: | ||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:SoSe19]] | [[Kategorie:SoSe19]] | ||
[[Kategorie:Programmierung]] |