SoSe19 AK Fachdidaktische LV und Nebenfach für Physiker: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
ENik (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Vorstellung des AKs== | == Vorstellung des AKs== | ||
'''Verantwortlicher:''' [[Benutzer:N.donocik|Niklas (TU Braunschweig)]] | '''Verantwortlicher:''' [[Benutzer:N.donocik|Niklas (TU Braunschweig)]] | ||
'''Einleitung und Ziel des AK''' | '''Einleitung und Ziel des AK''' | ||
Konzept und Qualität physikdidaktischer Lehrveranstaltungen unterscheiden sich nicht nur (wie alle Lehrveranstaltungen) untereinander, sondern insbesondere auch von Standort zu Standort. | Konzept und Qualität physikdidaktischer Lehrveranstaltungen unterscheiden sich nicht nur (wie alle Lehrveranstaltungen) untereinander, sondern insbesondere auch von Standort zu Standort. | ||
Ein Grund dafür sind sich (scheinbar) diametral gegenüberstellen Ziele dieser Lehrveranstaltungen: ein Extrem sind rein beispiel- und nachmachorientierte Seminare (bspw. möglichst viele Stundenenwtürfe erarbeiten und austauschen) und das andere rein theoriebasierte Vorlesungen. Dahinter steht eine andere Auffassung der Physikdidaktik: serviceorientiert als Tipp-Geber für angehende Lehrer (Ausbildungsperspektive) vs. eigenständige Wissenschaft mit eigenem Theoriegebäude (Wissenschaftsperspektive). | Ein Grund dafür sind sich (scheinbar) diametral gegenüberstellen Ziele dieser Lehrveranstaltungen: ein Extrem sind rein beispiel- und nachmachorientierte Seminare (bspw. möglichst viele Stundenenwtürfe erarbeiten und austauschen) und das andere rein theoriebasierte Vorlesungen. Dahinter steht eine andere Auffassung der Physikdidaktik: serviceorientiert als Tipp-Geber für angehende Lehrer (Ausbildungsperspektive) vs. eigenständige Wissenschaft mit eigenem Theoriegebäude (Wissenschaftsperspektive). | ||
Ein dies verbindender Ansatz könnte lauten: In physikdidaktischen Lehrveranstaltungen sollen grundlegende Theorien erörtert werden und diese dann (bspw. in Hausaufgaben) auf die eigene Praxis (d.h. zB. Schulform) angewendet werden. Ein solcher Ansatz eröffnet eine neue Struktur, wie sie etwas gerade in FFM [https://www.uni-frankfurt.de/62332541/NF_Physikdidaktik.pdf] praktiziert wird: Physikdidaktik als Studiennebenfach für Physiker -- die dort beigebrachten physikdidaktischen Theorien werden von diesen Studenten eben weniger auf die Schule als zB auf WissKomm angewandt. | Ein dies verbindender Ansatz könnte lauten: In physikdidaktischen Lehrveranstaltungen sollen grundlegende Theorien erörtert werden und diese dann (bspw. in Hausaufgaben) auf die eigene Praxis (d.h. zB. Schulform) angewendet werden. Ein solcher Ansatz eröffnet eine neue Struktur, wie sie etwas gerade in FFM [https://www.uni-frankfurt.de/62332541/NF_Physikdidaktik.pdf] praktiziert wird: Physikdidaktik als Studiennebenfach für Physiker -- die dort beigebrachten physikdidaktischen Theorien werden von diesen Studenten eben weniger auf die Schule als zB auf WissKomm angewandt. | ||
Ziel des AK soll eine Diskussion des Konzepts und darauf aufbauend ggf. eine Festlegung auf wünschenswerte Merkmale physikdidaktischer LV (z.B. Offenheit für Physikstudenten) erfolgen. | Ziel des AK soll eine Diskussion des Konzepts und darauf aufbauend ggf. eine Festlegung auf wünschenswerte Merkmale physikdidaktischer LV (z.B. Offenheit für Physikstudenten) erfolgen. | ||
'''Handelt es sich um einen Folge-AK?''' | '''Handelt es sich um einen Folge-AK?''' | ||
Nein | Nein | ||
'''Wer ist die Zielgruppe?''' | '''Wer ist die Zielgruppe?''' | ||
Lehramtsstudentika und an an ÖA und WissKomm interessierte Physikstudentika | Lehramtsstudentika und an an ÖA und WissKomm interessierte Physikstudentika | ||
'''Wie läuft der AK ab?''' | '''Wie läuft der AK ab?''' | ||
Hälfte 1: Vorstellung des Frankfurter Modulplans (siehe Link oben), Diskussion dieses Konzepts | |||
Hälfte 1: Vorstellung des Frankfurter Modulplans (siehe Link oben), Diskussion dieses Konzepts | |||
Hälfte 2: Sammlung möglicher Qualitätskriterien von LV in der Physikdidaktik | Hälfte 2: Sammlung möglicher Qualitätskriterien von LV in der Physikdidaktik | ||
'''Voraussetzungen (materielle und immaterielle) ''' | '''Voraussetzungen (materielle und immaterielle) ''' | ||
Laptop (wenn vorhanden), eigene Erfahrungen/ Modulpläne aus der Physikdidaktik | Laptop (wenn vorhanden), eigene Erfahrungen/ Modulpläne aus der Physikdidaktik | ||
'''Materialien und weitere Informationen''' | '''Materialien und weitere Informationen''' | ||
* [https://www.uni-frankfurt.de/62332541/NF_Physikdidaktik.pdf] -- Frankfurter Modulplan | * [https://www.uni-frankfurt.de/62332541/NF_Physikdidaktik.pdf] -- Frankfurter Modulplan | ||
* Zusammenfassung mehrerer Kölner FS-Papiere mit Beschreibung des Kölner Status-Quo und Weiterentwicklungsvorschlag | * Zusammenfassung mehrerer Kölner FS-Papiere mit Beschreibung des Kölner Status-Quo und Weiterentwicklungsvorschlag: https://zapf.wiki/images/b/bb/Zur_Debatte_%C3%BCber_die_Fachdidaktik_in_K%C3%B6ln_Gym_Ge_BK.pdf | ||
= Arbeitskreis: AK Physikdidaktische Lehrveranstaltungen = | = Arbeitskreis: AK Physikdidaktische Lehrveranstaltungen = | ||
'''Protokoll''' vom | '''Protokoll''' vom 09.06.1029 | ||
; Beginn | ; Beginn | ||
: 8:10 Uhr | : 8:10 Uhr | ||
Zeile 52: | Zeile 60: | ||
: Freie Uni Berlin | : Freie Uni Berlin | ||
: Uni Heidelberg | : Uni Heidelberg | ||
: FSU Jena | |||
Zeile 73: | Zeile 82: | ||
In ''Köln'' rührt die Enttäuschung eher daher, dass die Modulbeschreibung nicht ganz zutreffend ist. Teilweise ist die Veranstaltung auch stark verschult. | In ''Köln'' rührt die Enttäuschung eher daher, dass die Modulbeschreibung nicht ganz zutreffend ist. Teilweise ist die Veranstaltung auch stark verschult. | ||
Wir sammeln Themen, die eingegliedert werden in Seminare, Vorlesungen, Praktika) | Wir sammeln Themen, die eingegliedert werden in Seminare, Vorlesungen, Praktika). | ||
'' | ''Die gesammelten Gedanken sind unten aufgeführt.'' | ||
Wir schweifen eine Runde ab über Präkonzepte. | Wir schweifen eine Runde ab über Präkonzepte. | ||
Zeile 91: | Zeile 100: | ||
Niklas findet noch einige abschließende Worte. Wir sehen davon ab, eine Reso o.ä. zu verabschieden und verweisen die entsprechenden Organisationen und Fachschaften ans Wiki. Die Ergebnisse des AKs könnten interessant für ''SoftSkill-Module'' sein. | Niklas findet noch einige abschließende Worte. Wir sehen davon ab, eine Reso o.ä. zu verabschieden und verweisen die entsprechenden Organisationen und Fachschaften ans Wiki. Die Ergebnisse des AKs könnten interessant für ''SoftSkill-Module'' sein. | ||
== Themensammlung == | |||
'''Gedanken zu verschiedenen Lehrveranstaltungen der Physikdidaktik''' | |||
* praktische Veranstaltungen / Praktika: | |||
** Erstellung von Material (zB Trickfilme) | |||
** Gestaltung von Tutorien (Hochschuldidaktik) | |||
** Exkursionen (auch fächerübergreifend), dazu Referate | |||
** ScienceSlam (Coaching dafür) | |||
** Versuche für Vorlesungen entwickeln / machen -> als AP für die LA möglich? | |||
* Seminare: | |||
** HowTo's (Fach/Alltagssprache, wiss. Schreiben), Tutorials | |||
** Aufbereitung von Studiumsinhalten durch Höhersemestrige für Niedersemester oder Nebenfach oder Laien | |||
** Aufbereitung moderner Forschung (der Physik) [Higgs, schwarzes Loch, Gravitationswellen, ...] | |||
** Nature of Science (Verbindung mit Erkenntnistheorie) | |||
** Arbeit mit Modellen / Modellvorstellungen, bildliche Darstellungen | |||
** Didaktische Reduktion an Beispielen, Texten, Vorträgen | |||
* Vorlesungen: | |||
** Einführungsvorlesungen | |||
** Ringvorlesungen | |||
** Wissenschaftskommunikation | |||
** (Ideen)Geschichte der Physik (od. Mathe) | |||
** Selbstdarstellung von Physik, Lehr- und Schulbücher untersuchen | |||
** Fallstudien / Beispiele physikdidaktischer Arbeit | |||
** Kategorisieren / Sichtbarmachen der Inhaltsstruktur der Physik (Abhängigkeiten von Inhalten) | |||
** moderierte Diskussion zwischen Physikern (zB über Anschauungen und Vorstellungen, Präkonzepte -> Probleme und Grenzen) | |||
* Kolloquien / Oberseminare (Vorstellung BaMa/StEx-Arbeiten) | |||
* Lesezirkel physikdidaktische Fachzeitschriften, JournalClubs, ... | |||
* Verknüpfung mit Lehrpreisen (Hochschuldidaktik) | |||
* Gastbeiträge in Fachvorlesungen/ -vorlesungsreihen | |||
'''Allgemeines''' | |||
* aussagekräftig Titel/ Inhaltsbeschreibung (!) | |||
* verschultes Vorgehen | |||
* Integration mit DaZ | |||
* für Nebenfachstudierende | |||
* Interdisziplinär (scientific literacy) | |||
* mono-Physikstudierende: bringen tieferes Verständnis des Faches mit -> Bereicherung der Veranstaltungen (wo angebracht) | |||
* rein empirische Inhalte sind vermutlich nicht interessant (Lerntests, Studien, etc.) | |||
* als Übungsaufgabe: Essays/ Aufsätze schreiben (Bezug auf Literatur), Literatur-Review-Artikel | |||
== Zusammenfassung/Ausblick == | == Zusammenfassung/Ausblick == |