SoSe19 AK Praktika: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Ludi (Diskussion | Beiträge) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Vorstellung des AKs== | == Vorstellung des AKs== | ||
Zeile 9: | Zeile 7: | ||
'''Handelt es sich um einen Folge-AK?''' <br \> | '''Handelt es sich um einen Folge-AK?''' <br \> | ||
''ja'' | ''ja'' | ||
'''Wer ist die Zielgruppe?''' <br \> | '''Wer ist die Zielgruppe?''' <br \> | ||
''alle interessierten ZaPFika und vor allem die, die sich schon auf den letzten ZaPFen mit dem Thma beschäftigt haben'' | ''alle interessierten ZaPFika und vor allem die, die sich schon auf den letzten ZaPFen mit dem Thma beschäftigt haben'' | ||
'''Wie läuft der AK ab?''' <br \> | '''Wie läuft der AK ab?''' <br \> | ||
''letztes kurzes Korrekturlesen des Positionspapierentwurfs zu Fortgeschrittenenpraktika aus Würzburg, anschließend Zusammenfassen beider Positionspapiere zu einer Reso'' | ''letztes kurzes Korrekturlesen des Positionspapierentwurfs zu Fortgeschrittenenpraktika aus Würzburg, anschließend Zusammenfassen beider Positionspapiere zu einer Reso'' | ||
'''Voraussetzungen (materielle und immaterielle) ''' <br \> | '''Voraussetzungen (materielle und immaterielle) ''' <br \> | ||
Zeile 21: | Zeile 19: | ||
''Protokolle aus [[WiSe17_AK_Fortgeschrittenenpraktikum|Siegen]], [[SoSe18_AK_Fortgeschrittenenpraktikum|Heidelberg]] und [[WiSe18_AK_Fortgeschrittenenpraktikum|Würzburg]]'' <br \> | ''Protokolle aus [[WiSe17_AK_Fortgeschrittenenpraktikum|Siegen]], [[SoSe18_AK_Fortgeschrittenenpraktikum|Heidelberg]] und [[WiSe18_AK_Fortgeschrittenenpraktikum|Würzburg]]'' <br \> | ||
''Entwurf des Positionspapiers aus Würzburg (im Endplenum aus Zeitgründen zurückgezogen): https://tuc.cloud/index.php/s/747LAmAmQeQsBEj'' <br \> | ''Entwurf des Positionspapiers aus Würzburg (im Endplenum aus Zeitgründen zurückgezogen): https://tuc.cloud/index.php/s/747LAmAmQeQsBEj'' <br \> | ||
= Arbeitskreis: AK Lernziele für physikalische Praktika = | = Arbeitskreis: AK Lernziele für physikalische Praktika = | ||
'''Protokoll''' vom | '''Protokoll''' vom 08.06.2019 | ||
; Beginn | ; Beginn | ||
: | : 10:10 Uhr | ||
; Ende | ; Ende | ||
: | : 12:05 Uhr | ||
; Redeleitung | ; Redeleitung | ||
: | : Ludi (Erlangen), Gabriel (Chemnitz) | ||
; Protokoll | ; Protokoll | ||
: | : Claudini (KIT) | ||
; Anwesende Fachschaften | ; Anwesende Fachschaften | ||
<!--:RWTH Aachen,--> | <!--:RWTH Aachen,--> | ||
:Universität Augsburg, | |||
:Universität Bayreuth, | |||
<!--:Freie Universität Berlin,--> | <!--:Freie Universität Berlin,--> | ||
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,--> | <!--:Humboldt-Universität zu Berlin,--> | ||
:Technische Universität Berlin, | |||
<!--:Universität Bielefeld,--> | <!--:Universität Bielefeld,--> | ||
<!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,--> | <!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,--> | ||
:Ruhr-Universität Bochum, | |||
<!--:Technische Universität Braunschweig,--> | <!--:Technische Universität Braunschweig,--> | ||
<!--:Universität Bremen,--> | <!--:Universität Bremen,--> | ||
:Technische Universität Chemnitz, | |||
<!--:Technische Universität Clausthal,--> | <!--:Technische Universität Clausthal,--> | ||
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,--> | <!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,--> | ||
:Heinrich Heine Universität Düsseldorf, | |||
<!--:Technische Universität Darmstadt,--> | <!--:Technische Universität Darmstadt,--> | ||
<!--:Technische Universität Dortmund,--> | <!--:Technische Universität Dortmund,--> | ||
<!--:Universität Duisburg-Essen | <!--:Universität Duisburg-Essen;Standort Duisburg,--> | ||
:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, | |||
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,--> | <!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,--> | ||
<!--:Goethe-Universität a. Main,--> | <!--:Goethe-Universität a. Main,--> | ||
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,--> | <!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,--> | ||
:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, | |||
:Georg-August-Universität Göttingen, | |||
<!--:Technische Universität Graz,--> | <!--:Technische Universität Graz,--> | ||
:Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald, | |||
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,--> | <!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,--> | ||
<!--:Universität Heidelberg,--> | <!--:Universität Heidelberg,--> | ||
:Technische Universität Ilmenau, | |||
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,--> | <!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,--> | ||
:Friedrich-Schiller-Universität Jena, | |||
<!--:Universität zu Köln,--> | <!--:Universität zu Köln,--> | ||
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,--> | <!--:Technische Universität Kaiserslautern,--> | ||
Zeile 73: | Zeile 74: | ||
<!--:Fachhochschule Lübeck,--> | <!--:Fachhochschule Lübeck,--> | ||
<!--:Universität Leipzig,--> | <!--:Universität Leipzig,--> | ||
:Ludwig-Maximilians-Universität München, | |||
:Technische Universität München, | |||
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,--> | <!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,--> | ||
<!--:Philipps-Universität Marburg,--> | <!--:Philipps-Universität Marburg,--> | ||
:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, | |||
:Universität Potsdam, | |||
<!--:Universität Regensburg,--> | <!--:Universität Regensburg,--> | ||
:Universität Rostock, | |||
<!--:Universität des Saarlandes,--> | <!--:Universität des Saarlandes,--> | ||
<!--:Universität Siegen,--> | <!--:Universität Siegen,--> | ||
:Eberhard Karls Universität Tübingen, | |||
:Karlsruher Institut für Technologie, | |||
:Universität Ulm, | |||
:Universitas Saccos Veteres, | |||
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,--> | <!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,--> | ||
<!--:Technische Universität Wien,--> | <!--:Technische Universität Wien,--> | ||
Zeile 95: | Zeile 98: | ||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
* Ludi hat uns zum Lesen verdonnert! | |||
* Die beiden Positionspapiere sollen zu einer Resolution zusammengefasst werden. | |||
* Es wird angeregt, in das Positionspapier "Grund- und Anfängerpraktikum" noch rechnerische Auswertung und auch Programmieren mit aufzunehmen. | |||
** Das ist allerdings nicht Aufgabe der Praktikumsveranstaltungen | |||
** Es muss aber dennoch vermittelt werden! | |||
** Es gibt Vorschlag, den Punkt als "computergestütze Datenauswertung" miteinzubinden (statt der Formulierung "digitales | |||
Fit-Programm"). | |||
** Man möchte die analoge Auswertung per Hand eigentlich beibehalten | |||
** Es herrscht der Konsens, diesen Punkt nicht ins Grund- und Anfängerpraktikum aufzunehmen | |||
Meinungsbild: Gehören Veranstaltungen über nummerische Auswertung und Verständnis von Fit-Programmen etc. ins Modul Praktikum? | |||
* Dafür: 1 | |||
* Dagegen: Rest | |||
'''Mögliche Adressaten''' | |||
* Fachbereiche | |||
* KFP | |||
* PLT | |||
* AGPP der DPG | |||
'''Wie soll die Resolution aufgebaut werden?''' | |||
* Die Positionspapiere müssen nach gemeinsamen allgemeinen Inhalten durchsucht werden, damit wir diese in der Resolution zusammenfassen können. | |||
* Struktur | |||
** Präambel | |||
** gemeinsame Punkte (G/F) | |||
** spezifischen Punkte für G&A-Praktikum (G) | |||
** spezifischen Punkte für F-Praktikum (F) | |||
'''Inhalte Grundpraktikum:''' | |||
* Durchführung und Aufbau von Versuchen (G/F) | |||
* Umgang mit technischen Geräten (G/F) | |||
* Umgang mit Gefahrensituationen (G/F) | |||
* Messprotokoll, Laborbuch o.Ä. (G/F) | |||
* Auswertung von Messdaten (G/F) | |||
* analoge graphische Darstellung der Messwerte (G) | |||
* Interpretation und Diskussion der Messwerte (G/F) | |||
* Ergebnisse auswerten und darstellen (G/F) | |||
* Fehlerauswertung / -rechnung (G/F) | |||
* Quellenarbeit (G/F) | |||
* Arbeit mit Textsatzsystem (G) | |||
* Verfassen eines Protokolls und sorgfältige wissenschaftliche Formulierung (G) | |||
* Teamarbeit sowie eigenständiges Organisieren (G/F) | |||
* Transferleistung von Theorie zu Praxis (G/F) | |||
* (Präsentation des Versuches in Vortragsform ) | |||
'''Inhalte F-Praktikum:''' | |||
* Planung der Durchführung von umfangreicheren Experimenten mit gegebener Aufgabenstellung (F) | |||
* Selbstständiges und korrektes wissenschaftliches Arbeiten / gute wiss. Praxis (G/F) | |||
* Angebot eines Blockpraktikum (G/F) | |||
* freie Versuchs- und Terminwahl (F) | |||
* vertiefte Statistik- und Plotkenntnisse, Auswertung (F) | |||
* Vor- und Nachbesprechung der Versuche (G/F) | |||
* Physikalisches Verständnis | |||
* Simulationsversuch als Wahlversuch (F) | |||
* Versuchsdiversität in Hinsicht auf die Thematik als auch die Aktualität der Versuche (F) | |||
Meinungsbild: Gehört manuelle/analoge Datenauswertung (z.B. Plotten auf Millimeterpapier) ins Grundpraktikum? | |||
* Dafür: einige | |||
* Dagegen: andere | |||
Abstimmung: Soll die Option der analogen Auswertung ins Grundpraktikum aufgenommen werden? | |||
* Dafür: Rest | |||
* Dagegen: 1 | |||
'''Zafer will lebend aus dem Praktikum zurückkehren!''' | |||
Anmerkung: Die Präsentation ausgewählter Versuche in Vortragsform erfolgt an verschiedenen Unis, z.B. als Präsentation vor den Praktikumsleitern zur Benotung (Greifswald) oder auch als Postersession (Potsdam). | |||
Meinungsbild: Gehört die Präsentation ausgewählter Versuche in Vortragsform ins Modul Praktikum? | |||
* Dafür: Rest | |||
* Dagegen: 6 | |||
Praktikons müssen in der Lage sein, ihr Experiment zu erklären. Gehört zum Verständnis! | |||
Es wird darüber diskutiert, in welcher Form diese Präsentation sinnvoll wäre! Ideen sind kurze Vorträge, Kolloquia, Postersessions. | |||
Meinungsbild: Soll die Forderung, über einen ausgewählten Versuch mündlich in irgendeiner Art vorzutragen, in die Punkte fürs Grundpraktikum aufzunehmen? | |||
* Dafür: einige | |||
* Dagegen: andere | |||
Ludi formuliert es um. Gemeint ist eine mündliche Präsentation in geeigneter Form. | |||
Meinungsbild: Soll die Forderung, über einen ausgewählten Versuch mündlich in geeigneter Form vorzutragen, in die Punkte fürs Grundpraktikum aufzunehmen? | |||
* Dafür: alle | |||
* Dagegen: 0 | |||
Meinungsbild: Soll die Forderung, über einen ausgewählten Versuch mündlich in geeigneter Form vorzutragen, in die Punkte fürs F-Praktikum aufzunehmen? | |||
* Dafür: alle | |||
* Dagegen: 0 | |||
Der Name der Resolution wird voraussichtlich in "Lernziele und Rahmenbedingungen[...]" geändert werden. | |||
== Zusammenfassung/Ausblick == | == Zusammenfassung/Ausblick == | ||
Ludi und Marius (TUM) schreiben die Reso, Gabi formuliert das F-Positionspapier um (letzter Absatz). | |||
Die Reso soll im Endplenum vorgestellt werden. | |||
<br \> | <br \> | ||
Zeile 108: | Zeile 217: | ||
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' Anzahl</span> | ** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' Anzahl</span> | ||
--> | --> | ||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:SoSe19]] | [[Kategorie:SoSe19]] | ||
[[Kategorie:Praktikum]] | [[Kategorie:Praktikum]] |