SoSe19 AK Schwurbel: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
* [https://www.cura-energia.de/ Quantenheilung, Quanty, Tierkommunikation] <br \> Zitat der Webseite: "Die 2-Punkt-Methode, oder Matrix-Methode, Quantenarbeit oder Quantenheilung, genannt, basiert auf physikalischen Grundgesetzten. Unter dem Begriff der Matrix verstehen wir ein interaktives, pulsierendes Energiefeld, das uns umgibt. Wir Menschen, sind laut der Quantenphysik, Teil eines Energiefelds. Wir sind mit allem verbunden, das uns umgibt. In der persönlichen Matrix jedes Einzelnen existiert eine Vielzahl von Möglichkeiten über unseren Körper, unser Wohlbefinden, unsere Wünsche und Empfindungen. " <br \> | * [https://www.cura-energia.de/ Quantenheilung, Quanty, Tierkommunikation] <br \> Zitat der Webseite: "Die 2-Punkt-Methode, oder Matrix-Methode, Quantenarbeit oder Quantenheilung, genannt, basiert auf physikalischen Grundgesetzten. Unter dem Begriff der Matrix verstehen wir ein interaktives, pulsierendes Energiefeld, das uns umgibt. Wir Menschen, sind laut der Quantenphysik, Teil eines Energiefelds. Wir sind mit allem verbunden, das uns umgibt. In der persönlichen Matrix jedes Einzelnen existiert eine Vielzahl von Möglichkeiten über unseren Körper, unser Wohlbefinden, unsere Wünsche und Empfindungen. " <br \> | ||
* [https://axxios-tech.com/ Axxios] <br \> | * [https://axxios-tech.com/ Axxios] <br \> | ||
* [https://www.sonett.eu/qualitaet/wasser/ Sonett] <br \> Zitat der Webseite: "Die Behandlung des Wassers spielt bei Sonett eine wesentliche Rolle. Das gesamte Produktionswasser (derzeit ca. 10.000 l pro Tag) wird durch eine Verwirbelungsanlage geleitet. Das Wasser fließt ohne Druck durch 12 eiförmige Glasgefäße und beschleunigt sich in dieser Eiform zu wunderschönen Trichterwirbeln." | * [https://www.sonett.eu/qualitaet/wasser/ Sonett] <br \> Zitat der Webseite: "Die Behandlung des Wassers spielt bei Sonett eine wesentliche Rolle. Das gesamte Produktionswasser (derzeit ca. 10.000 l pro Tag) wird durch eine Verwirbelungsanlage geleitet. Das Wasser fließt ohne Druck durch 12 eiförmige Glasgefäße und beschleunigt sich in dieser Eiform zu wunderschönen Trichterwirbeln. In jedem Glaswirbler hängt im Mittelpunkt der Wirbeltrombe ein Edelstein, so dass das Wasser um 12 Edelsteine herumwirbelt und deren Energien mit aufnimmt." <br \> | ||
* [https://st-leonhards-quellen.de/produkte/sonne-mond-licht/ St. Leonhards Quellen] <br \> Zitat der Webseite: "Der große Physiker Max Planck hat herausgefunden: Alles schwingt in diesem Universum – und zwar in unterschiedlichen Frequenzen. Der Bioresonanz-Pionier Paul Schmidt hat diese in Hertz gemessenen Frequenzen für den menschlichen Körper, seine Organe und geistig-seelischen Zustände zusammengestellt. <br \> Mit modernen Bioresonanz-Geräten werden auch unsere Wässer regelmäßig auf ihre Hertz-Frequenzen untersucht und mit dem sog. „Steuerplan des menschlichen Körpers“ von Paul Schmidt verglichen. Die biophysikalische Wasserqualität ändert sich je nach Mondphase." | |||
* [https://www.gesundheitsberatung-in-hamburg.de/heilsame-energiearbeit/orgonakkumulator/ Der HILDEGARD Orgonakkumulator] <br \> Zitat der Webseite: "Der Orgonakkumulator sammelt, verstärkt und "akkumuliert" die von Dr. Wilhelm Reich entdeckte und erforschte "Bionstrahlung"= Orgonenergie. Die Orgon- oder Lebensenergie durchströmt alle Menschen, Tiere und Pflanzen und sorgt für stetiges Wachstum und (körperliches) Wohlbefinden. Ist der Fluss der Lebensenergie gestört, kommt es zu Unbehagen, Störungen oder Krankheiten. Wird die Lebensenergie erhöht, so wird Heilung beschleunigt, angeregt oder auch erst möglich gemacht. Der menschliche Körper kann diese Lebensenergie entweder direkt (über den Kosmos) aufnehmen, oder über die Nahrung und das Wasser das er zu sich nimmt. Dementsprechend gibt es die Möglichkeit, entweder Wasser, Lebensmittel oder auch Edelsteine direkt auf dem Hildegard Orgonakkumulator zu energetisieren, oder selbst einzelne Körperteile oder den gesamten Körper mit dieser Lebensenergie zu versorgen, indem man Hände, Füße oder den Körper auf den Akkumulator auflegt, bzw. diesen unter Stuhl, Tisch oder Bett legt und so die gebündelte Orgonenergie aufnimmt." | |||
'' | |||
= Arbeitskreis: AK Schwurbel (Umgang mit Pseudowissenschaft) = | = Arbeitskreis: AK Schwurbel (Umgang mit Pseudowissenschaft) = | ||
'''Protokoll''' vom | '''Protokoll''' vom 08.06.2019 | ||
; Beginn | ; Beginn | ||
: | : 07:44 Uhr | ||
; Ende | ; Ende | ||
: | : 09:25 Uhr | ||
; Redeleitung | ; Redeleitung | ||
: | : [[Benutzer:Lulu TUDresden|Lulu (TU Dresden)]] | ||
; Protokoll | ; Protokoll | ||
: | : Sebbo (Universität Heidelberg), Elea (FSU Jena) | ||
; Anwesende Fachschaften | ; Anwesende Fachschaften | ||
<!--: | <!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,--> | ||
<!--:Universität | <!--:Bergische Universität Wuppertal--> | ||
<!--:Universität | <!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,--> | ||
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,--> | |||
:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, | |||
:Eberhard Karls Universität Tübingen, | |||
:Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald, | |||
<!--:Fachhochschule Wildau,--> | |||
<!--:Freie Universität Berlin,--> | <!--:Freie Universität Berlin,--> | ||
:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, | |||
:Friedrich-Schiller-Universität Jena, | |||
<!--:Georg-August-Universität Göttingen,--> | |||
<!--:Goethe-Universität a. Main,--> | |||
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf,--> | |||
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,--> | <!--:Humboldt-Universität zu Berlin,--> | ||
<!--: | <!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,--> | ||
<!--:Universität | <!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,--> | ||
<!--:Justus-Liebig-Universität Gießen,--> | |||
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,--> | |||
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,--> | |||
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,--> | |||
:Philipps-Universität Marburg, | |||
<!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,--> | <!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,--> | ||
<!--:Technische | <!--:Ruhr-Universität Bochum,--> | ||
<!--:Universität | <!--:RWTH Aachen,--> | ||
<!--:Technische Hochschule Lübeck,--> | |||
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,--> | |||
:Technische Universität Berlin, | |||
:Technische Universität Braunschweig, | |||
<!--:Technische Universität Chemnitz,--> | <!--:Technische Universität Chemnitz,--> | ||
<!--:Technische Universität Clausthal,--> | <!--:Technische Universität Clausthal,--> | ||
<!--:Technische Universität Darmstadt,--> | <!--:Technische Universität Darmstadt,--> | ||
<!--:Technische Universität Dortmund,--> | <!--:Technische Universität Dortmund,--> | ||
:Technische Universität Dresden, | |||
<!--:Technische Universität Graz,--> | <!--:Technische Universität Graz,--> | ||
:Technische Universität Ilmenau, | |||
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,--> | <!--:Technische Universität Kaiserslautern,--> | ||
<!--:Technische Universität München,--> | |||
<!--:Technische Universität Wien,--> | |||
<!--:Universitas Saccos Veteres,--> | |||
:Universität Augsburg, | |||
<!--:Universität Bayreuth,--> | |||
<!--:Universität Bielefeld,--> | |||
<!--:Universität Bremen,--> | |||
<!--:Universität des Saarlandes,--> | |||
<!--:Universität Duisburg-Essen; Augsburg; Standort Duisburg,--> | |||
:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen, | |||
:Universität Hamburg, | |||
:Universität Heidelberg, | |||
<!--:Universität Kassel,--> | <!--:Universität Kassel,--> | ||
<!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,--> | <!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,--> | ||
<!--:Universität Konstanz,--> | <!--:Universität Konstanz,--> | ||
<!--:Universität Leipzig,--> | <!--:Universität Leipzig,--> | ||
<!--:Universität Potsdam,--> | <!--:Universität Potsdam,--> | ||
:Universität Regensburg, | |||
:Universität Rostock, | |||
:Universität Siegen, | |||
<!--:Universität Wien,--> | <!--:Universität Wien,--> | ||
<!--: | <!--:Universität zu Köln,--> | ||
<!--: | <!--:Universität zu Lübeck,-→ | ||
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,--> | |||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
'''Einführung Lulu:''' <br \> | |||
"energetisches Wasser" in einem Fitnessstudie in Dresden. | |||
Viel pseudowissenschaftliches in unserer Gesellschaft. | |||
'''Beispiele werden aufgelistet:''' <br \> | |||
- Wunderheilung <br \> | |||
- Pseudophysik <br \> | |||
- Homöopathie <br \> | |||
- Impfgegner uvm. <br \> | |||
Krankenkassen übernehmen Homöopathie. (Wird mehrfach thematisiert und als besonders problematisch gesehen) | |||
Vereinzelte "Physiker" sorgen für schlechtes Bild mit komischen Thesen. | |||
Wie ist es mit Journals, welchen Journals kann man vertrauen? | |||
--> Arbeitskreis auf der letzten Zapf zu unglaubwürdigen Journals. | |||
Viele machen sich gar nicht die Mühe darüber nachzudenken, ob es stimmt oder nicht. | |||
Wichtig, dass Pseudowissenschaften nicht in der Öffentlichkeit ankommt. | |||
Wenn Leute die Grenzen ihres Verständnisses erreichen, wird das selten akzeptiert, sondern es wird sich weiteres "Wissen" dazu gedichtet. | |||
Verbreitungskanäle davon sind oft Facebook, Youtube,... | |||
Gesetz irreführende Werbung - wieso greift das an dieser Stelle nicht? | |||
Verbieten von Meinungen ist schwierig/schlecht, da freie Meinungsäußerung und es Verschwörungstheoretikern in die Karten spielt. | |||
Gleichzeitig gibt es Gesetze im öffentlichen Raum, die einen Handlungsrahmen bzw Spielraum vornehmen. | |||
Man muss unterscheiden zwischen privater Meinung und offiziellen Statements bzw. Werbung von Firmen. | |||
Die Thematik ist zwar nicht im direkten Auge der Öffentlichkeit, aber sobald Menschen sich in die "Blase" begeben ist die Menge an Theorien und Aussagen nahezu unerschöpflich. | |||
Irren ist menschlich, Fehler machen normal. Nicht überheblich auf Fehler reagieren, sondern das zugeben von Fehlern zu etwas Normalem machen. | |||
'''Frage:''' „Wie ist es möglich pseud.wissenschaftliche Konzepte zu widerlegen?“ <br \> | |||
⁃ Beweispflicht der Institutionen (Wissenschaft vs. Pseudowissenschaft) -> seriöse Erklärungs-/ Diskussionsansätze eingehen, Gegenargumentation <br \> | |||
⁃ Methoden hinterfragen -> wissenschaftlicher/ pseudowissenschaftlicher Hintergrund <br \> | |||
⁃ Reproduzierbarkeit -> ermöglicht Unterscheidung Täuschung/ manipulierter Aufbau/ experimenteller Fakt <br \> | |||
'''Notwendigkeit Verständnis spezifische Themen''' <br \> | |||
⁃ Beispiel: Quantenphysik <br \> | |||
⁃ sonst Darlegung Widerspruch in Zusammenhängen schwierig -> intuitives Bewusstsein für Inkonsistenzen <br \> | |||
⁃ Wissenschaftler nicht in Beweispflicht -> Wieso pseud.wissenschaftliche Aussagen als eindeutig Richtig angenommen? <br \> | |||
'''Problem:''' Schlussfolgerungsketten bzw. Fakt zu Pseudowissenschaft <br \> | |||
- Ansatz: spezifischer Punkt in Methode eindeutig falsch <br \> | |||
⁃ Prinzip: Wenn Teil einer Aussage falsch, dann ist die gesamte Aussage falsch -> aus Falschem folgt Beliebiges <br \> | |||
⁃ Zusammenhänge von Beweisketten nicht allgemein bekannt/ verstanden von nicht | |||
Wissenschaftlern -> „aber der Rest ist doch Richtig“ | |||
'''Aktives Handeln''' <br \> | |||
⁃ Aufklärung in Sozialen Medien -> Problem: Arbeitsaufwand, Rechercheaufwand sehr groß | |||
⁃ GWUP <br \> | |||
⁃ SKEPTIKA <br \> | |||
⁃ SKEPCON <br \> | |||
⁃ Aufklärungsarbeit -> Beleuchtung von Themenschwerpunkten: Personen Aussagen treffen die in betreffenden Gebiet Verständnis haben -> Verbreitung von entstehenden kritischen Beiträgen <br \> | |||
⁃ Diskussion/ Dialog mit Anderen -> Risiken für Allgemeinheit aufmerksam machen | |||
'''Richtige Aussagen mit falscher Methode''' <br \> | |||
⁃ nie möglich Sachverhalt auf eindeutige Ursache zurückzuführen <br \> | |||
⁃ Unklarheit in Bezug auf wissenschaftliche Arbeitsweise -> valide Aussagen trotz Sicherheit < 100% <br \> | |||
⁃ Beweis/ Nachweis von Aussagen -> Definition Gesellschaft vs. Wissenschaft | |||
'''Rolle von Professoren''' <br \> | |||
⁃ Problem: falsche Schlussfolgerung unter Implikation realer Effekte <br \> | |||
⁃ Problem: durch Äußerungen in Argumentation verwickelt <br \> | |||
'''Folge AK''' <br \> | |||
⁃ kritisches Denken, wissenschaftliche Verfahren/ Methoden -> Kombination AK Wissenschaftskommunikation | |||
⁃ Einladen von Referenten <br \> | |||
⁃ Herantragen Problematik an Studenten -> studentische Kolloquien | |||
Zeile 116: | Zeile 190: | ||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:SoSe19]] | [[Kategorie:SoSe19]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Wissenschaftskommunikation]] |