Übungskonzepte: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Jens (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 268: | Zeile 268: | ||
| Erfolgreiche Bearbeitung der Zettel ergibt Bonuspunkte in der Klausur. | | Erfolgreiche Bearbeitung der Zettel ergibt Bonuspunkte in der Klausur. | ||
| style="background:#FFEBAD" | neutral | | style="background:#FFEBAD" | neutral | ||
| style="background:# | | style="background:#F5A9BC" | kon­tra­pro­duk­tiv in der klassischen Form und bei zu "wertvollen" Bonuspunkten, kann bei richtiger Gestaltung das Abschreibe-Problem aber auch gegenüber der klassischen Klausurzulassung entschärfen. Siehe Varianten und Anmerkungen | ||
| style="background:#FFEBAD" | neutral | | style="background:#FFEBAD" | neutral | ||
| style="background:#FFEBAD" | neutral | | style="background:#FFEBAD" | neutral | ||
Zeile 335: | Zeile 335: | ||
| fs-physik@uni-koeln.de | | fs-physik@uni-koeln.de | ||
| Bei Versuchen in Köln hat sich heraus gestellt, dass die Erläuterungen oftmals für die Studierenden unverständlich und damit wenig hilfreich sind, manchmal aber auch sehr hilfreich. Das hängt offenbar sehr davon ab, wer sie schreibt. Es ist noch ungeklärt, wie das verbessert werden kann, ob man sowas etwa in einer Schulung vermitteln sollte. | | Bei Versuchen in Köln hat sich heraus gestellt, dass die Erläuterungen oftmals für die Studierenden unverständlich und damit wenig hilfreich sind, manchmal aber auch sehr hilfreich. Das hängt offenbar sehr davon ab, wer sie schreibt. Es ist noch ungeklärt, wie das verbessert werden kann, ob man sowas etwa in einer Schulung vermitteln sollte. | ||
| - | |- | ||
| Mehr­fach­kor­rek­tur | | Mehr­fach­kor­rek­tur | ||
| Zettel werden (wie oft bei Prak­ti­kums­aus­wer­tun­gen) so oft zur Korrektur zurück gegeben, bis sie keine Fehler mehr enthalten. | | Zettel werden (wie oft bei Prak­ti­kums­aus­wer­tun­gen) so oft zur Korrektur zurück gegeben, bis sie keine Fehler mehr enthalten. | ||
Zeile 358: | Zeile 358: | ||
| style="background:#FFEBAD" | neutral | | style="background:#FFEBAD" | neutral | ||
| - | | - | ||
| - | | fs-physik@uni-koeln.de | ||
| - | | In Köln erfolgreich erprobt. Etwa 20-30% der Studierenden nutzen die Möglichkeit tatsächlich, um sich vorzubereiten (mehr, wenn es gleichzeitig Musterlösungen gibt, die pünktlich zur Verfügung stehen), für den Rest gibt es keinen Unterschied, schadet aber auch nicht. Zur praktischen Umsetzung hat es sich bewährt, offene Boxen mit Hängeregistern für die einzelnen Boxen im beaufsichtigten Qomputer-Pool aufzustellen. Es wird gut damit umgegangen, es werden z.B. nicht Übungen raus genommen und an der falschen Stelle wieder zurückgelegt, chaotisiert oder spioniert, was zu Beginn befürchtet worden war. | ||
|- | |- | ||
| Übungs­stel­ler­*in leitet selbst eine Übung | | Übungs­stel­ler­*in leitet selbst eine Übung | ||
Zeile 382: | Zeile 382: | ||
* Als hochschuldidaktische Fortbildung (leider gehen die üblichen Angebote an den Problemen vorbei) | * Als hochschuldidaktische Fortbildung (leider gehen die üblichen Angebote an den Problemen vorbei) | ||
* Mit alten und neuen Ü-Leiter*innen zur Reflexion und Erfahrungsweitergabe | * Mit alten und neuen Ü-Leiter*innen zur Reflexion und Erfahrungsweitergabe | ||
| - | | fs-physik@uni-koeln.de | ||
| | | | ||
* Wenn die Seminare ar­beits­grup­pen­ü­ber­grei­fend sind, ist es besonders hilfreich für Ü-Leiter*innen, deren Vorgesetzte wenig für gute Lehre übrig haben, | * Wenn die Seminare ar­beits­grup­pen­ü­ber­grei­fend sind, ist es besonders hilfreich für Ü-Leiter*innen, deren Vorgesetzte wenig für gute Lehre übrig haben, | ||
* In Bielefeld gibt es sowas in der Mathematik. | * In Bielefeld gibt es sowas in der Mathematik. | ||
* Gibt es in Köln in der Mathematik und der Physik, durchgeführt durch didaktisch fortgebildeten Mathematiker, positive Rückmeldungen, die Inhalte der Fortbildung beschränken sich aber darauf, wie man Übungen aktivierend gestaltet. Was noch etwas zu wenig dabei vorkommt: Wie erklärt man Dinge so, dass man sie versteht? Wie versteht man auf Grund falscher / schlechter Lösungen, wo genau die Studierenden stehen und was man sinnvollerweise nochmal wiederholen sollte etc. | |||
|} | |} | ||
Zeile 429: | Zeile 430: | ||
* [[Übungskonzepte Linz]] | * [[Übungskonzepte Linz]] | ||
* [[Übungskonzepte Erlangen-Nürnberg]] | * [[Übungskonzepte Erlangen-Nürnberg]] | ||
[[Kategorie:Übungen/Tutorien]] |