WiSe16 Zwischenplenum: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
K Kategorie eingefügt |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 229: | Zeile 229: | ||
* Informatives Beratungsgespräch vor Einschreibung ist für Absolvent*innen anderer Universitäten beziehungsweise anderer Studiengänge verpflichtend | * Informatives Beratungsgespräch vor Einschreibung ist für Absolvent*innen anderer Universitäten beziehungsweise anderer Studiengänge verpflichtend | ||
{{Änderungsantrag|Darius (HU Berlin)|Einpflegen eines Links zur Umfrage als Fußnote.|Ist der Diskussion zu entnehmen.|Wird vom Antragssteller übernommen}}| | |||
Es gibt keine Begründung für den Antrag.| | Es gibt keine Begründung für den Antrag.| | ||
Die Resolution wird von Stefan Brackertz aus Köln vorgestellt. | Die Resolution wird von Stefan Brackertz aus Köln vorgestellt. | ||
Jan Luca (FU Berlin) | Jan Luca (FU Berlin) findt die These: „An vielen Hochschulen ist es üblich, dass relativ viele ihre Zugangsberechtigung zum Masterstudium über Ausnahmeregelungen erhalten, obwohl sie die Grenznote nicht erfüllen.“ sehr stark, jedoch wird sie nicht belegt. Es wird erklärt, dass der Satz aus einer Umfrage auf der letzten ZaPF in Konstanz resultiert. Diese [[SoSe16 AK NC|Umfrage kann im Wiki]] eingesehen werden. | ||
Darius (HU Berlin) bittet um Verlinkung der Umfrage an diesem Punkt als Fußnote. Dies wird als <b>Änderungsantrag</b> eingebracht und vom Antragsteller übernommen. Die Umfrage befindet sich hier: https://zapf.wiki/SoSe16_AK_NC | Darius (HU Berlin) bittet um Verlinkung der Umfrage an diesem Punkt als Fußnote. Dies wird als <b>Änderungsantrag</b> eingebracht und vom Antragsteller übernommen. Die Umfrage befindet sich hier: https://zapf.wiki/SoSe16_AK_NC | ||
Eric (jDPG, Jena) | Von Eric (jDPG, Jena) wird die Nachfrage gestellt, ob das Heidelberger Modell zu Park- und Ticketstudenten zur Vermeidung von Blindeinschreibungen berücksichtigt wurde. Es erfolgt eine Beantwortung dahingehend, dass darüber nachgedacht wurde, aber jegliche Zugangsbeschränkungen als hinderlich angesehen werden. | ||
Es wird vorgeschlagen, | Es wird vorgeschlagen den Antrag weiterhin, bspw. im Backup-AK, zu überarbeiten, da es noch sehr viele inhaltliche Anmerkungen gibt. Im AK selbst gab es eine große, aber keine einstimmige, Zustimmung. | ||
Christian (Oldenburg) merkt an, dass einige Zugangsbeschränkungen, wie bspw. die Sprache, nicht vom Papier berücksichtigt werden. | Christian (Oldenburg) merkt an, dass einige Zugangsbeschränkungen, wie bspw. die Sprache, nicht vom Papier berücksichtigt werden. | ||
Adrian (RWTH) fragt nach, inwieweit verpflichtend Beratungsgespräche keine Zugangsbeschränkung sind? | Adrian (RWTH) fragt nach, inwieweit verpflichtend Beratungsgespräche keine Zugangsbeschränkung sind? Beantwortung dahingehend, dass die Gespräche zwar verpflichtend sind, daraus aber von Hochschulseite keine Ablehnung erfolgen darf. Im Beratungsgespräch sollen aber individuelle Probleme aufgedeckt werden können. | ||
Es wird angemerkt, dass mit Fachschaften bei den Adressaten nur die Physik-Fachschaften gemeint sind. | Es wird angemerkt, dass mit Fachschaften bei den Adressaten nur die Physik-Fachschaften gemeint sind. | ||
Zeile 248: | Zeile 248: | ||
Da es noch ca. 10-15 Anmerkungen gibt, wird vorgeschlagen, die Resolution in einen AK zu verschieben. | Da es noch ca. 10-15 Anmerkungen gibt, wird vorgeschlagen, die Resolution in einen AK zu verschieben. | ||
Gegen den GO-Antrag auf Vertagung ins Abschlussplenum der Sitzungsleitung | Gegen den GO-Antrag auf Vertagung ins Abschlussplenum der Sitzungsleitung René Schulz gibt es formale Gegenrede, so dass der GO-Antrag mit 2 Enthaltungen angenommen wird.| | ||
Es ist, aufgrund von Vertagung in das Abschlussplenum, kein Beschluss gefasst worden.}} | Es ist, aufgrund von Vertagung in das Abschlussplenum, kein Beschluss gefasst worden.}} | ||
Zeile 266: | Zeile 266: | ||
<sup>2</sup> http://www.gruene.de/fileadmin/user_upload/Beschluesse/Bildung-keine-Studiengebuehren-Beschluss-BDK- Erfurt-11-2008.pdf | <sup>2</sup> http://www.gruene.de/fileadmin/user_upload/Beschluesse/Bildung-keine-Studiengebuehren-Beschluss-BDK- Erfurt-11-2008.pdf | ||
{{Änderungsantrag|Claire | {{Änderungsantrag|Claire (Düsseldorf)|Streiche „und sprechen uns deutlich gegen Studiengebühren jeglicher Form aus.|Ist Teil des nächsten Positionspapiers.|Wird nicht vom Antragsteller übernommen und zurückgezogen.}} | ||
{{Änderungsantrag|Leo | {{Änderungsantrag|Leo (TU München)|Ergänze „willkürliche“ vor den Begriffen Studiengebühren.|Studiengebühren können zur Vermeidung von Parkstudenten sinnvoll sein, aber nicht zum Stopfen von Haushaltslöchern.|Wird nicht vom Antragsteller übernommen und wie folgt abgestimmt: 3 Fürstimmen, 42 Gegenstimmen, 6 Enthaltungen. Änderungsantrag <b>abgelehnt</b>.}} | ||
{{Änderungsantrag|Patrick (Konstanz)|Streiche das Wort "deutlich".|Die ZaPF spricht sich nur dagegen aus, nicht aber deutlich.|Wird vom Antragssteller übernommen.}}| | |||
Es gibt keine Begründung für den Antrag.| | Es gibt keine Begründung für den Antrag.| | ||
Patrick Haiber stellt den Antrag vor. | Patrick Haiber stellt den Antrag vor. | ||
Zeile 281: | Zeile 282: | ||
Es wird noch mal explizt auf den [http://www.studis.de/lak-bawue/fileadmin/lak-bawue/PMs_und_offene_Briefe/Positionierung_der_Landesstudierendenvertretung_Baden-Wuerttemberg_zur_Einfuehrung_von_Studiengebuehren.pdf Link in der Fußnote] vom Antragsteller verwiesen. | Es wird noch mal explizt auf den [http://www.studis.de/lak-bawue/fileadmin/lak-bawue/PMs_und_offene_Briefe/Positionierung_der_Landesstudierendenvertretung_Baden-Wuerttemberg_zur_Einfuehrung_von_Studiengebuehren.pdf Link in der Fußnote] vom Antragsteller verwiesen. | ||
Johannes (Tübingen) | Johannes (Tübingen) merkt an, dass es nur um die Positionierung der Grünen geht, dies ist nicht im Einklang mit dem Sinn der Resolution. Es wird erwidert, dass es das Ziel ist der Landes-Asten-Konferenz eine stärkere Verhandlungsposition zu geben. | ||
Um den Änderunganstrag von Claire (Düsseldorf) (sich gegen Studiengebühren jeglicher Form auszusprechen) sinnvoll debattieren zu können, wird zunächst das Positionspapier zu Studiengebühren behandelt. Das Ergebnis ist, dass der Änderungsantrag zurückgezogen wird, da das Positionspapier angenommen wird. | Um den Änderunganstrag von Claire (Düsseldorf) (sich gegen Studiengebühren jeglicher Form auszusprechen) sinnvoll debattieren zu können, wird zunächst das Positionspapier zu Studiengebühren behandelt. Das Ergebnis ist, dass der Änderungsantrag zurückgezogen wird, da das Positionspapier angenommen wird. | ||
Zeile 287: | Zeile 288: | ||
Das Wort „deutlich“ wird vom Antragsteller gestrichen, da wir uns nur dagegen ausprechen. | Das Wort „deutlich“ wird vom Antragsteller gestrichen, da wir uns nur dagegen ausprechen. | ||
Leo (TU München) | Leo (TU München) findet, dass von „willkürlichen“ Studiengebühren gesprochen werden sollte, da nur Haushaltslöcher gestopft werden. Dies wird als Änderungsantrag gestellt, da Studiengebühren zur Vermeidung von Parkstudenten sinnvoll sein können. Nach einem GO-Antrag auf sofortige Abstimmungen wird der Änderungsantrag abgestimmt. Mit 3 Für-Stimmen, 42 Nein-Stimmen und 6 Enthaltungen ist der Änderungsantrag <b>nicht angenommen</b>. | | ||
Die Resolution wird mit 45 Fürstimmen bei einer Gegenstimme und 5 Enthaltungen von der ZaPf <b>angenommen</b>.}} | Die Resolution wird mit 45 Fürstimmen bei einer Gegenstimme und 5 Enthaltungen von der ZaPf <b>angenommen</b>.}} | ||
Zeile 302: | Zeile 303: | ||
Eric (Jena, jDPG) findet es zu hart formuliert. Langzeitstudiengebühren können bei ausreichender Studienfinanzierung sinnvoll sein. | Eric (Jena, jDPG) findet es zu hart formuliert. Langzeitstudiengebühren können bei ausreichender Studienfinanzierung sinnvoll sein. | ||
Darauf erwidert Stefan (Köln), dass es auch keine Langzeitstudiengebühren geben sollte. Ein Studium sollte nicht als profitorientierte Investition gesehen werden. Langzeitstudiengebühren verhindern des Weiteren sinnvolle Gremienarbeit. | |||
Stefan (Köln) | |||
Zafer (Alumni) merkt an, dass Langzeitstudenten kein BAFöG bekommen und damit durch Langzeitstudiengebühren eine Doppelbelastung vorliegen würde. | Zafer (Alumni) merkt an, dass Langzeitstudenten kein BAFöG bekommen und damit durch Langzeitstudiengebühren eine Doppelbelastung vorliegen würde. | ||
Victor (Darmstadt) | Victor (Darmstadt) fragt nach, ob es gewollt ist, dass von staatlich anerkannten Hochschulen auch private Hochschulen betroffen sind? Der Antragssteller bejaht dies, da private Hochschulen abegschafft und Bildung kostenfrei für alle werden sollte.| | ||
Die ZaPF spricht sich mit großer Mehrheit mit 35 Stimmen bei 5 Gegenstimmen und 11 Enthaltungen für das Positionspapier aus.}} | Die ZaPF spricht sich mit großer Mehrheit mit 35 Stimmen bei 5 Gegenstimmen und 11 Enthaltungen für das Positionspapier aus.}} | ||
Zeile 328: | Zeile 328: | ||
Die ZaPF findet vom 28.10. bis 01.11.17 in Siegen statt. | Die ZaPF findet vom 28.10. bis 01.11.17 in Siegen statt. | ||
Ob | Ob in dem Wald Zelte aufgestellt werden können, ist unklar, aber vermutlich wird es schneien. | ||
== Fundsachenversteigerung aus Konstanz == | == Fundsachenversteigerung aus Konstanz == | ||
Zeile 414: | Zeile 414: | ||
<i>Es gibt einzelne Meldungen gegen das Streaming.</i> | <i>Es gibt einzelne Meldungen gegen das Streaming.</i> | ||
Julia (FU Berlin) | Julia (FU Berlin) möchte wissen, ob es ein Archiv geben soll oder sich das ganze auf Livestreaming beschränkt? | ||
<i>Darüber wurde sich noch keine Gedanken gemacht.</i> | <i>Darüber wurde sich noch keine Gedanken gemacht.</i> | ||
Zeile 422: | Zeile 422: | ||
<i>Es wird auf jeden Fall in Berlin darüber in einem AK geredet werden, da scheinbar Interesse an den Streams und der Thematik besteht.</i> | <i>Es wird auf jeden Fall in Berlin darüber in einem AK geredet werden, da scheinbar Interesse an den Streams und der Thematik besteht.</i> | ||
Wolfgang (Würzburg) | Wolfgang (Würzburg) fordert die Leute mit Bedenken auf, sich bei Karola zu melden, damit es viel Rückmeldung zu diesem Thema gibt. Damit kann eine gezielte Vorbereitung für Berlin erfolgen. | ||
Patrick (Konstanz) fragt die Anwesenden, ob jemand dem Plenum fernbleiben würde, wenn dieses gestreamt werden würde. Es gibt vereinzelte Meldungen. Darauf wird von Marcus (Tübingen) angemerkt, dass solche Meinungsbilder nicht sinnvoll sind. Es ist unklar, ob die Leute komplett gegen Streams sind oder es akzeptieren würden, wenn ihre Redebeiträge nicht gestreamt werden würden. | Patrick (Konstanz) fragt die Anwesenden, ob jemand dem Plenum fernbleiben würde, wenn dieses gestreamt werden würde. Es gibt vereinzelte Meldungen. Darauf wird von Marcus (Tübingen) angemerkt, dass solche Meinungsbilder nicht sinnvoll sind. Es ist unklar, ob die Leute komplett gegen Streams sind oder es akzeptieren würden, wenn ihre Redebeiträge nicht gestreamt werden würden. | ||
Zeile 444: | Zeile 444: | ||
Es wird gefragt, woher der Backup-AK ExIni her kommt? <i>Nach dem AK ExIni gab es noch Redebedarf. Auf der letzten ZaPF gab es eine Resolution, allerdings noch vor ExIni 3.0, daher gibt es neue zu berücksichtigende Informationen.</i> | Es wird gefragt, woher der Backup-AK ExIni her kommt? <i>Nach dem AK ExIni gab es noch Redebedarf. Auf der letzten ZaPF gab es eine Resolution, allerdings noch vor ExIni 3.0, daher gibt es neue zu berücksichtigende Informationen.</i> | ||
'''Das Zwischenplenum der 75. ZaPF in Dresden endet um 19:10 Uhr.''' | |||
[[Kategorie:Plenum-Protokolle]] | |||
[[Kategorie:WiSe16]] |