SoSe16 AK SLM: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Max G (Diskussion | Beiträge) |
Max G (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
== Einleitung/Ziel des AK == | == Einleitung/Ziel des AK == | ||
In diesem AK sollen die Vor/Nachteile der kommenden Generation von Student Lifecycle Management-Systemen besprochen werden. Dies sind Softwaresysteme, die die zur Verwaltung der Uni benutzt werden. Insbesondere soll auf folgende Themen eingegangen werden: | |||
* Einflussnahme von Drittfirmen auf Uni-Entscheidungen | |||
* Aenderungskosten: Entdemokratisierungsprozesse? | |||
* Transparenz bei der Anforderungsdefinition | |||
* Non-Disclosure-Agreements | |||
* Zukunftstauglichkeit und Nachhaltigkeit | |||
* Nachteile fuer Studenten | |||
Hier waere es total toll, wenn sich jeder mal schlau macht, welche Verhandlungen an dessen Uni bzgl. der Einfuehrung von SLM-Systemen passieren oder passiert sind. | |||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
Zeile 90: | Zeile 100: | ||
== Zusammenfassung == | == Zusammenfassung == | ||
SLM (Digitale Systeme zur Verwaltung von Bewerbungen, Noten, Abschlüssen und Studiengängen) werden an immer mehr Hochschulen verwendet oder eingeführt. Dabei herrscht jedoch kein klarer Standard und wenig Transparenz, weshalb die Akzeptanz unter Studierenden und Lehrenden oftmals nur gering ist. Um so etwas zu vermeiden ist es sinnvoll, eine zumindest hochschulintern einheitliche Lösung zu finden und die korrekte Verwendung dieser an die Nutzer zu bringen. Bei der Bestimmung des SLM-Systems sollten folgende Gesichtspunkte besonders beachtet werden: Anschaffungskosten, laufende Ausgaben(Wartung etc.), Nutzerfreundlichkeit, Ausfallsicherheit und tatsächlicher Mehrwert für verschiedene Nutzergruppen. | |||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:SoSe16]] | [[Kategorie:SoSe16]] |