Weitere Optionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Vorstellung des AKs== | == Vorstellung des AKs== | ||
'''Verantwortliche/r:''' Leon (FUB) <br \> | '''Verantwortliche/r:''' Leon (FUB) <br \> | ||
Dies ist ein Nachfolge-AK aus Aachen ([[SoSe15_AK_Abiturwissen und Lehrpläne | "Abiturwissen und Lehrpläne"]]), der seinerseits ein Nachfolge-AK von [[WiSe14_AK_Abiturwissen und Lehrpläne]] war. | |||
Hier steht eine kleine Sammlung an Material zum Thema, aus dem Wiki zum Aachener AK kopiert bzw. von der FUB | |||
* Ergebnisse des [[WiSe12_AK_Schule-Studium|AK Schule-Studium]] 2012 in Karlsruhe | |||
* Empfehlung der Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP): [http://www.kfp-physik.de/dokument/KFP-Empfehlung-Mathematikkenntnisse.pdf] | |||
* zum Thema Vor- und Brückenkurse: [[SoSe13_AK_MatheVorkurs|AK Mathe-Vorkurs]] 2013 in Jena | |||
* Resolutionsvorschlag des Vorgängerarbeitskreises: [[Datei:AK_AbiLehrplan_Reso_ENTWURF.pdf]] | |||
* Essay(?) zur Entwicklung der Mathestunden bis zum Abitur G12/G13 im Vergleich:[[Datei:Essay_Mathestunden_G12_G13.pdf]] | |||
Ziel ist es zunächst, mehr Daten | |||
* zur Entwicklung der Mathestunden bis zum Abitur in den letzten Jahren und Jahrzehnten und | |||
* zu den Brückenkursen an den verschiedenen Universitäten, ihrem Inhalt, ihrem Ziel etc. | |||
zu sammeln. | |||
= Arbeitskreis: AK Abwissen und Lehrpläne = | = Arbeitskreis: AK Abwissen und Lehrpläne = | ||
'''Protokoll''' vom | '''Protokoll''' vom 05.05.2016 | ||
; Beginn | ; Beginn | ||
: | : 14:00 Uhr | ||
; Ende | ; Ende | ||
: HH:MM Uhr | : HH:MM Uhr | ||
; Redeleitung | ; Redeleitung | ||
: | : Leon Nutzinger (FUB) | ||
; Protokoll | ; Protokoll | ||
: | : Felix Eichin (Konstanz) | ||
; Anwesende Fachschaften | ; Anwesende Fachschaften | ||
<!--: Uni | : RWTH Aachen | ||
<!--: Uni Bayreuth--> | |||
: FU Berlin | |||
: HU Berlin | |||
<!--: Uni Bielefeld | : TU Berlin | ||
<!--: Uni Bochum | <!--: Uni Bielefeld--> | ||
<!--: Uni Bonn | <!--: Uni Bochum--> | ||
<!--: Uni Bonn--> | |||
: TU Braunschweig | |||
<!--: | : Uni Bremen | ||
<!--: TU | <!--: TU Chemnitz--> | ||
<!--: TU Clausthal--> | |||
<!--: TU Dortmund | : TU Darmstadt | ||
<!--: TU Dortmund--> | |||
<!--: Uni Duisburg-Essen | : TU Dresden | ||
<!--: Uni Duisburg-Essen--> | |||
: Uni Düsseldorf | |||
: Uni Erlangen-Nürnberg | |||
<!--: | : Uni Frankfurt | ||
<!--: TU Freiberg--> | |||
: Uni Freiburg | |||
: Uni Göttingen | |||
<!--: Uni Halle-Wittenberg--> | |||
<!--: Uni Halle-Wittenberg | <!--: Uni Hamburg--> | ||
<!--: Uni Hamburg | <!--: Uni Heidelberg--> | ||
: TU Ilmenau | |||
<!--: Uni Heidelberg | : Uni Jena | ||
<!--: TU Kaiserslautern--> | |||
<!--: KIT--> | |||
<!--: TU Kaiserslautern | : Uni Kassel | ||
<!--: | : Uni Kiel | ||
: Uni Konstanz | |||
: Uni Köln | |||
<!--: Uni Marburg--> | |||
: Uni München | |||
<!--: Uni | : TU München | ||
<!--: Uni Münster--> | |||
: Uni Oldenburg | |||
: Uni Potsdam | |||
<!--: | <!--: Uni Regensburg--> | ||
<!--: Uni Rostock--> | |||
<!--: Uni | <!--: Uni des Saarlandes--> | ||
<!--: Uni Rostock | : Uni Siegen | ||
<!--: Uni | : Uni Wuppertal | ||
<!--: | : Uni Würzburg | ||
<!--: Uni | : TU Wien | ||
<!--: Uni | <!--: Uni Wien--> | ||
<!--: Uni | <!--: Uni Bern--> | ||
<!--: | : ETH Zürich | ||
<!--: | <!--: Uni Koblenz--> | ||
<!--: Uni Landau--> | |||
<!--: FH Wildau--> | |||
: jDPG | |||
<!--: Gäste--> | |||
<!--: PsyFaKo--> | <!--: PsyFaKo--> | ||
== Einleitung/Ziel des AK == | |||
<!--== Einleitung/Ziel des AK == | |||
* 19?? wurde ein Test der Matheleistungen der Studierendenanfänger gemacht. 2012/13 wurde dieser Test wiederholt | |||
** Mittelwert der Leistung war 2012/13 gleich wie beim ersten Test | |||
** Allerdings hatten die Studenten 2012/13 noch einen Mathe-Vorkurs vor dem Test.--> | |||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
====Erfahrungsaustausch über Brückenkurse==== | |||
*Jena: Vorkurs (2wochen) geht fließend in die Vorlesung über. Vor-Vorkurs, welcher den Schulstoff wiederholt exisitiert. | |||
*Dresden: Physik-&mathevorkurs mit TUtoriom vorhanden. Phyiskvorkus ist nicht notwendig für das Studium | |||
*Göttingen: Mathevorkurs für Mathemathiker & Vorkurs Mathemathische Physik. Beide Kurse gehen über den SChulstoff hinaus | |||
*Düsseldorf: Vorkurs, welcher den Abistoff wiederholt. | |||
*Potsdam: Mathevorkurs, welcher den Abistoff wiederholt. | |||
*TU München: Mathevorkurs + Physikvorkurs | |||
*LU München:+Oldenburg+TUB Vorkurs, welcher ein bisschen über den Schulstoff hinausgeht | |||
*Konstanz: 4-Wöchiger Mathevorkurs + Vorkurs: Mathe für Physik + FysikPhaprik | |||
*Zürich: Kein Vorkus | |||
*Bremen: Online-Brückenkurs + 4-wöchiges Einführungsmodul + Mathe-Vorkurs. Man kann sich bis zu 3 CP anrechnen lassen | |||
*Darmstadt: Online-Brückenkurs + Mathevorkurs + Physikvorkus für Sommersemestereinsteiger | |||
*TU Ilmemau: verschiedene, kostenpflichtige, Vorkurse + 3 Mathevorlesungen für alle | |||
*Köln: 2 Vorkurse für Physik und Mathe | |||
*Siegen: Mathevorkurs (Abiwissen) | |||
*Freiburg: 1-wöchiger Vorkurs | |||
*Würzburg: Vorkurs: Mathemathik für Physik (Stoff bis 1. Semester) | |||
*TU Wien: Auffrischungskurs Mathemathik | |||
*RWTH: 4-wöchiger Mathevorkurs + Vorkus: Mathemathische Methoden der Physik + Fragestunden für Schulstoff | |||
*Frankfurt: Online-Brückenkurs + Mathevorkurs | |||
*HU Berlin: Vorkurs + Vor-Vorkurs der TU Berling | |||
*Uni Kassel: Online-Brückenkurs + 3-wöchiger Vorkurs + 5-wöchiger Vorkurs | |||
*Uni Erlangen: 1-wöchiger Mathevorkurs | |||
*TU Braunschweig+Kiel: Mathevorkurs | |||
*Wuppertal: Mehrere Vorkurse + 4-5 wöchiger Mathevorkurs | |||
*TU Berlin: Online-Brückenkurs + Vorkurs + 8-wöchiger Vorkurs (man bekommt CP) | |||
Kleine Statistik | |||
* Wurde keine Dauer des Vorkurses gennant dauert dieser 2 Wochen | |||
* 11 Vorkurse gehen weit über dem Abistoff hinaus | |||
* Teilweise ist der Vorkurs schon fast Vorraussetzung für das Studium | |||
====Diskussion==== | |||
*TU Braunschweig: Statistiken über Abiturienten werden verfälscht, da die Oberstufe weniger selektiv ist als früher. | |||
*RWTH: Vorkurs geht über dem Abiwissen hinaus, ist aber keine Vorrausetzung im Studium | |||
*Köln: Da Mathelehrer zwei Aufgaben für das Abitur auswählen, lehren sie evt. nicht den gesamten Lehrplan. | |||
*Bremen: Vorkurse, welche über dem Abistoff hinausgehen sind durchaus nützlich. | |||
*Darmstadt: Vorkurse, welche über dem Abistoff hinausgehen sind rein optional. Allerdings liegen viele Probleme bei Studienanfängern bereits im Schulstoff. | |||
* Meinungsbild: Vorkurs sollte über dem Abistoff hinausgehen: | |||
** '''Ja, etwas über dem Abistoff :''' 20 | |||
** '''Ja, deutlich über dem Abistoff:''' 8 | |||
** '''Nein:''' 4 | |||
* Meinungsbild: Wer ist Schuld an der Notwendigkeit der Vorkurse (selbst für Studenten, firsch von der Schule): | |||
** '''Primär die Schule :''' 18 | |||
** '''Primär der zu hohe Anspruch der Uni :''' 1 | |||
** '''Beides :''' 9 | |||
* Meinungsbild: Wer ist für eine Resolution (bei der nächsten Zapf), dass das Nivau im Mathe-Abi nicht herabgesetzt wird: | |||
** '''Dafür :''' 25 | |||
** '''Dagegen :''' 1 | |||
*Potsdam: Leistungskurse sollten in der Oberschule wieder eingeführt werden. | |||
*Düsseldorf: Vorkurs ist auch wichtig, um soziale Kontakte zu machen. | |||
*Deutlich mehr Abiturienten. Davon möchte ein deutlich größerer Anteil studieren. | |||
== Zusammenfassung == | == Zusammenfassung == | ||
* Vorkurse, welche auch etwas über den Schulstoff hinausgehen, sind üblich. Es herrscht die mehrheitliche Meinung, dass diese etwas über das Abiwissen hinausgehen sollen. | |||
*Wichtig ist, dass diese Vorkurse, falls sie über dem Abiwissen hinausgehen, nicht zur Vorraussetzung zum Studium werden. | |||
*Mehr Daten über Mathe-Abi Stoffmengen (Wochenstunden und Lehpläne) heute und der letzten Jahre und Jahrzente sammeln. Wenn diese vorhanden sind (hoffentlich Dresden): Folge-AK, in dem eine Resolution an die KMK geschrieben wird, dass das Niveau im Mathe-ABi nicht heruntergesetzt/wieder heraufgesetzt wird, damit die Brückenkurse nicht weiter ausufern. Diese kann auch zusammen mit Philologenverband und Professoren verabschiedet werden. | |||
*Möglicher weiterer Folge-Ak: Taschenrechner in der Schule | |||
<!-- | <!-- | ||
* | * Meinungsbild: Vorkurs sollte über dem Abistoff hinausgehen: | ||
** | ** '''Ja, etwas über dem Abistoff :''' 20 | ||
** | ** '''Ja, deutlich über dem Abistoff: 8 | ||
** | ** '''Nein:''' 4 | ||
--> | --> | ||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:SoSe16]] | [[Kategorie:SoSe16]] | ||
[[Kategorie:Prä-Studiales]] |