WiSe15 AK Austausch: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Maik (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(21 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 124: | Zeile 124: | ||
==== Evaluation von Praktikas ==== | ==== Evaluation von Praktikas ==== | ||
Von Maik aus Bielefeld | |||
Werden bei euch die Grund / Fortgeschrittenenpraktika Evaluiert? Wenn ja wie geht ihr vor? | Werden bei euch die Grund / Fortgeschrittenenpraktika Evaluiert? Wenn ja wie geht ihr vor? | ||
==== Stand Bachelor/Master Profilierung ==== | |||
Von Maik aus Bielefeld | |||
Bei uns gibt es Profile im Bachelor und im Master. Die Profile erfahren nicht die größte beliebtheit. Wir sind derzeit da in einer Pro/Kontra debatte - Profile sind werbung und generieren Abschlüsse gegen Profile sind auffwand für zu wenige personen. | |||
Gibt es bei euch Profilierungen und wie laufen die? Sind sie erfolgreich und wie werden sie beworben? | |||
==== Verbesserung der Lehre ==== | |||
Kommt von: Viktoria (LMU München) | |||
Da wir derzeit einiges an Geld zur Verfügung haben, das zugunsten der Lehre ausgegeben werden kann uns sollte, folgende Fragen an euch: | |||
* Welche Verbesserungen hat es bei euch in letzter Zeit gegeben? | |||
* Welche Verbesserungen würdet ihr euch wünschen? | |||
* Welche längerfristigen Anschaffungen fallen euch ein? | |||
==== QSM Bawü ==== | |||
von Thomi (Heidelberg) | |||
* Was macht eigentlich der Rest der BaWü-Welt so mit den verbleibenden QSM (oder wie auch immer das bei denen geregelt ist) | |||
==== Anteil der Frauen in der FS ==== | |||
von Thomi (Heidelberg) | |||
* Entspricht die Geschlechterverteilung in den Fachschaften dem Verhältnis im Studiengang? Wie motiviert man mehr Frauen zur Mitarbeit in der Fachschaft? | |||
==== Statistische Physik aka. Theo V ==== | |||
von Thomi (Heidelberg) | |||
* Wie ist Theoretische Statistische Physik in eurem Studium eingebunden? | |||
* Benötigt man dieses Modul, um eine Zulassung für den Master zu bekommen? | |||
==== Student Life Cycle Management von SAP(Erfahrungen) ==== | |||
von Adriana (WWU) | |||
*Erfahrungen anderer Unis | |||
==== Autonomes Gleichstellungsreferat, Frauenreferat oder ähnliches? ==== | |||
von Daniela (TU Dortmund) | |||
*Welches autonome Referat ist an den jeweiligen Hochschulen für Gleichstellung und Genderthematiken zuständig (falls vorhanden) und wie viele davon sind Frauenreferate? | |||
*Welche Universitäten haben ein Frauenreferat? - Welche haben ein Gleichstellungs-/Feminismus-/Genderreferat (o.ä.)? | |||
= Arbeitskreis: Austausch = | = Arbeitskreis: Austausch = | ||
'''Protokoll''' vom | '''Protokoll''' vom 21.11.2015 | ||
; Beginn | ; Beginn | ||
: | : 17:MM Uhr | ||
; Ende | ; Ende | ||
: | : 19:42 Uhr | ||
; Redeleitung | ; Redeleitung | ||
: | : Thomi (Uni Heidelberg) | ||
; Protokoll | ; Protokoll | ||
: | : Karola (Uni Potsdam) | ||
; Anwesende Fachschaften | ; Anwesende Fachschaften | ||
RWTH Aachen, | |||
HU Berlin, | |||
TU Berlin, | |||
Uni Bielefeld, | |||
Uni Bochum, | |||
Uni Bonn, | |||
ZU Braunschweig, | |||
Uni Bremen, | |||
Uni Chemnitz, | |||
TU Darmstadt, | |||
TU Dresden, | |||
Uni Düsseldorf, | |||
TU Dortmund, | |||
TU Freiberg, | |||
Uni Göttingen, | |||
Uni Halle-Wittenberg, | |||
Uni Hamburg, | |||
Uni Heidelberg, | |||
TU Ilmenau, | |||
Uni Jena, | |||
Uni Karlsruhe, | |||
Uni Kiel, | |||
Uni Köln, | |||
Uni Konstanz, | |||
Uni Leipzig, | |||
LMU München, | |||
TU München, | |||
Uni Münster, | |||
Uni Potsdam, | |||
Uni Regensburg, | |||
Uni Siegen, | |||
Uni Wien, | |||
Uni Würzburg, | |||
== Einleitung/Ziel des AK == | == Einleitung/Ziel des AK == | ||
Zeile 186: | Zeile 220: | ||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
===Promotionsstellen -- Tobi=== | |||
*Grundfrage: Institute die nicht an Unis sind, haben es schwer, an gute Doktoranten zu kommen --> ist für Institute doof, da keine Möglichkeit direkt heran zu kommen; | |||
*Intern: Gibt es ein hochschulinternes Informationssystem, in dem alle Doktorantenstellen ausgeschrieben und gesammelt sind? 1 | |||
*Intern: Schreibt das Institut selber aus? 16 | |||
*3. Intern: Bei wem kümmert sich die Profs darum: 16 | |||
*4. extern: Hochschulsystem: 0, Fachschaft sammelt Mails, um Stellen aufzuschreiben: 2, | |||
*5. Frage: HHZ, MPI, HPI: Onlinesysteme, in denen Institute Promotionsstellen vergeben: 2 (TUM, KIT) | |||
Dürfte Max-Planck-Institut Fachschaften anschreiben, mit möglichen Promotionsstellen? ja (bis auf 2) | |||
===Fachschaftszeitung, Flugblatt=== | |||
* Schicken Fachschaften regelmäßig Infos an die Studis heraus? | |||
* Wer hat Newsletter etc (ohne Protokolle) 18 | |||
* Wer macht es online? 14 | |||
* Wer macht es offline? 7 | |||
* Wer macht es als Poster? 1 | |||
* Wie regelmäßig macht ihr es? häufiger als 1mal Monat: 5, 1mal im Monat 4, 1mal im Semester: 4 1mal im Jahr: 3 | |||
* Kommt es gut an, lohnt sich das? Wer hat das gefühl, nur sehr wenige zu erreichen? : 4, Wer hat das Gefühl, den Großteil der Studis erreicht: 5, Wer sagt, er erreicht Studis, aber es lohnt sich: 9 | |||
*Konstanz: Ihr erreicht den Großteil der Studis: Welche Form? Poster (Klo-Nähe, Fahrstuhl), E-Mail | |||
===Internationalisierung=== | |||
*Viktor (Darmstadt): bekommen von der Uni die Auflage, sich zu internationalisieren. Was macht man da, wie wirkt es | |||
*Düsseldorf: Master ist international, weil wenn mind. 1 Person englisch ist, auf englisch: 12 schließen sich an | |||
*Bochum: Ist eigentlich international, aber müssten viele Kurse nachholen | |||
*Bonn: Master ist grundsätzlich englisch, sogenannte Graduate School: lädt Bewerber nach Köln und Bonn ein, viele Stipendien werden vergeben, viele internationale Studis kommen, mehr Master als Bachelor manchmal | |||
*Bielefeld: Im Wahlbereich Überschneidungen von Master und Bachelor, Bachelor ist aber meist in Deutsch, d.h. durchstudieren auf English nicht möglich. Einzelne VL auf Englisch, math. und theoret. Physik ist international Studierbar | |||
*Münster: im Bachelor werden Übungen auf engl angeboten, es gibt "deutsch für Fremdsprachler" | |||
*KIT: Doppelmaster mit Frankreich zusammen (1Jahr KR, 1Jahr in Frankreich), Rekrutierung: besondere STudis werden angesprochen, ob sie nicht ans KIT kommen möchten (da auch intern) | |||
*Leipzig: 2 versch. Studiengänge, deutsch, den internationalen Bachelor/Master, komplett auf Englisch (gibt deutschkurs für alle Ausländer verpflichtent), 50/50 die Verteilung, Koop mit DAAD | |||
*Heidelberg: Master komplett auf Englisch, extrem viele aus dem Ausland, viele Leute streben Promotion an, deswegen wollen sie schon Master machen. | |||
*TU München: alle Master in München müssen auf Englisch sein | |||
*Aachen: Ma komplett englisch, zur Vorbereitung: exphy übungen auf englisch (wenn man will), für Ausländer: extra Kurse auf englisch im Sommer, um Theo z.b. nachzuholen | |||
*Siegen: sobald internationaler Student da ist, muss es auf Englisch sein, Master ist auf Englisch, FSR ist auch international, Sitzungen sind auch auf Englisch | |||
*Göttingen: Zulassungsbeschränkung im Master, wenn keiner da ist müsste man auf 120 Plätze 400 Studis annehmen, 66/33 Verhältnis deutsch/nicht deutsch, deswegen NC um bessere Kontrolle | |||
*Darmstadt: ist dann auch die Sprache auf Englisch in Klausur: 6, Wer darf sich die Sprache aussuchen: 6, Vorlesungsabhängig: 2 | |||
*Bochum: Studi aus Iran wollte Master machen: Dekanat hat gesagt, er muss 36 Kurse (entspr. Bachelor) nachholen | |||
*Heidelberg: viele Bewerbung aus arabischen Raum: paar Unis, wo Institut weiß das es kein Physik gibt, schauen sonst nach Modulen, laden die Leute ein, jeder hat die Chance (außer bei denen, wo man es weiß) | |||
*KIT: manche, in denen keine Physik vorkommt, werden gleich aussortiert | |||
*Dresden: wird in jedem Studiengang festgelegt (ist er äquivalent zu unserem BA), werden aber auch genommen, wenn 2-3 Kurse fehlen (empfehlung, welche kurse man noch machen muss. AUch auflagen bekommen) | |||
*Ilmenau: Verschlechtert sich die lehrer durch das Englisch im Kurs | |||
*Verschlechtert: 1 | |||
*unverändert: 11 | |||
*verbessert:1 | |||
===aktuelle Entwicklung der Studienanfänger=== | |||
*Hamburg: eigentlich immer gut ausgelassen (im letzten Jahr 109%, dieses Jahr 75% ausgelastet), ist es noch irgendwo runter gegangen oder liegt es am neuen Auswahlsystem? Befürchten, durch ein persönliches Gespräch, Leute zu verlieren. | |||
*Wer hat auswahlgespräche an der Uni: 3 | |||
*Bei wem dadurch Rückgang der Anzahl: 1 | |||
*Wer hat Gefühl, dass Studienanfänger runter gegangen sind: 6, höher: 14, unverändert: 8 | |||
*Bonn: haben vor 3 Jahren einen NC eingeführt, wegen Doppeljahrgang, haben dadurch 1/3 weniger gehabt, hatten 2 Jahre NC, jetzt kein NC mehr und haben 50% mehr als beim letzten Jahrgang ohne NC (großteil davon kommt auch) | |||
===Begrenzung der Anzahl in FSR=== | |||
*Düsseldorf: Studien über Gruppendynamik: mehr als 8/9 Leute: soziales Faulenzen, je größer die Gruppe, desto weniger wird gearbeitet | |||
*Fragen: bei wie vielen Räten/Inis ist Anzahl der Leute, die regelmäßig erscheinen sollten, größer als 9: 24, kleiner: 4 | |||
*mehr als 15: 16 | |||
*mehr als 25: (richtig groß) 5 | |||
*richtig groß: habt ihr irgendwelche Strukturen, dass ihr den Überblick behaltet: | |||
*Regensburg: Wiki, wo alle Aufgaben drin stehen, was und wer es macht --> gegenfrage: wer konntrolliert das? Keiner | |||
*Potsdam: steht auch im Wiki, Kontrolle durch Sitzungsleitung in nächster Sitzung, wird im Protokoll festgehalten | |||
*Würzburg: feste Liste, wer was macht, Gruppe kontrolliert sich selbst | |||
*Aachen: Gliederung in AG und AK (AG werden extra gewählt), teilen sich selber die Arbeit | |||
*Konstanz: feste Posten stehen fest, spezielle Aufgaben werden in Sitzung verteilt, Rückfrage: nehmt ihr den Leuten die Bademäntel weg, wenn es nicht klappt: Bis jetzt noch nicht | |||
*Bei wem tut sich auf die Frage: "Wer will das machen?" nichts?: (fast) Alle :) | |||
*Wien: haben kein "zirpen", denn wer die Frage stellt, macht es selber; ist schwer einzuschätzen, wie viele dort arbeiten -- Rahmenbedingungen: es kann jeder mitarbeiten der will, so sind dann nur die motivierten da | |||
*hat noch jemand andere Strukturen: | |||
*Bonn: Vorsitzenden, gewählte Referate | |||
*Heidelberg: wer Lust auf etwas hat, soll es machen | |||
*Leipzig: haben eine Sprecher und bilden immer Arbeitskreise | |||
*wer hat eine Begrenzung des FSR: 17 | |||
*wer hat trotz Begrenzung noch mehr Leute: 14 | |||
*Begrenzung höher gleich 10: 8 | |||
===Integration von Masterstudis aus dem Ausland=== | |||
*willkürliche Ablehnung von Studis | |||
*hat jemand das Problem, das Studis willkürlich abgelehnt werden: 5 | |||
*was passiert mit den Leuten, die sich bewerben aber einfach so abgelehnt werden: | |||
*Leipzig: viel zu viele Bewerbungen, können gar nicht alle geprüft werden, da jedes Zeugnis kontrolliert werden müssen --> personlle Aufstockung, aber gar nicht Sichtung von allen Bewerbungen | |||
*Aachen: wird im Zweifel an den PA Vorsitzenden, der prüft die Regelungen und dann wird entschieden ob zugelassen, zu + auflagen, ablehnung --> Auflagen: Theo3+4 (crashkurs auf Englisch, oder setzten sich in die deutsch VL mit rein= | |||
*Integration von int. Studis, wenn sie schon da sind: man stellt zu spät fest, was für Voraussetzungen sie wirklich mitbringen, und dann fehlen Voraussetzungen | |||
*Leipzig: Buddyprogramm (sowohl fachlich als auch kulturell) | |||
===Mentoring Programm=== | |||
*Menorenprogramm für BA 1. Semester: bekommen Mentoren, aber abgeschafft --> seid dem Vertrauenspersonen | |||
*Potsdam: Mentoren kam nicht gut an, Semestersprecher eingeschlafen | |||
*Göttingen: Semestersprecher abgeschafft, ziehen maximal viele Erstis in die Fachschaft, davon bleibt einer übrig, der Ansprechpartner wird | |||
*Braunschweig: steht in der Prüfungsordnung: das man 4mal mit Mentor im BA und einmal mit Mentor im MA sprechen muss, Mentor=Prof | |||
===Promotionsstudenten=== | |||
*Bonn: Problem: können keine SHK's für Tutorien (Übungen) einstellen, wollen Promotionsstudis dafür nehmen | |||
*bei wem steht es in Promotionsordnung drin, dass sie Lehreleistung machen müssen: 5 | |||
*bei wem steht es im Arbeitsvertrag drin: 12 | |||
*Anmerkung: bei Stipendiant darfst du es nicht machen, normale schon | |||
*drittmittel finanzierten Promotionsstudis: dürfen keine Lehre machen, bei wem auch: 2 (alle die vom EU gefördert werden, dürfe nicht) | |||
*Uni stellt sich dagegen, es in die Zeugnisse mit reinzuschreiben, weil sie es laut Arbeitsvertrag nicht dürfen (Lehre machen): | |||
*DD: steht nicht im Arbeitsvertrag, wird aber einfach so gemacht | |||
*Göttingen: Übungen von Doktoranten sind meist schlechter als die von Ba/Ma Studis (kann sehr unglücklich ausgehen) | |||
===Evaluation von Praktika=== | |||
*Bielefeld: wollen Praktikum evaluieren. Wie wird Praktikum evaluiert? Bögen bitte an Bielefeld schicken | |||
*Heidelberg: fest im AP und FP, man kann jedes Praktikum bewerten, muss es aber nicht. kan man sich auch später noch angucken | |||
*Wer macht es online: 5 | |||
*Bonn: Test machen, danach Bestätigung ausdrucken und abgeben | |||
*KIT: Evaluationsbogen, wird im letzten/vorletzten Versuch ausgegeben und danach gleich wieder eingesammelt | |||
*Münster: Fragebögen von der FS, 1mal im Semester, selbst erstellt | |||
*Aachen: muss gemacht werden nach ordnung, muss evaluierung gemacht werden, keine Einfluss | |||
*Braunschweig: machen auch Fragebögen, aber schon früher, sodass man sich danach nochmal hin setzten kann. Prof, Betreuer und Studis tauschen sich aus und reden darüber | |||
*Konstanz: online vom System des AP gibt es Fragebögen, bekommen Bonuspunkte, wenn sie den Bogen ausfüllen | |||
*regensburg: FP wird nicht evaluiert, ist in Betreuung des Studi dekans, man kann direkt zu ihm gehen und sich an ihn wenden | |||
*TU München: FP gibt es Kommission aus Studis und Profs, die darüber reden und online von der Fachschaft | |||
===BA/MA Profilierung=== | |||
*Göttingen: gibt Profile, aber da sitzen nicht viele drin, bringt Werbung, aber Aufwand für wenig Leute | |||
*Potsdam: haben 5 Profile im Bachelor, im Master auch VL mit 1 Person | |||
*Regensburg: gibt Profile, die gehalten werden müssen, auch mit 1 Person, sind auch auf dem Papier unterschiedliche Studiengänge | |||
*TUM: gibt 7 Vertiefungen im 5./6. Semester, aber mit jeder Vertiefung auch jede Vertiefung im Master noch möglich | |||
*Göttingen: Optional mit Schwerpunkt wählen, macht aber auf dem Papier kein Unterschied, da gleicher Bachelor wie "normales" Physik | |||
*Heidelberg: gibt Master mit 9 verschiedenen Spezialisierungen, fester Pool pro Spezialisierung mit Pflicht und Wahlpflicht Kursen, davon muss man sich welche aussuchen. | |||
===Verbesserung der Lehre=== | |||
*LMU: haben Geld bekommen --> dadurch Praktikum renoviert, mehrere Gruppen (da mehr Tutoren) | |||
*Was können sie mit dem Geld machen? | |||
*Heidelberg: Bücher für Studenten, Raum mit Betreuer,Lehraufträge | |||
*TUM: Softwarelizenzen, Auslandsbeauftragte, Experimentalphysik Koordinator (macht Übungsblätter, Klausur) und achtet auf Qualität | |||
*Göttingen: Räume bauen mit Gruppenarbeitsplätzen, Computercrashkurs für Linux, Latex etc. -> Kurse, wenn man Leute bezahlen kann | |||
*TU Berlin: Bibliotheken ausstatten (Spezielle Bücher), Werkstätten allgemein | |||
*Studis dürfen sich Bücher wünschen, diese werden dann gekauft | |||
*richtet eine ZaPF aus! (die ist eine Aufforderung des Plenums, wir sind gespannt ;)) | |||
===Anteil der Frauen im FSR=== | |||
*bei wem sind weniger Frauen im FSR als in der Fachschaft: 3 | |||
*wer hat mehr Frauen im FSR als in der Fachschaft: 15 | |||
*Potsdam: in Satzung Anteil drin | |||
*Dortmund: durch Lehramt --> HD leider zu kleiner Teil | |||
*Aachen: Frauen bringen Frauen mit | |||
===Theoretische STatistische Physik (Thermo)=== | |||
*Vorlesung ist in Heidelberg nicht im Bachelor verankert, freiwillig ja, aber nicht Pflicht | |||
*bei wem ist es im Bachelor: 24 | |||
*bei wem ist es im Master: 6 | |||
*bei wem ist diese VL Voraussetzung für den Master: 12 | |||
===student Life=== | |||
*Wollen ein neues Campusmanagementsystem haben, dieses soll von SAP sein. wer hat damit Erfahrungen | |||
*Kurzschließung von KIT und Münster | |||
===Frauenreferat=== | |||
*habt ihr ein (autonomes-unabhängig von der verfassten Studierendenschaft) Referat, welches sich um Gleichstellung kümmert, mit Genderproblematik | |||
*an welchen Unis ist das ein Frauenreferat (Frauen beziehen diesen Posten, von Frauen für Frauen): 9 | |||
*an welcher Uni ist es mehr als nur Frauen: 20 | |||
*wer hat beides: 4 | |||
*hat eine Uni ein Männerreferat: nein? | |||
*Hat außer Düsseldorf mal jemand versucht es einzuführen? 2 ja, aber funktioniert nicht | |||
===Gibt ein Großteil der Profs ein Skript raus? egal welche Form=== | |||
*jA: 16 | |||
*nein: 11 | |||
*bei wem werden VL gestreamt / aufgenommen: 9 | |||
===Vorlesungsmitschriften von Studis sollen von den Internetseiten runter genommen werden=== | |||
*wer hat Problem mit getexten Skripten von STudis, dass sie runter sollen: 2 | |||
== Zusammenfassung == | == Zusammenfassung == | ||
Zeile 199: | Zeile 402: | ||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:WiSe15]] | [[Kategorie:WiSe15]] | ||
[[Kategorie:Austausch]] |