SoSe15 Abschlussplenum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „=Endplenum= '''Start:''' 09:15<br> '''Ende:''' 17:00 Die Texte der Resolutionen/Positionspapiere/GO- und Satzungsänderungen befinden sich im Anhang. ==Form…“)
 
K (Kategorie eingefügt)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Endplenum=
=PDF=
[[Datei:Abschlussplenum_Aachen_SoSe15.pdf‎]]
 
=Wiki=


'''Start:'''  09:15<br>
'''Start:'''  09:15<br>
Zeile 822: Zeile 825:


Vielen Dank Aachen, vielen Dank alle, es war geil!
Vielen Dank Aachen, vielen Dank alle, es war geil!
[[Kategorie:Plenum-Protokolle]]
[[Kategorie:SoSe15]]

Aktuelle Version vom 16. Mai 2021, 18:33 Uhr

PDF

Datei:Abschlussplenum Aachen SoSe15.pdf

Wiki

Start: 09:15
Ende: 17:00

Die Texte der Resolutionen/Positionspapiere/GO- und Satzungsänderungen befinden sich im Anhang.

Formalia

Anwesend: Uni Chemnitz, Uni Kassel, TUB, Uni Jena, Bonn, RWTH Aachen, Potsdam, HUB, Oldenburg, Wuppertal, Münster, LMU, TUM, Uni Frankfurt, Uni Wien, TUBS, Uni Göttingen, Uni Bochum, KIT, Uni Kiel, Uni Freiburg, TU Darmstadt, Uni Bremen, Uni Würzburg, TU Dresden, Uni Siegen, TU Freiberg, TU Dortmund, Uni Duisburg-Essen, Uni Heidelberg, Uni Bielefeld, Uni Konstanz, Uni Regensburg, FUB, Uni Ilmenau, Erlangen-Nürnberg (Düsseldorf ohne Stimmkarte)

Damit ist das Plenum beschlussfähig bei 36 anwesenden Fachschaften.

Redeleitung: Christian (Oldenburg), Maik (Bielefeld) → einstimmig angenommen
Protokoll: Sophia (FU Berlin), Yannik (Uni Bremen) → einstimmig angenommen

Tagesordnung einstimming angenommen.

Gemeinsame Resolutionen

Prüfungsunfähigkeit

Der Antragsteller informiert über die Problematik der teilweise eingeforderten Prüfungsunfähigkeitsnachweise, die Patienteninformationen beinhalten müssen.

Die Reso soll von StAPF und KoMa-Büro verschickt werden.

Nachfrage: Warum Vertrauensärzt*innen, es gibt doch freie Ärzt*innenwahl?
Antwort: Sollte keine große Einschränkung sein, aber Fachärzt*innen wurden nicht bedacht.

Zwei Abstimmungen:


\itemsep1pt\parskip0pt\parsep0pt

   #Ohne Änderungen (bis auf KoMa <math>\rightarrow</math> ZaPF).


\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline Ja & Nein & Enthaltung
\hline 32 & 0 & 3
\hline \end{tabular}

   #Fachärzte einfügen (KoMa fragen, ob das als redaktionelle Änderung übernommen werden kann).

\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline Ja & Nein & Enthaltung
\hline 32 & 1 & 2
\hline \end{tabular}



Änderung der Geschäftsordnung

Antrag zur Änderung der Geschäftsordnung für Plenen der ZaPF.
Antragsteller: Maik Rodenbeck (Uni Bielefeld)
Antrag zur Änderung der Geschäftsordnung, hier Liste der GO-Anträge:

Wir beantragen folgende Änderung in die Liste der GO-Anträge aufzunehmen: namentliche Abstimmung (ohne Abstimmung, ohne Gegenrede)
Begründung:
Diese Änderung soll verhindern, dass die namentliche Abstimmung in einer Endlosschleife zur Torpedierung des Plenums verwendet werden kann.

Maik stellt vor.
Geheime Abstimmung schlägt namentliche Abstimmung und wird ebenfalls nicht abgestimmt, Datenschutz ist also gewährleistet.

Abstimmung: Einstimmig angenommen

Antrag zur Änderung des Anhangs der Geschäftsordnung
Antragsteller: Jörg Behrmann (FUB)
Hiermit beantragen wir den Anhang zu Geschäftsordnungsanträgen wie folgt zu ändern:
Geschäftsordnungsanträge sind dazu gedacht, zu verhindern, dass eine Diskussion sich ins Absurde zieht. Sie sind mit äußerster Vorsicht anzuwenden und sind insbesondere als Korrektiv für eine Diskussion, die ihren roten Faden verloren hat, zu benutzen.
Bei der Abstimmung über einen Geschäftsordnungsantrag sollte man vorher dreimal darüber nachdenken, ob man ihm zustimmt, da Ende der Debatte auch Ende der Debatte bedeutet.
Geschäftsordnungsanträge können als Mittel zu einer Schlammschlacht genutzt wer- den, jedoch sollte bedacht werden, dass wir sachliche Diskussionen führen wollen und auch einsehen sollten, wenn die Mehrheit einen Antrag nicht unterstützt. Die GO kann nie so gefasst werden, dass sie weder von Teilnehmenden des Plenums noch von der Redeleitung missbraucht werden kann. Für einen guten Ablauf des Plenums sind wir auf das Wohlwollen aller angewiesen.
Um die GO-Anträge auf ihren einzigen Sinn, die Steuerung der Diskussion, zu be- schränken, wurde auf der ZaPF im Wintersemester 2014/15 in Bremen die Liste der GO-Anträge abgeschlossen und umfasst alle GO-Anträge, die in der jüngeren Vergangenheit benutzt wurden, und die, die schon immer auf der Liste waren. Dies umfasst unter anderem auch Verfahrensvorschläge, wie z.B. die Entscheidung 2011 in Dresden eine ZaPF, um die sich mehrere Fachschaften beworben hatten, per Stein-Schere-Papier zu vergeben.
Falls ein GO-Antrag nicht wie in der Liste benannt gestellt wird, versucht die Re- deleitung in Rücksprache einen inhaltsgleichen, korrekt gestellten Antrag zu finden. Sollte die Redeleitung dabei einen Fehler machen, erinnert euch daran, dass auch die Redeleitung nur aus Menschen besteht, die Fehler machen können, und weist sie darauf hin.
Abstimmungen ohne jegliche Gegenrede sollten nur mit äußerster Vorsicht ange- nommen werden.
Formale Gegenrede bedeutet nur bekanntzugeben, dass man dagegen ist, inhaltliche Gegenrede beinhaltet eine Begründung.
Begründung:
Dieser Kommentar soll die Überlegungen hinter der Schließung der Liste der GO-Anträge auf der letzten ZaPF dokumentieren.

Jörg stellt kurz vor.
Bitte um Verfahren: Bei GO-Anträgen neue und alte Version aushängen.
Diskussion um den vorletzten Satz (der aus der alten Version übernommen wurde und uneindeutig ist). Er wird gestrichen (Konsens).

\rule{2cm}{0.3pt}
09:55 Uhr: Kaiserslautern ist angekommen
\rule[6pt]{2cm}{0.3pt}


Abstimmung über den Rest.

\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline Ja & Nein & Enthaltung
\hline 34 & 1 & 2
\hline \end{tabular}

Änderung der Satzung

Antrag zur Änderung der Satzung der ZaPF
Jörg stellt kurz vor. Wir brauchen eine hauptverantwortliche IT, insbesondere zur Dokumentation. Es soll zwei gewählte Hauptamtliche geben, die sich dann freiwillige Helfende suchen. Die Helfenden müssen sich an die Weisungen des TOPFs halten, der sich wiederum an die Weisungen des StAPFs halten muss. Hauptverantwortliche heißen Deckel, Helfende heißen Henkel. Deckel bestimmen Henkel gemeinsam.
Deckel werden für ein Jahr gewählt, im SS und WS wird je ein Deckel ausgetauscht. Übergangsregelung für den Beginn: Einer der Deckel hat nur eine sechsmonatige Amtszeit.
Sollten sich nicht genug Henkel finden, dann ist es auch nicht anders, als es eh schon ist.
Es geht um das Wiki, den Server, die Mailingliste, den Studienführer und noch einiges mehr, zumal in Bremen einiges mehr an IT-Infrastruktur gewünscht wurde.

Formale Hinweise: Vorher muss die Beschlussfähigkeit festgestellt werden und der Antrag braucht als Satzungsänderung eine 2/3-Mehrheit.

\rule{2cm}{0.3pt}
10:10 Uhr: Regensburg geht, die Stimmkarte von Düsseldorf hat sich gefunden
\rule[6pt]{2cm}{0.3pt}

Beschlussfähigkeit: 36 Fachschaften anwesend

Abstimmung:

\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline Ja & Nein & Enthaltung
\hline 35 & 0 & 1
\hline \end{tabular}

Personalwahlen

Wahlgremium:

   Jörg (FUB), Wolle (Würzburg), Philipp (Kaiserslautern), fluff (Bonn)

einstimming bestätigt

StAPF:

   3 vakante Stellen (von Björn, Margret und Csongor laufen die Amtszeiten aus)

Bekannte Vorschläge:

   Adriana Röttger (WWU Münster), Björn Guth (RWTH Aachen)

Vorschläge aus dem Plenum:

   Jakob Schnell (Heidelberg)
   

Verfahren:

  \itemsep1pt\parskip0pt\parsep0pt  
  • Vorstellung der Kandidierenden
  • Fragen an die Kandidierenden aus dem Plenum [Da es um persönliche Dinge geht, verzichten wir auf das Aufnehmen ins Protokoll. Wir haben die Sachen aber mitgeschrieben, wenn ihr sie unbedingt haben wollt]
  • Personaldebatte unter Ausschluss der Kandidierenden (ohne Protokoll)

Wahl:

\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline \multicolumn{3}{|c|}{Jakob}
\hline Ja & Nein & Enthaltung
\hline 32 & 3 & 2
\hline \end{tabular}


\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline \multicolumn{3}{|c|}{Björn}
\hline Ja & Nein & Enthaltung
\hline 35 & 0 & 2
\hline \end{tabular}

\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline \multicolumn{3}{|c|}{Adriana}
\hline Ja & Nein & Enthaltung
\hline 25 & 4 & 8
\hline \end{tabular}

Kommunikationsgremium:

  Das Kommunikationsgremium stellt sich vor: Es ist vor einigen Jahren zwischen ZaPF und jDPG eingerichtet worden, dient dem Austausch und der Kommunikation gemeinsamer Interessen gegenüber der KFP. Arbeitsaufwand sehr variabel. 

Bisher bekannte Kandidierenden:

   Zafer El-Mokdad (Uni Potsdam), Thomas Theodor Rudzki (Uni Heidelberg)

Keine weiteren Kandidierendenvorschläge aus dem Plenum.
Ein Kandidierender wird für 6 Monate gewählt, der andere für ein Jahr, sie sollen sich untereinander einigen.

Verfahren:

  \itemsep1pt\parskip0pt\parsep0pt  
  • Vorstellung der Kandidierenden
  • Fragen an die Kandidierenden aus dem Plenum
  • Personaldebatte unter Ausschluss der Kandidierenden
Wahl:

\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline \multicolumn{3}{|c|}{Zafer}
\hline Ja & Nein & Enthaltung
\hline 37 & 0 & 0
\hline \end{tabular}

\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline \multicolumn{3}{|c|}{Thomas}
\hline Ja & Nein & Enthaltung
\hline 34 & 1 & 2
\hline \end{tabular}

Benni D hält eine kleine Laudatio auf Margret, insbesondere für ihre Arbeit im Komm-Grem.

TOPF

Es gibt keine bekannten Kandidierenden
Wahlvorschläge aus dem Plenum:

   Der erste Vorschlag wird von der vorgeschlagenen Person abgelehnt
Fabian (TUB), Richard (Jena), Jörg (FUB)

Jörg tritt aus dem Wahlgremium zurück und wird durch Zafer ersetzt.

Verfahren:

  \itemsep1pt\parskip0pt\parsep0pt  
  • Vorstellung der Kandidierenden
  • Fragen an die Kandidierenden aus dem Plenum \rule{2cm}{0.3pt}
    11:15 Uhr: Erlangen geht\\ \rule[6pt]{2cm}{0.3pt}
  • Personaldebatte unter Ausschluss der Kandidierenden

Wahl:

\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline \multicolumn{3}{|c|}{Richard}
\hline Ja & Nein & Enthaltung
\hline 14 & 13 & 9
\hline \end{tabular}

\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline \multicolumn{3}{|c|}{Fabian}
\hline Ja & Nein & Enthaltung
\hline 24 & 3 & 9
\hline \end{tabular}

\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline \multicolumn{3}{|c|}{Jörg}
\hline Ja & Nein & Enthaltung
\hline 33 & 1 & 2
\hline \end{tabular}

<math>\rightarrow</math> Jörg und Fabian sind gewählt.

Entsendung in den studentischen Akkreditierungespool

Der studentische Akkreditierungspool ist eine Ansammlung von Studierenden, die bei der Durchführung von Akkreditierungsverfahren helfen wollen. Es gibt pooltragende Organisationen wie die ZaPF und andere BuFaTas, die dorthin Menschen entsenden, die sie für kompetent halten. Es gibt kein Kontingent, wir können beliebig viele Kandidierenden entsenden. Außerdem gibt es ein Poolvernetzungstreffen (PVT), wo mindestens einer der ZaPFika hinfahren muss. Außerdem müssen alle zwei Jahre die Mitglieder bestätigt werden.

Kandidierenden zur Bestätigung:

   Csongor Keuer (TUB), Benjamin Dummer (HUB)

Kandidierenden zur Entsendung:

   Kai Gehrke (Kiel), Jennifer Hartfiel (FUB), Florian  Ettlinger (TUM)
   

Verfahren:

  \itemsep1pt\parskip0pt\parsep0pt  
  • Vorstellung der Kandidierenden
  • Fragen an die Kandidierenden aus dem Plenum Zafer tritt aus dem Wahlkommitee zurück, Jörg übernimmt den Posten.
  • Personaldebatte unter Ausschluss der Kandidierenden


Wahl zur Entsendung:

\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline \multicolumn{3}{|c|}{Csongor}
\hline Ja & Nein & Enthaltung
\hline 35 & & 1
\hline \end{tabular}

\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline \multicolumn{3}{|c|}{Benjamin}
\hline Ja & Nein & Enthaltung
\hline 33 & 2 & 1
\hline \end{tabular}

\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline \multicolumn{3}{|c|}{Florian}
\hline Ja & Nein & Enthaltung
\hline 34 & 1 & 1
\hline \end{tabular}

\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline \multicolumn{3}{|c|}{Jennifer}
\hline Ja & Nein & Enthaltung
\hline 35 & 4 & 1
\hline \end{tabular}

\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline \multicolumn{3}{|c|}{Kai}
\hline Ja & Nein & Enthaltung
\hline 35 & 4 & 1
\hline \end{tabular}

\rule{2cm}{0.3pt}
12:05 Uhr: Freiburg geht
\rule[6pt]{2cm}{0.3pt}

Zwischen-TOP: Dresden-ZaPF

Ein Teaser wird gezeigt. Sehr dramatisch!

Resolutionen und Positionspapiere

Campus-Card

Markus stellt die Idee der Campus-Card vor: ein erweiterter Studiausweis. Das wurde auf der KIF besprochen, Markus war da, das war mehr Austausch. Im ZaPF-AK haben sie dann konkret über die verschiedenen abrufbaren Daten gesprochen und über die Risiken bei der Verknüpfung.
Ergebnisse des AKs:

  \itemsep1pt\parskip0pt\parsep0pt  
  • Hauptunterschied: Mit oder ohne Chip. Es wurde kein Grund gesehen, dass Chips gefordert werden sollen. Es wurde versucht, Standards für Chips zu finden (s. Reso), dabei steht Datenschutz im Vordergrund.
  • Die Matrikelnummer muss eigentlich nicht darauf stehen, da sehr sensibel und nur für Prüfungsverwaltung relevant.
  • Auch das Lichtbild sollte nicht verpflichtend sein, da ebenfalls sensible Daten.
  • Bei Bezahlfunktion sollten an keiner Stelle Personendaten mit Erwerbsinformation verknüpft werden.
  • Anwesenheitskontrolle über Funkchips wäre einfach möglich, soll aber nicht.
  • Prüfungsverwaltung über die Karte gibt es z.T. (Ilmenau), ist aber kritisch im Fall von Verlust der Karte.
    Daraus ist die Resolution entstanden.
  • Semesterticket auf der Karte ist praktisch, sollte aber keine elektronische Komponenten haben.
  • Beim Verwenden als Schlüsselkarte sollten auf keinen Fall Informationen mitgeloggt werden.
  • Für die Bibliothek reicht eine Identifizierungsnummer oder so, auch keine Infos auf der Karte speichern.

\rule{2cm}{0.3pt}
12:35 Uhr: Darmstadt geht
\rule[6pt]{2cm}{0.3pt}

Diskussion:

  \itemsep1pt\parskip0pt\parsep0pt      
  • Die Bib darf die anderen Daten natürlich bei sich speichern.
  • Für das Semesterticket muss eine Lösung gefunden werden, damit die Karte nicht jedes Semester ausgetauscht werden muss, z.B. über Thermodruck oder Sticker.
  • Aufdruck ist vermutlich sicherer, da man es nicht z.B. durch die Hosentasche auslesen kann (dafür aber per Photo auf größere Distanz).
  • Es gibt offizielle Anforderungen an einen Studi-Ausweis, was draufstehen muss (gedruckt!). Das ist aber durch die Reso nicht eingeschränkt.
  • Lichtbilder werden in der Regel von Verkehrsbetrieben gefordert, die können aber über ein zweites Ausweisdokument (Perso hat man eh dabei) mitgeführt werden.
  • Lichtbilder beinhalten biometrische Daten und sind damit sensibel (man hat sie aber eh über Perso oder Pass).
  • Sind die Befürchtungen nicht unnötig weil zu paranoid?
  • Über europäische Vorgaben wurde noch nicht nachgedacht.

Grundsätzliche Probleme:

  \itemsep1pt\parskip0pt\parsep0pt      
  • Für Schlüssel muss man unterschreiben, was ist mit Chipkarten?
  • Einbruch mit gestohlenen/gefunden Chipkarten wäre bei einer personalisierten Karte einfacher.
  • Wenn es ganz viele \glqq{}benutzerangepasste\grqq{} Karten gibt, sind alle anders und die Arbeit damit (z.B. vom Bibliothekspersonal) sehr erschwert.
  • Konkurrierende Systeme erzeugen Verwaltungsaufwand und kosten damit Geld.
  • Anwesenheitskontrolle bei Jobs muss eh kontrolliert werden.

\rule{2cm}{0.3pt}
12:50 Uhr: TUM geht
\rule[6pt]{2cm}{0.3pt}

GO-Antrag auf Schluss der Redeliste von Düsseldorf.
Inhaltliche Gegenrede von Berlin
Abstimmung:

\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline Ja & Nein & Enthaltung
\hline 20 & 11 & 1
\hline \end{tabular}

<math>\rightarrow</math> Angenommen, Wortmeldungen werden aufgenommen und die Redeliste wird geschlossen.

Con:

  \itemsep1pt\parskip0pt\parsep0pt      
  • Unausgereift?
  • Unkonstruktiv?
  • Verwaltung beeinträchtigt Studium.
  • Zu detailliert.

Pro:

  \itemsep1pt\parskip0pt\parsep0pt      
  • Wir wollen etwas, das für uns schön ist und nicht das Optimum für die Uni-Verwaltung.
  • Wir sollten das härtest Mögliche beschließen und dann später aufweichen.

Änderungsvorschläge:

  \itemsep1pt\parskip0pt\parsep0pt      
  • Lichtbild: Nur Speicherung verbieten.
  • HiWis aus Anwesenheitspunkt rausnehmen.

GO-Antrag auf Wiedereröffnen der Redeliste von Berlin.
Formale Gegenrede von vielen.
Abstimmung:

\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline Ja & Nein & Enthaltung
\hline 5 & 21 & 6
\hline \end{tabular}

<math>\rightarrow</math> abgelehnt, die Redeliste bleibt geschlossen.

Abstimmung wird nach hinten geschoben, um Änderungen einzuarbeiten.

Netzwerke

Ist bereits durch KIF und KoMa mit ausführlicher Grammatik- und Rechtschreibprüfung gegangen. Ansonsten ist der Antrag zur Zwischenplenumsversion unverändert.

Es gibt keine inhaltlichen Fragen, deswegen wird direkt zur Abstimmung übergegangen.

Abstimmung:

\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline Ja & Nein & Enthaltung
\hline 31 & 0 & 1
\hline \end{tabular}

<math>\rightarrow</math> Die Resolution ist angenommen.


Einschub: Winter-ZaPF 2013 in Wien

Das Protokoll wurde überarbeitet bzw. in ein Ergebnisprotokoll umgewandelt.
Das Resultat wurde dem Plenum vorgestellt. Insbesondere problematisch sind Satzungsänderungen, die in Wien beschlossen wurden, die nie umgesetzt wurden, partiell aber noch einmal in Düsseldorf abgestimmt wurden. Dazu soll es einen AK in Frankfurt geben, der das alles noch einmal sortiert.

Ist das Plenum mit dem Protokoll einverstanden? <math>\rightarrow</math> Breite Zustimmung per Handzeichen.
Bitte aus Wien: Das ganze vorläufig zu machen. Gegenvorschlag: Verlaufsprotokoll als vorläufiges Protokoll.
Weiterer Vorschlag: Vorwort, wie es zum Protokoll kommt.

Offizielle Abstimmung: Mit zwei Enthaltungen und keiner Gegenstimme angenommen.

Plädoyer für ein gutes Abschlussprotokoll.

\rule{2cm}{0.3pt}
13.35 Yannik gibt das Protokoll an Alexa Herter ab, Bremen geht
\rule[6pt]{2cm}{0.3pt}

Vorschlag: Prinzipiell Protokolle bestätigen. Ist aus zeitlichen Gründen aber schwierig, weil das erst auf der nächsten ZaPF geschehen kann und damit u.U. Resos und so weiter auch so lange warten müssten.

\rule{2cm}{0.3pt}
13.45 Heidelberg geht
\rule[6pt]{2cm}{0.3pt}

(Fortsetzung): Resolutionen und Positionspapiere

Campus-Card (Fortsetzung)

Es gibt inzwischen einen abgeschwächten Text. Es wird erst der starke Text abgestimmt und erst dann der abgeschwächte, wenn der starke nicht angenommen wurde. Die Redeliste ist und bleibt geschlossen, aber es gibt Zeit, den neuen Antrag zu lesen und innerhalb der Fachschaften zu diskutieren (Beratungszeit).

GO-Antrag auf Feststellung der Beschlussfähigkeit. Es sind 29 Fachschaften anwesend.

Frankfurt stellt noch schnell die Änderungen vor:

  \itemsep1pt\parskip0pt\parsep0pt  
  • Alternative zur Chipkarte nicht mehr gefordert.
  • Lichtbild weiterhin nicht zwingend.
  • Anwesenheitskontrollen nicht zum Tracken, Nahverkehrsticket ebenfalls nicht.

Abstimmung des schärferen Textes:

\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline Ja & Nein & Enthaltung
\hline 10 & 13 & 6
\hline \end{tabular}

<math>\rightarrow</math> Abgelehnt.

Abstimmung des weicheren Textes:

\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline Ja & Nein & Enthaltung
\hline 23 & 3 & 4
\hline \end{tabular}

<math>\rightarrow</math> Angenommen.

Der angenommene Text lautet damit wie folgt:

\input{chapters/Reso_Campu_Card.tex}

\rule{2cm}{0.3pt}
14.05 Göttingen geht, Karlsruhe geht
\rule[6pt]{2cm}{0.3pt}

Frauenquote

Die Reso wird zurückgezogen. Es beinhaltet die Ergebnisse der letzten zwei AKs und ist damit zu lang. Es kommt ins Wiki und wird nächstes Mal in Frankfurt weiterbearbeitet. Dabei soll es eigentlich nicht mehr um inhaltliche Änderungen gehen, sondern nur ums Kürzen. Wer nicht einverstanden ist, möge zum AK kommen.


Übungsgruppen

Die KoMa war nicht beliebig glücklich damit, hat aber mit kleiner Änderung zugestimmt. Die KIF hat abgelehnt, weil die FHs sich nicht widergespiegelt gesehen haben. Sie versuchen beim nächsten Mal eine eigene Reso zu machen. Außerdem waren die KIFfels nicht so glücklich, weil Ablehnung von Anwesenheits- und Abgabepflicht fehlt. Da soll eine gemeinsame Reso folgen.

Diskussion über die geforderte Menge von Transferleistung in den verpflichtenden Übungsaufgaben.

GO-Antrag: Meinungsbild zu dem strittigen Satz
Inhaltliche Gegenrede: 15 für Meinungsbild, 6 gegen Meinungsbild, 5 Enthaltungen.
20 Personen sind der Meinung, dass der Satz eine Transferleistung ausschließt.
Teile des Plenums sind der Meinung, dass so viel Missverständnis Grund genug ist, die Version klarzustellen, z.B. über eine Fußnote oder eine Umformulierung.

\rule{2cm}{0.3pt}
14.25 Christian lässt sich als Redeleitung von Jörg Behrmann ersetzen, Plenum nimmt einstimmig an

           Oldenburg geht

14.30 Münster geht
\rule[6pt]{2cm}{0.3pt}

Änderungsantrag von Zafer (Potsdam) zum Einfügen einer Fußnote (endgültige Version):

   \glqq{}Die ZaPF möchte hierbei klarstellen, dass dies Transferleistungen nicht ausschließt.\grqq{}

Alternativvorschlag von fluff (Bonn) mit Änderungen von Margret (Frankfurt):

   \glqq{}Die ZaPF möchte hierbei klarstellen, dass dies Transferleistungen beinhaltet und Vorarbeiten ausschließt.\grqq{}
   

Abstimmung über Zafers Änderungsantrag:

\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline Ja & Nein & Enthaltung
\hline 20 & 1 & 2
\hline \end{tabular}

<math>\rightarrow</math> Angenommen, die Fußnote wird eingefügt.

Vorgehen bei Ablehnen der Änderung durch die KoMa:

   Veröffentlichung mit eingefügter Fußnote:

\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline Ja & Nein & Enthaltung
\hline 6 & 14 & 6
\hline \end{tabular}

   Veröffentlichung ohne eingefügter Fußnote: 

\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline Ja & Nein & Enthaltung
\hline 22 & 1 & 3
\hline \end{tabular}

\rule{2cm}{0.3pt}
14.50 Kassel geht
\rule[6pt]{2cm}{0.3pt}


Studienführer

AK zusamen mit KIF und KoMa war sehr produktiv, man möchte einen gemeinsamen Studienführer machen.
Die Abschlussplenen von KIF und KoMa haben sich dafür ausgesprochen.
Der alte wird aber erstmal weiterbestehen, bis es einen gemeinsamen Studienführer wirklich gibt.

\rule{2cm}{0.3pt}
14.55 Kiel geht
15.00 HU Berlin geht, lässt aber eine Stimme für den Studienführer da
\rule[6pt]{2cm}{0.3pt}

Antrag:

   Die ZaPF beauftragt den StAPF mit einer Zusammenarbeit mit KIF und KoMa bezüglich des Studienführers.


Dresden-ZaPF

Gleichzeitig findet die KIF in Dresden statt. Es soll so laufen wie in Jena, wo die PsyFaKo gleichzeitig getagt hat. Das heißt, zwei getrennte Veranstaltungen, bei denen man Synergien teilt, aber z.B. nicht Aufenthaltsräume.
Die KIFfels sind insgesamt nicht glücklich damit, insbesondere nach der ZKK in Aachen, wo es ein paar Konflikte auf persönlicher Ebene gab.

Meinungsbild: \glqq{}Die ZaPF würde sich sehr freuen, in Dresden zeitgleich zur KIF zu tagen und so mit ihr zusammenarbeiten, ohne sich aufgrund der unterschiedlichen Traditionen auf die Füße zu treten. Wir haben euch lieb!\grqq{}
Einstimmig angenommen.

Reaktion auf Differenzen

Arbeitsauftrag an den StAPF, sich im Namen der ZaPF zu entschuldigen/sich zu distanzieren/das ganze klar zu stellen.
Diskussion: Soll der StAPF vorformulieren, über den Verteiler schicken und dann besteht die Möglichkeit, Kommentare zu verfassen. Alternativ formuliert der StAPF und schickt es direkt raus und zur Kenntnis an alle. (Initiativantrag zurückgezogen.)

\rule{2cm}{0.3pt}-
15.20 Uni Siegen geht
\rule[6pt]{2cm}{0.3pt}

Diskussion zu Form und Inhalt eines solchen potentiellen Schreibens.

GO-Antrag auf Schließen der Redeliste.
GO-Antrag auf Feststellen der Beschlussfähigkeit: 21 Fachschaften anwesend.

Schließen:
\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline Ja & Nein & Enthaltung
\hline 9 & 11 & 2
\hline \end{tabular}

\rule{2cm}{0.3pt}
15.40 Uni Kaiserslautern geht
\rule[6pt]{2cm}{0.3pt}

Initiativantrag Düsseldorf, unterstützt von TUB: Die ZaPF distanziert sich von den Vorfällen Samstag Nacht und bedauert diese. Sollten sich Individuen oder Gruppen auf der ZaPF besonders angesprochen fühlen, sind sie dazu aufgefordert, sich zu entschuldigen.
GO-Antrag auf sofortige Abstimmung.
GO-Antrag auf Feststellung der Beschlussfähigkeit: Mehr als 15.

\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline Ja & Nein & Enthaltung
\hline 15 & 2 & 2
\hline \end{tabular}

\rule{2cm}{0.3pt}
15.45 Uni Duisburg geht
\rule[6pt]{2cm}{0.3pt}

GO auf namentliche Abstimmung (wird angenommen ohne Abstimmung).
GO auf geheime Abstimmung (wird angenommen ohne Abstimmung).

\rule{2cm}{0.3pt}
15.50 Uni Ilmenau geht
\rule[6pt]{2cm}{0.3pt}

\begin{tabular}{|c|c|c|} \hline Ja & Nein & Enthaltung
\hline 19 & 1 & 0
\hline \end{tabular}

\rule{2cm}{0.3pt}
16.00 Uni Jena weg
\rule[6pt]{2cm}{0.3pt}

Studienführer (Forts.)

Die Form für den Studienführer wird vorgestellt. Auf der Startseite soll eine Karte gezeigt sein, auf der die Standorte verzeichnet sind, über die Datensätze vorhanden sind. Darüber gibt es einen Studienfach-Filter. Daneben soll eine Art Wahl-o-Mat stehen, der weiter die Standorte filtert. Als Alternative soll sich auf der Seite auch eine Umkreissuche finden. Die Standorte kann man sich dann einzeln ansehen (wie bisher) oder tabellarisch im Vergleich.
Außerdem soll es ein klassisches Menü geben. Und einen Random-Button.
Das Ganze ist ein Konzept und Arbeitsgrundlage.
Fachübergreifende Studiengänge sind noch nicht integriert, aber es soll auf jeden Fall Arbeitskreise dazu geben, die sich überlegen, wie man das implementiert.

Es gibt zwei Punkte:


\itemsep1pt\parskip0pt\parsep0pt

   #Der StaPF wird beauftragt, im Bereich des Studienführers eine Zusammenarbeit mit KIF und KoMa anzustreben. <math>\rightarrow</math> Einstimmig.
   #Der TOPF wird beauftragt, entsprechend des vorgestellten Layoutkonzepts weiterzuarbeiten. <math>\rightarrow</math> Mit einer Enthaltung und keiner Gegenstimme angenommen.


\rule{2cm}{0.3pt}
16.15 TUB weg
\rule[6pt]{2cm}{0.3pt}

AK-Berichte

\begin{description} \itemsep1pt\parskip0pt\parsep0pt

   \item[(ZKK) AK Hilfskräfte]
   Soll fortgesetzt werden, aber die Redeleitung ist Hauptorga, d.h. wir suchen eine neue Redeleitung.
   \item[AK Weiterentwicklung des Gremienworkshops]
   War super, wir haben Probleme und Verbesserungsvorschläge gesammelt. Wir wollen die nächsten Male weiterentwickeln und experimentieren. Und wir wollen die Orga erleichtern (inoffizielles Gremium, das sich um die Wartung und Weiterentwicklung kümmert).
   \item[Mitgliederversammlung ZaPF e.V.]
   Große Satzungsänderung: Neue Struktur des Vorstandes und es gibt jetzt Fördermitglieder. 


    \item[BaMa-Umfrage:]
   Wird weiter daran gearbeitet.


   \item[AK Transparenz bei Drittmitteln]
   Es ging darum, die Geldflüsse transparenter zu machen. Es gibt Punkte, aber keine Reso, deswegen soll das alles aufbereitet werden und die Reso soll als Entwurf nach Frankfurt mitgebracht und dort noch einmal besprochen werden.
   \item[(ZKK) AK Soziale Phobie]
   War ein Folge-AK aus einer früheren KIF. Es ging darum, wie die Fachschaft unterstützen kann, z.B. mittels Plakat. Der Entwurf wird den Fachschaften zugänglich gemacht. 


   \item[Workshop zur Orientierung bezüglich DES verbotenen Wortes
(Kompetenzorientierung)]
   Jörg berichtet, weil er dabei war. Er war sehr skeptisch, aber der Workshop war richtig gut gemacht und man hat sogar etwas gelernt. Kompetenzorientierung versucht \glqq{}nur\grqq{} besser zu charakterisieren, welche Lernziele erreicht werden sollen. Es wird hoffentlich in Zukunft wiederholt und besonders die Leute, die akkreditieren wollen, sollten da hingehen.


   \item[AK Frauenquote in der Physik]
   Siehe Reso.
   \item[Bachelor-Master-Lehramt in Baden-Württemberg (produktiv!)]
   Es wird eine Zusammenfassung von allen Lehrplänen in BaWü machen. Das könnte man mit dem Studienführer verbinden.
   \item[AK Opa erzählt vom Krieg]
   Diplom auf ECTS umrechnen, Berichte von früher.
   \item[(ZKK) AK MeTaFa]]
   War interessant, war niemand von der KoMa da, KIF schon, war ein Austausch-AK, Aufrufe zur Mitarbeit: Andere BuFaTas besuchen macht Spaß!
   \item[(ZKK) Orga-AK] 
   Gab es.
   \item[CampusCard]
   Siehe Reso.


   \item[Gremienworkshop]
   Wurde von Düsseldorf mit exorbitanter Vorarbeit von Frankfurt organisiert. Hat viel Spaß gemacht und war lehrreich.


   \item[AK Promovierende]
   In Frankfurt (nächste ZaPF) können sich Promovierende als solche anmelden.
  \item[(ZKK) AK Fächerübergreifende FSen]
   Austausch-AK zu Fachbereichsbildung etc. 
  \item[(ZKK) Web Of Trust]
   Keysigning-Party und eine kleine Einführung in Krypto (unsere Paranoia-AKs sind wohl besser).
  \item[(ZKK) Sensibilisierungsworkshop zu Queer*Gender-Thematiken]
   Vorstellung der Genderidentitäten, Sensibilisierung: Nicht fremdouten, wie sprechen (Fragen, Pronomen, etc.) und so weiter.


   \item[AK FS-Freundschaften]
   Es wird E-Mails wegen Couchsurfing und Camping geben, Camp-Anmeldungen an Mo bis 1.7.


   \item[ZKK Frauenquote]
   Es ging um Fördermittel, man will mal Umfragen machen, evtl. AK zwischen den ZaPFen.

\end{description}

\rule{2cm}{0.3pt}
16.30 Würzburg geht

           Wien geht

16.35 Frankfurt geht

          Maik wird von Timo als Redleitung abgelöst (einstimmig angenommen)

16.40 Bielefeld geht
\rule[6pt]{2cm}{0.3pt}

Verabschiedung

Vielen Dank Aachen, vielen Dank alle, es war geil!