WiSe15 AK ZaPF IT: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Vorstellung des AKs==
== Vorstellung des AKs==
'''Verantwortliche/r:''' [[Benutzer:Lobachevsky|Jörg (FU Berlin)]], Fabs (TU Berlin)
'''Verantwortliche/r:''' [[Benutzer:Lobachevsky|Jörg (FU Berlin)]], Fabs (TU
Berlin), [[Benutzer:Björn (RWTH)|Björn (RWTH)]]


Es soll ein bisschen über die IT-Probleme der ZaPF gesprochen werden bzw. was die ZaPF so braucht.
Es soll ein bisschen über die IT-Probleme der ZaPF gesprochen werden bzw. was
die ZaPF so braucht.
Konkret:
* Wo brauchen wir Hilfe
* Zentrales Anmeldesystem für zaPFEn
* Homepage der ZaPF
 
Es wird explizit darum gebeten nicht in einen ``Plausch-AK'' zu rutschen,
sondern konstruktiv motivierte Menschen für einzelnen Aufgaben und Lösungen zu
finden.


= Arbeitskreis: ZaPF-IT =
= Arbeitskreis: ZaPF-IT =
'''Protokoll''' vom ??.??.2015
'''Protokoll''' vom 20.11.2015
; Beginn
; Beginn
:  
: 16:32 Uhr
; Ende
; Ende
:  
:
; Redeleitung
; Redeleitung
:  
: Fabian Freyer (TU Berlin)
: Jörg Behrmann (FU Berlin)
: Björn Guth (RWTH Aachen)
; Protokoll
; Protokoll
:  
: Jörg Behrmann (FU Berlin)
; Anwesende Fachschaften
; Anwesende Fachschaften
<!--: RWTH Aachen,-->
: RWTH Aachen,
<!--: Uni Augsburg,-->
<!--: Uni Augsburg,-->
<!--: FU Berlin,-->
: FU Berlin,
<!--: HU Berlin,-->
: HU Berlin,
<!--: TU Berlin,-->
: TU Berlin,
<!--: Uni Bielefeld,-->
<!--: Uni Bielefeld,-->
<!--: Uni Bochum,-->
<!--: Uni Bochum,-->
<!--: Uni Bonn,-->
<!--: Uni Bonn,-->
<!--: TU Braunschweig,-->
<!--: TU Braunschweig,-->
<!--: Uni Bremen,-->
: Uni Bremen,
<!--: Uni Chemnitz,-->
<!--: Uni Chemnitz,-->
<!--: TU Cottbus,-->
<!--: TU Cottbus,-->
<!--: TU Darmstadt, -->
<!--: TU Darmstadt, -->
<!--: TU Dortmund, -->
<!--: TU Dortmund, -->
<!--: TU Dresden,-->
: TU Dresden,
<!--: Uni Duisburg-Essen,-->
<!--: Uni Duisburg-Essen,-->
<!--: Uni Düsseldorf,-->
: Uni Düsseldorf,
<!--: Uni Erlangen-Nürnberg,-->
<!--: Uni Erlangen-Nürnberg,-->
<!--: Uni Frankfurt,-->
: Uni Frankfurt,
<!--: Uni Freiburg,-->
<!--: Uni Freiburg,-->
<!--: Uni Göttingen,-->
<!--: Uni Göttingen,-->
Zeile 44: Zeile 56:
<!--: Uni Heidelberg,-->
<!--: Uni Heidelberg,-->
<!--: TU Ilmenau,-->
<!--: TU Ilmenau,-->
<!--: Uni Jena,-->
: Uni Jena,
<!--: TU Kaiserslautern,-->
<!--: TU Kaiserslautern,-->
<!--: Uni Karlsruhe,-->
<!--: Uni Karlsruhe,-->
<!--: Uni Kiel,-->
<!--: Uni Kiel,-->
<!--: Uni Konstanz,-->
: Uni Konstanz,
<!--: Uni Leipzig,-->
<!--: Uni Leipzig,-->
<!--: Uni Linz,-->
<!--: Uni Linz,-->
Zeile 54: Zeile 66:
<!--: Uni Marburg,-->
<!--: Uni Marburg,-->
<!--: LMU München,-->
<!--: LMU München,-->
<!--: TU München,-->
: TU München,
<!--: HS München,-->
<!--: HS München,-->
: WWU Münster,
<!--: Uni Oldenburg,-->
<!--: Uni Oldenburg,-->
<!--: Uni Potsdam,-->
<!--: Uni Potsdam,-->
<!--: Uni Rostock,-->
<!--: Uni Rostock,-->
: Uni Siegen,
<!--: Uni Tübingen,-->
<!--: Uni Tübingen,-->
<!--: TU Wien,-->
<!--: TU Wien,-->
<!--: Uni Wien,-->
: Uni Wien,
<!--: Uni Wuppertal,-->
<!--: Uni Wuppertal,-->
<!--: Uni Würzburg,-->
<!--: Uni Würzburg,-->
Zeile 70: Zeile 84:
== Einleitung/Ziel des AK ==
== Einleitung/Ziel des AK ==


Bericht von der Arbeit des TOPFes und Aquise neuer Henkel und Abstecken
zukünftiger Projekte.


== Protokoll ==


== Protokoll ==
Der TOPF berichtet, dass das Konfigurationsmanagementsystem Ansible für die
Projekte des TOPF gewählt wurde. Für Erprobungen wurde ein Testsystem aufgebaut,
bevor Projekte in den Produktiveinsatz gehen. Derzeit ist noch nichts im
Produktiveinsatz, aber einige Dinge, allen voran ein Issue Tracker
(Phabricator), läuft auf dem Testsystem und sollen bald auf das Produktivsystem
(Debian stable) migriert werden. Weiterhin berichtet der TOPF von seinen
Abenteuern diversen Softwareprojekten der ZaPF nachzuspüren.
 
=== Projektvorschläge ===
 
Im Folgenden werden Projektvorschläge diskutiert:
* ein Projektmanagementsystem
* Etherpad
* Backup
* ZaPF-Anmeldesystem
* zentrales Authentifizierungssystem
 
Alle Interessierten, die Henkel werden wollen, werden aufgefordert einen Account
im Ticket-Tracker zu machen und Projekte zu planen und zu diskutieren, damit sie
implementiert werden können.
 
==== Projektmanagementsystem ====
 
Die Fachschaften Konstanz, Frankfurt, TU München und Aachen berichten von der
Benutzung der Projektmanagementsystem Redmine und trac.
 
Die Benutzung eines Projektmanagementsystems für die Organisation der ZaPF wird
positiv bewertet und Aachen weist darauf hin, dass dies bei der KIF schon lange
Tradition hat, wodurch ausrichtende Fachschaften auf einen sehr breiten Fundus
an Material (BMBF-Anträge, etc.) und bekannten Problemstellungen und
Lösungsansätzen zurückgreifen können. Es wird aber darauf hingewiesen, dass das
Projektmanagementsystem geschlossen sein muss und nur ausrichtende Fachschaften
darauf Zugriff haben sollen
 
==== Etherpad ====
 
Die TU Berlin wünscht die Einrichtung eines Etherpads. Dies wird aufgrund des
administrativen Albtraums, den ein Etherpad darstellt, abgelehnt.
 
==== Backup ====
 
Die TU München erfragt den Stand von Backuprozeduren. Bis jetzt sind dafür noch
keine Verfahren etabliert, da Backupplatz auch weitere Kosten aufwerfen würde,
wenn eine von Universitäten unabhängige, nur vom ZaPF e.V. getragene, Lösung
gefunden werden soll.
 
==== Zentrales Anmeldesystem ====
 
Einige Mitglieder des AK finden sich zusammen um ein Anmeldesystem zu bauen. Es
wird vorgeschlagen es in Front- und Backend zu trennen und eine API zu
definieren, damit Fachschaften ihre eigenen Frontends implementieren können,
falls sie das wollen.
 
=== Fachschafts-IT ===
 
Wie zuletzt auf der ZaPF in Wien wird ein kurzer Überblick nach
IT-Projekten.


*Aachen: bietet "everything and the kitchen sink", IT ist vollständig autark
*FU Berlin: hat keine eigenen IT, aber gute Verbindungen zur EDV des Fachbereiches
*HU Berlin: keine eigenen IT-Projekte
*TU Berlin: eigene, autarke IT
*Bremen: keine eigenen IT-Projekte, hängt an den Diensten des Hochschulrechenzentrums
*Düsseldorf: war vollständig autark und hat alles an das Hochschulrechenzentrum abgegeben
*Dresden: hat keine eigene IT und nutzt hauptsächlich Services Dritter
*Frankfurt: betreibt eigenen IT-Projekte
*Konstanz: betreibt eine Owncloud und viele selbtgestrickte Projekte, daunter ein Anmeldesystem für Erstiefahrten
*Jena: eigene IT-Projekte
*Siegen: Website der Fachschaft ist bei Wordpress, starke Nutzung nicht-universitärer Dritter, Rückmigration auf eigene Dienste wird von Nutzern nicht angenommen
*TU München: eigenen autarke IT, Hoster für andere
*Münster: keine eigenen IT-Projekte, hängt an den Diensten des Hochschulrechenzentrums
*Uni Wien: eigenen autarke IT, Hoster für andere


== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==


Der TOPF berichtete von aktuellen Stand und hat mit prospektiven Henkeln
zukünftige Projekte diskutiert.


<!--
<!--
Zeile 88: Zeile 177:
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:WiSe15]]
[[Kategorie:WiSe15]]
[[Kategorie:Arbeitskreise]]
[[Kategorie:TOPF]]
[[Kategorie:IT]]