Zum Inhalt springen

WiSe14 Plenen Protokolle Anfangsplenum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Jota (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[:Datei:WiSe14_Bremen_Anfangsplenum.pdf|Protokoll des Anfangsplenums]]
== Protokoll des Anfangsplenums ==
 
==== Daten ====
Anfang: 18:15 Uhr  20. November 2014<br>
Ende: 21:50 Uhr  20. November 2014<br>
Redeleitung: Philipp Heyken (Bremen) Jakob Borchardt (Bremen) <br>
Protokoll: Yannik Schädler (Bremen) Sebastian Fiedler (Bremen) <br>
==== Anwesende: ====
Rheinisch-Westfählische Technische Hochschule Aachen <br>
Universität Basel <br>
Freie Universität Berlin <br>
Humboldt-Universität zu Berlin <br>
Technische Universität Berlin <br>
Universität Bielefeld <br>
Ruhr-Universität Bochum <br>
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn <br>
Technische Universität Braunschweig <br>
Universität Bremen <br>
Technische Universität Chemnitz <br>
Technische Universität Dortmund <br>
Technische Universität Dresden <br>
Heinrich Heine Universität Düsseldorf (ab 19.54) <br>
Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main <br>
Technische Universität Bergakademie Freiberg <br>
Georg-August-Universität Göttingen (ab 20.19) <br>
Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald <br>
Universität Hamburg (ab 19.23) <br>
Universität Heidelberg <br>
Technische Universität Ilmenau (ab ca 20.00) <br>
Friedrich-Schiller-Universität Jena <br>
Technische Universität Kaiserslautern <br>
Karlsruher Institut für Technologie <br>
Universität Kassel <br>
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel <br>
Universität Konstanz <br>
Ludwig-Maximilians-Universität München <br>
Technische Universität München <br>
Westfälische Wilhelms-Universität Münster <br>
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg <br>
Universität Potsdam <br>
Universität Rostock <br>
Universität Siegen <br>
Eberhard Karls Universität Tübingen <br>
Universität Wien <br>
Bergische Universität Wuppertal <br>
Julius-Maximilians-Universität Würzburg (ab 19.05) <br>
 
== TOP 1 Formalia (18.15) ==
* Wahl der Sitzungsleitung und Protokollanten: Vorschläge ohne Gegenrede angenommen (siehe oben)
* Feststellung der Beschlussfähigkeit und Ausgabe der Tagungsmappen: erfolgreich
* Bekanntgabe und Abstimmung über die Tagesordnung: ohne Gegenrede angenommen
== TOP 2 Wahl der Vertrauenspersonen (18.24) ==
Die Vertrauenspersonen dienen als Ansprechpersonen im Fall von unerwünschten Ereignissen (z.B. (sexuelle) Belästigung.). Das Wahlverfahren wird abgekürzt, da es weniger als 6 (nicht-Gastgeber)-Vorschläge gab. Es wurden folgende Leute vorgeschlagen, die nur durch eine Ja-Nein-Abstimmung bestätigt werden mussten:
* Willi Exner – Braunschweig
* Julian Sievert – Bochum
* Tobias Löffler – Düsseldorf
* Zafer El-Mokdad – Warschau
* Samuel Greiner – Tübingen
* Jannis Ehrlich – Bremen
* Anna-Lena Marrek - Bremen
Wahl über einfache, geheime „Ja/Nein“-Abstimmung bestätigt. (Auszählende Jannis Ehrlich und Janina Heine)
== TOP 3 Begrüßung ==
Die Begrüßung durch den Dekan entfällt leider. Stattdessen erneute Begrüßung durch Philipp, Feststellung einer sehr hohen Anzahl von Zäpfchen (Zäpfchen: Traditionelle Bezeichnung für Studierende, die zum ersten Mal auf einer ZaPF sind.).
== TOP 4 AK-Sammlung ==
Auflistung der geplanten AKs (Listung „Titel (Leitung; Universität der Leitung)“)
* Abi-wissen/Lehrpläne (Michel; Jena)
* Austausch(Thomas; Heidelberg)
* Bafög (Csongor; TU Berlin)
* CHE (Margret, Jannis, Hejo; diverse)
* Doktoranden (Jörg; FU Berlin)
* Lehramt (Jannis; Bremen)
* Ethik in Forschung & Wissenschaft (Paddy; Konstanz)
* Großveranstaltungen/Fachschaftsfeten (Philipp; Kaiserslautern)
* Hilfe, wir haben eine ZaPF! (Kathii; Frankfurt)
* Kommentare zu SO und PO (Valentin; HU Berlin) (SO: Studienordnung, PO: Prüfunsgordnung)
* NaWi-VL für Jedermann (Markus; Frankfurt)
* Systemakkreditierung (Benni; Siegen) (Systemakkreditierung: Wenn eine Uni einen Studiengang aufmachen/unterhalten will, muss sie diesen alle paar Jahre akkreditieren lassen. Bei der Systemakkreditirung wird hingegen die gesamte Uni akkreditiert, so das sie die Akkreditierung ihrer Studiengänge selbst vornehmen kann.)
* Transparente Drittmittelprojekte (Daniela,Timo; Frankfurt, Aachen)
* Unterhaltungscrypto (Björn, Jörg; Aachen, FU Berlin)
* Geschichte der ZaPF (Philipp; Bremen)
* GO6- und Satzungsänderung (Jörg; FU Berlin) (GO: Geschäftsordnung. Zusammen mit der Satzung bildet die GO ein Paket an Richtlinien, welche z.B. regeln wie und wann man eine Resolution verabschieden kann und wie die Abstimmungen erfolgen müssen.)
* WS Gremienarbeit (Daniela/Margret/Jan/Markus/Rita; Frankfurt)
* WS Sensibilisierung (Jannis; Bremen)
* MeTAFA (Björn; RWTH)
* Erstie-Einführung (Tobi; Düsseldorf / Wiki)
* FS-Freundschaften (Tobi; Düsseldorf)
* Ba/Ma-Umfrage (Margret; Frankfurt)
* Fachliche Unterstützung (Margret; Frankfurt)
* ZaPF-KiFF-KoMa [ZKK] (Björn; Aachen) (ZaPF-KiFF-KoMa: Gemeinsame Tagung von ZaPF, KiF (BuFaTa Informatik) und KoMa (BuFaTa Mathematik))
* ZaPF-IT (Björn; Aachen)
* Studienführer (Jannis; Bremen)
* ZaPF eV (Jakob; Bremen)
* Einführung Akkreditierung (Csongor, Timo, Benni; TU Berlin, Aachen, HU Berlin)
* Akkreditierung: Update/Entwicklungen (Margret; Frankfurt)
* Frauenquote in der Physik (Timo; Aachen)
* BierAK: FB-Gruppe (Tobi; Düsseldorf)
* Bier-AK:Kartenspiel (Tobi; Düsseldorf)
* Finanzkürzungen/Protestplanung (Janina; Bremen)
* Veröffentlichungspflicht (Timo, Martin; Aachen, FU Berlin)
* ZaPF-Zelten in Frankfurt wird eingegliedert in FS-Freundschaften
Anmerkung: Nächste Woche ist BuFaTa Materialwissenschaften. Das wird im AK MeTaFa besprochen; Details sind den einzelnen AK Beschreibungen/Protokollen zu entnehmen.
 
Es folgte das Einsammeln der Listen für die AK-Organisation.
 
== TOP 5 Pause 20.00-20.10 ==
==TOP 6 Bericht des StAPF8 (20.10)==
StAPF: Ständiger Ausschuss aller Physik-Fachschaften
* Vorstellung der aktuellen Mitglieder Benni, Csongor, Margret, Björn, Jannis und Funktionen des StAPF
* Ankündigung der teilweisen Neuwahlen der Mitglieder des StAPF im Abschlussplenum
* Danksagung an inoffizielles Mitglied/„Geschäftsstelle“ Jörg
* Bericht letzter Aktionen (u.a. Einrichtung des ZaPF-Servers und Website, Details dazu im ZaPF-IT AK)
* Akkreditierungspool (zum Einsatz bei Akkreditierungsverfahren) ist im Moment mit 17 Studierenden für reguläre Akkreditierung und zwei für Systemakkreditierung. Weitere Interessenten zur Erweiterung und Erneuerung erwünscht. Wichtig: Alte und neue Mitglieder müssen sich über das neue Online-Formular registrieren! Weiteres dazu im AK Akkreditierung II
* Im September fand im Harz das MeTaFa Treffen statt, Themen waren z.B. BAFöG und Akkreditierungspool Richtlinien, das nächste Treffen findet in Aachen statt. Allgemeine Besuche bei anderen BuFaTas fanden (Geografie und Koma) und finden weiterhin statt.
* Die Doktorandenbefragung (ca 900 Teilnehmer) wurde ebenfalls durch die StAPF „Geschäftsstelle“ organisiert/ausgewertet (näheres siehe entsprechender AK)
== TOP 7 Kommunikationsgremium (20.29) ==
* Entstehung zur Vermittlung zwischen ZaPF und KFP (Konferenz der Fachbereiche Physik) und anderen Organisationen
* eine Position muss neu besetzt werden
* Bericht von den letzten KFP-Situngen; Themen: Online-Mathe-Brückenkurs, Mathematikkentnisse Vergleich Studienanfänger 1970 und heute (siehe unten), CHE-Hochschulranking, KFP Studierendenstatistik, Promotionsstudie der DPG, Studienatlas Physik, Sprecher KFP; Druckversion ist vorhanden (Margret fragen)
* Bachelor-Master-Umfrage: 33 FBs haben teilgenommen, Details dazu im AK
* CHE-Hochschulranking: findet im Moment statt; es gab Kommunikation aber bisher wenig Änderungen im Vorgehen, Verhandlungen gehen weiter; Details dazu im CHE-AK, schriftlicher Bericht wird im Wiki veröffentlicht
* Ergebnisse der Studie zu den Kenntnissen von Studieneinsteigern 1978 und heute: Stichproben von Erstsemestern verschiedener Universitäten; Ergebnis: messbare aber statistisch nicht signifikante Verschlechterung; zuverlässige Interpretation der Ergebnisse ist schwierig
== TOP 8 Organisatorisches (21.15) ==
* Erklärung des Anmeldeverfahrens und der Platzverteilung: Kontingentbesetzung nötig wegen potentiell vieler Anmeldungen, Verteilung von sechs Plätzen an alle Universitäten, Überschussplätze an solche, die bald ZaPF ausrichten; anscheinend gab es dabei leider ein Problem mit Chemnitz, die nur drei statt vier Plätzen erhielten
* Geschichte des SchlaPF9, Theaterstück zu den Genehmigungsproblemen (SchlaPF: Schlafplatz aller Physik-Fachschaften)
* (Sicherheits-)Belehrung zum Schlapf: Nutzung nur von 22.30 bis 07.00, keine Feiern; kein offenes Feuer/Licht, Fluchtwege sind ausgeschildert, Fluchtwege sind freizuhalten, Fluchtpläne hängen aus
* NaPF10: Erklärung des Verpflegungsplans
* Exkursionenliste: Plätze wurden ausgelost, Listen mit den Exkursionen und jeweiligen Teilnehmern hängen aus, alle beginnen Freitag morgen vor der Mensa
* Kneipentour
* Nachtwächtertour & Kohlfahrt
* Tombola, Lose gegen Spende an Zapf e.V.
* Anmerkung zur korrekten Nutzung des BMBF Logos: Es wurde (auf der Website) „gesponsort durch das BMBF“ geschrieben, statt des vorgesehenen „gefördert durch...“. Scheinbar ist das Ministerium da sehr präzise und sowas kann Konsequenzen für künftige Zusammenarbeit mit der ZaPF haben. Jakob stimmt zu, dass der Fehler gemacht wurde, bewusst ist, und korrigiert wird.
* Vorstellung der Fundsachen (teilweise Ausgliederung zu Tombolapreisen)
[[Datei:WS2014 Bremen Anfangsplenum.pdf|Protokoll des Anfangsplenums]]
 
[[Kategorie:Plenum-Protokolle]]
[[Kategorie:WiSe14]]

Aktuelle Version vom 13. Mai 2025, 10:14 Uhr

Protokoll des Anfangsplenums

Daten

Anfang: 18:15 Uhr 20. November 2014
Ende: 21:50 Uhr 20. November 2014
Redeleitung: Philipp Heyken (Bremen) Jakob Borchardt (Bremen)
Protokoll: Yannik Schädler (Bremen) Sebastian Fiedler (Bremen)

Anwesende:

Rheinisch-Westfählische Technische Hochschule Aachen
Universität Basel
Freie Universität Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin
Technische Universität Berlin
Universität Bielefeld
Ruhr-Universität Bochum
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Technische Universität Braunschweig
Universität Bremen
Technische Universität Chemnitz
Technische Universität Dortmund
Technische Universität Dresden
Heinrich Heine Universität Düsseldorf (ab 19.54)
Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Georg-August-Universität Göttingen (ab 20.19)
Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald
Universität Hamburg (ab 19.23)
Universität Heidelberg
Technische Universität Ilmenau (ab ca 20.00)
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Technische Universität Kaiserslautern
Karlsruher Institut für Technologie
Universität Kassel
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Universität Konstanz
Ludwig-Maximilians-Universität München
Technische Universität München
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Universität Potsdam
Universität Rostock
Universität Siegen
Eberhard Karls Universität Tübingen
Universität Wien
Bergische Universität Wuppertal
Julius-Maximilians-Universität Würzburg (ab 19.05)

TOP 1 Formalia (18.15)

  • Wahl der Sitzungsleitung und Protokollanten: Vorschläge ohne Gegenrede angenommen (siehe oben)
  • Feststellung der Beschlussfähigkeit und Ausgabe der Tagungsmappen: erfolgreich
  • Bekanntgabe und Abstimmung über die Tagesordnung: ohne Gegenrede angenommen

TOP 2 Wahl der Vertrauenspersonen (18.24)

Die Vertrauenspersonen dienen als Ansprechpersonen im Fall von unerwünschten Ereignissen (z.B. (sexuelle) Belästigung.). Das Wahlverfahren wird abgekürzt, da es weniger als 6 (nicht-Gastgeber)-Vorschläge gab. Es wurden folgende Leute vorgeschlagen, die nur durch eine Ja-Nein-Abstimmung bestätigt werden mussten:

  • Willi Exner – Braunschweig
  • Julian Sievert – Bochum
  • Tobias Löffler – Düsseldorf
  • Zafer El-Mokdad – Warschau
  • Samuel Greiner – Tübingen
  • Jannis Ehrlich – Bremen
  • Anna-Lena Marrek - Bremen

Wahl über einfache, geheime „Ja/Nein“-Abstimmung bestätigt. (Auszählende Jannis Ehrlich und Janina Heine)

TOP 3 Begrüßung

Die Begrüßung durch den Dekan entfällt leider. Stattdessen erneute Begrüßung durch Philipp, Feststellung einer sehr hohen Anzahl von Zäpfchen (Zäpfchen: Traditionelle Bezeichnung für Studierende, die zum ersten Mal auf einer ZaPF sind.).

TOP 4 AK-Sammlung

Auflistung der geplanten AKs (Listung „Titel (Leitung; Universität der Leitung)“)

  • Abi-wissen/Lehrpläne (Michel; Jena)
  • Austausch(Thomas; Heidelberg)
  • Bafög (Csongor; TU Berlin)
  • CHE (Margret, Jannis, Hejo; diverse)
  • Doktoranden (Jörg; FU Berlin)
  • Lehramt (Jannis; Bremen)
  • Ethik in Forschung & Wissenschaft (Paddy; Konstanz)
  • Großveranstaltungen/Fachschaftsfeten (Philipp; Kaiserslautern)
  • Hilfe, wir haben eine ZaPF! (Kathii; Frankfurt)
  • Kommentare zu SO und PO (Valentin; HU Berlin) (SO: Studienordnung, PO: Prüfunsgordnung)
  • NaWi-VL für Jedermann (Markus; Frankfurt)
  • Systemakkreditierung (Benni; Siegen) (Systemakkreditierung: Wenn eine Uni einen Studiengang aufmachen/unterhalten will, muss sie diesen alle paar Jahre akkreditieren lassen. Bei der Systemakkreditirung wird hingegen die gesamte Uni akkreditiert, so das sie die Akkreditierung ihrer Studiengänge selbst vornehmen kann.)
  • Transparente Drittmittelprojekte (Daniela,Timo; Frankfurt, Aachen)
  • Unterhaltungscrypto (Björn, Jörg; Aachen, FU Berlin)
  • Geschichte der ZaPF (Philipp; Bremen)
  • GO6- und Satzungsänderung (Jörg; FU Berlin) (GO: Geschäftsordnung. Zusammen mit der Satzung bildet die GO ein Paket an Richtlinien, welche z.B. regeln wie und wann man eine Resolution verabschieden kann und wie die Abstimmungen erfolgen müssen.)
  • WS Gremienarbeit (Daniela/Margret/Jan/Markus/Rita; Frankfurt)
  • WS Sensibilisierung (Jannis; Bremen)
  • MeTAFA (Björn; RWTH)
  • Erstie-Einführung (Tobi; Düsseldorf / Wiki)
  • FS-Freundschaften (Tobi; Düsseldorf)
  • Ba/Ma-Umfrage (Margret; Frankfurt)
  • Fachliche Unterstützung (Margret; Frankfurt)
  • ZaPF-KiFF-KoMa [ZKK] (Björn; Aachen) (ZaPF-KiFF-KoMa: Gemeinsame Tagung von ZaPF, KiF (BuFaTa Informatik) und KoMa (BuFaTa Mathematik))
  • ZaPF-IT (Björn; Aachen)
  • Studienführer (Jannis; Bremen)
  • ZaPF eV (Jakob; Bremen)
  • Einführung Akkreditierung (Csongor, Timo, Benni; TU Berlin, Aachen, HU Berlin)
  • Akkreditierung: Update/Entwicklungen (Margret; Frankfurt)
  • Frauenquote in der Physik (Timo; Aachen)
  • BierAK: FB-Gruppe (Tobi; Düsseldorf)
  • Bier-AK:Kartenspiel (Tobi; Düsseldorf)
  • Finanzkürzungen/Protestplanung (Janina; Bremen)
  • Veröffentlichungspflicht (Timo, Martin; Aachen, FU Berlin)
  • ZaPF-Zelten in Frankfurt wird eingegliedert in FS-Freundschaften

Anmerkung: Nächste Woche ist BuFaTa Materialwissenschaften. Das wird im AK MeTaFa besprochen; Details sind den einzelnen AK Beschreibungen/Protokollen zu entnehmen.

Es folgte das Einsammeln der Listen für die AK-Organisation.

TOP 5 Pause 20.00-20.10

TOP 6 Bericht des StAPF8 (20.10)

StAPF: Ständiger Ausschuss aller Physik-Fachschaften

  • Vorstellung der aktuellen Mitglieder Benni, Csongor, Margret, Björn, Jannis und Funktionen des StAPF
  • Ankündigung der teilweisen Neuwahlen der Mitglieder des StAPF im Abschlussplenum
  • Danksagung an inoffizielles Mitglied/„Geschäftsstelle“ Jörg
  • Bericht letzter Aktionen (u.a. Einrichtung des ZaPF-Servers und Website, Details dazu im ZaPF-IT AK)
  • Akkreditierungspool (zum Einsatz bei Akkreditierungsverfahren) ist im Moment mit 17 Studierenden für reguläre Akkreditierung und zwei für Systemakkreditierung. Weitere Interessenten zur Erweiterung und Erneuerung erwünscht. Wichtig: Alte und neue Mitglieder müssen sich über das neue Online-Formular registrieren! Weiteres dazu im AK Akkreditierung II
  • Im September fand im Harz das MeTaFa Treffen statt, Themen waren z.B. BAFöG und Akkreditierungspool Richtlinien, das nächste Treffen findet in Aachen statt. Allgemeine Besuche bei anderen BuFaTas fanden (Geografie und Koma) und finden weiterhin statt.
  • Die Doktorandenbefragung (ca 900 Teilnehmer) wurde ebenfalls durch die StAPF „Geschäftsstelle“ organisiert/ausgewertet (näheres siehe entsprechender AK)

TOP 7 Kommunikationsgremium (20.29)

  • Entstehung zur Vermittlung zwischen ZaPF und KFP (Konferenz der Fachbereiche Physik) und anderen Organisationen
  • eine Position muss neu besetzt werden
  • Bericht von den letzten KFP-Situngen; Themen: Online-Mathe-Brückenkurs, Mathematikkentnisse Vergleich Studienanfänger 1970 und heute (siehe unten), CHE-Hochschulranking, KFP Studierendenstatistik, Promotionsstudie der DPG, Studienatlas Physik, Sprecher KFP; Druckversion ist vorhanden (Margret fragen)
  • Bachelor-Master-Umfrage: 33 FBs haben teilgenommen, Details dazu im AK
  • CHE-Hochschulranking: findet im Moment statt; es gab Kommunikation aber bisher wenig Änderungen im Vorgehen, Verhandlungen gehen weiter; Details dazu im CHE-AK, schriftlicher Bericht wird im Wiki veröffentlicht
  • Ergebnisse der Studie zu den Kenntnissen von Studieneinsteigern 1978 und heute: Stichproben von Erstsemestern verschiedener Universitäten; Ergebnis: messbare aber statistisch nicht signifikante Verschlechterung; zuverlässige Interpretation der Ergebnisse ist schwierig

TOP 8 Organisatorisches (21.15)

  • Erklärung des Anmeldeverfahrens und der Platzverteilung: Kontingentbesetzung nötig wegen potentiell vieler Anmeldungen, Verteilung von sechs Plätzen an alle Universitäten, Überschussplätze an solche, die bald ZaPF ausrichten; anscheinend gab es dabei leider ein Problem mit Chemnitz, die nur drei statt vier Plätzen erhielten
  • Geschichte des SchlaPF9, Theaterstück zu den Genehmigungsproblemen (SchlaPF: Schlafplatz aller Physik-Fachschaften)
  • (Sicherheits-)Belehrung zum Schlapf: Nutzung nur von 22.30 bis 07.00, keine Feiern; kein offenes Feuer/Licht, Fluchtwege sind ausgeschildert, Fluchtwege sind freizuhalten, Fluchtpläne hängen aus
  • NaPF10: Erklärung des Verpflegungsplans
  • Exkursionenliste: Plätze wurden ausgelost, Listen mit den Exkursionen und jeweiligen Teilnehmern hängen aus, alle beginnen Freitag morgen vor der Mensa
  • Kneipentour
  • Nachtwächtertour & Kohlfahrt
  • Tombola, Lose gegen Spende an Zapf e.V.
  • Anmerkung zur korrekten Nutzung des BMBF Logos: Es wurde (auf der Website) „gesponsort durch das BMBF“ geschrieben, statt des vorgesehenen „gefördert durch...“. Scheinbar ist das Ministerium da sehr präzise und sowas kann Konsequenzen für künftige Zusammenarbeit mit der ZaPF haben. Jakob stimmt zu, dass der Fehler gemacht wurde, bewusst ist, und korrigiert wird.
  • Vorstellung der Fundsachen (teilweise Ausgliederung zu Tombolapreisen)

Datei:WS2014 Bremen Anfangsplenum.pdf