WiSe14 AK MeTaFa: Unterschied zwischen den Versionen
Fluff (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
= Arbeitskreis: MeTaFa = | = Arbeitskreis: MeTaFa = | ||
'''Protokoll''' vom | '''Protokoll''' vom 21.11.2014 | ||
; Beginn | ; Beginn | ||
: | : 16:15 Uhr | ||
; Ende | ; Ende | ||
: | : 17:30 Uhr | ||
; Redeleitung | ; Redeleitung | ||
: | : Björn Guth (RWTH Aachen) | ||
; Protokoll | ; Protokoll | ||
: | : Marcel Nitsch (Uni Bonn) | ||
; Anwesende Fachschaften | ; Anwesende Fachschaften | ||
: RWTH Aachen, | : RWTH Aachen, | ||
Zeile 177: | Zeile 177: | ||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:WiSe14]] | [[Kategorie:WiSe14]] | ||
[[Kategorie:MeTaFa]] |
Aktuelle Version vom 7. Mai 2016, 08:15 Uhr
Vorstellung des AKs
Verantwortliche/r: Björn (RWTH Aachen)
Hier ein paar Vorschläge, Worum man sich in diesem AK kümmern könnte:
- MeTaFa? Kann man das essen?
- Und was hat die ZaPF davon?
- MeTaFa-Treffen in Aachen
- Vernetzung außerhalb der MeTaFa
Arbeitskreis: MeTaFa
Protokoll vom 21.11.2014
- Beginn
- 16:15 Uhr
- Ende
- 17:30 Uhr
- Redeleitung
- Björn Guth (RWTH Aachen)
- Protokoll
- Marcel Nitsch (Uni Bonn)
- Anwesende Fachschaften
- RWTH Aachen,
- HU Berlin,
- TU Berlin,
- Uni Bielefeld,
- Uni Bonn,
- Uni Bremen,
- Uni Chemnitz,
- TU Dresden,
- Uni Düsseldorf,
- TU Freiberg,
- Uni Jena,
- Uni Konstanz,
- TU München,
- Uni Potsdam,
- Uni Würzburg,
- jDPG,
- Geowissenschaften,
- KaWuM,
- KoMa
Einleitung/Ziel des AK
Protokoll
MeTaFa: Zusammenschluss von mehreren BuFaTas um sich bei der Verabschiedung von gemeinsamen Resolutionen zu vereinfachen. Erster Versuch war eine Resolution zum CHE, hat leider nicht sonderlich gut funktioniert. Aus diesem Grund arbeitet die MeTaFa gerade daran, dies zu verbessern. I.d.R. ein Treffen pro Semester, das nächste 20.-22. März in Aachen. Das letzte in Halberstadt ging hauptsächlich um den Akkreditierungspool und BAföG. Viele Ergebnisse gibt es leider nicht.
Frage aus Konstanz: Warum ist es in die Hose gegangen? Antwort: Großes Problem für Resolutionen ist, dass alle BuFaTas in einem sehr kurzen Zeitraum parallel tagen. Das macht Änderungen an stehenden Beschlüssen sehr umständlich und langsam. Weiterführend: Warum gibt man der MeTaFa nicht weitergehende Befugnisse was Resolutionen angeht bzw. deren Abänderung. Antwort: Entweder dies, oder nur grobe Aufzählungen/Zusammenfassungen der Inhalte, die die einzelnen BuFaTas unterstützen/ergänzen. Vorschlag: Reso um jemandem die Befugnisse zu geben dies zu tun.
BuFaTa Geo: Auf der letzten BuFaTa wurde ein Boykott des CHE beschlossen. Für die nächste BuFaTa wurden CHE-Menschen für ein Gespräch eingeladen. -Sehr stark gespaltene Meinungen an der Uni Bremen zwischen den einzelnen Fachschaften -In der MeTaFa sollte verabschiedet sein, dass das CHE Schwächen hat.
Frage aus Freiberg: Wussten die Geowissenschaftler schon, wann die Befragung durchgeführt wird? In Freiberg wurde zu spät zum Boykott aufgerufen. -Seit Mai wurde vermutet, dass es bald passiert und deshalb alles vorbereitet.
-> vom Thema abgedriftet: Frage: Was ist das Ziel des AKs?
Idee aus Bremen: Konzept Überlegen, wie man besser gemeinsam Resos verabschieden kann.
Idee aus Konstanz: Es wäre gut, eine Reso zu haben von der MeTaFa und darunter dann viele andere Resos sind. Vielleicht kann man hingehen und in den einzelnen Unis hinzugehen und bei Fachschaftenkonferenzen die MeTaFa ansprechen und versuchen sie zur Teilnahme zu bewegen / zu ihren BuFaTas gehen / zur ZaPF einladen.
-> Beides ist wichtig, da man nicht nur genug Teilnehmer braucht, sondern auch eine Möglichkeit dann etwas zu tun.
Idee aus Bremen: Auf der MeTaFa Resos beschließen und den anderen BuFaTas zur Bestätigung zu übersenden.
-Es ist eine Plattform in Planung, die gemeinsam Resos veröffentlicht. Aufruf zur Mithilfe. Idee aus Bremen: einen AK machen, in dem Leute sich zusammensetzen und anfangen daran zu arbeiten, vielleicht auf der ZKK in Aachen?
Frage aus Konstanz: Was gibt es neues bei den Geowissenschaften? -CHE -Sicherheit im Gelände ist ein sehr wichtiges Thema -Nachwuchsgewinnung für Fachschaftsarbeit, da viele kleine Fachschaften -Bald sollte ein Gesamtbericht der letzten BuFaTa erscheinen -keine Lehramtsproblematiken, da fast keine Lehrämtler
Was gibt es neues bei der KoMa? -CHE -Evaluation und Durchfallquoten -Studienführer soll wieder angestoßen werden
-> Frage nach Erfahrungen der ZaPF: Thema begleitet uns seit 1970, in den letzten 5 Jahren deutlich verstärkt. Wenn man in einem festen Gremium eine Person hat, die sich ofiziell damit beschäftigt, läuft es meistens ein wenig besser, ist allerdings noch immer eine personelle Sache. Z.B. das CHE verweist auf den Studienführer. Geplant ist eine Kooperation mit der KFP. Man sollte vielleicht mal erheben wie sehr er genutzt wird.
Frage von der KoMa: Wurde die Struktur vorgegeben? Antwort -> ja. Bitte seitens der KoMa ihnen die Vorlage mal zukommen zu lassen.
-Standpunkt der ZaPF hat sich in letzter Zeit geändert, da das CHE sich derzeit sehr kooperativ zeigt. Die Vermutung ist, dass dies daher kam, dass viele BuFaTas zum Boykott aufgerufen haben, auch wenn dies unabhängig zur MeTaFa umgesetzt wurde. -Geowissenschaften möchten ihre nächsten Ergebnisse möglichst weit vernetzen.
HU Berlin: Wie funktioniert die Zusammenarbeit von anderen BuFaTas mit den Professoren? KaWuM: Die Professoren wollen sehr stark mit den Studenten zusammenarbeiten. Sie werden jederzeit von der Deutschen Gesellschaft für Materialwissenschaften unterstützt, auch was Geld oder Kontakte angeht. KoMa: Auch gute Zusammenarbeit, Mitveröffentlichung von Resolutioinen, Geldmittel, etc. Geowissenschaften: Eher unabhängig vom Verband, der Verband veröffentlicht Resolutionen der BuFaTa und unterstützt auch Resolutionen. Ein wenig Kontakt besteht auch zur deutschen geologischen Gesellschaft. Vielleicht gibt es auch Aussichten auf einen gemeinsamen Dachverband. ZaPF: Mittlerweile Zusammenarbeit mit der jDPG, allerdings hauptsächlich für die CHE-Themen, kein Kontakt zur DPG, durch CHE wurde ein Kontakt zwischen ZaPF und KFP hergestellt und scheint auch weiter führen zu können.
Frage aus Bonn: Wie kommt man auf eine MeTaFa? -Es gibt einen Verteiler. Diesen findet man auf dem MeTaFa-Wiki. Man kann sich einfach anmelden. Über diesen Verteiler kommen Einladungen. -Einladungen wurden nicht über die ZaPF-Liste geschickt, da die Treffen deutlich kleiner sind. -Wenn man möchte, kann man sich mit Björn oder dem StaPF besprechen -Überlegung: Pool von interessierten Studierenden, damit es Studenten gibt die zu MeTaFas in ihrer Nähe fahren können.
Geowissenschaften: Was gibt es abgesehen von CHE an Diskussionspunkten auf der MeTaFa? -Informationen zum neuen BaFög -Wie sieht es mit der Prüfung zur Eignung für den studentischen Akkreditierungspool? Es gibt wohl Menschen, die entsandt wurden, nie geschult wurden und dennoch akkreditieren dürfen.
Anmerkung aus Bremen: Ist die MeTaFa nicht da auch bei anderen zu schauen? Warum übernehmen wir nicht die Richtlinien der KoMa? -> Ja. Sollte man drüber reden. -> Bitte in den zweiten Akkreditierungs-AK tragen.
Idee: Eine Person beauftragen, aus Resolutionen Kernthesen herausarbeiten, mit anderen BuFaTas zu vergleichen und als gesammelte Meinung zu verabschieden -> wahrscheinlich nicht durchführbar.
TU Freiberg: Warum die Texte nicht über die ZaPF-Liste verbreiten und besprechen lassen? KoMa hält es für utopisch, dass es eine zeitnahe Übereinstimmung zwischen allen BuFaTas gibt. -> MeTaFa sollte vielleicht einfach nur Kernthesen und Übereinstimmungen aus den Resolutionen herausarbeiten und gemeinsam mit den BuFaTa-Resolutionen veröffentlichen.
MeTaFa ist geplant zwischen den BuFaTas stattzufinden -> dann kann man hingehen und die Resolutionen der letzten BuFaTas zu Kernthesen zusammenzufassen und gleichzeitig alle, die sich hiermit noch nicht beschäftigt haben darüber zu informieren, damit diese das vielleicht auf ihrer nächsten BuFaTa besprechen -> "Resolutionsvergleichkreise"
Zusammenfassung
MeTaFa soll eher eine zusammentragende als eine beschließende Funktion haben.