WiSe14 AK Bafoeg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Csongor (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „== Verantwortliche == * Csongor (TU Berlin) == Inhalt des Arbeitskreises == In diesem AK werden wir uns einerseits über die Anwendung des BAföG an eurer Unive…“
 
SonjaGehring (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Verantwortliche ==
== Vorstellung des AKs==
* Csongor (TU Berlin)
'''Verantwortliche/r:''' Csongor (TU Berlin) <br \>


== Inhalt des Arbeitskreises ==
In diesem AK werden wir uns einerseits über die Anwendung des BAföG an eurer Universität unterhalten. Vorallem auf die problematik mit Formblatt 5 vs. Regelstudienzeit wollen wir kurz eingehen und wie unproblematisch die Komunikation mit eurem BAföG-Beauftragten ist. Die Frage nach einer lückenlosen Weiterförderung für das Masterstudium soll gestellt und diskutiert werden.
 
=== Material ===
 
https://www.xn--bafg-7qa.de/de/bundesausbildungs--foerderungsgesetz---bafoeg-204.php
 
 
= Arbeitskreis: BaFöG =
'''Protokoll''' vom 22.11.2014
; Beginn
: 11:20 Uhr
; Ende
: 13:02 Uhr
; Redeleitung
: Csongor Keuer (TUB)
; Protokoll
: Xianyue Ai (Konschdanz)
; Anwesende Fachschaften
<!--: RWTH Aachen,-->
<!--: Uni Augsburg,-->
: FU Berlin,
: HU Berlin,
<!--: TU Berlin,-->
: Uni Bielefeld,
: Uni Bochum,
<!--: Uni Bonn,-->
<!--: TU Braunschweig,-->
<!--: Uni Bremen,-->
<!--: Uni Chemnitz,-->
<!--: TU Cottbus,-->
: TU Darmstadt,
: TU Dortmund,
: TU Dresden,
<!--: Uni Duisburg-Essen,-->
<!--: Uni Düsseldorf,-->
<!--: Uni Erlangen-Nürnberg,-->
: Uni Frankfurt,
<!--: Uni Freiburg,-->
: Uni Göttingen,
<!--: Uni Graz,-->
<!--: TU Graz,-->
<!--: Uni Greifswald,-->
<!--: Uni Halle-Wittenberg,-->
<!--: Uni Hamburg,-->
<!--: Uni Hannover,-->
<!--: Uni Heidelberg,-->
<!--: TU Ilmenau,-->
: Uni Jena,
<!--: TU Kaiserslautern,-->
: Uni Karlsruhe,<!--
: Uni Kiel,
: Uni Konstanz,
<!--: Uni Leipzig,-->
<!--: Uni Linz,-->
<!--: Uni Magdeburg,-->
<!--: Uni Marburg,-->
: LMU München,
<!--: TU München,-->
<!--: HS München,-->
: Uni Münster,
<!--: Uni Oldenburg,-->
<!--: Uni Potsdam,-->
<!--: Uni Rostock,-->
<!--: Uni Tübingen,-->
<!--: TU Wien,-->
<!--: Uni Wien,-->
<!--: Uni Wuppertal,-->
<!--: Uni Würzburg,-->
<!--: ETH Zürich,-->
<!--: jDPG,-->
<!--: PsyFaKo-->
 
== Einleitung/Ziel des AK ==
 
Vorstellung der BAföG Reform 2014
Austausch über:
*Verlängerung der
*Allgemeine Infos
*Regelstudienzeit überschritten
*Elternunabhängigkeit
*Rückzahlung
 
== Protokoll ==
* Praesentation über die Änderung
** Erhöhung, Inflationsgerecht. 735 Euro Maximalwert, 803 durchschnittsbedarf
** Kinderzuschlag ist für jedes Kind 113
** Ab 25 gibts kein Kindergeld mehr,
** Bund übernimmt BAFög komplett
*** Positiv, Länder haben mehr geld zu verfügung,
*** Negativ, Bund kann Sachen im Alleingangn durchsetzen.
** Online Antrag (Information einreichen, kein Antrag stellen)
** Freibetrag wird erhöht.
 
* Ba/Ma Übergang
** Offene Probleme
*** Bearbeitungsdauer
*** Teilzeitstudiengänge ist nicht vorgesehen
*** Altersgrenze nur bis 30/ 35 Master - Verlängerung Schwierig
* Leistungsnachweise
** Oft nur mit Vollständigen Modulen
* Regelstudienzeit(Mann kann es in der Zeit bestehen, nicht man muss)
** Schon im 4ten Semester gründe für ein Semester verlängerung angeben.^^^^
* Schulden der Eltern (Werden nicht berücksichtigt)
* Leistungsnachweis
** Für Physik Problematisch wegen ECTS, Leistungsnachweis soll über Prüfungsamt laufen.
** Probleme gabs bei ECTS, die wegen späteren Prüfung noch nicht angerechnet werden.
** Manche haben strickte Grenze
** Probleme tauchen auf, wenn auf Formblatt 5 die Regelstudienzeit bestätigt werden., wenn es nicht der fall sein wird. (Aufgrund von Krankheitsfall etc.)
** (FSR kann BAFög verlängern. ?)
* fzs


In diesem AK werden wir uns einerseits über die Anwendung des BAföG an eurer Universität unterhalten. Vorallem auf die problematik mit Formblatt 5 vs. Regelstudienzeit wollen wir kurz eingehen und wie unproblematisch die Komunikation mit eurem BAföG-Beauftragten ist. Die Frage nach einer lückenlosen Weiterförderung für das Masterstudium soll gestellt und diskutiert werden.
Interpretation, diese Forderung sollen Menschen unterstützen, die es schwerer haben
* Eltern, alter und herkunftunabhängiges BAFög
** Eltern soll die kinder Unterstützen.
* BAFög soll leute ein Studium ermöglichen, nicht alle studenten geld geben.
** Anpassung, Bedarfsdeckend
* Vollzuschuss
** Erwünscht, aber nicht sehr sinnvoll
* Besondere Berücksichtigung mit Behinderung
* Zeitlich unbegrenzte Förderung
** Man braucht bei Physik im durchschnitt länger. Deshalb wäre lockere Zeitgrenze sinnvoll


* Sollen wir bei einer Ausarbeitung als Zapf oder als MeTaFa antreten?
** Kontra Zapf allein: Wir sind nicht repräsentativ für alle Studenten.
** Pro Zapf allein:
*** Physik kann auch eine hohe anforderung haben.
*** Gemeinsame Ziele könnte vielleicht schwer zu vereinbaren sein.
*** Mathe haben Prüfungskürzung, weniger Probleme mit Regelstudienzeit.
*** Gibts nicht für Physik. Wird aber erwünscht.


== Material ==
== Zusammenfassung ==


https://www.xn--bafg-7qa.de/de/bundesausbildungs--foerderungsgesetz---bafoeg-204.php


<!--
* Das Ergebnis der Abstimmung:
** <span style="color:green">'''Anzahl Ja-Stimmen:''' Anzahl</span>
** <span style="color:black">'''Anzahl Enthaltungen:''' Anzahl</span>
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' Anzahl</span>
-->


[[Kategorie:Arbeitskreise]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:WiSe14]]
[[Kategorie:WiSe14]]
[[Kategorie:BAföG]]