SoSe14 Protokolle Arbeitskreise Hochschulzukunftsgesetz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Ansch196 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 81: Zeile 81:
*Vorgehensweise im AK: Vorschlag: die einzelnen Punkte nacheinander diskutieren, Stellungnahme mit Begründung wird später ausgeführt für das Gremium am Sonntag
*Vorgehensweise im AK: Vorschlag: die einzelnen Punkte nacheinander diskutieren, Stellungnahme mit Begründung wird später ausgeführt für das Gremium am Sonntag


*studentische Vertreter§46a:
*studentische Vertreter §46a:
: Diskussion: mehr studentische Vertretung erwünscht! Forderung nach Gewerkschaften raus
: Diskussion: mehr studentische Vertretung erwünscht! Forderung nach Gewerkschaften raus
: SHK kein fachlich einschlägiges HoSchges nötig
: SHK kein fachlich einschlägiges HoSchges nötig
Zeile 100: Zeile 100:
*Finanzverwaltung:
*Finanzverwaltung:
: Diskussion: mit welchem Status darf/kann diese Position besetzt werden (Student, abgeschl. Studium, Beamter)
: Diskussion: mit welchem Status darf/kann diese Position besetzt werden (Student, abgeschl. Studium, Beamter)
: qualifizierte Buchführung -> Fortbildung reicht?!, gehobener Verwaltungsdienst impliziert ein Studium, Verwaltungsassistentin ausreichend?(ASTA)
: qualifizierte Buchführung -> Fortbildung reicht?!, gehobener Verwaltungsdienst impliziert ein Studium, VerwaltungsassistentIn ausreichend?(ASTA)
:<br /> Ergebnis: es sollen Studenten mit ausreichender Fortbildung eingesetzt werden können
:<br /> Ergebnis: es sollen Studenten mit ausreichender Fortbildung eingesetzt werden können


Zeile 109: Zeile 109:
*Exmatrikulation
*Exmatrikulation
: Diskussion: zu §51.8 Exmatrikulation: Diskussion über Abbrecherquote (weniger Geld für Lehre durch hohe Abbrecherquote) , Feststellung: es gibt keine Lösungsvorschläge, auch nicht auf Landesebene (lt. ASTA)
: Diskussion: zu §51.8 Exmatrikulation: Diskussion über Abbrecherquote (weniger Geld für Lehre durch hohe Abbrecherquote) , Feststellung: es gibt keine Lösungsvorschläge, auch nicht auf Landesebene (lt. ASTA)
: längeres Studieren über Teilzeitstudium(Regelstudienzeit festsetzen oder frei lassen)
: längeres Studieren über Teilzeitstudium (Regelstudienzeit festsetzen oder frei lassen)
: wie bekommt man Ticketstudenten raus/rausgefiltert bei Abbrecherquote (NC auf 4.0 setzen?), "Zwangs"-Beratung als guter Lösungsansatz
: wie bekommt man Ticketstudenten raus/rausgefiltert bei Abbrecherquote (NC auf 4.0 setzen?), "Zwangs"-Beratung als guter Lösungsansatz
: Evaluation - was ist ein Abbrecher? (was treibt ihn, Problematiken -> eigener AK dazu)
: Evaluation - was ist ein Abbrecher? (was treibt ihn, Problematiken -> eigener AK dazu)
Zeile 117: Zeile 117:
:<br /> Ergebnis:offen
:<br /> Ergebnis:offen


==Endergebnis==
==Endergebnis/Zusammenfassung==
*AK stimmt allgemein der existierenden Version des LATs zu und soll auf dem Abschluss-Plenum beschlossen werden
*AK stimmt allgemein der existierenden Version des LATs zu und soll auf dem Abschluss-Plenum beschlossen werden
*an LAT/LandesAstentreffen die Zustimmung - falls vorhanden - übermitteln
*an LAT/LandesAstentreffen die Zustimmung - falls vorhanden - übermitteln
*im BackUp-AK Begründungen deutlich verfassen für Endplenum!!!
*im BackUp-AK Begründungen deutlich verfassen für Endplenum!!!
*in Bremen soll AK zur Diskussion "Abbrecher - wie kann man filtern zwischen "echten und Ticketstudenten"?"
*in Bremen soll AK zur Diskussion "Abbrecher - wie kann man filtern zwischen "echten und Ticketstudenten"?"
==Antrag an die ZaPF==
Der Gesetzesentwurf der LR-NRW enthält einige Punkte, die aus unserer Sicht nicht akzeptabel sind.
*Die studentische Selbstverwaltung soll gezwungen werden, ihre Finanzen durch eine (externe?) Fachkraft verwalten zu lassen, was zumindest erhebliche Kosten mit sich bringt
*Die Vertretung der Studierende als Mitarbeiter an der Universität (Vertretung der SHK durch z.B. den Betriebsrat) ist im HZG nicht vorgesehen
*Die Hochschulen werden gesetzlich ermuntert, Studierende nach etwas mehr als der doppelten Regelstudienzeit zu exmatrikulieren
Der AK hatte nicht zu allen Details der Stellungnahme des LAT-NRW eine einvernehmlich zustimmende Meinung; da der LAT aber in fortgeschrittenen Verhandlungen mit der LR-NRW steht und die ZaPF sich außerstande sieht, zeitnah eine ähnlichen Zugang zur LR zu bekommen, erschien es dem AK zielführender, die Stellungnahme des LAT -- wie vom LAT-NRW erhofft -- zu unterstützen, anstatt etwas komplett eigenständiges zu verfassen.
Aus diesen Gründen möge die ZaPF beschließen, dem Positionspapier des Landes-ASten-Treffens zum HochschulZukunftsGesetz NRW zuzustimmen.
[[Kategorie:SoSe14]]
[[Kategorie:Hochschulpolitik]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]