WiSe10 AK Forschen im Studium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Arne (Diskussion | Beiträge)
Yoschi bot (Diskussion | Beiträge)
K hat „/WiSe10 Arbeitskreise/ForschenImStudium“ nach „WiSe10 AK Forschen im Studium“ verschoben: Bot: Seite verschoben
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 114: Zeile 114:


== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==
Die Entwicklung zum Wissenschaftler muss im Studium intensiv gefördert und schrittweise eingeleitet werden. Wie viel Zeit die Universitäten darin investieren, ist sehr unterschiedlich. Eine systematische, schrittweise Förderung von Forschungskompetenzen ist in den vorgestellten Studienkonzeptionen zumeist nicht erkennbar. Einige Fähigkeiten werden teilweise sehr intensiv vermittelt, z.B. Fragen der äußeren Form von Protokollen und technischen Umsetzung (LaTeX), bzw. Kurse zu Präsentationstechnik (Rethorik). Zum Teil werden die Studenten mit Tagungssituationen konfrontiert, z.B. durch gezielte Fragestellung der Prüfenden. Ein besonderes Augemerkt obliegt der Auswertung von Daten und der korrekten Fehlerrechnung. Praktische Fähigkeiten werden durch zeitlich ausgedehnte und aufwändige Praktika vermittelt. An einigen Universitäten gibt es Forschungsprojekte,
Die Entwicklung zum Wissenschaftler muss im Studium intensiv gefördert und schrittweise eingeleitet werden. Wie viel Zeit die Universitäten darin investieren, ist sehr unterschiedlich. Eine systematische, schrittweise Förderung von Forschungskompetenzen ist in den vorgestellten Studienkonzeptionen zumeist nicht erkennbar. Einige Fähigkeiten werden teilweise sehr intensiv vermittelt, z.B. Fragen der äußeren Form von Protokollen und technischen Umsetzung (LaTeX), bzw. Kurse zu Präsentationstechnik (Rhetorik). Zum Teil werden die Studenten mit Tagungssituationen konfrontiert, z.B. durch gezielte Fragestellung der Prüfenden. Ein besonderes Augemerkt obliegt der Auswertung von Daten und der korrekten Fehlerrechnung. Praktische Fähigkeiten werden durch zeitlich ausgedehnte und aufwändige Praktika vermittelt. An einigen Universitäten gibt es Forschungsprojekte,
die gezielt Studenten als Mitarbeiter suchen. Nach der Bachelor-Arbeit bleiben wenige Studenten in ihren Arbeitsgruppen, die meisten verlassen diese Gruppe und kommen zur Master-Arbeit wieder oder suchen sich eine neue Gruppe. Bachelor- und Masterarbeit stellen den größten und häufig auch ersten (bzw. zweiten) Kontakt zur Forschung da.
die gezielt Studenten als Mitarbeiter suchen. Nach der Bachelor-Arbeit bleiben wenige Studenten in ihren Arbeitsgruppen, die meisten verlassen diese Gruppe und kommen zur Master-Arbeit wieder oder suchen sich eine neue Gruppe. Bachelor- und Masterarbeit stellen den größten und häufig auch ersten (bzw. zweiten) Kontakt zur Forschung da.


Zeile 132: Zeile 132:


* Im Bereich der Praktika wurde eine große Vielfalt festgestellt. Zum Austausch wird für die nächste ZaPF die Einrichtung eines Arbeitskreises zum Thema Praktika angeregt.
* Im Bereich der Praktika wurde eine große Vielfalt festgestellt. Zum Austausch wird für die nächste ZaPF die Einrichtung eines Arbeitskreises zum Thema Praktika angeregt.
[[Kategorie:WiSe10]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]