WiSe10 AK StAPF: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
K (Bot: Ergänze Kategorie:WiSe10) |
K (Bot: Ergänze Kategorie:AK-Protokolle) |
||
Zeile 135: | Zeile 135: | ||
[[Kategorie:WiSe10]] | [[Kategorie:WiSe10]] | ||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] |
Version vom 26. April 2011, 05:18 Uhr
Protokoll - Öffentlichkeitsarbeit / StAPF
Formalia
- Beginn
- 17:20 Uhr
- Ende
- 18:25 Uhr
- Vorsitzender des AK
- Rene Schulz
- Protokollant
- Marc Wiedermann
- Anwesende Fachschaften
- FU Berlin,
- HU Berlin,
- Uni Bochum,
- Uni Bonn,
- TU Dresden,
- Uni Göttingen,
- Uni Karlsruhe,
- Uni Konstanz,
- TU Wien,
Anzahl Anwesende: 14
Tagesordnung
Wahl der Redeleitung
David Dung (Uni Bonn)
Öffentlichkeitsarbeit
- gesucht sind Verbesserungen, vor allem formal, beim Verfassen einer Resolution
- Der Adressat von Resolutionen ist meist unklar
- es könnte How-To entwickelt werden, ist im Rahmen dieses AK aber kaum zu entwickeln
Veröffentlichung
- Ulrike (Uni Konstanz)berichtet:
- einige Resolutionen werden nur im Wiki veröffentlicht
- bei vielen Resolutionen ist die Zielsetzung unklar
- Resolutionen gehen auch an die Fachschaften
- andere BuFaTas werden informiert, vor allem die Informatik, Mathematik, Chemie.
- Dies stößt aber leider auf wenig Resonanz
- ein Bericht geht immer an die KFP
- ab und zu gibt es einen allgemeinen Artikel im Physik-Journal
- teilweise werden einzelne Themen (Lehramt,...) in einem eigenen Artikel behandelt
- früher gab es ein Schreiben an die dpa, welches aber aufgrund fehlender Resonanz
eingestellt wurde
- es wäre zielführender einzelne Zeitungen anzuschreiben
- Resolutionen werden auch auf der Website des ZaPF e.V. veröffentlicht
- Veröffentlichungswünsche sollten in den Anträgen mitformuliert werden
- Ulrike kritisert, das es oft schwierig ist, allein aus den Protokollen einen
Bericht zu schreiben, da oft keine Begründungen auftauchen --> Begründungen sollten immer in den Resolutionen angegeben werden
- in Protokollen sollten stets wichtige Punkte zur Begründung aufgeführt werden
- es gibt einen Antrag, in dem aufgeführt ist, dass die Veröffentlichungswünsche
angegeben werden müssen
Aufklärung der Teilnehmer
- vielen Teilnehmern der ZaPF ist scheinbar der Unterschied zwischen Beschlüssen,
Meinungsbildern und Resoluationen unklar
- man könnte Ansprechpartner im Anfangsplenum vorstellen, die bei Fragen zum
Schreiben von Resolutionen zur Verfügung stehen
- es soll eine Resolutionsvorlage erstellt werden mit Text, Begründung und Adressat
- zu klären ist aber auch die Frage, wann überhaupt Resolutionen verfasst werden
sollen
- vor allem formale Fragen benötigen viel Diskussionszeit
- in oder nach dem Anfangsplenum könnten die Möglichkeiten der Veröffentlichung
erläutert werden
- ebenso ein Merkzettel mit wichtigen Informationen
Revision der Resolutionen
- es wird vorgeschlagen in bestimmten Abständen die Resolutionsdatenbunk zu revidieren
- außerdem sollte darauf geachtet werden, nicht doppelte oder gegensätzliche
Resolutionen zu beschließen
- die unbegrenzte Gültigkeit einer Resolution stellt eine Problematik dar
- neue Resolationsvorschläge sollten vor dem Beschluss mit den alten Resolutionen
zum betreffenden Thema abgeglichen werden
- der StAPF sollte diese Revision vornehmen
- Philipp (Uni Frankfurt)merkt an, dass dies nur schwer leistbar ist
- die Form des Wikis ist unpraktibel für Resulotionen und Beschlüsse
- eine Beschlussdatenbank wäre hilfreich, um gezielt nach Themen zu suchen
- andernfalls könnte man die Beschlüsse im Wiki kategorisieren
- es wird also eine Datenbank mit der Suche nach Jahr und Thema benötigt
- es gibt, noch sehr unvollständige, Arbeitskreisseiten im Wiki
- die Pflege dieser Seiten kann aber der StAPF nicht leisten
Fazit
- Der StAPF benötigt stets eine nachvollziehbare Begründung für eine Resolution.
Dies Gewährleistet eine Nachvollziehbarkeit nach längerer Zeit.
- Die Teilnehmer der ZaPf müssen aber Alternativen zu Resolutionen (Anträge,
Beschlüsse,...) informiert werden
- Eine Resolutionsdatenbank sollte angelegt werden, welche auch in bestehende
Strukturen eingebunden werden kann. Darüberhinaus sollten erfahrene ZaPFler, die Erfahrung im Verfassen von Resolutionen haben, auf dem Anfangsplenum vorgestellt werden, um eventuelle Hilfestellung zu leisten
- Eine Resolutionsvorlage soll erarbeitet werden
- es soll diskutiert werden, wie mit alten Resolutionen verfahren werden soll, deren
Thematik wieder aktuell wird
zusätzliche Aufgaben an den StAPF
- Mitarbeit der Studierenden am CHE-Ranking wird erwünscht
- Der StAPF solle alle Teilsauswertungen des CHE-Rankings anfordern können
- Der StAPF solle den Kontakt zwischen dem CHE und den Fachschaften herstellen
- eine Wiki-Seite mit StAPF-Aufgaben soll erstellt werden
- jedes StAPF-Mitglied stellt seine Aufgaben und Arbeitsergebnisse zusammen
- der München-Reader muss noch online gestellt werden
nächstes StAPF Sitzung
- Sonntag, 12.12.2010, 20:00 Uhr