SoSe06 AK Mentoren/Tutoren: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Kari (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Bot: Ergänze Kategorie:SoSe06 |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Daten == | == Daten == | ||
Zeit: Fr, 26.05.2006 15:45-17: | Zeit: Fr, 26.05.2006 15:45-17:30 <br/> | ||
Ort: WIL C204 <br/> | Ort: WIL C204 <br/> | ||
Sitzungsleitung: Felix Wenning (HU Berlin) <br/> | Sitzungsleitung: Felix Wenning (HU Berlin) <br/> | ||
Protokollführung: Oliver Sternal (CAU Kiel) | Protokollführung: Oliver Sternal (CAU Kiel) | ||
== Anwesende Fachschaften == | == Anwesende Fachschaften == | ||
Zeile 22: | Zeile 21: | ||
== Kommentar == | == Kommentar == | ||
Fortsetzung des [[WiSe05_AK_Tutoring|AK Tutoring]] der Winterzapf 05 in Frankfurt. | Fortsetzung des [[WiSe05_AK_Tutoring|AK Tutoring]] der Winterzapf 05 in Frankfurt. Dort finden sich bereits ein paar Erfahrungen. | ||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
Zunächst Begriffsklärung: gemeint sind hier keine Übungsgruppen, sondern Programme zur Betreuung von Studierenden | |||
=== Erfahrungsaustausch === | |||
==== Berlin ==== | |||
* Professoren als Studienbegleiter/Mentoren | |||
* FS ergänzt das Programm mit studentischen Mentoren, keine fachliche Hilfe | |||
* Koordination durch studentische Hilfskraft | |||
* Beschränkung auf die ersten beiden Semester | |||
* ca. 20 freiwillige Studenten als Mentoren tätig, nicht nur aus der FS | |||
* bei Ausweitung auf alle Bachelor-Studiengänge evtl. Anrechnung von Mentoren-Tätigkeit als Studienleistung | |||
==== Bochum ==== | |||
* Mentoring durch Professoren | |||
* wöchentliches Tutorium von Studierenden mit nicht-fachlichen Themen (Uni-Führung, UB, BAFöG, Latex...) ergänzt durch soziale Veranstaltungen der FS | |||
* gesonderte Infoveranstaltung für höhere Semester über das Hauptstudium | |||
==== Stuttgart ==== | |||
* schlecht laufendes Mentoring durch Professoren | |||
* Nachhilfestunden mit Fragen zu Studium | |||
=== Organisation/Ablauf der Tutorien === | |||
==== Bochum ==== | |||
* Brief von der Fakultät an die Studierenden mit Ankündigung der verschiedenen Veranstaltungen direkt nach der Einschreibung | |||
* Betreuung während der Vorkurse besonders hoch | |||
* Studentengruppen wählen sich selbst einen Mentor in der Begrüßungsveranstaltung zum Semestereinstieg | |||
* Mentor lädt Gruppe ein und bespricht Probleme (nicht fachlich), danach Treffen der Mentoren untereinander zum Austausch, ca. 1x pro Monat | |||
* alles läuft auf freiwilligre Basis | |||
==== Berlin ==== | |||
* regelmäßige Treffen der Mentoren mit ihren Studierenden | |||
=== Ergebnisse === | |||
* Probleme werden I.A. schneller erkannt und gelöst | |||
* Kommunikation mit studentischen Tutoren/Mentoren ist wichtiger und wird besser angenommen | |||
* Gute Methode für Suche nach Nachfolgern in studentischen Tutoren/Mentoren-Programmen: Nachfolger selbst auswählen und ansprechen | |||
=== Rhetorik-Seminare === | |||
'''Bochum''' | |||
* sinnlos (6 Stunden Kennenlern-Spielchen üben) | |||
'''Berlin''' | |||
* 1 Wochenende lang | |||
* Gesprächsvorbereitung und -führung lernen | |||
* Rollenspiele | |||
=== Weitere Fragestellungen/Themen === | |||
* Soll man evtl. schon vor Studienbeginn auf Schüler zugehen? | |||
* Organisation muss von jemandem übernommen werden, der zur Verantwortung gezogen werden kann. | |||
* Was soll ein Mentor überhaupt leisten? | |||
** Prüfungsordnungen kennen | |||
** Ansprechpartner sein und vermitteln können | |||
** Probleme herausfinden | |||
=== Exkurs: Studienberater === | |||
* Bochum: Fachschaft, allgemeine Studienberatung durch Praktikumsleiter, fachspezifische Studienberatung durch Professoren | |||
* Bielefeld: Studiendekan, hauptamtliche SHK | |||
* Konstanz: Dekan, Fachschaft, Geschäftsführung | |||
* Berlin: Professor als Studienberater, Dekanat, studentischer Studienberater, Fachschaft | |||
* Frankfurt: Studiendekan | |||
=== Das Bielefeld-Problem === | |||
* Mentorenprogramm mit Bewerbung (Lebenslauf etc.) | |||
* 3 Professoren mit sehr kleinen Gruppen, Programm wird kaum angenommen | |||
* Diskussion: | |||
** Anmeldung ist ein Fehler | |||
** lockere Atmosphäre schaffen | |||
** viele Fragen stellen | |||
** direkte Auswahl der Mentoren am Ende einer Vorlesung mit direktem ersten Zusammentreffen mit den Mentoren, Studenten selbst wählen lassen | |||
---- | ---- | ||
[[SoSe06_Arbeitskreise|Zurück]] | [[SoSe06_Arbeitskreise|Zurück]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:SoSe06]] |