Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

SoSe06 Anfangsplenum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Kari (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Jannis (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Daten ==
== Formalia ==
=== Sitzungszeit und -Ort ===
Zeit: Do, 25.05.2006 09:30-11:30
Zeit: Do, 25.05.2006 09:30-11:30


Ort: PHY C213
Ort: PHY C213
=== Sitzungsleitung ===
Vorschlag Sitzungsleitung: Erik Ritter (TU Dresden) wird ohne Gegenrede angenommen.


Sitzungleitung: Erik Ritter (TU Dresden)
=== Protokollführung ===
Vorschlag Protokollführung: Karina Schreiber, Matthias Lutterbeck (TU Dresden) wird ohne Gegenrede angenommen.


Protokollführung: Karina Schreiber (TU Dresden), Matthias Lutterbeck (TU Dresden)
=== Anwesende ===
'''Fachschaften anwesend''': 21


== Anwesende ==
;Entschuldigte Fachschaften''':
'''Fachschaften Gesamt''': 21
* RU Bochum
* CAU Kiel


'''Fachschaften''': <br>
=== Tagesordnung ===
RWTH Aachen <br>
Die vorliegende Tagesordnung wird ohne Gegenrede angenommen.
HU Berlin <br>
TU Berlin <br>
Uni Bielefeld <br>
Uni Bonn <br>
TU Chemnitz <br>
TU Dresden <br>
FH OOW Emden <br>
FAU Erlangen-Nürnberg <br>
JWGU Frankfurt <br>
Uni Freiburg <br>
Uni Hamburg <br>
TU Kaiserslautern <br>
Uni Karlsruhe <br>
TU Konstanz <br>
Uni Paderborn <br>
Uni Rostock <br>
Uni Siegen <br>
Uni Stuttgart <br>
Uni Ulm <br>
ETH Zürich


'''Entschuldigte Fachschaften''': <br>
== Vorstellung der Fachschaften ==
RU Bochum <br>
=== Baden-Württemberg ===
CAU Kiel
==== Uni Freiburg ====
;Fachschaft
* nicht verfasst
* 10 Aktive, 2,5 gewählt (geteilt mit Mathematikern)
;Studizahlen
* 600, 200 Anfänger
;BaMa
* laut Rektor bis 2007, realistisch ist 2010
* Kommission inaktiv
;Studiengebühren
* nächstes Jahr, Verteilung der Gelder unklar


== Protokoll ==
==== Uni Karlsruhe ====
2do
;Fachschaft
* nicht verfasst
* 12 Aktive, 3 gewählt
* Studiengänge Physik, Geophysik, Meteorologie
;Studizahlen
* 1200, 400 Anfänger
;BaMa
* wird hinausgezögert, Überlegungen laufen an
;Studiengebühren
* 500€ ab SS 2007


[[Kategorie:Plenen]]
==== TU Konstanz ====
;Fachschaft
* e.V.
* gewählter Vorstand (3)
* 10 Aktive, 20 Mitglieder
;Studizahlen
* 300, 120 Anfänger
;BaMa
* wird bis Mitte 2008 eingeführt
* Studenten beteiligt
* einige Inhalte gestrichen
;Studiengebühren
* ab WS
 
==== Uni Stuttgart ====
;Fachschaft
* nicht verfasst
* 12 Aktive, 4,5 gewählt (geteilt mit Mathematikern)
;Studizahlen
* 600, 120 Anfänger
;BaMa
* ursprünglicher Plan wurde verworfen, Entwicklung wieder am Anfang
 
==== Uni Ulm ====
;Fachschaft
* Fachinitiative
* 10 Aktive, 1 gewählt (geteilt mit Mathematikern und Chemikern)
* Studiengänge Physik, Wirtschaftsphysik
;Studizahlen
* 350-400, 70 Anfänger
;BaMa
* "vatikanisch", überschwänglich (Teilnahme an Wettbewerb)
;Studiengebühren
* Einnahmen rund 52 TEUR, Frage nach Funktionalisierung
;Sonstige Probleme
* Wirtschaftsphysik hat keine Professur
 
=== Bayern ===
==== FAU Erlangen-Nürnberg ====
;Fachschaft
* Fachinitiative Mathe-Physik mit eigenem Förderverein
* 15-20 Aktive, 7 gewählt, Fakultätsrat 0,5 x 4
;Studizahlen
* 450, 150 Anfänger
;BaMa
* modularisiert
* Diplom und BaMa parallel
* geplant ab WS 2008
;Studiengebühren
* 500€ ab SS 2007, Debatte um Verteilung der Gelder
 
=== Berlin ===
==== HU Berlin ====
;Fachschaft
* Fachinitiative
* 15 Aktive
;Studizahlen
* 700, 100 Anfänger Bachelor, 20 Lehramt
;BaMa
* nur noch Immatrikulation in den Bachelor-Studiengang seit WS 2005
* noch nicht akkreditiert
* Master-Entwurf fast fertig gestellt, Einführung WS 2008
;Studiengebühren
* Landesregierung will keine Studiengebühren einführen
 
==== TU Berlin ====
;Fachschaft
* Fachinitiative
* 10-30 Aktive, 4 gewählt im StuPa
;Studizahlen
* 700-800, 80-130 Anfänger pro Semester
;BaMa
* so gut wie fertig, Senat verschiebt Einführung aus Geldmangel auf nächstes Jahr
;Studiengebühren
* PDS gegen Studiengebühren
* Zugzwang durch Einführung in anderen Ländern
;Sonstige Probleme
* 80€ Verwaltungskostenzuschlag/Rückmeldegebühren pro Semester: wurde vor Gericht als gesetzwidrig erklärt
* Unklarheit über weitere Entwicklung
* Alle LA-Studenten und Professoren sind jetzt an der FU
 
=== Hamburg ===
==== Uni Hamburg ====
;Fachschaft
* verfasst
* 12-15 Aktive, 30 gewählt
;Studizahlen
* 900-950, 140WS- und 44SS-Anfänger
;BaMa
* Einführung zum WS 2007, momentan in Entwurfsphase
;Studiengebühren
* CDU-Mehrheit: Gesetzesentwurf (Fraktionen durch fehlende Unterstützung der Bürgerschaft instabil)
* 500€ pro Smester
* Ausnahme: gesetzliche, Mediziner (PJ), Praxissemester für FH, Doktoranden, Hamburger Modell, Eltern mit Kindern bis 14 Jahre
* Initiative der Physiker: Befreiung für Abschlussarbeiten, Schreiben an Landespolitiker, aber Professoren haben sich geweigert, zu unterschreiben, wenig Erfolg bei Zusammenarbeit mit anderen Naturwissenschaften
* FB-Kommission zur Verteilung der Studiengebühren, z.Zt. vier Studenten von 15
* Erwartung: 50-60% der Gebühren werden tatsächlich zur Verfügung stehen, Rest Verwaltung + Ausfallfonds (Uni trägt Ausfallbürgschaft)
;Sonstige Probleme
* nach großer Baumaßnahme alles bis auf den studentischen Aufenthaltsraum fertig gestellt
 
=== Hessen ===
==== JWGU Frankfurt ====
;Fachschaft
* verfasst
* 20 Aktive, 3(+3) im FBR (FakRa), 6(+6) im FSR gewählt.
* Ba/Ma Studiengänge "Physik", "Physik der Informationstechnologie", Ma Studiengang "Computational Science" engl. sprachig!
;Studizahlen
* 600, 90 Anfänger
;BaMa
* nur noch Bachelor-Immatrikulation, Akkreditierung kurz vor Abschluß
* Aufname des Master-Betriebs ab WS 2006 in den Fachrichtungen "Physik" und "Computational Science", Unileitung und teilw. Professoren wollen alle Ma englischsprachig
;Studiengebühren
* 500 - 1500€ pro Semester ab WS 2007, Darlehenfinanziert mit max. 7,5% Zinsen
* Laut Hessischer Verfassung Erststudium gebührenfrei: Rechtsstreit, Demonstrationen (teilweise incl. Gewalt)
* Momentan 50€ Verwaltungskostenbeitrag und Langzeitstudiengebühren
;Sonstige Probleme
* zu wenig studentische Aufenthaltsräume
 
=== Mecklenburg-Vorpommern ===
==== Uni Rostock ====
;Fachschaft
* verfasst
* 30 Aktive, 15 gewählt
;Studizahlen
* 295, 84 Anfänger
;BaMa
* in Vorbereitung, aber sehr unausgegoren
* englischsprachiger Master läuft bereits
;Studiengebühren
* Landesregierung will keine Studiengebühren, Neuwahlen im Herbst
;Sonstige Probleme
* Neuer Rektor gewählt, woraufhin Dekane geschlossen zurückgetreten sind
* laut AStA sind Fachschaften nicht rechtsfähig: Geld eingezogen, alles muss beim AStA beantragt werden
* Uniweite Kürzungen
 
=== Niedersachsen ===
==== FH OOW Emden ====
;Fachschaft
* verfasst
* 5 Aktive, 13 gewählt aus dem gesamten Fachbereich Technik (>1000)
;Studizahlen
* Photonik: 250, 30 Anfänger
;BaMa
* Photonik war ein Jahr lang mit Auflagen akkreditiert
* Änderungen sind nicht erfolgt, daher Akkreditierung verloren
;Studiengebühren
* ab WS 2006 für neu Immatrikulierte, ab SS 2007 für alle
* Kommission zur Verwaltung der Studiengebühren, Professoren können Anträge stellen
 
=== Nordrhein-Westfalen ===
==== RWTH Aachen ====
;Fachschaft
* verfasst, zusammen mit Informatik und Mathematik
* 20 Aktive, 5 gewählt
;Studizahlen
* 2000, 250 Anfänger
;BaMa
* ab WS 2006
* zusammen mit Mathe akkreditiert, Auflagenliste
* Master zusammengestampft
;Studiengebühren
* Hochschulfinanzierungsgerechtigkeitsgesetz der CDU-FDP-Koalition empfiehlt 500€ vor
* ab WS 2006 für neu Immatrikulierte, ab SS 2007 für alle
* Gelder fließen hauptsächlich in die Verwaltung
* Proteste sind zu spät gekommen
;Sonstige Probleme
* Einstufungstest wird entwickelt, aber noch unklar
* Hochschulfreiheitsgesetz bringt Alleinherrschaft für Rektor und externen Rat
 
==== Uni Bielefeld ====
;Fachschaft
* verfasst, keine FS-Ordnung, daher Initiative (Weigerung gegen Formalien)
* 5-15 Aktive, 3 in Fakultätskonferenz
;Studizahlen
* 350, 60 WS- und 20 SS-Anfänger, gleich verteilt auf Diplom + Ba
;BaMa
* seit vier Jahren, akkreditiert seit einem Jahr
* bisher Diplom + BaMa parallel, 2006 letzter Diplom-Jahrgang
;Studiengebühren
* gestaffelte Einführung
;Sonstige Probleme
* Nachwuchsprobleme
 
==== Uni Bochum (nicht anwesend) ====
;Fachschaft
* 10 Aktive, 20-30 Semi-Aktive, 12 gewählt
;Studizahlen
* 500, 120 WS- und 40 SS-Anfänger, davon ca. 1/3 Ba
;BaMa
* es gibt BA, BSc, MEd und MSc, alle akkreditiert
* Einschreibung für Diplomstudiengang läuft dieses Jahr aus
* Promotionsstudiengang angedacht
;Studiengebühren
* Senat hat trotz gegenteiliger Absprachen Arbeitsgruppe zur Verteilung der Mittel aus den Gebühren eingerichtet und somit die Einführung quasi beschlossen
;Sonstige Probleme
* Mittelkürzungen bei steigenden Kosten: Streichung eines Lehrstuhls
* Studien- und Prüfungsordnung des Ba wird ständig geändert: vernichtendes Urteil der Bachelor-Studierenden, Diplom wird für deutlich bessere Lösung gehalten
 
==== Uni Bonn ====
;Fachschaft
* verfasst
* 20 Aktive, 14 gewählt
;Studizahlen
* 1000, 150 Anfänger
;BaMa
* Ba ab WS 2006, Akkreditierung läuft
;Studiengebühren
* auf Initiative der Studenten hohe Beteiligung in der Kommission zur Verteilung der Studiengebühren (11/30)
;Sonstige Probleme
* Graduate School wird eingerichtet, Aufnahmeprüfung geplant
 
==== Uni Paderborn ====
;Fachschaft
* verfasst,
* 11-12 Aktive, 9 gewählt
;Studizahlen
* 150, 24 Anfänger
;BaMa
* seit 2001 BaMa in Engineering Physics
* 2004 Geändert in Ba Sc in Physics
* jetzt die ersten Ma-Absolventen
;Studiengebühren
* gestaffelt ab WS und SS
;Sonstige Probleme
* Theoretiker wurden nach Bremen berufen, jetzt fast unbesetzt
* starke Spezialisierung auf Optoelektronik, da kleine Uni
 
==== Uni Siegen ====
;Fachschaft
* verfasst
* finanziell durch Sockelbetrag gut gestützt
* 10 Aktive, 4 gewählt, 3 im Fachbereichsrat
;Studizahlen
* 300, 30 Anfänger
;BaMa
* Ba seit drei Jahren, akkreditiert seit 2 Jahren
* Ma akkreditiert
;Studiengebühren
* studentischer Antrag, Studiengebühren auf 0€ festzulegen ist mit 10:10 Stimmen gescheitert
* Einführung von Studiengebühren mit einer Stimme Mehrheit angenommen
* Fachbereich Physik will weniger Studiengebühren nehmen
;Sonstige Probleme
* eigener abgelegener Campus zusammen mit den Mathematikern, daher Streichungen seitens des Studentenwerkes
 
=== Rheinland-Pfalz ===
==== TU Kaiserslautern ====
;Fachschaft
* verfasst,
* ? Aktive
* Studiengänge Physik Diplom, Physik Lehramt, Biophysik
;Studizahlen
* 500, 60 WS- und 40 SS-Anfänger
;BaMa
* in den Kinderschuhen, Professoren streuben sich
* für Lehramt praktisch schon fertig
;Studiengebühren
* Keine Studiengebühren
* Studienkontenmodell wurde vor einem Jahr eingeführt:
: kostenfrei bis 1,7x Regelstudienzeit
: Konto mit 200 SWS, abgebucht werden in der Physik 11 SWS pro Semester
;Sonstige Probleme
* doppelte Vorlesungen für SS-Immatrikulation wurden aus Kostengründen gestrichen
 
=== Sachsen ===
==== TU Chemnitz ====
;Fachschaft
* 5-6 Aktive, 8 gewählt
* Studiengänge Diplom, Ba Computational Science, Materialwissenschaften
;Studizahlen
* 220, 30 Anfänger
;BaMa
* gesamte Uni bis 2007, realistischer wäre 2010
;Studiengebühren
* siehe Dresden
 
==== TU Dresden ====
;Fachschaft
* verfasst nach Sächsischem Hochschulgesetz
* ca. 8 Aktive, viele Helfer bei Parties, 12 gewählt, 4 in FaKo, 2 im FakRa, 1 im StuRa, 1 im Senat
* Studiengänge Diplom, Lehramt, zusätzlich am BioTec Molecular Bioengineering und ab WS 2006 Nanobiophysics
;Studizahlen
* 900, 200 Anfänger, davon etwa 50 LA mit steigendem Verhältnis zum Diplom
;BaMa
* seit einigen Jahren in Entwicklung, allerdings schleppend
* Kommission paritätisch besetzt, aktuelles Modell maßgeblich von Studenten entwickelt
* Ba für LA muss bis WS 2007 eingeführt werden, wurde bisher vernachlässigt
;Studiengebühren
* Landespolitik will keine Studiengebühren, allerdings Änderung in Aussicht
* Studienkontenmodell im Gespräch
;Sonstige Probleme
* starke Stellenkürzungen in den letzten Jahren führten zur Beendigung der Immatrikulation zum SS, Schließung der Vertiefung Strahlenschutzphysik etc.
* zu besetzende Professuren werden umstrukturiert
* Klage gegen Senatszusammensetzung
 
=== Schleswig-Holstein ===
==== CAU Kiel (nicht anwesend) ====
''fehlt noch!''
 
=== Schweiz ===
==== ETH Zürich ====
;Fachschaft
* verfasst, Mitspracherecht vorgeschrieben
* Verein der Mathematiker und Physiker
* 12 im Vorstand, 10 in der verfassten Mitsprache
;Studizahlen
* 600, 125 Anfänger
;BaMa
* nur Ba seit zwei Jahren
* Ba = Diplom ohne Wahlfächer, im dritten Studienjahr sehr eng
* Ma im Groben fertig, Kernfächer fehlen noch
* Ma im LA erst nach dem grundständigen Master in Physik
;Studiengebühren
* national geregelt auf etwa 500€ pro Semester
* Absicht der Universitätsleitung mindestens um eine Größenordnung zu erhöhen
* AStA-Äquivalent hat Fonds aufgesetzt, um Referendum & Volksabstimmung vorzubereiten
 
== Festlegung der Arbeitskreise ==
Die vorliegenden AK-Vorschläge werden ergänzt und in die AK-Blöcke aufgeteilt.
 
{| border="1"
! colspan="2" align="center" | Donnerstag
! colspan="2" align="center" | Freitag
! colspan="3" align="center" | Samstag
|- align="center"
| '''AK I'''
| '''AK II'''
| '''AK III'''
| '''AK IV'''
| '''AK V'''
| '''AK VI'''
|
|-
| 13:30-15:30
| 15:45-17:45
| 13:30-15:30
| 15:45-17:45
| 15:00-17:00
| 17:15-18:15
| 20:15-21:00
|- align="center" |
| BaMa I
| Homepage
| BaMa II
| Studiengebühren
| jDPG
| BaMA III
| ZaPF e.V.
|- align="center" |
| EVA
|
| ESE
| Tutoring/Mentoring
| Frauenbeauftragte
| Ranking
|
|- align="center" |
| ZaPF I
|
| ZaPF II
|
|
| Physik macht Spaß
|
|}
 
== Organisatorisches ==
Erik erläutert Organisatorisches zur Unterbringung, Räumlichkeiten, Exkursion, Stadtführung Oper.
 
== Viel Spaß und Erfolg bei der Sommer-ZaPF 2006 in Dresden! ==
 
[[SoSe06|Zurück zur Sommer-ZaPF 2006]]
 
[[Kategorie:Plenum-Protokolle]]
[[Kategorie:SoSe06]]