Zum Inhalt springen

ZaPFis Info: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Rob (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Was ist die Zapf? ==
== Was ist die ZaPF? ==
Die ZaPF (Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften) ist das Treffen der deutschsprachigen Studierendenvertretungen des Fachbereichs Physik (und der physiknahen Fachbereiche, z.B. Medizinische Physik). Sie findet einmal pro Semester an einer Universität oder Hochschule statt und dient dem Austausch, der Vernetzung und dem Erarbeiten von gemeinsamen Positionen. Allgemeine Infos über die ZaPF und wichtige Themen findet ihr auf der Seite [[Übersicht]].


Die ZaPF (Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften) ist ein Treffen der deutschsprachigen Studierendenvertreter des Fachbereichs Physik (und der physiknahen Fachbereiche, z.B. Medizinische Physik), welches jedes Semester stattfindet.
== ZaPFi-AK ==
Der ZaPFi-AK ist die Einführungsverantstaltung für neue Teilnehmende (ZaPFis). Sie findet auf jeder ZaPF vor dem Anfangsplenum statt. Ziel ist es, einen Überblick über den Ablauf, die Strukturen und die Tagungskultur der ZaPF zu erhalten. Wer zum ersten Mal auf einer ZaPF ist, sollte auf jeden Fall teilnehmen! Hier ist auch Raum für alle offenen Fragen zur ZaPF und drumherum, um bestens vorbereitet in die Tagung zu starten.


== Das ZaPF ABC ==
== Packliste ==
;Abmeldung
Hier findet ihr eine [[Packliste]] zur Orientierung, was man für eine ZaPF einpacken sollte. Eine konkrete Packliste wird meistens auch von der Orga der jeweiligen ZaPF zur Verfügung gestellt.
Am Ende der ZaPF meldet sich jeder ab, bezahlt sein Bier und bekommt seine Teilnahmebestätigung.


;Abschlussplenum
== Das ZaPF-ABC ==
Am letzten Tag der ZaPF findet das Abschlussplenum statt, in dem die Arbeitskreise berichten und Beschlüsse und Resolutionen beschlossen werden.


;AK
;AK
AK's sind Arbeitskreise. In Arbeitskreisen findet der Großteil der Arbeit der ZaPF statt.  
'''A'''rbeits'''k'''reis - Arbeitskreise werden in Slots organisiert, dauern zwischen einer und zwei Stunden und haben ca. 10-20 Teilnehmende. In Arbeitskreisen findet der Großteil der inhaltichen Arbeit einer ZaPF statt, entweder in Form von offenen Diskussionen, inhaltlichem Austausch, dem Abarbeiten konkreter Arbeitsaufträge oder dem Verfassen von Anträgen für das Plenum. Alle AKs werden protokolliert.


Typische AK-Themen sind zum Besipiel:
; Akkreditierung
* Lehramt
Länder- und hochschulübergreifendes Verfahren der Begutachtung von Studienangeboten. Die ZaPF entsendet Menschen in den studentischen Akkreditierungspool, die die Sicht der Studierenden vertreten.
* Akkreditierung
* CHE
* Evaluation
* Gleichstellung
* Nachwuchswerbung
* Einführungswoche / Orientierungsphase


;AK-Plenum
;Akronyme
Häufig gibt es am Morgen des zweiten Tages ein AK-Plenum, bei dem die Verteilung der AK's vorgestellt und besprochen wird. Bei vielen Winterzapfen fällt das AK-Plenum allerdings weg, weil der Zeitplan sehr eng ist.
Die ZaPF hat sehr viel Freude an Akronymen und Abkürzungen. Eine Liste (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) befindet sich hier: [[AkronymeAbkürzungen|Akronyme und Abkürzungen]]
 
;Alte Säcke
Ist eine selbstgewählte Bezeichnung mancher ZaPF-Teilnehmenden, die schon (sehr) lang dabei sind. Wird häufig synonym mit Alumni verwendet, auch wenn man Alter Sack sein kann ohne Alumnus/-a zu sein und umgekehrt.
 
;Alumni
Alumni sind ältere oder ZaPF-erfahrene Teilnehmende, die nicht mehr in den Fachschaften aktiv sind oder sich langsam aus der Fachschaftsarbeit zurückziehen. Viele Alumni arbeiten weiterhin inhaltlich mit oder unterstützen die Struktur der ZaPF im Hintergrund.  


;Anfangsplenum
;Anfangsplenum
Die ZaPF beginnt mit dem Anfangsplenum. Hier werden Dinge für die aktuelle Zapf geklärt und der StAPF stellt sich vor. Auch werden hier die Themen für die Arbeitskreise festgelegt. Eigentlich läuft das Anfangsplenum wie die meisten anderen Sitzungen ab. Feste Tops sind die Vorstellung der Themen für Arbeitskreise, die Vorstellung des StAPF-berichts und die Verteilung der Arbeitskreise auf die Einzelnen Zeitslots. Außerdem werden im Anfangsplenum die Stimmkarten verteilt.
Die ZaPF beginnt mit dem Anfangsplenum. Die meisten organisatorischen Informationen werden hier bekanntgegben oder wiederholt. Außerdem werden die Vertrauenspersonen gewählt, die Gremien der ZaPF berichten über ihre Arbeit, die geplanten Arbeitskreise werden vorgestellt und anschließend auf Zeitslots aufgeteilt. In Ausnahmefällen werden bereits Beschlüsse gefasst, etwa über GO- und Satzungsänderungen oder Anträge von der vorherigen ZaPF.


;Anmeldung
;An- und Abmeldung
Die Teilnehmerzahl ist in der Regel beschränkt, oft auf 150 Teilnehmer. Die Anmeldung erfolgt verbindlich bei der ausrichtenden Fachschaft.
Die Anmeldung zur ZaPF erfolgt in der Regel einige Monate vor der Tagung über eine Online-Plattform. Teilnehmende müssen von ihrer Fachschaft bestätigt werden, wofür jede Fachschaft (i.d.R. per Post) einen Token von der Orga erhält.
Bei Ankunft am Tagungsort melden sich die Teilnehmenden an einem Anmeldungsstand an, zahlen Teilnahmebeitrag und bestellten Merch und erhalten ihre Tagungstasche mit Tagungsheft, Merch und Stimmkarte.


Neuankömmlinge melden sich im Tagungsbüro an. Dabei passiert folgendens: Die Teilnehmerbeiträge werden bezahlt, eine Adressliste wird für das BMBF ausgefüllt, Namensschilder und Gutscheine werden verteilt, jeder bekommt seine Tagungstüte und sein T-Shirt.
Am Ende der ZaPF melden sich die Teilnehmenden wieder ab und bezahlen ggf. angefallene Getränkekosten. Außerdem erhält jede Person eine Teilnahmebestätigung.


;Ausrichtende Fachschaft
;Ausrichtende Fachschaft
Die ZaPF wird immer von einer Fachschaft ausgerichtet, die Räume, Essen, Schlafplätze organisiert. Die Orga ist gut zu behandeln!
Jede ZaPF wird von einer Fachschaft ausgerichtet, die sich um Räume, Essen, Schlafplätze und vieles mehr kümmert. Die Orga einer ZaPF ist ein großer Aufwand, der nicht selbstverständlich ist! Nehmt Rücksicht auf (vermutlich sehr) gestresste Orga-Menschen!
 
;Austausch-AK
Ein großer Arbeitskreis, an dem im Idealfall von jeder Fachschaft mindestens eine Person teilnimmt. Hier können viele kurze Fragen beantwortet werden, zu denen breiter Input ohne große Diskussion gesucht wird. Fragen können im Vorfeld auf der Wiki-Seite des AKs gesammelt werden.


;Austausch AK
;AwGrem
AKs die hauptsächlich dem Austausch von Informationen dienen. (Wenn jeder von 20 Fachschaften gesagt hat wie das bei ihnen zuhause Läuft sind 2 Stunden schnell um)
'''Aw'''areness'''grem''ium - koordiniert die Arbeit der Vertrauenspersonen und berät die Orga in Sachen Awareness.


;Back-Up AK
;Back-Up AK
Manchmal ergeben sich erst AKs im Laufe der ZaPF, oder ein AK konnte nicht innerhalb der dafür vorgesehen Zeit abgeschlossen werden. Für diese Fälle gibt es immer im Ablaufplan der ZaPF freie Zeitslots, die Back-Up AKs, in denen auch freie Arbeitsräume zur Verfüfung stehen, welche dann nach Bedarf genutzt werden können.
Manchmal ergeben sich AKs erst im Laufe der ZaPF, oder ein AK wird nicht innerhalb der dafür vorgesehen Zeit abgeschlossen. Für diese Fälle gibt es im Ablaufplan der ZaPF freie Zeitslots, die Back-Up AKs.


;Beschlüsse
;Beschlüsse
Im Endplenum werden Beschlüsse gefasst.
Die ZaPF hält ihre Positionen in schriftlichen Beschlüssen fest. Es gibt verschiedene Arten von Beschlüssen, die vor allem im Zwischen- und Endplenum mit der Mehrheit der anwesenden Fachschaften gefasst werden. Die häufigsten Arten von Beschlüssen sind Resolutionen (werden an konkrete Adressat*innen verschickt) und Positionspapiere (werden nur veröffentlicht). Ferner gibt es Selbstverpflichungen (betreffen nur die ZaPF selbst) und Arbeitsaufträge an den StAPF.
 
;Bier
Bier ist gut! Die ausrichtende Fachschaft sorgt für einen ausreichenden Biervorrat. Am Kühlschrank hängt eine Liste, in der die Teilnehmer ihre Biere abstreichen. Bezahlt wird bei der Abmeldung. Oft wird der Teilnehmer, der die meisten Biere konsumiert hat im Endplenum geehrt.


;Bier-AK
Eine Übersicht über alle bisherigen Beschlüsse der ZaPF findet sich hier im Wiki: [[Sammlung_aller_Resolutionen_und_Positionspapiere|Sammlung aller Resolutionen und Positionspapiere]]
Arbeitskreise, bei denen sich nicht genügend interessierte finden (<4 Fachschaften) können auf wunsch des AK-Vorschlagenden zu "Bier-AKs" erklärt werden. Das heist, das ein Verantwortlicher benannt wird, bei dem sich die anderen Zapfika melden Können. Bier AK's tagen meist während des Essens.


;BuFaTa
;BuFaTa
Bundesfachschaftentagung (''Die ZaPF ist die BuFaTa der Physik Fachschaften.'')
'''Bu'''ndes'''fa'''chschaften'''ta'''gung - Die ZaPF ist die BuFaTa der Physik, vertritt allerdings auch die Physikfachschaften aus Österreich und der Schweiz.


;Chili
;Chili
Traditionelles Essen, dass es bei der Ankunft serviert wird.
Essen, das traditionell bei der Ankunft serviert wird. Inzwischen üblicherweise vegan.


;Einladung
;Endplenum
Die Anmeldung übernimmt die ausrichtende Fachschaft und informiert alle eingetragenen Fachschaften und BuFaTa's auf dem Mail- oder Postweg. Kurz vor der ZaPF werden oft noch mal letzte Infos und eine Packliste versand. In der Einladung wird auch der Anmeldezteitraum bekanntgegeben. Wenn zu viele Anmeldungen eingehen kann auch nochmal eine Beschränkung der Teilnehmerzahl pro Fachschaft bekanntgegeben werden.
Am Ende der ZaPF findet das Endplenum statt, in dem die Ergebnisse der Arbeitskreise vorgestellt, die Gremien der ZaPF gewählt und Beschlüsse gefasst werden.
 
;Ente
Gelb, groß, flauschig. Wahlweise auch klein und quietschig. Schwimmt, wenn man sie ins Wasser wirft.


;Essen
;Essen
Am Tag gibt es mindestens eine warme Malzeit. Dabei wird stetes auch ein vegetarisches Gericht angeboten. Auf Sommerzapfen wird immer an einem Abend gegrillt. Einmal geht es traditionell in die Mensa.
Es gibt üblicherweise einmal am Tag ein warmes Essen. Außerdem wird ein "Ewiges Frühstück" angeboten, ein dauerhaft zugängliches kaltes Buffet mit Brötchen, Müsli, Obst und vielem mehr. Das Essen ist im Tagungsbeitrag enthalten und es ist immer möglich, sich vegan zu ernähren.  


;Exkursion
;Exkursion
Auf jeder ZaPF gibt es Exkursionen zu Forschungseinrichtungen und Museen rund um den Campus der austragenden Uni.
Auf jeder ZaPF gibt es Exkursionen. Ziel davon sind z.B. Forschungseinrichtungen, Museen oder Unternehmen in der Nähe der Tagung. Häufig werden auch Stadtführungen o.ä. angeboten.


;Fachvortrag
;Fachvortrag
Oft gibt es einen Fachvortrag zu einem interessanten und aktuellen Thema.
Oft gibt es einen Fachvortrag zu einem interessanten und aktuellen Thema.
;Folge-AK
Beschäftigt sich die ZaPF über Jahre hinweg mit einem Thema, resultiert das meist in Folge-AKs auf den nächsten ZaPFen. In einem Folge-AK sind Vorkenntnisse hilfreich, damit die Diskussion nicht immer wieder von Grund auf begonnen werden muss. Deshalb sollte man vor einem Folge-AK die Protokolle der entsprechenden AKs auf vorherigen ZaPFen lesen. Im Wiki wird angegeben, ob ein AK ein Folge-AK ist.


;Getränke
;Getränke
Kaffee, Tee, Wasser, Säfte und Softdrinks etc. sind kostenlos. Bier, andere (meist regionale) Alkoholika und ausgewählte Getränke werden über die Strichliste abgerechnet und bei der Abmeldung bezahlt.
Kaffee, Tee, Wasser und teilweise Säfte und Softdrinks sind kostenlos. Andere Getränke werden über eine Strichliste abgerechnet und bei der Abmeldung bezahlt.


;GO
;GO
Die [[Geschäftsordnung_für_Plenen_der_ZaPF|Geschäftsordnung]] der ZaPF. Tipp: Lies dir die GO durch, dort werden einige wichtige Regeln für die Plenen erklärt.
[[Geschäftsordnung_für_Plenen_der_ZaPF|'''G'''eschäfts'''o'''rdnung]] der ZaPF - Dort werden die Regeln für den Ablauf der Plenen festgelegt und Rahmenbedingungen gesetzt. Für die Mitarbeit im Plenum ist es sinnvoll, die GO gelesen zu haben.


;GO Anträge
;GO-Anträge
GO Anträge werden durch heben beider Arme gekenntzeichnet und haben Vorrang vor sonstigen Wortmeldungen. GO Anträge gelten als angenommen, wenn keine Wiederrede (kann uch nur formal erfolgen) stattfindet. Gibt es Wiederrede wird nach der Wiederrede abgestimmt. Tipp: Überlass GO-Anträge ruhig den Erfahrenen Zapflern deiner Fachschaft (Wenn welche da sind)
In Plenen können GO-Anträge gestellt werden, sie werden durch das Heben beider Arme gekennzeichnet. GO-Anträge haben Vorrang vor allen anderen Wortmeldungen und gelten als angenommen, wenn es keine Gegenrede gibt. Bei Gegenrede wird über den GO-Antrag abgestimmt.
GO Anträge sind zum Besipiel:
* zur Änderung der Tagesordnung
* zur erneuten Feststellung der Beschlussfähigkeit (ohne Abstimmung, ohne Gegenrede)
* zur Vertagung eines Verhandlungsgegenstandes in einen anderen Tagesordnungspunkt
* zur Begrenzung der Redezeit
* zum Schluss der Rednerliste (nach Annahme des Antrages können sich noch Redner auf die Liste setzen lassen, anschließend wird die Liste geschlossen, weitere Wortmeldungen sind dann nicht mehr möglich)
* Wiedereröffnung der Redeliste
* geschlossene Sitzung (jeweils nur für einen Tagesordnungspunkt)
* Zulassung Einzelner zur geschlossenen Sitzung
* zum Schluss der Debatte (die Diskussion wird nach Annahme des Antrages sofort abgebrochen, eine Abstimmung zum Thema wird ggf. sofort durchgeführt)
* zur Anzweiflung einer Abstimmung (ohne Gegenrede, ohne Abstimmung)
* zur Schließung der Redeliste und Verweisung in eine Arbeitsgruppe mit Recht auf ein Meinungsbild im Plenum
* Nichtbefassung
* geheime Abstimung (ohne Gegenrede, ohne Abstimmung)
* Neuwahl der Redeleitung unter Benennung eines Gegenkandidaten
* Neuwahl des Protokollanten unter Benennung eines Gegenkandidaten
* Einholung eines Meinungsbildes im Plenum
* Pause
* Frenetischer Applaus für die Orga


GO-Anträge können zum Beispiel sein:
* Änderung der Tagesordnung
* Begrenzung der Redezeit
* Schließen der Redeliste
* Unterbrechung der Sitzung (auch bekannt als "Pause")


;Isomatte
Eine vollständige Liste der möglichen GO-Anträge findet ihr in der [[Geschäftsordnung_für_Plenen_der_ZaPF|Geschäftsordnung]], betrachtet auch das Cheatsheet (Link). GO-Anträge sind ein mächtiges Werkzeug und sollten dementsprechend mit Bedacht eingesetzt werden.
Aufrollbare Schlafunterlage für Naturwissenschaftler, Sozialpädagogen sowie speziell Mathematiker. Wird von den Teilnehmern der Konferenzen selbst mitgebracht.<ref name=Diebstahl>Dieser Text wurde von der KIF geklaut.</ref>
 
;Gremien
Die ZaPF hat mehrere Gremien, deren Mitglieder sich auf und zwischen den Tagungen in verschiedenen Bereichen engagieren und Orga und Teilnehmende unterstützen. Die Gremien sind in der Satzung der ZaPF definiert. Aktuell gibt es den StAPF, den TOPF, das KomGrem, das AwGrem sowie die Vertrauenspersonen. Außerdem wird der ZaPF e.V. als Gremium betrachtet, auch wenn seine Strukturen unabhängig von der ZaPF sind. Details sind auf dieser Seite bei den einzelnen Gremien gelistet.
 
;jDPG
'''J'''unge '''D'''eutsche '''P'''hysikalische '''G'''esellschaft
 
;KFP
'''K'''onferenz der '''F'''achbereiche '''P'''hysik - in etwa das Äquivalent zur ZaPF für Studiendekan*innen


;KIF
;KIF
Die Konferenz der deutschsprachigen Informatikfachschaften
'''K'''onferenz der '''I'''nformatik'''f'''achschaften
 
;KMK
'''K'''ultus'''m'''inister'''k'''onferenz


;KoMa
;KoMa
Konferenz der deutschsprachigen Mathematik-Fachschaften
'''Ko'''nferenz der deutschsprachigen '''Ma'''thematik-Fachschaften
 
;KomGrem
Das '''Kom'''munikations-'''Grem'''ium ist die Schnittstelle zwischen der ZaPF und der jDPG. So werden Themen, die junge Physiker*innen gerade beschäftigen, zwischen beiden Instanzen abgestimmt. Das KomGrem fährt zur KFP und stellt die für die Studiendekan*innen wichtigsten Beschlüsse der ZaPF vor.
 
;Kuchen
Ist lecker! Braucht es mehr Grund, ihn hier zu erwähnen?


;Meinungsbild
;Meinungsbild
Ein Meinungsbild ist eine Abstimmung, die vollkommen unverbindlich ist und keinen Beschluss darstellt. Es wird oft genutzt, um Tendenzen zu bewerten.
Ein Meinungsbild ist eine vollkommen unverbindliche Abstimmung, die keinen Beschluss darstellt. Es wird oft genutzt, um Tendenzen zu bewerten. Bei Meinungsbildern stimmen anwesende Personen, keine Fachschaften ab.


;Namensschild
;MeTaFa
Bei der Anmeldung erhält jeder ein Namensschild, oft mit Spitzname und Uni versehen. Es soll vorkommen, dass Namensschilder getauscht werden.
'''Me'''ta-'''Ta'''gung der '''Fa'''chschaften - Zusammenschluss der BuFaTas auf der gemeinsame Positionen erarbeitet und Beschlüsse ausgetauscht werden
 
;Mindestgrößen-AK
Arbeitskreise, die keinen festen Zeitslot zugewiesen bekommen, da nur wenige Teilnehmende Interesse haben. Diese organisieren selbstständig ein Treffen (z.B. beim Essen, während des Abendprogramms).


;Orga
;Orga
Helden, die den ganzen Kram für euch organisiert haben. Waren vermutlich betrunken, als sie zugesagt haben die ZaPF auszurichten, setzten sich aber trotzdem für euch ein.
Das Orga-Team der ausrichtenden Fachschaft(en) ist für die Planung und organisatorische Durchführung der Tagung verantwortlich. Sie sind damit die Anlaufstelle für alle Fragen, die nicht den Inhalt der ZaPF betreffen. Wichtig: Was die Orga sagt, gilt!


;Plenum
;Plenum
Im Plenum kommen alle Teilnehmer zusammen um zu diskutieren und Beschlüsse zu fassen. Es gibt ein Anfags und ein Endplenum, sowie oft ein AK-Plenum  
Im Plenum kommen alle ZaPFika zusammen, um zu diskutieren und Beschlüsse zu fassen. Es gibt immer ein Anfangs- und ein Endplenum, <!--manchmal--> meistens auch ein Zwischenplenum. Das Plenum ist das oberste beschlussfassende Organ der ZaPF. Jede anwesende Fachschaft hat eine Stimme.
 
;Positionspapier
Ein Positionspapier ist ein Beschluss ohne Adressat*innen, der online veröffentlicht wird.
 
;Postersession
Vor dem Endplenum findet manchmal eine Postersession statt. Sie soll Diskussionen über Anträge, die währenddessen aushängen, dezentrieren. Teilnehmende können mit Autor*innen über Formulierungen und kritischen Punkten sprechen.


;Protokoll
;Protokoll
Protokolle dokumentieren objektiv die Plenen und alle Arbeitskreise. Sie werden im ZaPF-Wiki veröffentlicht.
Protokolle dokumentieren objektiv Plenen und alle Arbeitskreise, sie werden im Wiki veröffentlicht. Für das Plenum gibt es ein Protokollteam, für die Arbeitskreise ist es Aufgabe der AK-Leitung, ein Protokoll zu organisieren und hochzuladen.


;Reader
;Reader
Der ZaPF-Reader ist unter anderem die Sammlung aller Protokolle aus den AK der jeweiligen ZaPF. Der Reader wird nach der ZaPF angefertigt und oft auf der nächsten ZaPF ausgeteilt. Der Reader beinhaltet aber auch anderes, so zum Beispiel die Teilnehmerliste und die Protokolle des Anfangs- und des Abschlussplenums. Im Reader sind somit alle Anträge, sowie deren Abstimmungsergebnis enthalten. Somit fasst der ZaPF Reader die Ergebnisse der
Der ZaPF-Reader ist vor allem die Sammlung aller Protokolle aus den Plenen und AKs einer ZaPF. Im Reader sind alle Anträge und deren Abstimmungsergebnis enthalten. Somit fasst der ZaPF-Reader die Ergebnisse der ZaPF zusammen, er wird nach der ZaPF von der Orga angefertigt und veröffentlicht.
ZaPF zusammen.
Der ZaPF-Reader ist aber nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, sondern versteht sich als internes Dokument der ZaPF. Natürlich kann man die Ergebnisse der ZaPF seiner Fachschaft vorstellen, aber man sollte eben nicht in der Zeitung schreiben, dass eine Resolution abgelehnt wurde. Eine angenommene Resolution hingegen kann nicht nur, sondern soll sogar veröffentlicht werden.


;Resolution
;Resolution
Eine Resolution ist ein Beschluss für eine Veröffentlichung, die oft noch an bestimmte PErsonenkreise, Organisationen oder Einrichtungen verschickt wird.
Veröffentlichung, die an bestimmte Personenkreise, Organisationen oder Einrichtungen verschickt wird. Die Liste der Adressat*innen wird gemeinsam mit dem Resolutionstext beschlossen.


;Satzung
;Satzung
Die [http://zapfev.de/zapf/satzung Satzung] der ZaPF
Die [[Satzung_der_ZaPF|Satzung der ZaPF]] definiert Mitglieder und Aufgaben der ZaPF. Hier ist außerdem geregelt, welche Organe und Gremien es mit welchen Amtszeiten gibt.


;Schlafquartiere
;Schlafquartiere
Geschlafen wird meist in Turnhallen, ab und zu auch in Seminarräumen. Isomatte und Schlafsack sind Pflicht.
Geschlafen wird meist in Turnhallen, teils auch in Seminarräumen. Isomatte und Schlafsack sind Pflicht.


;Stadtführung
;StAPF
Teil des Programmes sind meist verschiedenste Stadtführungen. Von der Besichtigung einer historischen Altstadt bis zur Führung Bierstadt xyz steht meist ein ganzes Spektrum an Führungen zur Auswahl.
Der '''St'''ändige '''A'''usschuss aller '''P'''hysik-'''F'''achschaften repräsentiert die ZaPF nach außen und zwischen den ZaPFen. Er kümmert sich unter anderem um den Versand der Resolutionen, das Hochladen der Positionspapiere, schreibt einen Bericht zu jeder ZaPF und ist für Externe allgemein der Ansprechpartner der ZaPF.  


;Stimmkarte
;Stimmkarte
Jede Fachschaft bekommt im Anfagsplenum eine Stimmkarte. Auf die Stimmkarte sollte man gut aufpassen, da es eigentlich keinen Ersatz gibt.
Jede Fachschaft bekommt in den Plenen eine Stimmkarte, mit der sie im Plenum abstimmt.


;Strichliste
;Strichliste
Die Strichliste hängt bei den Getränken. Es wird bekannt gegeben, welche Produkte abgestrichen werden müsen. Abgerechnet wird bei der Abmeldung.
Die Strichliste hängt bei den Getränken. Es wird bekannt gegeben, welche Produkte abgestrichen werden müssen. Abgerechnet wird bei der Abmeldung.
 
;Studienführer
Eine [https://studienführer-physik.de/Studienf%C3%BChrer_Physik\ Website] der ZaPF auf der Informationen zum Physikstudium an den verschiedenen Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengetragen sind. Die Seite ist von den jeweiligen Fachschaften zu pflgegen.
 
;Tagungsausweis
Bei der Anmeldung bekommen alle Teilnehmenden ihren Tagungsausweis, oft mit Spitzname und Uni versehen. Auf dem Tagungsausweis ist in der Regel auch Platz für Pronomen und Angaben, ob man fotographiert oder umarmt werden möchte.


;Tagungsbüro
;Tagungsbüro
Hast du Sorgen, die dich plagen,<br>
Anlaufstelle für Fragen aller Art sowie An- und Abmeldung außerhalb der normalen Reisezeiten. Hier können auch Aushänge gedruckt und Bürobedarf ausgeliehen werden.  
kannst du hier die Orga fragen.


;Tagungsheft
;Tagungsheft
In jeder Tagungstasche ist ein Tagungsheft mit Zeitplan, Infos über die Exkursionen und Führungen sowie Kneipen, Spielen und vielem mehr.
Alle Teilnehmenden erhalten ein Tagungsheft mit Zeitplan, Organisatorischem sowie Infos über Exkursionen, Kneipen, Spielen und vielem mehr. Im Tagungsheft ist auch die aktuelle Fassung der Satzung und der GO abgedruckt.
;Tagungsticket
Meist mit dem Namensschild erhalten die Teilnehmer ein Busticket und einen Mensagutschein, soweit notwendig. Wenn man Glück hat und es in der Uni keine Duschen gibt kann auch eine Freikarte für ein Schwimmbad dabei sein.


;Teilnehmerbeitrag
;Teilnahmebeitrag
Der Teilnahmebeitrag beträgt in der Regel 25€ und dient zur Finazierung der Räume, Tickets und des Essen. Bei der Abreise gibt es eine Teilnahmebestätigung, mit der an den meisten Unis Unterstützung vom Asta/U-Asta/Fachschaftenkonferenz etc. beantragt werden kann.
Der Teilnahmebeitrag beträgt in der Regel 25€-30€ und dient zur Finanzierung der Räume und des Essens. Bei der Abreise gibt es eine Teilnahmebestätigung, mit der an den meisten Unis Unterstützung vom AStA/U-AStA/Fachschaftenkonferenz etc. beantragt werden kann.


;Termin
;Termin
Die Winterzapfen gehen in der Regel von Donnerstag bis Sonntag. Die Sommerzapfen finden meist über einen freien Donnerstag Ende Mai / Anfang Juni statt und die Winterkonferenzen etwa Mitte November (früher Buß- und Bettag).
In der Regel findet die Winter-ZaPF im Oktober oder November und die Sommer-ZaPF im Mai oder Juni statt, oft über einen Feier- oder Brückentag. Sommer-ZaPFen dauern fünf, Winter-ZaPFen vier Tage.


;T-Shirts
;TOPF
Auf fast jeder ZaPF gibt es ein T-Shirt, das im Teilnahmebeitrag enthalten ist. Alte Zapfler können mit ihren oh so tollen Shirts von Anno dazumals angeben.
Der '''T'''echnische '''O'''rganisationsausschuss aller '''P'''hysik-'''F'''achschaften kümmert sich um die EDV der ZaPF wie z.B. das Wiki, eine Cloud ("Wolke"), ein Anmeldesystem, die Server für all das und so weiter. Er besteht aus zwei gewählten Mitgliedern, den DEcKELn, und ungewählten Helfika, den HENkeLn.


;Turnhalle
;T-Shirts und Merch
Schlafzimmer
Jede ZaPF bietet individuellen Merch für ihre Tagung zum Kauf an. Ein Tagungsshirt gibt es immer, dazu oft andere Kleidungsstücke wie Hoodies und andere tolle Dinge. Lasst euch überraschen!
 
;Vertrauenspersonen
Zu jeder ZaPF werden mehrere Vertrauenspersonen gewählt. Diese sind Ansprechpersonen während und zwischen den ZaPFen mit absoluter Verschwiegenheitspflicht für alle ZaPFika die über Probleme reden wollen. Auf Wunsch können die Vertrauenspersonen auch mit anderen Personen reden, um Probleme zu lösen.
 
;WikiNGA
'''Wiki-N'''euerungs und '''G'''eneral '''A'''ktualisierung - Menschen die sich der langfristen Pflege und Akualisierung des ZaPF-Wikis verschrieben haben.


;ZaPF
;ZaPF
Zusammenkunft aller Physik Fachschaften
'''Z'''usammenkunft '''a'''ller '''P'''hysik-'''F'''achschaften - Treffen der deutschsprachigen Studierendenvertretungen der Fachbereiche Physik und der physiknahen Fachbereiche
 
;ZaPF e.V.
Trägerverein der ZaPF - offizieller Ausrichter der Tagung. Stellt Strukturen für die Finanzierung und hostet IT-Dienste.
 
;ZaPFi
Teilnehmende, die zum ersten Mal auf einer ZaPF sind. Für diese gibt es vor dem Anfangsplenum eine Einführung in die Gepflogenheiten der ZaPF - Besuch dringend empfohlen.
 
;ZaPFika
Auf der ZaPF ist die genderneutrale Schreibweise mit den Endungen -ikon/-ika sehr verbreitet. Eine teilnehmende Person ist also ein ZaPFikon, mehrere Teilnehmende sind ZaPFika.


;Zwischenplenum
;Zwischenplenum
Um das Abschlussplenum zu verkürzen, wurde ein zusätzliches Plenum mittendrin eingeführt, auf dem u.a. die bis dahin stattgefundenen Arbeitskreise vorgestellt werden. Dies hat außerdem den Vorteil, dass z.B. ein AK im Back-Up AK-Slot nocheinmal aufgegriffen werden kann, nachdem man sich dazu im Zwischenplenum ein Meinungsbild geholt hat.
Um das Abschlussplenum zu verkürzen, wurde ein zusätzliches Plenum in der Mitte der ZaPF eingeführt. In diesem werden u.a. Arbeitskreise vorgestellt. Dies hat außerdem den Vorteil, dass z.B. ein AK im Back-Up AK-Slot nocheinmal aufgegriffen werden kann, nachdem dazu im Zwischenplenum ein Meinungsbild eingeholt wurde.


== Fußnoten ==
[[Kategorie:HowTo]]
<references />

Aktuelle Version vom 27. Mai 2025, 17:06 Uhr

Was ist die ZaPF?

Die ZaPF (Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften) ist das Treffen der deutschsprachigen Studierendenvertretungen des Fachbereichs Physik (und der physiknahen Fachbereiche, z.B. Medizinische Physik). Sie findet einmal pro Semester an einer Universität oder Hochschule statt und dient dem Austausch, der Vernetzung und dem Erarbeiten von gemeinsamen Positionen. Allgemeine Infos über die ZaPF und wichtige Themen findet ihr auf der Seite Übersicht.

ZaPFi-AK

Der ZaPFi-AK ist die Einführungsverantstaltung für neue Teilnehmende (ZaPFis). Sie findet auf jeder ZaPF vor dem Anfangsplenum statt. Ziel ist es, einen Überblick über den Ablauf, die Strukturen und die Tagungskultur der ZaPF zu erhalten. Wer zum ersten Mal auf einer ZaPF ist, sollte auf jeden Fall teilnehmen! Hier ist auch Raum für alle offenen Fragen zur ZaPF und drumherum, um bestens vorbereitet in die Tagung zu starten.

Packliste

Hier findet ihr eine Packliste zur Orientierung, was man für eine ZaPF einpacken sollte. Eine konkrete Packliste wird meistens auch von der Orga der jeweiligen ZaPF zur Verfügung gestellt.

Das ZaPF-ABC

AK

Arbeitskreis - Arbeitskreise werden in Slots organisiert, dauern zwischen einer und zwei Stunden und haben ca. 10-20 Teilnehmende. In Arbeitskreisen findet der Großteil der inhaltichen Arbeit einer ZaPF statt, entweder in Form von offenen Diskussionen, inhaltlichem Austausch, dem Abarbeiten konkreter Arbeitsaufträge oder dem Verfassen von Anträgen für das Plenum. Alle AKs werden protokolliert.

Akkreditierung

Länder- und hochschulübergreifendes Verfahren der Begutachtung von Studienangeboten. Die ZaPF entsendet Menschen in den studentischen Akkreditierungspool, die die Sicht der Studierenden vertreten.

Akronyme

Die ZaPF hat sehr viel Freude an Akronymen und Abkürzungen. Eine Liste (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) befindet sich hier: Akronyme und Abkürzungen

Alte Säcke

Ist eine selbstgewählte Bezeichnung mancher ZaPF-Teilnehmenden, die schon (sehr) lang dabei sind. Wird häufig synonym mit Alumni verwendet, auch wenn man Alter Sack sein kann ohne Alumnus/-a zu sein und umgekehrt.

Alumni

Alumni sind ältere oder ZaPF-erfahrene Teilnehmende, die nicht mehr in den Fachschaften aktiv sind oder sich langsam aus der Fachschaftsarbeit zurückziehen. Viele Alumni arbeiten weiterhin inhaltlich mit oder unterstützen die Struktur der ZaPF im Hintergrund.

Anfangsplenum

Die ZaPF beginnt mit dem Anfangsplenum. Die meisten organisatorischen Informationen werden hier bekanntgegben oder wiederholt. Außerdem werden die Vertrauenspersonen gewählt, die Gremien der ZaPF berichten über ihre Arbeit, die geplanten Arbeitskreise werden vorgestellt und anschließend auf Zeitslots aufgeteilt. In Ausnahmefällen werden bereits Beschlüsse gefasst, etwa über GO- und Satzungsänderungen oder Anträge von der vorherigen ZaPF.

An- und Abmeldung

Die Anmeldung zur ZaPF erfolgt in der Regel einige Monate vor der Tagung über eine Online-Plattform. Teilnehmende müssen von ihrer Fachschaft bestätigt werden, wofür jede Fachschaft (i.d.R. per Post) einen Token von der Orga erhält. Bei Ankunft am Tagungsort melden sich die Teilnehmenden an einem Anmeldungsstand an, zahlen Teilnahmebeitrag und bestellten Merch und erhalten ihre Tagungstasche mit Tagungsheft, Merch und Stimmkarte.

Am Ende der ZaPF melden sich die Teilnehmenden wieder ab und bezahlen ggf. angefallene Getränkekosten. Außerdem erhält jede Person eine Teilnahmebestätigung.

Ausrichtende Fachschaft

Jede ZaPF wird von einer Fachschaft ausgerichtet, die sich um Räume, Essen, Schlafplätze und vieles mehr kümmert. Die Orga einer ZaPF ist ein großer Aufwand, der nicht selbstverständlich ist! Nehmt Rücksicht auf (vermutlich sehr) gestresste Orga-Menschen!

Austausch-AK

Ein großer Arbeitskreis, an dem im Idealfall von jeder Fachschaft mindestens eine Person teilnimmt. Hier können viele kurze Fragen beantwortet werden, zu denen breiter Input ohne große Diskussion gesucht wird. Fragen können im Vorfeld auf der Wiki-Seite des AKs gesammelt werden.

AwGrem

'Awarenessgremium - koordiniert die Arbeit der Vertrauenspersonen und berät die Orga in Sachen Awareness.

Back-Up AK

Manchmal ergeben sich AKs erst im Laufe der ZaPF, oder ein AK wird nicht innerhalb der dafür vorgesehen Zeit abgeschlossen. Für diese Fälle gibt es im Ablaufplan der ZaPF freie Zeitslots, die Back-Up AKs.

Beschlüsse

Die ZaPF hält ihre Positionen in schriftlichen Beschlüssen fest. Es gibt verschiedene Arten von Beschlüssen, die vor allem im Zwischen- und Endplenum mit der Mehrheit der anwesenden Fachschaften gefasst werden. Die häufigsten Arten von Beschlüssen sind Resolutionen (werden an konkrete Adressat*innen verschickt) und Positionspapiere (werden nur veröffentlicht). Ferner gibt es Selbstverpflichungen (betreffen nur die ZaPF selbst) und Arbeitsaufträge an den StAPF.

Eine Übersicht über alle bisherigen Beschlüsse der ZaPF findet sich hier im Wiki: Sammlung aller Resolutionen und Positionspapiere

BuFaTa

Bundesfachschaftentagung - Die ZaPF ist die BuFaTa der Physik, vertritt allerdings auch die Physikfachschaften aus Österreich und der Schweiz.

Chili

Essen, das traditionell bei der Ankunft serviert wird. Inzwischen üblicherweise vegan.

Endplenum

Am Ende der ZaPF findet das Endplenum statt, in dem die Ergebnisse der Arbeitskreise vorgestellt, die Gremien der ZaPF gewählt und Beschlüsse gefasst werden.

Ente

Gelb, groß, flauschig. Wahlweise auch klein und quietschig. Schwimmt, wenn man sie ins Wasser wirft.

Essen

Es gibt üblicherweise einmal am Tag ein warmes Essen. Außerdem wird ein "Ewiges Frühstück" angeboten, ein dauerhaft zugängliches kaltes Buffet mit Brötchen, Müsli, Obst und vielem mehr. Das Essen ist im Tagungsbeitrag enthalten und es ist immer möglich, sich vegan zu ernähren.

Exkursion

Auf jeder ZaPF gibt es Exkursionen. Ziel davon sind z.B. Forschungseinrichtungen, Museen oder Unternehmen in der Nähe der Tagung. Häufig werden auch Stadtführungen o.ä. angeboten.

Fachvortrag

Oft gibt es einen Fachvortrag zu einem interessanten und aktuellen Thema.

Folge-AK

Beschäftigt sich die ZaPF über Jahre hinweg mit einem Thema, resultiert das meist in Folge-AKs auf den nächsten ZaPFen. In einem Folge-AK sind Vorkenntnisse hilfreich, damit die Diskussion nicht immer wieder von Grund auf begonnen werden muss. Deshalb sollte man vor einem Folge-AK die Protokolle der entsprechenden AKs auf vorherigen ZaPFen lesen. Im Wiki wird angegeben, ob ein AK ein Folge-AK ist.

Getränke

Kaffee, Tee, Wasser und teilweise Säfte und Softdrinks sind kostenlos. Andere Getränke werden über eine Strichliste abgerechnet und bei der Abmeldung bezahlt.

GO

Geschäftsordnung der ZaPF - Dort werden die Regeln für den Ablauf der Plenen festgelegt und Rahmenbedingungen gesetzt. Für die Mitarbeit im Plenum ist es sinnvoll, die GO gelesen zu haben.

GO-Anträge

In Plenen können GO-Anträge gestellt werden, sie werden durch das Heben beider Arme gekennzeichnet. GO-Anträge haben Vorrang vor allen anderen Wortmeldungen und gelten als angenommen, wenn es keine Gegenrede gibt. Bei Gegenrede wird über den GO-Antrag abgestimmt.

GO-Anträge können zum Beispiel sein:

  • Änderung der Tagesordnung
  • Begrenzung der Redezeit
  • Schließen der Redeliste
  • Unterbrechung der Sitzung (auch bekannt als "Pause")

Eine vollständige Liste der möglichen GO-Anträge findet ihr in der Geschäftsordnung, betrachtet auch das Cheatsheet (Link). GO-Anträge sind ein mächtiges Werkzeug und sollten dementsprechend mit Bedacht eingesetzt werden.

Gremien

Die ZaPF hat mehrere Gremien, deren Mitglieder sich auf und zwischen den Tagungen in verschiedenen Bereichen engagieren und Orga und Teilnehmende unterstützen. Die Gremien sind in der Satzung der ZaPF definiert. Aktuell gibt es den StAPF, den TOPF, das KomGrem, das AwGrem sowie die Vertrauenspersonen. Außerdem wird der ZaPF e.V. als Gremium betrachtet, auch wenn seine Strukturen unabhängig von der ZaPF sind. Details sind auf dieser Seite bei den einzelnen Gremien gelistet.

jDPG

Junge Deutsche Physikalische Gesellschaft

KFP

Konferenz der Fachbereiche Physik - in etwa das Äquivalent zur ZaPF für Studiendekan*innen

KIF

Konferenz der Informatikfachschaften

KMK

Kultusministerkonferenz

KoMa

Konferenz der deutschsprachigen Mathematik-Fachschaften

KomGrem

Das Kommunikations-Gremium ist die Schnittstelle zwischen der ZaPF und der jDPG. So werden Themen, die junge Physiker*innen gerade beschäftigen, zwischen beiden Instanzen abgestimmt. Das KomGrem fährt zur KFP und stellt die für die Studiendekan*innen wichtigsten Beschlüsse der ZaPF vor.

Kuchen

Ist lecker! Braucht es mehr Grund, ihn hier zu erwähnen?

Meinungsbild

Ein Meinungsbild ist eine vollkommen unverbindliche Abstimmung, die keinen Beschluss darstellt. Es wird oft genutzt, um Tendenzen zu bewerten. Bei Meinungsbildern stimmen anwesende Personen, keine Fachschaften ab.

MeTaFa

Meta-Tagung der Fachschaften - Zusammenschluss der BuFaTas auf der gemeinsame Positionen erarbeitet und Beschlüsse ausgetauscht werden

Mindestgrößen-AK

Arbeitskreise, die keinen festen Zeitslot zugewiesen bekommen, da nur wenige Teilnehmende Interesse haben. Diese organisieren selbstständig ein Treffen (z.B. beim Essen, während des Abendprogramms).

Orga

Das Orga-Team der ausrichtenden Fachschaft(en) ist für die Planung und organisatorische Durchführung der Tagung verantwortlich. Sie sind damit die Anlaufstelle für alle Fragen, die nicht den Inhalt der ZaPF betreffen. Wichtig: Was die Orga sagt, gilt!

Plenum

Im Plenum kommen alle ZaPFika zusammen, um zu diskutieren und Beschlüsse zu fassen. Es gibt immer ein Anfangs- und ein Endplenum, meistens auch ein Zwischenplenum. Das Plenum ist das oberste beschlussfassende Organ der ZaPF. Jede anwesende Fachschaft hat eine Stimme.

Positionspapier

Ein Positionspapier ist ein Beschluss ohne Adressat*innen, der online veröffentlicht wird.

Postersession

Vor dem Endplenum findet manchmal eine Postersession statt. Sie soll Diskussionen über Anträge, die währenddessen aushängen, dezentrieren. Teilnehmende können mit Autor*innen über Formulierungen und kritischen Punkten sprechen.

Protokoll

Protokolle dokumentieren objektiv Plenen und alle Arbeitskreise, sie werden im Wiki veröffentlicht. Für das Plenum gibt es ein Protokollteam, für die Arbeitskreise ist es Aufgabe der AK-Leitung, ein Protokoll zu organisieren und hochzuladen.

Reader

Der ZaPF-Reader ist vor allem die Sammlung aller Protokolle aus den Plenen und AKs einer ZaPF. Im Reader sind alle Anträge und deren Abstimmungsergebnis enthalten. Somit fasst der ZaPF-Reader die Ergebnisse der ZaPF zusammen, er wird nach der ZaPF von der Orga angefertigt und veröffentlicht.

Resolution

Veröffentlichung, die an bestimmte Personenkreise, Organisationen oder Einrichtungen verschickt wird. Die Liste der Adressat*innen wird gemeinsam mit dem Resolutionstext beschlossen.

Satzung

Die Satzung der ZaPF definiert Mitglieder und Aufgaben der ZaPF. Hier ist außerdem geregelt, welche Organe und Gremien es mit welchen Amtszeiten gibt.

Schlafquartiere

Geschlafen wird meist in Turnhallen, teils auch in Seminarräumen. Isomatte und Schlafsack sind Pflicht.

StAPF

Der Ständige Ausschuss aller Physik-Fachschaften repräsentiert die ZaPF nach außen und zwischen den ZaPFen. Er kümmert sich unter anderem um den Versand der Resolutionen, das Hochladen der Positionspapiere, schreibt einen Bericht zu jeder ZaPF und ist für Externe allgemein der Ansprechpartner der ZaPF.

Stimmkarte

Jede Fachschaft bekommt in den Plenen eine Stimmkarte, mit der sie im Plenum abstimmt.

Strichliste

Die Strichliste hängt bei den Getränken. Es wird bekannt gegeben, welche Produkte abgestrichen werden müssen. Abgerechnet wird bei der Abmeldung.

Studienführer

Eine Website der ZaPF auf der Informationen zum Physikstudium an den verschiedenen Universitäten im deutschsprachigen Raum zusammengetragen sind. Die Seite ist von den jeweiligen Fachschaften zu pflgegen.

Tagungsausweis

Bei der Anmeldung bekommen alle Teilnehmenden ihren Tagungsausweis, oft mit Spitzname und Uni versehen. Auf dem Tagungsausweis ist in der Regel auch Platz für Pronomen und Angaben, ob man fotographiert oder umarmt werden möchte.

Tagungsbüro

Anlaufstelle für Fragen aller Art sowie An- und Abmeldung außerhalb der normalen Reisezeiten. Hier können auch Aushänge gedruckt und Bürobedarf ausgeliehen werden.

Tagungsheft

Alle Teilnehmenden erhalten ein Tagungsheft mit Zeitplan, Organisatorischem sowie Infos über Exkursionen, Kneipen, Spielen und vielem mehr. Im Tagungsheft ist auch die aktuelle Fassung der Satzung und der GO abgedruckt.

Teilnahmebeitrag

Der Teilnahmebeitrag beträgt in der Regel 25€-30€ und dient zur Finanzierung der Räume und des Essens. Bei der Abreise gibt es eine Teilnahmebestätigung, mit der an den meisten Unis Unterstützung vom AStA/U-AStA/Fachschaftenkonferenz etc. beantragt werden kann.

Termin

In der Regel findet die Winter-ZaPF im Oktober oder November und die Sommer-ZaPF im Mai oder Juni statt, oft über einen Feier- oder Brückentag. Sommer-ZaPFen dauern fünf, Winter-ZaPFen vier Tage.

TOPF

Der Technische Organisationsausschuss aller Physik-Fachschaften kümmert sich um die EDV der ZaPF wie z.B. das Wiki, eine Cloud ("Wolke"), ein Anmeldesystem, die Server für all das und so weiter. Er besteht aus zwei gewählten Mitgliedern, den DEcKELn, und ungewählten Helfika, den HENkeLn.

T-Shirts und Merch

Jede ZaPF bietet individuellen Merch für ihre Tagung zum Kauf an. Ein Tagungsshirt gibt es immer, dazu oft andere Kleidungsstücke wie Hoodies und andere tolle Dinge. Lasst euch überraschen!

Vertrauenspersonen

Zu jeder ZaPF werden mehrere Vertrauenspersonen gewählt. Diese sind Ansprechpersonen während und zwischen den ZaPFen mit absoluter Verschwiegenheitspflicht für alle ZaPFika die über Probleme reden wollen. Auf Wunsch können die Vertrauenspersonen auch mit anderen Personen reden, um Probleme zu lösen.

WikiNGA

Wiki-Neuerungs und General Aktualisierung - Menschen die sich der langfristen Pflege und Akualisierung des ZaPF-Wikis verschrieben haben.

ZaPF

Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften - Treffen der deutschsprachigen Studierendenvertretungen der Fachbereiche Physik und der physiknahen Fachbereiche

ZaPF e.V.

Trägerverein der ZaPF - offizieller Ausrichter der Tagung. Stellt Strukturen für die Finanzierung und hostet IT-Dienste.

ZaPFi

Teilnehmende, die zum ersten Mal auf einer ZaPF sind. Für diese gibt es vor dem Anfangsplenum eine Einführung in die Gepflogenheiten der ZaPF - Besuch dringend empfohlen.

ZaPFika

Auf der ZaPF ist die genderneutrale Schreibweise mit den Endungen -ikon/-ika sehr verbreitet. Eine teilnehmende Person ist also ein ZaPFikon, mehrere Teilnehmende sind ZaPFika.

Zwischenplenum

Um das Abschlussplenum zu verkürzen, wurde ein zusätzliches Plenum in der Mitte der ZaPF eingeführt. In diesem werden u.a. Arbeitskreise vorgestellt. Dies hat außerdem den Vorteil, dass z.B. ein AK im Back-Up AK-Slot nocheinmal aufgegriffen werden kann, nachdem dazu im Zwischenplenum ein Meinungsbild eingeholt wurde.