Abschlussplenum Protokoll OstseeSoSe21: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:SoSe21]] | |||
[[Kategorie:Plenum-Protokolle]] | |||
== Anwesende Fachschaften == | == Anwesende Fachschaften == | ||
*Universität Augsburg | *Universität Augsburg | ||
Zeile 68: | Zeile 71: | ||
Für den Wahlausschuss werden vorgeschlagen (alle aus Rostock): | Für den Wahlausschuss werden vorgeschlagen (alle aus Rostock): | ||
*Anne-Marie Esche | *Anne-Marie Esche | ||
*Patrick | *Patrick Staschick | ||
*Jonathan Mette | *Jonathan Mette | ||
Zeile 162: | Zeile 165: | ||
==== Bayrisches Hochschul-Innovationsgesetz ==== | ==== Bayrisches Hochschul-Innovationsgesetz ==== | ||
Die Antragstellende sind | Die Antragstellende sind | ||
- Andreas (Würzburg) | |||
- Max (Würzburg) | |||
- Jakob (LMU München, nicht im Plenum anwesend) | |||
Andy (Würzburg) stellt die Resolution vor. Nach einer vorherigen Reso zum Eckpunktepapier der Bayrischen Regierung, gibt es nun eine weitere Reso. Das liegt daran, dass das Eckpunktepapier inzwischen als Gesetz in Planung ist. Andy geht es vor allem darum, dass für nicht-EU-Studierenden eine 'Studiengebühr' eingeführt wurde. Die Reso spricht sich gegen eine solche aus. Außerdem fallen die so genannten 'Studienzuschüsse' weg, die der Verbesserung von Studium und Lehre dienen. Das sieht Andy auch als großes Problem. | Andy (Würzburg) stellt die Resolution vor. Nach einer vorherigen Reso zum Eckpunktepapier der Bayrischen Regierung, gibt es nun eine weitere Reso. Das liegt daran, dass das Eckpunktepapier inzwischen als Gesetz in Planung ist. Andy geht es vor allem darum, dass für nicht-EU-Studierenden eine 'Studiengebühr' eingeführt wurde. Die Reso spricht sich gegen eine solche aus. Außerdem fallen die so genannten 'Studienzuschüsse' weg, die der Verbesserung von Studium und Lehre dienen. Das sieht Andy auch als großes Problem. | ||
ÄA von Andy: Ergänzung der Adressat:innen-Liste um "GEW Bayern, ver.di Bayern, NGAWiss (Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft), BdWi (Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler), Landeskonvent Mittelbau, LaKoF Bayern". | |||
ÄA von Andy: Ergänzung der Adressat:innen-Liste um "GEW Bayern, ver.di Bayern, NGAWiss (Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft), BdWi (Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler), Landeskonvent Mittelbau, LaKoF Bayern". | |||
Stefan (Köln) meldet sich und drückt seine Unterstützung aus. Christian (Alumni) fragt, ob es beabsichtigt ist, jemand als Antragsteller zu haben, der nicht im Plenum anwesend ist, dies ist aber so beabsichtigt. | Stefan (Köln) meldet sich und drückt seine Unterstützung aus. Christian (Alumni) fragt, ob es beabsichtigt ist, jemand als Antragsteller zu haben, der nicht im Plenum anwesend ist, dies ist aber so beabsichtigt. | ||
Zeile 181: | Zeile 183: | ||
Der Antrag wird zur Abstimmung gestellt. | Der Antrag wird zur Abstimmung gestellt. | ||
Und mit 28 Ja-Stimmen einstimmig angenommen (keine Enthaltung, keine Nein-Stimmen). | |||
Und mit 28 Ja-Stimmen einstimmig angenommen (keine Enthaltung, keine Nein-Stimmen). | |||
==== Reso Präsent bleiben ==== | ==== Reso Präsent bleiben ==== | ||
Antragsstellend ist Stefan (Köln) | |||
Der Resolutionstext lautet: | Der Resolutionstext lautet: | ||
Zeile 250: | Zeile 250: | ||
Bernhard (Uni Köln): Noch ein letzter Punkt hierzu von meiner Seite: es gibt mit Sicherheit einige/viele? Stundierende, die mit der digitalemn Lehre gut klar kommen, allerdings kann ich auch in meinem Freundeskreis beobachten, dass die Ressourcen aufgebraucht sind... Viele Studierende fühlen sich einfach vergessen, da gerde in ihrem Bereiech keine Perspektiven oder konkreten Pläne aufgezeigt werden... Und das ist ein Problem. | Bernhard (Uni Köln): Noch ein letzter Punkt hierzu von meiner Seite: es gibt mit Sicherheit einige/viele? Stundierende, die mit der digitalemn Lehre gut klar kommen, allerdings kann ich auch in meinem Freundeskreis beobachten, dass die Ressourcen aufgebraucht sind... Viele Studierende fühlen sich einfach vergessen, da gerde in ihrem Bereiech keine Perspektiven oder konkreten Pläne aufgezeigt werden... Und das ist ein Problem. | ||
Pause von 30min. Es geht weiter um 13:15. | |||
Pause von 30min. Es geht weiter um 13:15. | |||
Amr (HUB) versteht das Zögern der Universitätsleitungen. Er hält eine Initialzündung für nötig, die durch dieses Papier kommen kann. | Amr (HUB) versteht das Zögern der Universitätsleitungen. Er hält eine Initialzündung für nötig, die durch dieses Papier kommen kann. | ||
Zeile 261: | Zeile 260: | ||
Der Antrag wird zur Abstimmung gestellt. | Der Antrag wird zur Abstimmung gestellt. | ||
Abgelehnt mit 10 Ja-Stimmen, 10 Nein-Stimmen und 9 Enthaltung. | |||
Abgelehnt mit 10 Ja-Stimmen, 10 Nein-Stimmen und 9 Enthaltung. | |||
Stefan (Köln): Es wäre hilfreich gewesen, wenn Postersession und AK genutzt worden wären, um die Bedenken zu diskutieren. | Stefan (Köln): Es wäre hilfreich gewesen, wenn Postersession und AK genutzt worden wären, um die Bedenken zu diskutieren. | ||
Zeile 269: | Zeile 267: | ||
==== Positionspapier Einbindung von FDM-Inhalten in der Lehre ==== | ==== Positionspapier Einbindung von FDM-Inhalten in der Lehre ==== | ||
Philipp (Alumni), Janice(Münster), Merten(Alumni) sind Antragstellende. | Philipp (Alumni), Janice(Münster), Merten(Alumni) sind Antragstellende. | ||
Philipp stellt die Reso vor. Es ist sinnvoll, wenn Forschungsdatenmanagement auch in die Lehre eingebunden wird. Es wurden auch entsprechende Lernziele erstellt und erklärt, wie es in den Studienplan eingebunden werden kann. | Philipp stellt die Reso vor. Es ist sinnvoll, wenn Forschungsdatenmanagement auch in die Lehre eingebunden wird. Es wurden auch entsprechende Lernziele erstellt und erklärt, wie es in den Studienplan eingebunden werden kann. | ||
Zeile 452: | Zeile 450: | ||
Sean gibt den FSen Beratungszeit. | Sean gibt den FSen Beratungszeit. | ||
Namentliche Abstimmung | |||
Namentliche Abstimmung | |||
Zustimmung | |||
- Ruhr-Universität Bochum | |||
- Freie Universität Berlin | |||
- Philipps-Universität Marburg | |||
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | |||
- Brandenburgische Technische Universität Cottbus | |||
- Universität Konstanz | |||
- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | |||
- Technische Universität Ilmenau | |||
- Universität Siegen | |||
- Heinrich Heine Universität Düsseldorf | |||
- Universität Ulm | |||
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg | |||
- Universität Greifswald | |||
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | |||
- Universität zu Köln | |||
- Friedrich-Schiller-Universität Jena | |||
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn | |||
- Technische Universität Berlin | |||
- Georg-August-Universität Göttingen | |||
- Universität Heidelberg | |||
- Universität Osnabrück | |||
Ablehnung | |||
- Technische Universität Kaiserslautern | |||
Enthaltung | |||
- Universität Hamburg | |||
- Technische Universität München | |||
- Universität Augsburg | |||
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster | |||
Die Reso wird mit 21 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimmen und 4 Enthaltungen angenommen. | |||
Die Reso wird mit 21 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimmen und 4 Enthaltungen angenommen. | |||
Sean (Bonn): Aufruf zu einer geregelten Diskussion für eine zielführende Entscheidung auf der nächsten ZaPF. | Sean (Bonn): Aufruf zu einer geregelten Diskussion für eine zielführende Entscheidung auf der nächsten ZaPF. | ||
==== Reso Unterstützung opensourcelms ==== | ==== Reso Unterstützung opensourcelms ==== | ||
Tobi (Düsseldorf), Chris (Heidelberg), Jörg (Alumni) sind Antragstellende. | Tobi (Düsseldorf), Chris (Heidelberg), Jörg (Alumni) sind Antragstellende. | ||
Chris (Heidelberg) stellt den Antrag vor. Es geht um ein bereits veröffentlichtes Positionspapier vieler Deutscher Hochschulleitungen und Stiftungen zur Förderung von OpenSorce Software (https://www.opensourcelms.de/). | Chris (Heidelberg) stellt den Antrag vor. Es geht um ein bereits veröffentlichtes Positionspapier vieler Deutscher Hochschulleitungen und Stiftungen zur Förderung von OpenSorce Software (https://www.opensourcelms.de/). | ||
Zeile 504: | Zeile 500: | ||
Es wurde diskutiert, ob statt "GPL3" nicht "gemäß freien Softwarelizenzen nach FSF (https://www.gnu.org/licenses/license-list.html) und OSI (https://opensource.org/licenses/alphabetical)" besser gepasst hätte. Da es jedoch nur um eine Unterstützung einer bestehenden Reso einer anderen BuFaTa geht, kann nicht geändert werden. Die Diskussion geht jedoch in die Richtung, dass es anders besser gewesen wäre. | Es wurde diskutiert, ob statt "GPL3" nicht "gemäß freien Softwarelizenzen nach FSF (https://www.gnu.org/licenses/license-list.html) und OSI (https://opensource.org/licenses/alphabetical)" besser gepasst hätte. Da es jedoch nur um eine Unterstützung einer bestehenden Reso einer anderen BuFaTa geht, kann nicht geändert werden. Die Diskussion geht jedoch in die Richtung, dass es anders besser gewesen wäre. | ||
Die Reso wird mit 23 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen angenommen. | |||
Die Reso wird mit 23 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen angenommen. | |||
==== Reso Datenschutz [...] an Datzenschutzbeauftragte ==== | ==== Reso Datenschutz [...] an Datzenschutzbeauftragte ==== | ||
Tobi (Düsseldorf), Chris (Heidelberg), Jörg (Alumni), Sean (Bonn) sind Antragstellende. | Tobi (Düsseldorf), Chris (Heidelberg), Jörg (Alumni), Sean (Bonn) sind Antragstellende. | ||
Reso der KaWuM. Also wieder nur Zustimmung oder Ablehnung und keine Änderungen. | Reso der KaWuM. Also wieder nur Zustimmung oder Ablehnung und keine Änderungen. | ||
Zeile 523: | Zeile 518: | ||
Die Reso wird zur Abstimmung gegeben. | Die Reso wird zur Abstimmung gegeben. | ||
Die Reso wird mit 27 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 0 Enthaltungen einstimmig angenommen. | |||
Die Reso wird mit 27 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 0 Enthaltungen einstimmig angenommen. | |||
==== Reso Datenschutz [...] an Hochschulen ==== | ==== Reso Datenschutz [...] an Hochschulen ==== | ||
Tobi (Düsseldorf), Chris (Heidelberg), Jörg (Alumni), Sean (Bonn) sind Antragstellende. | Tobi (Düsseldorf), Chris (Heidelberg), Jörg (Alumni), Sean (Bonn) sind Antragstellende. | ||
Reso der KaWuM. Also wieder nur Zustimmung oder Ablehnung und keine Änderungen. | Reso der KaWuM. Also wieder nur Zustimmung oder Ablehnung und keine Änderungen. | ||
Zeile 543: | Zeile 537: | ||
Die Reso wird zur Abstimmung gegeben. | Die Reso wird zur Abstimmung gegeben. | ||
Die Reso wird mit 26 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 0 Enthaltungen einstimmig angenommen. | |||
Die Reso wird mit 26 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 0 Enthaltungen einstimmig angenommen. | |||
==== Arbeitsauftrag an den StAPF bzgl. Datenschutz ==== | ==== Arbeitsauftrag an den StAPF bzgl. Datenschutz ==== | ||
Tobi (Düsseldorf), Chris (Heidelberg), Jörg (Alumni) sind Antragstellende. | Tobi (Düsseldorf), Chris (Heidelberg), Jörg (Alumni) sind Antragstellende. | ||
Chris (Heidelberg) stellt den Antrag vor. Es geht darum, dass die einzelnen Fachschaften ihre eigenen Rechenzentren dazu aufrufen sollen, zu prüfen, ob die jeweiligen Programme DSGVO-konform sind. Dazu soll der StaPF aufrufen. Zu Anfragen "ihrer" betroffenen Studis zu antworten, sind sie verpflichtet. Anfragen von BuFaTas hingegen können ignoriert werden. | Chris (Heidelberg) stellt den Antrag vor. Es geht darum, dass die einzelnen Fachschaften ihre eigenen Rechenzentren dazu aufrufen sollen, zu prüfen, ob die jeweiligen Programme DSGVO-konform sind. Dazu soll der StaPF aufrufen. Zu Anfragen "ihrer" betroffenen Studis zu antworten, sind sie verpflichtet. Anfragen von BuFaTas hingegen können ignoriert werden. | ||
Zeile 555: | Zeile 548: | ||
Es besteht kein Bedarf zur Beratung. | Es besteht kein Bedarf zur Beratung. | ||
Jörg (Siegen): Meine letzte Anfrage wurde so vertraulich behandelt, das ich nie eine Antwort erhalten habe (Frage war: ist das eigentlich in Ordnung, das Profix XY die Veranstaltungsanmeldung per Mail an sich regeln möchte?) | Jörg (Siegen): Meine letzte Anfrage wurde so vertraulich behandelt, das ich nie eine Antwort erhalten habe (Frage war: ist das eigentlich in Ordnung, das Profix XY die Veranstaltungsanmeldung per Mail an sich regeln möchte?) | ||
Die Reso wird zur Abstimmung gegeben. | Die Reso wird zur Abstimmung gegeben. | ||
Die Reso wird mit 25 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen angenommen. | |||
Die Reso wird mit 25 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen angenommen. | |||
Chris (Heidelberg): An die Enthaltungen, warum enthaltet ihr euch? | Chris (Heidelberg): An die Enthaltungen, warum enthaltet ihr euch? | ||
Zeile 609: | Zeile 561: | ||
==== Reso Mobilität ==== | ==== Reso Mobilität ==== | ||
Andy (Würzburg) und Fabs (TUB) sind Antragstellende. | |||
Andy (Würzburg) und Fabs (TUB) sind Antragstellende. | |||
Fabs (TU Berlin) stellt den Antrag vor, bei dem es um Mobilität (im Studium) und Durchlässigkeit (in das Studium) geht. Dazu gibt es einen Arbeitskreis der HRK (MODUS). Neben der ZaPF war die BuFaK WiWi vertreten ebenso wie der Pool. Insgesamt soll mehr stud. Teilhabe erreicht werden, um die Betroffenen hier mit einzubeziehen. | Fabs (TU Berlin) stellt den Antrag vor, bei dem es um Mobilität (im Studium) und Durchlässigkeit (in das Studium) geht. Dazu gibt es einen Arbeitskreis der HRK (MODUS). Neben der ZaPF war die BuFaK WiWi vertreten ebenso wie der Pool. Insgesamt soll mehr stud. Teilhabe erreicht werden, um die Betroffenen hier mit einzubeziehen. | ||
Zeile 626: | Zeile 577: | ||
Die Reso wird zur Abstimmung gegeben. | Die Reso wird zur Abstimmung gegeben. | ||
Pause bis 15:55 | |||
Pause bis 15:55 | |||
Die Reso wird mit 27 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 0 Enthaltungen einstimmig angenommen. | |||
Die Reso wird mit 27 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 0 Enthaltungen einstimmig angenommen. | |||
==== Reso 50J-BAföG ==== | ==== Reso 50J-BAföG ==== | ||
Peter (Alumni) ist Antragstellender. | |||
Peter (Alumni) ist Antragstellender. | |||
Peter stellt die Position zum Bündnis "50 Jahre BaFög - (k)ein Grund zum Feiern" vor. Die Resolution richtet sich inhaltlich nach deren Forderungen (https://bafoeg50.de/petition/) und unterstützt sie. | Peter stellt die Position zum Bündnis "50 Jahre BaFög - (k)ein Grund zum Feiern" vor. Die Resolution richtet sich inhaltlich nach deren Forderungen (https://bafoeg50.de/petition/) und unterstützt sie. | ||
Zeile 650: | Zeile 598: | ||
Das wird nicht angesprochen, aber die ZaPF will dran bleiben. | Das wird nicht angesprochen, aber die ZaPF will dran bleiben. | ||
Es gibt 10 min Beratungszeit. | |||
Es gibt 10 min Beratungszeit. | |||
Die Reso wird zur Abstimmung gegeben. | Die Reso wird zur Abstimmung gegeben. | ||
Die Reso wird mit 23 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimmen und keinen Enthaltungen angenommen. | |||
Die Reso wird mit 23 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimmen und keinen Enthaltungen angenommen. | |||
==== Initiativantrag 1: Unterzeichnung der Resolution zur Studiumsqualitätsverordnung ==== | ==== Initiativantrag 1: Unterzeichnung der Resolution zur Studiumsqualitätsverordnung ==== | ||
Janice (Münster), Tobi (Düsseldorf), Sean (Bonn), Jörg (Siegen) sind Antragsstellende. | |||
Janice (Münster), Tobi (Düsseldorf), Sean (Bonn), Jörg (Siegen) sind Antragsstellende. | |||
Antragstext: | Antragstext: | ||
Zeile 691: | Zeile 636: | ||
Leon schlägt vor, es Positionspapier zu nennen. | Leon schlägt vor, es Positionspapier zu nennen. | ||
Dieser Vorschlag wird angenommen. | |||
Dieser Vorschlag wird angenommen. | |||
Stefan (Köln) fragt nach, ob sich die Zweckbindung momentan nur auf Dauerstellen bezieht. | Stefan (Köln) fragt nach, ob sich die Zweckbindung momentan nur auf Dauerstellen bezieht. | ||
Zeile 714: | Zeile 658: | ||
Die Diskussion wird im Chat auch weitergeführt. | Die Diskussion wird im Chat auch weitergeführt. | ||
Um Beratungszeit wird gebeten. Fünf Minuten werden dafür angesetzt (bis 16:40) | |||
Um Beratungszeit wird gebeten. Fünf Minuten werden dafür angesetzt (bis 16:40) | |||
Das PosPa wird zur Abstimmung gegeben. | Das PosPa wird zur Abstimmung gegeben. | ||
Das PosPa wird mit 15 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme und 8 Enthaltungen angenommen. | |||
Das PosPa wird mit 15 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme und 8 Enthaltungen angenommen. | |||
==== Weitere Anträge ==== | ==== Weitere Anträge ==== | ||
Es gibt keine weiteren Anträge. | Es gibt keine weiteren Anträge. | ||
=== Berichte aus den Arbeitskreisen === | === Berichte aus den Arbeitskreisen === | ||
Zeile 791: | Zeile 732: | ||
Tobi hat an einer Darstellung aller AustauschAK Fragen gearbeitet. | Tobi hat an einer Darstellung aller AustauschAK Fragen gearbeitet. | ||
Pause bis 17:15 | |||
Pause bis 17:15 | |||
==== Einführung zu Mobilität und Durchlässigkeit ==== | ==== Einführung zu Mobilität und Durchlässigkeit ==== | ||
Zeile 970: | Zeile 910: | ||
Es wird gebacken und geredet. | Es wird gebacken und geredet. | ||
Übertragt eure Protokolle ins Wiki!!!! So bald wie möglich aber spätestens bis zum Ende des Plenums. Damit ein schöner Reader daraus entstehen kann und der TOPF die Protokollpads umziehen kann | |||
Übertragt eure Protokolle ins Wiki!!!! So bald wie möglich aber spätestens bis zum Ende des Plenums. | |||
Damit ein schöner Reader daraus entstehen kann und der TOPF die Protokollpads umziehen kann | |||
=== Kommende ZaPFen === | === Kommende ZaPFen === | ||
Zeile 1.017: | Zeile 955: | ||
GO-Antrag auf Unterbrechung des Plenums von Sean (Bonn). Es gibt keine Gegenrede. | GO-Antrag auf Unterbrechung des Plenums von Sean (Bonn). Es gibt keine Gegenrede. | ||
Unterbrechung des Plenums bis 13.06.2021 um 16:00 Uhr | |||
Unterbrechung des Plenums bis 13.06.2021 um 16:00 Uhr | |||
=== Auszählung der Wahlen === | === Auszählung der Wahlen === | ||
Zeile 1.024: | Zeile 961: | ||
Der Wahlausschuss erklärt das Verfahren. Wahlbriefe werden live ausgepackt, gezählt und Ergebnisse sowohl erwähnt als auch notiert. Es werden auch die auf den Wahlzetteln angegebenen Token abgeglichen. | Der Wahlausschuss erklärt das Verfahren. Wahlbriefe werden live ausgepackt, gezählt und Ergebnisse sowohl erwähnt als auch notiert. Es werden auch die auf den Wahlzetteln angegebenen Token abgeglichen. | ||
Alle Kandidierenden des StAPF wurden gewählt. | |||
Alle | |||
Daniela wurde mit einer Enthaltung in den ToPF gewählt. | |||
Daniela wurde mit einer Enthaltung in den ToPF gewählt. | |||
Felicia wurde einstimmig in das KomGrem gewählt. | |||
Felicia wurde einstimmig in das KomGrem gewählt. | |||
Alle Anwesenden der Wahlen bis hier hin nehmen ihre Wahl an. | Alle Anwesenden der Wahlen bis hier hin nehmen ihre Wahl an. | ||
Die Kandidaten für den Akkreditierungspool werden mit jeweils einer Enthaltung angenommen. | |||
Die Kandidaten für den Akkreditierungspool werden mit jeweils einer Enthaltung angenommen. | |||
Sean fragt, ob es noch weitere Redemeldungen gibt. | Sean fragt, ob es noch weitere Redemeldungen gibt. | ||
Zeile 1.042: | Zeile 975: | ||
Es gibt keine. | Es gibt keine. | ||
Das Plenum wird um 16:41 geschlossen. | |||
Das Plenum wird um 16:41 geschlossen. | [[Kategorie:Protokolle]] |