WiSe24 Anfangsplenum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 64: Zeile 64:
=== Beschlussfähigkeit ===
=== Beschlussfähigkeit ===


Fachschaften in *kursiv* haben ihre Stimmkarten nicht abgeholt.
Fachschaften in ''kursiv'' haben ihre Stimmkarten nicht abgeholt.




Zeile 184: Zeile 184:


<span id="tagesordnung"></span>
<span id="tagesordnung"></span>
=== Tagesordnung ===
=== Tagesordnung ===


Zeile 434: Zeile 435:


Die Stimmzettel werden ausgegeben und vorne eingesammelt.
Die Stimmzettel werden ausgegeben und vorne eingesammelt.
Die Ergebnisse für die Wahl der Vertrauenspersonen wurden ermittelt
Die gewählten Vertrauenspersonen sind:
Andy, Günther, Raja, Steph, Tim, Vicky
Die Personen kann man -hoffentlich- ab morgen über einen bunten Tagungsausweis erkennen


=== Kuschelpunktsystem ===
=== Kuschelpunktsystem ===
Zeile 482: Zeile 493:


  Musikvideo zu Kwawak' Kwawawawak auf die Melodie von Junge (die Ärzte) wird eingespielt.
  Musikvideo zu Kwawak' Kwawawawak auf die Melodie von Junge (die Ärzte) wird eingespielt.


== Vorstellung der Arbeitskreise ==
== Vorstellung der Arbeitskreise ==
Zeile 701: Zeile 711:




### Backup(BUAK?) Slot 2: Samstag, 02.11.2024, 20:30 - 22:00  
=== Backup Slot 2: Samstag, 02.11.2024, 20:30 - 22:00 ===
 
==== AK Selbstberichtsbewertung ====
Es gibt bisher einige geTeXte und einen physischen Selbstberichte. In dem AK sollen alle Selbstberichte "bewertet" und Preise verteilt werden.
 
 
=== Ohne Zuordnung ===
==== Beratung um verwiesene Reso zu Kosten von Studieneingangstests ====
 
 
 
=== Mindestgrößen-AKs und anderes, das außerhalb der AK-Slots läuft ===
 
==== Herausforderungen vor Ort =====
Was passiert eigentlich nach der ZaPF mit den dort besprochenen Themen vor Ort? Werden die Ergebnispapiere in der Fachschaftssitzung diskutiert, man klopft sich einander auf die Schulter und heftet sie dann ab? Kommen einzelne ganz enthusiastisch mit neuen Ideen nach Hause und es beißt sofort wer an, aber man kommt argumentativ bei dem einen Prof einfach nicht weiter? Organisiert ihr einen tollen Vortrag zum Thema vor Ort, aber alle kommen nur zum Glühwein danach? Niemand redet nach der ZaPF noch darüber, aber einzelne haben bei den Berichten in der Fakultätsratssitzung auf einmal einen Gedankenblitz, droppen ein Argument von der ZaPF, das Dekanat greift es spontan auf und dann geschehen Zeichen und Wunder?


#### AK Selbstberichtsbewertung
Wir wollen uns darüber austauschen, wo wir vor Ort weiterkommen und wo es hakt, um gemeinsam zu beraten, wie wir das, was wir auf der ZaPF besprechen, vor Ort möglichst wirksam machen können.
Es gibt einige getexte Selbstberichte und einen physischen. Hier sollen die Bewertet werden und alle die einen abgegeben haben bekommen einen Preis.


==== Entenohrringe ====
Wir wollen mehr Entenohrringe herstellen. Es gibt auch andere Motive als letztes Jahr.


### Ohne Zuordnung
#### Beratung um verwiesene Reso zu Kosten von Studieneingangstests


==== Fotos anschauen ====
Fotos von u.a. Raja und Svenja schauen, die auf den ZaPFen entstanden sind. Nicht so schöne oder ungewollte Fotos löschen, schöne Fotos hervorheben.


==== Knigge-Kurs ====
Tobi ist Deutschlands einziger Origamitrainer im Hochschulsport.
Er will ENTEN falten und Leuten zeigen wie es geht.


### Mindestgrößen-AKs und anderes, das außerhalb der AK-Slots läuft
Helena, FU Berlin: Was hat Entenfalten mit Knigge zu tun?
Antwort: Jemand(TM)\footnote{ganz bestimmt niemand aus dem Protokoll} hat Tobi einen Wortwitz geschickt, der auf die Ununterscheidbarkeit von "Knigge" und "Knicke" zielt. Seitdem muss Tobi das Wortspiel nutzen.


#### Herausforderungen vor Ort
Rhetorische Frage von Tobi: Wer will bessere Manieren von mir lernen?
Fragestellung: Was passiert mit Resos und Positionspapieren nach der ZaPF. Wo finden erarbeitete Themen Anwendung. Es wollen Einzelfälle angeschaut werden


#### Entenohrringe
Entenohrringe herstellen. Es gibt andere Motive als letztes Jahr.
#### Fotos anschauen
Fotos von u.a. Raja und Svenja schauen, die auf den ZaPFen entstanden sind. Nicht schöne Fotos löschen, schöne Fotos hervorheben.
#### Knigge-Kurs
Tobi ist Deutschlands einziger Origamivertreter im Hochschulsport
Er will ENTENFALTEN
Frage 172 Helena FU Berlin: Was hat Entenfalten mit Knigge zu tun?
Antwort: Wortwitz mit "Knicken".


Rhetorische Frage von Tobi: Wer will bessere Manieren haben?
==== Die Crew AK ====
#### Die Crew AK


Sie wollen ein kooperatives Kartenspiel das "Die Crew" heißt.
Sie wollen ein kooperatives Kartenspiel spielen, das "Die Crew" heißt.


Frage: Leon, 105, FU Berlin
Leon, FU Berlin: Was ist das für ein Spiel?
Was ist das ganz große Spiel
Antwort: Skatähnlich, man muss Stiche spielen gegen "das Spiel".
Antwort: Skatähnlich, man muss Stiche spielen gegen "das Spiel".
Frage: Wie viele Leute können das spielen?
Frage: Wie viele Leute können das spielen?
Antwort: 5/Spiel
==== Blood on the Clocktower ====
O.g. Spiel spielen. Es ist ein Social Deduction-Spiel.
==== Unifilm und Hörsaalkino ====
Austausch AK. Steph ist mit dem Hörsaalkino (Veranstalter) aneinandergeraten, weil diese alljährlich die Feuerzangenbowle zeigen und Steph das nicht okay findet. Die Feuerzangenbowle hat nämlich eine Nazi-Vergangenheit – und eine AfD-Gegenwart. Die Filmrechte liegen aktuell bei einer AFD-Politikerin. Steph will wissen, wie andere das finden.
Ben, Düsseldorf:Beschäftigt sich der AK nur mit dem Film der Feuerzangenbowle oder insgesamt mit dem Verhältnis zum Unikino?
Antwort: Es geht um die Auswahl der Filme und weniger um die Kommunikation zwischen Fachschaft und Kino.
==== Nagellack-Austausch-AK ====
Zuständige Person ist bei einer Helfika-Schicht.
Wir vermutlich wie immer ablaufen, Menschen können sich mit verschiedenen Nagellacken die Nägel lackieren.
Vincent, Ilmenau gibt weitere Infos
aus dem Wiki: Simon hat Nagellack dabei, wenn man hat soll  man auch gerne Nagellack mitbringen.
Es werden weiter Infos vom Leitikon Simon gegeben, was die Arten der Nagellacke angeht.
GO-Antrag auf Änderung der Tagesordnung
Theresa, Uni Freiburg: Verschiebung des TOP AK-Verteilung auf jetzt.
Keine Gegenrede
Der TOP AK-Verteilung wird auf jetzt verschoben
== AK-Planerstellung ==
Der aktuelle Plan wird gezeigt.
Kleine Fachschaften haben jetzt die Möglichkeit, Konflikte bei der Verteilung der AK anzugeben.
Es wird nach Konflikten mit Austausch-Arbeitskreisen gefragt.
Leon, Uni Siegen: Der Austausch-AK und der ToPF-AK kollidieren.
Der einzige weitere Vertreter der Uni leitet im gleichen Slot einen weiteren Arbeitskreis.
Die einzige Möglichkeit wäre, ToPF-AK und Studiführer zu tauschen. Dies löst allerdings das Problem nicht.
Vincent Ilmenau: Workshop Awareness und ZiPF sind zeitgleich.


Mit dem AK-Leiter wurde gesprochen, er ist bereit, den ZiPF-AK Slot 4 zu verschieben
Es wird nach Problemen bei Schieben des ZiPF-AKs in Slot 4 gefragt


Antwort: 5/Spiel
Charlie, Düsseldorf: Verschiebung von ZiPF würde mit anderen Arbeitskreisen kollidieren.
 
Vincent akzeptiert diesen Einwand. Die genannten Arbeitskreise finden wie geplant statt.
 
 
 
Ansage zum Awareness-Workshop:
Er beginnt erst um 11 Uhr. Man könnte also im ersten Teil des Slots auch zu einem anderen AK gehen.
Der Awareness-Workshop ist auf 25 Teilnehmer begrenzt und die Vetrauenspersonen haben Vorrang.
Es wird eine Liste zum Eintragen rumgereicht. Falls es mehr als 25 Leute sind wird nach First come, first serv vorgegangen.
 
 
Bedenkminute für den Plan
 
Der AK-Plan wird so wie er ist festgesetzt und der TOP geschlossen
 
 
== Endplenum & Anträge ==
Das Wort wird der Orga gegeben. Diese verweist auf auf Mail zum Thema Endplenum und Antragskultur.
Die Orga hat ein neues Konzept bezüglich Anträgen erarbeitet, dies wird vorgestellt. Anschließend wird es eine Diskussion geben.
 
Das Konzept: 5 Ziele sollen erreicht werden:
 
* Teilnehmika sollen genug Zeit haben, sich mit Anträgen zu beshäftigen
* Teilnehmika solen genu
* Teilnehmika sollen die Möglichkeit haben, auch außerhalb des Plenums an eingereichten Anträgen mitzuabeiten
* Teilnemika sollen sich nicht gezwungen fühlen, zwischen Party, Schlaf und Arbeiten an Anträgen wählen zu müssen
* Teilnehmika sollen genug Zeit haben, sich vor der Antragsberatung im Plenum mit ihrer Fachschaft über Anträge auszutauschen.
 
Dazu wurde sich zur Umsetzung überlegt:
* Freitag: Anträge schreiben
**  Reso-AKs
**  Reso-Schreibwerkstatt
**  lockeres Abendprogramm
 
Dieses Programm soll helfen, die Anträge schneller und auch gut zu schreiben. Zudem soll man nicht so sehr getrieben sein, sich zwischen am Abendprogramm teilnehmen, Reso schreiben oder schlafen entscheiden zu müssen.
 
* Samstag: Anträge fertig schreiben und einreichen
** Exkursionen
** Frist zur Einreichung aller Anträge um 15:45 Uhr
** Endplenum: AK Berichte und Vorstellung der Anträge gefolgt vom:
** Antragscafé: Mit den Antragsleuten in Kontakt treten
 
* Sonntag: Anträge diskutieren und abstimmen.
** Endplenum
** Keine Einreichung von Anträgen mehr!
Initiativanträge sind immer, aber "nur in dringenden Fällen" möglich.
 
 
10 Minuten Diskussion
 
Jörg, Alumni: Wichtiger Hinweis für die Antragsfristen von GO- und Satzungsänderungen: Morgen wäre Vortag des Endplenums. Also müssten bis morgen 15.00 diese Anträge eingereicht werden.
 
 
Lennart, Heidelberg: Wenn ich dich das richtig verstanden habe, können wir dieses Konzept annehmen oder ablehnen. Wenn wir das ablehnen. Was passiert dann?
 
Antwort: Bei Ablehnung ändert sich der Zeitplan an sich nicht. Das Endplenum Teil 1 wird zum Zwischenplenum. Das Endplenum würde entsprechend nur Sonntags stattfinden. Es gäbe also 3 statt 2 Plena.
 
Lennart, Heidelberg: Es tut mir leid. Für mich klingt es nach einer formalen Sache
Was ändert sich inhaltlich?
Antwort: Inhaltlich ändert sich, dass bei Ablehnung bis Sonntag 8:00 Uhr noch Anträge eingereicht werden können und dementsprechend gäbe es nur eine sehr kurze Bedenkzeit.
 
Lennart: Danke
 
Keine weiteren Wortmeldungen
 
 
5 Minuten Bedenkzeit
 
21:20 Braunschweig ist da
 
21:21 Uhr es geht weiter
 
Es wird ein Meinungsbild eingeholt, jede Person darf abstimmen.
 
 
Meinungsbild: Soll das eben vorgestellte Verfahren durchgeführt werden?
Ja: "relativ viel" augenscheinliche Mehrheit           
Nein: Diskret (10)
 
Hendrik, Würzburg: AK GO-Änderung liegt nun nach der Einreichungfrist.  Wollen auf Slot 2 wechseln
Damit der Antrag einen Tag vorher eingereicht werden kann.
 
Antwort: Kein Problem
 
Das neue Verfahren wurde angenommen
 
Die Orga bedankt sich beim Plenum für Zustimmung.
 
Daniela: Ich möchte kurz erzählen, wie Anträge eigentlich eingereicht werden.
Bitte alle Anträge per OpenSlides einreichen. Die Zugangsdaten findet ihr im Tagungsausweis. Bitte ändert diese Initialdaten. Empfehlung: Schreibt erst im Pad schreiben und kopiert es dann rüber.
Schickt bitte zusätzlich eine E-mail mit Antragsnamen im Betreff. Hier könnt ihr auch zusätzliche Antragsteller angeben.
Man kann auch Klartexte schicken. Aber da die Zeit bis zum Endplenum sehr begrenzt ist, wäre es von Vorteil, wenn die Anträge und Resos schon ins Openslides eingepflegt sind.
 
=== Änderungsanträge ===
OpenSildes erlaubt es auch, Änderungsantröge zu stellen. Änderunsanträge können vor dem Plenum und während dem Plenum gestellt werden.
 
* Vor dem Plenum
** Am Samstagabend nach dem Plenum könnt ihr die eingereichten Anträge im OpenSlides einsehen und entsprechend Änderungsanträge stellen
** Diese können nach Einreichung von allen Teilnehmika gelesen werden (dann passiert hoffentlich keine doppelte Arbeit)
 
* Während des Plenums:
** Änderungsanträge gelten erst als gestellt, wenn es im Plenum eine Wortmeldung dazu gab.
** Während des Plenums in Openslides eingetragene Redeanträge werden bei der Wortmeldung von der technischen Redeleitung freigegeben
** Ihr könnt eure Änderungsanträge während des Plenums auch bei unseren Plenumskontaktperson eintragen lassen (stellen wir am Anfang des Plenums vor).
 
 
 
== Erinnerung an Protokolle und Wiki ==
Tobi mag das Wiki und er mag Protokolle im Wiki.
Protokolle sind da, um anderen (oder sich selbst zu einem anderen Zeitpunkt) zu zeigen, was man gemacht hat und seine Gedanken zu strukturieren.
Am Anfang eines AK sollen Art des Protokolls und Protokollantikon festgelegt werden. Tobi findet Ergebnisprotokolle sinnvoll
 
* Ablauf eines AKs:
** Protokollantika festlegen
** Ergebnis- oder Verlaufprotokoll?
* Anwesenheitsliste
** Als Protokolantikon: Im AK mitschreiben (auch im lesbaren Verlauf?)
** Protokoll bestimmt, was passiert ist
** Ergebnisprotolle sind leichter lesbar, brauchen aber mehr Aufmerksamkeit des Protokollantikons
 
 
* es gibt Pad und Wiki:
    * Pads sind schon eingerichtet
** im Wiki verlinkt
** live modus in dem alle mitlesen und mitschreiben können.
** schnell
 
Die Protokolle müssen langfristig aus dem Pad ins Wiki
** durchsuchbarkeit
** langfristige Doku
       
Wiki ist nicht schwer. Die wichtigsten Befehle werden auf einer Folie und in einem Cheatsheet (Wikiseite für how-to-wiki) gezeigt. Bei Wiki-Problemen kann man sich auch an Wikinga wenden.
 
 
Die Wikinga geben sich zu erkennen, die können helfen.
 
Nochmal: Wikiupdate erst nach der ZaPF
 
 
== Verschiedenes ==
 
=== Film am Samstag ===
Köln zeigt am Samstag einen Film, es gibt 3 Vorschläge:
*  Doku über den Mainzer NAtWis Kongress
** 1983 Gründung von NatWiss in Mainz,
** kritische Naturwissenschaftsvereinigung, unter anderem gegen Mittelstreckenraketen
 
*  Die Uni von Vincennes:
** Wie kann eine Uni aussehen?
** wurde schon mal gezeigt
** wird aber häufiger darüber diskutiert
 
*  The Strangest Dream:
** Ein polnischer Physiker steigt aus Gewissensgründen aus dem Manhattan-Projekt aus.
** Gründung einer eigenen Mathematikerkonferenz
** Die Doku ist sehr schön, weil sie zeigt, das auch in Krisenzeiten Dialog möglich ist.
 
Es wird nach Interesse gefragt, um den Ort festzulegen.
 
=== Worte des Awarenessgermiums: ===
Die Anmeldeliste des Awareness-WS liegt nun bei der Anmeldung.
 
=== Zwei wichtige Infos von der Orga ===
Konrad, Orga:
* Die Liste, in welcher Exkursion man ist, wird ab irgendwann morgen beim Tagungsbüro aushängen
 
* Anmeldebeiträge wurden teilweise noch nicht bezahlt. Bitte tut dies jetzt!


=== Zuteilung der AK-Räume ===
Daniela:  Die AK-Räume sind noch nicht zugeteilt. Das wird gleich gemacht und kann dann unter app.zapf.in  und im Wiki gefunden werden.




#### Blood on the Clocktower
Frage: Gibt es noch eine Person die etwas inhaltlich wichtiges sagen möchte?
O.g. Spiel spielen, Social Deduction-Spiel


Vielen Dank an die Mainzer Orga.


#### Unifilm und Hörsaalkino
#ORGALIEBE
Austausch AK. Steph ist mit dem Hörsaalkino (Veranstalter) aneinandergeraten, weil diese alljährlich die Feuerzangenbowle zeigen und Steph das nicht Okay findet. Steph will wissen, wie das andere finden.


Frage: Ben, 135, Düsseldorf


Beschäftigt sich der AK nur mit dem Film der Feuerzangenbowle oder insgesamt mit dem Verhältnis zum Unikino?


Antwort: Es geht um die Auswahl der Filme und weniger um die Kommunikation zwischen Fachschaft un Kino.


#### Nagellack-Austausch-AK
21:44 Uhr Anfangsplenum ist beendet
Zuständige Person ist bei einer Helfika Schicht.
Wir vermutlich wie immer ablaufen


Vincent, 192, Ilmenau gibt weitere Infos
Die weißen Uni-Stimmkarten zurück zur Redeleitung!
aus dem Wiki: Simon hat Nagellack dabei, wenn man hat soll  man auch gerne Nagellack mitbringen.
[[Kategorie:Plenum-Protokolle]]
Es werden weiter Infos vom Leitikon Simon gegeben, was die Arten der Nagelläcke angeht.
[[Kategorie:Protokolle]]
[[Kategorie:WiSe24]]