SoSe23 WS womenInWikipedia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Frauen/Frauen_in_Rot
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Frauen/Frauen_in_Rot
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_%C3%BCber_lebende_Personen
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_%C3%BCber_lebende_Personen
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Personendaten


Wie wir auf die Idee kamen:
Wie wir auf die Idee kamen:
Zeile 26: Zeile 27:


= Arbeitskreis: {{{Vorlage}}} =
= Arbeitskreis: {{{Vorlage}}} =
'''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj
'''Protokoll''' vom 28.4.23
; Beginn
; Beginn
: HH:MM Uhr
: 15:35 Uhr
; Ende
; Ende
: HH:MM Uhr  
: HH:MM Uhr  
; Redeleitung
; Redeleitung
: Vorname Nachname (Uni)
: Victoria Schemenz (Uni)
; Protokoll
; Protokoll
: Vorname Nachname (Uni)
: Victoria Schemenz (Uni)
; Anwesende Fachschaften
; Anwesende Fachschaften
<!--Liste der Fachschaften wird noch aktualisiert. Eine aktuelle Liste findest du in der AK-Vorlage-->
<!--Liste der Fachschaften wird noch aktualisiert. Eine aktuelle Liste findest du in der AK-Vorlage-->
Technische Universität Berlin- NidI
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Universität Paderborn
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Universität Konstanz
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg




<!-- == Einleitung/Ziel des AK ==-->
<!-- == Einleitung/Ziel des AK ==-->


== Protokoll ==
== Protokollpads ==
 
 
== Kontaktdaten aus dem Pad die mitgemacht haben... ===
nox.lumos [ät] web.de (Jojo)
leander.j.hartmann [ät] campus.tu-berlin.de (Leander)
amkuhn [ät] mail.uni-paderborn.de (Annika)
Maertin [ät] uni-bonn.de (LdJ)
Niklas (Oldenburg)
<!--
Pad: https://broken-pads.zapf.in/SoSe23_WS_womenInWikipedia#
https://broken-pads.zapf.in/UlrikeWoggon (übertragen)
https://broken-pads.zapf.in/CaterinaCocchi# (leer)
https://broken-pads.zapf.in/SilviaVignolini#
https://broken-pads.zapf.in/DrKatharinaOtto#
-->
==== Texte aus den Pads für die Wikipedia ====
 
 
{{Personendaten
|NAME= Woggon, Ulrike
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Professorin für Experimentalphysik am Institut für Optik und Atomare Physik der Fakultät II der TU Berlin; Leitung Fachgruppe "Nichtlineare Optik"
|GEBURTSDATUM=22. Oktober 1958
|GEBURTSORT=Berlin
}}
 
<b/> Wikidata </b>
'''Prof. Dr. Ulrike Woggon''' (*[[22. Oktober]] [[1958]] in [[Berlin]]){{Internetquelle|url= https://www.tu.berlin/nlo/ueber-uns/fachgebietsleitung| author= Humboldt-Universität Berlin| titel= Fachgebietsleitung Nichtlineare Optik |abruf=2023-04-28}} ist eine deutsche [[Physiker]]in und [[Hochschullehrer]]in.
 
==Werdegang==
Woggon studierte von 1977-1980 an der [[Friedrich-Schiller-Universität Jena]] Physik. Nach einer Mutterschaftspause setzte sie ihr Studium 1981 an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]] fort und absolvierte im Juli 1982 ihr Diplom mit der Diplomarbeit "Studies of radiative and non-radiative recombinatiom in GaAsP:N,Te - mixed crystals".
1982 - 1985 absolvierte sie den akademischen Grad [[Dr. rer. nat]] an der Humboldt Universität mit der Doktorthese "Nonlinear optics and high excitations effects in Galliumphosphid". Daraufhin absolvierte sie postdoctoral research an der Humboldt Universität, an der [[Universität Kaiserslauten]], und an der [[University of Arizona, Tuscon, Arizona]]. Im Juli 1995 habilitierte sie an der Universität Kaiserslauten.
------
{{Personendaten
|NAME=Vignolini, Silvia
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=italienische Physikerin am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
|GEBURTSDATUM= 14.Januar 1981
|GEBURTSORT=[[Florenz]], [[Italien]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
 
Kurzbiographie
 
Silvia Vignolini ist Direktorin am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam-Golm. Sie leitet die Abteilung für Nachhaltige und Bio-inspirierte Materialien. Außerdem ist sie Professorin am Chemie Department der Universität Cambridge im gleichen Bereich wie am Max-Planck-Institut. Sie studierte in Italien Physik an der Universität Florenz. 2009 promovierte sie dort im Bereich der Festkörperphysik am European Laboratory for Non-linear Spectroscopy (LENS) sowie am dortigen Physikdepartment. Im Folgejahr ging sie als Postdoc nach Cambridge um dort am Cavendish Laboratory und am Department of Plant Sciences zu arbeiten. Ihr Forschungsinteresse liegt an der Schnittstelle von Chemie, Physik der weichen Materie, Optik und Biologie. Insbesondere untersucht sie, wie Biopolymere in lebenden Organismen zu komplexen Strukturen zusammengesetzt werden und wie diese zur Herstellung nachhaltiger funktioneller Materialien genutzt werden können.
 
Leben
 
Vignolini wurde am 14. Januar 1981 in Florenz, Italien, geboren. Sie studierte bis März 2005 in Florenz Physik, wobei sie das Studium mit dem Master in Physik mit der Auszeichnung Summa cum Laude abschloss. Anschließend promivierte sie ebenfalls in Florenz am Department Physik sowie am European Laboratory for Non-linear Spectroscopy LENS. Die Promotion schloss sie 2009 mit Auszeichnung ab.
 
Akademische Laufbahn
 
Als Postdoktorandin war sie dann bis 2010 am Department Physik in Florenz tätig. Im Jahr 2010 wechselte sie ans Cavendish Laboratory am Department Physik der Universität Cambridge. Von 2012 bis 2014 war sie wissenschaftliche Mitarbeitende am Jesus College der Universität Cambridge. Ab 2013 war sie zudem Lecturer für Physik an der Universität Cambridge und im selbigen Jahr wechselte sie an das Department Chemie und wurde dort ebenfalls Lecturer, bevor sie 2017 University Reader am selbigen Department wurde. Ab DEzember 2020 ist sie Professorin für Biomaterialien und Nachhaltigkeit  am Department Chemie an der Universität Cambridge. SEit 2023 ist sie sowohl Direktorin der Abteilung "Nachhaltige und Bio-inspirierte Materialien" am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam-Golm sowie Leiterin des Lehrstuhl für aufkommende Technologien an der Royal Academy of Engineering des Departments Chemie der Universität Cambridge.
 
Auszeichnungen
 
* 2020: European Research Council Consolidator Grant, (CoS-STG)
* 2019: Philip Leverhulme prize, The Leverhulme Trust: Verliehen zur Anerkennung der Leistungen herausragender Forscher, deren Arbeit bereits internationale Anerkennung gefunden hat und deren zukünftige Karriere außergewöhnlich vielversprechend ist
* 2019: Kavli Foundation Early Career Lectureship in Materials Science, The Kavli Foundation: Verliehen an Nachwuchswissenschaftler zur Würdigung von Beiträgen in der Materialwissenschaft
* 2018: The 2018 Steven Vogel Award, IOP: Verliehen für herausragende Leistungen am Anfang der Karriere innerhalb der ersten zehn Jahre nach Abschluss der Doktorarbeit
* 2018: ACS Sustainable Chemistry & Engineering Lectureship Awards, ACS: Verliehen an junge Wissenschaftler innerhalb von 10 Jahren nach ihrer Promotion für ihren Beitrag zur nachhaltigen Chemie.
* 2018:  KINGFA Young Investigator Award, ACS Cell Division Awards: Der Preis würdigt herausragende Beiträge junger Forscher zur Wissenschaft und chemischen Technologie von Zellulose und erneuerbaren Materialien.
* 2018: RSC Gibson-Fawcett Award, Royal Society of Chemistry: Verliehen als Anerkennung für originelle und unabhängige Beiträge zur Materialchemie.
* 2018: Premio Daniela Pucci, International Women in Science Award, Plasmonica Committee: Verliehen zur Anerkennung außergewöhnlicher Leistungen in der Nanotechnologie und Nanowissenschaft
* 2014: European Research Council Starting Grant, (ERC-STG)
* 2013: BBSRC David Phillips Fellowship
* 2014: Ipazia Prize for Women in Science, San Giovanni Valdarno IT: Verliehen zur Anerkennung außergewöhnlicher wissenschaftlicher Leistungen und Aktivitäten zur Öffentlichkeitsarbeit
* 2012: Finalist, L’Oreal-UNESCO for Women in Science UK & Ireland National Fellowships, UK
* 2009: PhD Thesis Award, Awarded to the best PhD thesis in Natural Sciences, University of Florence and Florence University Press, IT
 
 
=== Ausgewählte Publikationen ===
Her publications<ref name=gs/><ref name=epmc/> include:
* {{cite journal |author=S. Vignolini, P. J. Rudall, A. V. Rowland, A. Reed, E. Moyroud, R. B. Faden, J. J. Baumberg, B. J. Glover, U. Steiner |date=13. August 2012 |title=Pointillist structural colour in Pollia fruit |language=Englisch |journal=PNAS |volume=109 |issue=39 |pages=5 |url=https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.1210105109 |issn=15712–15715 |doi=10.1073/pnas.1210105109}}
 
* {{cite journal |author=Matteo Burresi, Lorenzo Cortese, Lorenzo Pattelli, Mathias Kolle, Peter Vukusic, Diederik S. Wiersma, Ullrich Steiner, Silvia Vignolini |date=19. Dezember 2014 |title=Bright-White Beetle Scales Optimise Multiple Scattering of Light |language=Englisch |journal=Scientific Reports |volume=4 |issue=6075 |pages=8 |url=https://www.nature.com/articles/srep06075 |issn= |doi=10.1038/srep06075}}
 
* {{cite journal |author=Ahu Gumrah Dumanli, Gen Kamita, Jasper Landman, Hanne van der Kooij, Beverley J. Glover, Jeremy J. Baumberg, Ullrich Steiner, Silvia Vignolini |date=30. Mai 2014 |title=Controlled, Bio-inspired Self-Assembly of Cellulose-Based Chiral Reflectors |language=Englisch |journal=Adv. Opt. Mat. |volume=2 | issue=7 |pages=4 |url=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/adom.201400112 |issn=2195-1071 |doi=10.1002/adom.201400112}}
 
* {{cite journal |author= Benjamin E. Droguet, Hsin-Ling Liang, Bruno Frka-Petesic, Richard M. Parker, Michael F. L. De Volder, Jeremy J. Baumberg & Silvia Vignolini |date=11. November 2021 |title=Controlled, Bio-inspired Self-Assembly of Cellulose-Based Chiral Reflectors |language=Englisch |journal=Nature Materials |volume=21 | issue=3 |pages=9 |url=https://www.nature.com/articles/s41563-021-01135-8|issn=2195-1071 |doi=10.1038/s41563-021-01135-8}}
 
* {{cite journal |author= Daniel Wangpraseurt, Shangting You, Farooq Azam, Gianni Jacucci, Olga Gaidarenko, Mark Hildebrand, Michael Kühl, Alison G. Smith, Matthew P. Davey, Alyssa Smith, Dimitri D. Deheyn, Shaochen Chen & Silvia Vignolini |date=09. April 2020 |title=Bionic 3D printed corals |language=Englisch |journal=Nature Communications |volume=11 | issue=1748 |pages=8 |url=https://www.nature.com/articles/s41467-020-15486-4 |issn=2195-1071 |doi=10.1038/s41467-020-15486-4}}
 
* {{cite journal |author= Daniel Wangpraseurt, Shangting You, Farooq Azam, Gianni Jacucci, Olga Gaidarenko, Mark Hildebrand, Michael Kühl, Alison G. Smith, Matthew P. Davey, Alyssa Smith, Dimitri D. Deheyn, Shaochen Chen & Silvia Vignolini |date=09. April 2020 |title=So much more than paper |language=Englisch |journal=Nature Photonics |volume=13 | issue=1748 |pages=3 |url=https://www.nature.com/articles/s41566-019-0448-9 |issn=2195-1071 |doi=10.1038/s41467-020-15486-4}}
 


PUBLICATION SUMMARY
Peer-reviewed articles: more than 120 papers full list below and here ; 5 Patents (2 pending, 3 approved) (I published in high-ranking journals, such as Nature, Science, PNAS, Advanced Materials).
H index: 43; Citations:  >6700 (Data from schoolar).


Selected Publications (last 5 years)
3. Frka-Petesic, B. & Vignolini S* Cellulose so much more than paper (2019), Nature Photonics, 13, 365-367, doi:10.1038/s41566-019-0448-9.
4. E. Johansen, V. E., Cáton, L., Hamidjaja, R., Oosterink, E., Wilts, B. D., Rasmussen, T. S., Sherlok M.M, Ingham C. and Vignolini, S*.  Genetic manipulation of structural colour in bacterial colonies (2018) Proceedings Natural Academy Science USA, 115 (11).
5. Moyroud, E., Wenzel, T., Middleton, R., Rudall, P.J., Banks, H., Reed, A., Mellers, G., Killoran, P., Westwood, M.M., Steiner, U., Vignolini, S.* Glover, J.B*,  Disorder in convergent floral nanostructures enhances signalling to bees (2017) Nature, 550
Book Chapters and Policy Reports
2018 Johansen, V. E., Onelli, O. D., Steiner, L. M., & Vignolini, S.* -Photonics in Nature: From Order to Disorder- In S. Gorb, & E. V. Gorb (Eds.), Functional Surfaces in Biology III (Vol. 3, pp. 53-89). Springer. doi:10.1007/978-3-319-74144-4_3 ISBN: 978-3-319-74144-4
2016 Middleton, R., Steiner, U., Vignolini, S.* - Bio-Mimetic Structural Colour using Biopolymers - In N. Bruns & A. F M Kilbinger (Eds), Bio-inspired polymers. RSC publishing. doi:/10.1039/9781782626664 ISBN: 978-1-78262-413-4
2020 Parker R and Vignolini S, Natural Colourants from Cellulose in Materials Research: Inspired by Nature Innovation Potential of Biologically Inspired Materials
2018 Vignolini, S. - Natural Colours from Cellulose- Open Access Government edition 17, www.openaccessgovernment.org
2018 Vignolini, S. - Colouration the natural way - www.euresearcher.com
Karoline Wiesner
Karoline Wiesner (* [[1976]] in [[Köln]]) ist eine deutsche [[Physikerin]] und [[Hochschullehrerin]] mit Schwerpunkt Komplexitätswissenschaften. Sie ist seit 2022 Professorin an der [[Universität Potsdam]].
==Leben==
Karoline Wiesner wurde am 17. März 1976 als Tochter einer Mathematikerin und eines Kunsthistorikers in Köln, Deutschland geboren. Ihr Abitur erhielt sie 1994 an der Liebfrauenschule in ihrer Geburtsstadt. Nach ihrem Abschluss ging sie ein halbes Jahr lang in die Elfenbeinküste und lehrte ehrenamtlich Englisch und Musik unter der [[Salesians Don Bosco]]. Anschließend studierte sie an der Universität Heidelberg Physik. Durch [[ERASMUS]] wechselte sie an die Uni [[Upsala]] in [[Schweden]], wo sie ihren Master of Science und später auch ihren PhD schrieb.
== Publikationen ==
* What is a complex system, Yale University Press, 2020
== Einzelnachweise ==
<references />
== Weblinks ==
-------
* [https://www.karowiesner.org/ Homepage von Karoline Wiesner]
* [https://www.uni-potsdam.de/de/nachrichten/detail/2022-08-11-33-fragen-an-prof-dr-karoline-wiesner 33 Fragen an Prof. Dr. Karoline Wiesner - Interview - Universität Potsdam, 11. August 2022]
{{SORTIERUNG:Wiesner, Karoline}}
[[Kategorie:Physiker (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Potsdam)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1976]]
[[Kategorie:Frau]]
{{Personendaten
|NAME=Karoline Wiesner
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Deutsche Physikerin
|GEBURTSDATUM=17.03.1976
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
-----
== Ausblick ==
== Ausblick ==


Zeile 59: Zeile 213:
<!-- == Links == -->
<!-- == Links == -->


<!--
https://broken-pads.zapf.in/Karoline_Wiesner
eingepflegt
-->


Hier bitte überlegen ob der AK in eine Kategorie einordbar ist (https://zapf.wiki/index.php?title=Spezial:Kategorien&offset=&limit=500)
Falls nicht kann die Sonstige Kategorie verwendet werden (https://zapf.wiki/index.php?title=Kategorie:Unkategorisiertes_Thema&action=edit&redlink=1).
Achtung: Bitte die Kategorie:Vorlagen entfernen!
[[Kategorie:Vorlagen]]




[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:WiSe22]]
[[Kategorie:SoSe23]]
[[Kategorie:Gendergerechtigkeit]]
[[Kategorie:Gendergerechtigkeit]]
 
[[Kategorie:Protokoll_Ueberarbeiten]]


<noinclude>
<noinclude>
</noinclude>
</noinclude>

Aktuelle Version vom 27. Juni 2024, 10:50 Uhr

Vorstellung des AKs

  • Verantwortliche/r: Vicky (Alumna)

Die Sommer-ZaPF 2023 in Berlin steht unter dem Motto Sichtbarmachung. Hierzu haben wir uns ein paar besondere Aktionen überlegt. Unter anderem war ein Teil der Orga bei der Physikerinnentagung 2022 in Karlsruhe und hat dort einen Vortrag von Jess Wade gehört. Sie hat in den letzten Jahren jeden Tag einen Wikipedia-Artikel zu einer Wissenschaftler*in aus einer Minderheitsgruppe erstellt und ist mittlerweile bei fast 2000 Artikeln.

Dieser Vortrag hat uns so inspieriert, dass wir ihre Aktion ins deutsche Wikipedia übertragen wollten. Als erstes haben wir Physikerinnen aus Berlin und Potsdam gefragt, ob Sie einverstanden wären an dieser Aktion teilzunehmen. Für die noch deutlichere Sichtbarmachung auch während der ZaPF, haben wir von denjenigen, die uns ihre Erlaubnis gegeben haben, ein Portrait auf eure Tagungstassen gedruckt.

D.h. ihr könnt zum Beispiel in diesem AK mehr über die Physikerin auf eurer Tasse herausfinden und der Welt präsentieren. Ein Teil der Physikerinnen wird sogar live für ein Interview zur Verfügung stehen.


Erstellt euch am besten schon einmal einen Account auf wikipedia

Hilfreiche Links:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Frauen/Frauen_in_Rot https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_%C3%BCber_lebende_Personen https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Personendaten

Wie wir auf die Idee kamen: https://medium.com/freely-sharing-the-sum-of-all-knowledge/wikiherstory-jess-wade-physicist-wikipedia-editor-75edd1a644b1


Arbeitskreis: {{{Vorlage}}}

Protokoll vom 28.4.23

Beginn
15:35 Uhr
Ende
HH:MM Uhr
Redeleitung
Victoria Schemenz (Uni)
Protokoll
Victoria Schemenz (Uni)
Anwesende Fachschaften


Technische Universität Berlin- NidI

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Universität Paderborn

Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Universität Konstanz

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Julius-Maximilians-Universität Würzburg


Protokollpads

Kontaktdaten aus dem Pad die mitgemacht haben... =

nox.lumos [ät] web.de (Jojo) leander.j.hartmann [ät] campus.tu-berlin.de (Leander) amkuhn [ät] mail.uni-paderborn.de (Annika) Maertin [ät] uni-bonn.de (LdJ) Niklas (Oldenburg)

Texte aus den Pads für die Wikipedia

Vorlage:Personendaten

Wikidata Prof. Dr. Ulrike Woggon (*22. Oktober 1958 in Berlin)Vorlage:Internetquelle ist eine deutsche Physikerin und Hochschullehrerin.

Werdegang

Woggon studierte von 1977-1980 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Physik. Nach einer Mutterschaftspause setzte sie ihr Studium 1981 an der Humboldt-Universität zu Berlin fort und absolvierte im Juli 1982 ihr Diplom mit der Diplomarbeit "Studies of radiative and non-radiative recombinatiom in GaAsP:N,Te - mixed crystals". 1982 - 1985 absolvierte sie den akademischen Grad Dr. rer. nat an der Humboldt Universität mit der Doktorthese "Nonlinear optics and high excitations effects in Galliumphosphid". Daraufhin absolvierte sie postdoctoral research an der Humboldt Universität, an der Universität Kaiserslauten, und an der University of Arizona, Tuscon, Arizona. Im Juli 1995 habilitierte sie an der Universität Kaiserslauten.


Vorlage:Personendaten

Kurzbiographie

Silvia Vignolini ist Direktorin am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam-Golm. Sie leitet die Abteilung für Nachhaltige und Bio-inspirierte Materialien. Außerdem ist sie Professorin am Chemie Department der Universität Cambridge im gleichen Bereich wie am Max-Planck-Institut. Sie studierte in Italien Physik an der Universität Florenz. 2009 promovierte sie dort im Bereich der Festkörperphysik am European Laboratory for Non-linear Spectroscopy (LENS) sowie am dortigen Physikdepartment. Im Folgejahr ging sie als Postdoc nach Cambridge um dort am Cavendish Laboratory und am Department of Plant Sciences zu arbeiten. Ihr Forschungsinteresse liegt an der Schnittstelle von Chemie, Physik der weichen Materie, Optik und Biologie. Insbesondere untersucht sie, wie Biopolymere in lebenden Organismen zu komplexen Strukturen zusammengesetzt werden und wie diese zur Herstellung nachhaltiger funktioneller Materialien genutzt werden können.

Leben

Vignolini wurde am 14. Januar 1981 in Florenz, Italien, geboren. Sie studierte bis März 2005 in Florenz Physik, wobei sie das Studium mit dem Master in Physik mit der Auszeichnung Summa cum Laude abschloss. Anschließend promivierte sie ebenfalls in Florenz am Department Physik sowie am European Laboratory for Non-linear Spectroscopy LENS. Die Promotion schloss sie 2009 mit Auszeichnung ab.

Akademische Laufbahn

Als Postdoktorandin war sie dann bis 2010 am Department Physik in Florenz tätig. Im Jahr 2010 wechselte sie ans Cavendish Laboratory am Department Physik der Universität Cambridge. Von 2012 bis 2014 war sie wissenschaftliche Mitarbeitende am Jesus College der Universität Cambridge. Ab 2013 war sie zudem Lecturer für Physik an der Universität Cambridge und im selbigen Jahr wechselte sie an das Department Chemie und wurde dort ebenfalls Lecturer, bevor sie 2017 University Reader am selbigen Department wurde. Ab DEzember 2020 ist sie Professorin für Biomaterialien und Nachhaltigkeit am Department Chemie an der Universität Cambridge. SEit 2023 ist sie sowohl Direktorin der Abteilung "Nachhaltige und Bio-inspirierte Materialien" am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam-Golm sowie Leiterin des Lehrstuhl für aufkommende Technologien an der Royal Academy of Engineering des Departments Chemie der Universität Cambridge.

Auszeichnungen

  • 2020: European Research Council Consolidator Grant, (CoS-STG)
  • 2019: Philip Leverhulme prize, The Leverhulme Trust: Verliehen zur Anerkennung der Leistungen herausragender Forscher, deren Arbeit bereits internationale Anerkennung gefunden hat und deren zukünftige Karriere außergewöhnlich vielversprechend ist
  • 2019: Kavli Foundation Early Career Lectureship in Materials Science, The Kavli Foundation: Verliehen an Nachwuchswissenschaftler zur Würdigung von Beiträgen in der Materialwissenschaft
  • 2018: The 2018 Steven Vogel Award, IOP: Verliehen für herausragende Leistungen am Anfang der Karriere innerhalb der ersten zehn Jahre nach Abschluss der Doktorarbeit
  • 2018: ACS Sustainable Chemistry & Engineering Lectureship Awards, ACS: Verliehen an junge Wissenschaftler innerhalb von 10 Jahren nach ihrer Promotion für ihren Beitrag zur nachhaltigen Chemie.
  • 2018: KINGFA Young Investigator Award, ACS Cell Division Awards: Der Preis würdigt herausragende Beiträge junger Forscher zur Wissenschaft und chemischen Technologie von Zellulose und erneuerbaren Materialien.
  • 2018: RSC Gibson-Fawcett Award, Royal Society of Chemistry: Verliehen als Anerkennung für originelle und unabhängige Beiträge zur Materialchemie.
  • 2018: Premio Daniela Pucci, International Women in Science Award, Plasmonica Committee: Verliehen zur Anerkennung außergewöhnlicher Leistungen in der Nanotechnologie und Nanowissenschaft
  • 2014: European Research Council Starting Grant, (ERC-STG)
  • 2013: BBSRC David Phillips Fellowship
  • 2014: Ipazia Prize for Women in Science, San Giovanni Valdarno IT: Verliehen zur Anerkennung außergewöhnlicher wissenschaftlicher Leistungen und Aktivitäten zur Öffentlichkeitsarbeit
  • 2012: Finalist, L’Oreal-UNESCO for Women in Science UK & Ireland National Fellowships, UK
  • 2009: PhD Thesis Award, Awarded to the best PhD thesis in Natural Sciences, University of Florence and Florence University Press, IT


Ausgewählte Publikationen

Her publications[1][2] include:


PUBLICATION SUMMARY Peer-reviewed articles: more than 120 papers full list below and here ; 5 Patents (2 pending, 3 approved) (I published in high-ranking journals, such as Nature, Science, PNAS, Advanced Materials). H index: 43; Citations: >6700 (Data from schoolar).

Selected Publications (last 5 years) 3. Frka-Petesic, B. & Vignolini S* Cellulose so much more than paper (2019), Nature Photonics, 13, 365-367, doi:10.1038/s41566-019-0448-9. 4. E. Johansen, V. E., Cáton, L., Hamidjaja, R., Oosterink, E., Wilts, B. D., Rasmussen, T. S., Sherlok M.M, Ingham C. and Vignolini, S*. Genetic manipulation of structural colour in bacterial colonies (2018) Proceedings Natural Academy Science USA, 115 (11). 5. Moyroud, E., Wenzel, T., Middleton, R., Rudall, P.J., Banks, H., Reed, A., Mellers, G., Killoran, P., Westwood, M.M., Steiner, U., Vignolini, S.* Glover, J.B*, Disorder in convergent floral nanostructures enhances signalling to bees (2017) Nature, 550 Book Chapters and Policy Reports 2018 Johansen, V. E., Onelli, O. D., Steiner, L. M., & Vignolini, S.* -Photonics in Nature: From Order to Disorder- In S. Gorb, & E. V. Gorb (Eds.), Functional Surfaces in Biology III (Vol. 3, pp. 53-89). Springer. doi:10.1007/978-3-319-74144-4_3 ISBN: 978-3-319-74144-4 2016 Middleton, R., Steiner, U., Vignolini, S.* - Bio-Mimetic Structural Colour using Biopolymers - In N. Bruns & A. F M Kilbinger (Eds), Bio-inspired polymers. RSC publishing. doi:/10.1039/9781782626664 ISBN: 978-1-78262-413-4 2020 Parker R and Vignolini S, Natural Colourants from Cellulose in Materials Research: Inspired by Nature Innovation Potential of Biologically Inspired Materials 2018 Vignolini, S. - Natural Colours from Cellulose- Open Access Government edition 17, www.openaccessgovernment.org 2018 Vignolini, S. - Colouration the natural way - www.euresearcher.com

Karoline Wiesner Karoline Wiesner (* 1976 in Köln) ist eine deutsche Physikerin und Hochschullehrerin mit Schwerpunkt Komplexitätswissenschaften. Sie ist seit 2022 Professorin an der Universität Potsdam.

Leben

Karoline Wiesner wurde am 17. März 1976 als Tochter einer Mathematikerin und eines Kunsthistorikers in Köln, Deutschland geboren. Ihr Abitur erhielt sie 1994 an der Liebfrauenschule in ihrer Geburtsstadt. Nach ihrem Abschluss ging sie ein halbes Jahr lang in die Elfenbeinküste und lehrte ehrenamtlich Englisch und Musik unter der Salesians Don Bosco. Anschließend studierte sie an der Universität Heidelberg Physik. Durch ERASMUS wechselte sie an die Uni Upsala in Schweden, wo sie ihren Master of Science und später auch ihren PhD schrieb.


Publikationen

  • What is a complex system, Yale University Press, 2020

Einzelnachweise

  1. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens gs wurde kein Text angegeben.
  2. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens epmc wurde kein Text angegeben.

Weblinks


Vorlage:Personendaten


Ausblick

Zusammenfassung