SoSe14 Plenen Protokolle Endplenumvorlaeufig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[medium:Vorlaeufigesprotokollendplenumverbessert.pdf‎ ]]
[[medium:Vorlaeufigesprotokollendplenumverbessert.pdf‎ ]]


'''Beginn:'''10:54<br />
'''Ende:''' 14:30<br />
<br />
'''Redeleitung:''' Tobias Löffler (Uni Düsseldorf), René Schulz<br />
'''Protokoll:''' Anne Schröder und Benedikt Schlosza (beide Uni Düsseldorf)<br />
<br />
'''Anwesende:''' <br />
<span> ETH Zürich, Freie Uni Berlin, HU Berlin (geht 14:02Uhr), TU Berlin, RWTH Aachen, TU Dortmund, TU Dresden, Uni Bielefeld, Uni Bonn, Uni Braunschweig, Uni Bremen, TU Chemnitz (um 13.36Uhr), TU Darmstadt Uni Düsseldorf, Uni Duisburg-Essen, Uni Frankfurt/Main, Uni Freiburg, TU Freiberg, Uni Göttingen (geht 14:07Uhr), Greifswald (geht 13:03Uhr), Uni Hamburg, Uni Halle-Wittenberg, Uni Heidelberg, TU Ilmenau Uni Jena, Uni Kaiserslautern, Uni Karlsruhe, Uni Konstanz, Uni Leipzig, LMU München, TUM München, Uni Oldenburg (geht 13:51Uhr), Uni Potsdam, Uni Regensburg, Uni Saarland, Uni Siegen, Uni Wuppertal, </span><br />
<span id="top-liste"></span>
= TOP-Liste =
* Regularia
* Wahlen
* Nächste ZaPFen
<span id="regularia"></span>
= Regularia =
* Wahl der Redeleitung (Vorschlag: Tobias Löffler und Rene Schulz) angenommen
* Wahl des Protokolanten (Vorschlag: Anne Gabriele Schroeder und Benedikt Schlosza) angenommen
* Feststellung der Beschlussfähigkeit (ist vorhanden)
* Erklärung des Bullshit-Bingos<br />
Aussagen, die das ganze Plenum hört, wenn eine Reihe (waagrecht, senkrecht, diagonal)voll ist, dann aufstehen und Bullshit rufen. “Das ist Bullshit-Bingo, ihr kriegt das schon hin”
* Bestimmung des Wahlausschusses: Maik aus Bielefeld, Nils Krane von der FU Berlin, Rebecca aus Konstanz
<span id="wahlen"></span>
= Wahlen =
<span id="wahl-zum-stapf"></span>
== Wahl zum StaPF ==
Die Amtszeiten folgender Mitglieder des StAPF enden auf dieser ZaPF.
* Margret
* Tobi
* Björn
Damit sind 3 Plätze zu besetzen.<br />
Der Redeleitung sind bereits Kandidatenvorschläge bekannt:
* Margret (LMU München)
* Björn (RWTH Aachen)
Weitere Vorschläge:
* Csongor (TU Berlin)
* Marius (TU Dresden)
{| class="wikitable"
|-
! style="text-align: center;"|
! style="text-align: center;"| ja
! style="text-align: center;"| nein
! style="text-align: center;"| enthalt.
|-
| style="text-align: center;"| Csongor
| style="text-align: center;"| 32
| style="text-align: center;"| 2
| style="text-align: center;"| 3
|-
| style="text-align: center;"| Margret
| style="text-align: center;"| 34
| style="text-align: center;"| 1
| style="text-align: center;"| 2
|-
| style="text-align: center;"| Björn
| style="text-align: center;"| 34
| style="text-align: center;"| 0
| style="text-align: center;"| 3
|-
| style="text-align: center;"| Marius
| style="text-align: center;"| 10
| style="text-align: center;"| 15
| style="text-align: center;"| 12
|}
Gewählt wurden:
* Csongor
* Margret
* Björn
Informationen über die Kandidaten:
* Margret (LMU München) (Kommunikationsgremium, Akkreditierung, kein Mitglied in Verbindung/pol. Vereinigung, Gremienerfahrung aus Frankfurt)
* Björn (RWTH Aachen) (Zweites Mal Kandidatur für StaPF, Aufgabe in Aachen IT betreuen, MeTaFa, plant ZaPF, keine Verbindung/pol. Vereinigung)
* Csongor (TU Berlin) (Akkreditierung )
* Marius (TU Dresden) (stellt sich den Herausforderungen, Senat, Fakrat)
Frage: Wer kümmert sich ums Lehramt? Margret momentan würde das wenn sie gewählt wird weitermachen und sich mehr drum kümmern.<br />
An Marius: Beeindruckende Liste an Gremien, bist du dir sicher, dass du dir diese zusätzliche Arbeit aufbürden möchtest? Antwort: Ja, ist auch bereit länger zu studieren.
<span id="wahl-zum-kommunikationsgremium"></span>
== Wahl zum Kommunikationsgremium ==
Die Amtszeiten folgender Mitglieder des Kommunikationsgremium enden auf dieser ZaPF.
* Margret (LMU München)
Damit ist 1 Platz zu besetzen.<br />
Der Redeleitung ist bereits folgender Kandidatenvorschlag zugegangen.
* Margret
Keine weiteren Kandidatenvorschläge<br />
Info zur Kandidatin:<br />
BaMA-Umfrage steht an, CHE-Ranking mit der Zeit, würde sich weiter darum kümmern.<br />
{| class="wikitable"
|-
! style="text-align: center;"|
! style="text-align: center;"| ja
! style="text-align: center;"| nein
! style="text-align: center;"| enthalt.
|-
| style="text-align: center;"| Margret
| style="text-align: center;"| 34
| style="text-align: center;"| 1
| style="text-align: center;"| 1
|}
Margret wurde gewählt
<span id="bestätigung-für-den-akkreditierungs-pool"></span>
== Bestätigung für den Akkreditierungs-Pool ==
Kandidaten
* Franziska (Halle)
* Marco (Aachen)
* Paul (Aachen
* Maurice (Heidelberg)
* Timo (Aachen)
* Mo (Heidelberg)
Infos zu den Kandidaten:<br />
* Franziska hat schonmal mitgemacht, aber nicht als Pool-Mitgleid
* Paul findet Themenkomplex interessant
* Timo gerne nochhmal wegen Stimmrecht in PVT
* Mo hat schonmal und will nochmal
Frage: Habt ihr die Poolrichtlinien von der ZaPF gelesen? Franzi: Nein, muss auch noch Seminar gelesen, wirds noch machen<br />
Marco: ja ;Paul: ja<br />
{| class="wikitable"
|-
! style="text-align: center;"|
! style="text-align: center;"| ja
! style="text-align: center;"| nein
! style="text-align: center;"| enthalt.
|-
| style="text-align: center;"| Paul
| style="text-align: center;"| 22
| style="text-align: center;"| 7
| style="text-align: center;"| 6
|-
| style="text-align: center;"| Marco
| style="text-align: center;"| 25
| style="text-align: center;"| 5
| style="text-align: center;"| 4
|-
| style="text-align: center;"| Franziska
| style="text-align: center;"| 27
| style="text-align: center;"| 2
| style="text-align: center;"| 6
|-
| style="text-align: center;"| Maurice
| style="text-align: center;"| 28
| style="text-align: center;"| 4
| style="text-align: center;"| 3
|-
| style="text-align: center;"| Timo
| style="text-align: center;"| 29
| style="text-align: center;"| 2
| style="text-align: center;"| 3
|-
| style="text-align: center;"| Mo
| style="text-align: center;"| 28
| style="text-align: center;"| 2
| style="text-align: center;"| 4
|}
Alle gewählt (jeder einzelne hat mehr Ja- als Nein-Stimmen)
<span id="die-nächsten-zapfen"></span>
= Die nächsten ZaPFen =
<span id="ws-2014-bremen"></span>
== WS 2014 Bremen ==
Bremen stellt sich vor:
* schöne Stadt, coole Uni, kulturelle Besonderheiten
* aufsteigende Physik, fallende Physik, verdammt kleine Physik
* Neues: ewiges Frühstück, ZaPF-Tombola, kurze Wege,
* Kuhltour und Nachtstadttour
* wer will darf als externer Helfer kommen: Zugang zu allen kulturellen Aktivitäten, garantierter Teilnahmeplatz, 5 Helfer-Schichten à 2 Std. (man nimmt keine Teilnehmerplätze dadurch weg)
* Homepage: http://www.ZaPF.in/Bremen
* Richtigstellung aus Zwischenplenum: Bremen hat keine Geldprobleme, schafft es alleine die ZaPF zu stemmen
<span id="ss-2015-aachen"></span>
== SS 2015 Aachen ==
* sehr in Planung
* Geldaquirierung läuft
<span id="ws-2015"></span>
== WS 2015 ==
Frankfurt<br />
Keine Gegenkandidaten<br />
Wahsystem: frenetischer Applaus -&gt; gewählt
<span id="ss-2016-konstanz"></span>
== SS 2016 Konstanz ==
siehe Zwischenplenum<br />
keine Gegenkandidaten<br />
Wahlsystem: frenetischer Applaus -&gt; gewählt
<span id="ws-2016"></span>
== WS 2016 ==
Dresden<br />
ebenfalls frenetisch beklatscht<br />
Wahlsystem: frenetischer Applaus -&gt; gewählt
<span id="resolutionen-und-abstimmungen"></span>
= Resolutionen und Abstimmungen =
<span id="endplenum_abstimmung_satzungsaenderung"></span>
== Antrag zur Änderung der Satzung der ZaPF ==
Antrag kurz, derzeitige Entwurfsfassung, die am Tagungsbüro aushängt, soll neue Satzung werden
Fragen:<br />
1. KommGrem: In Satzung Verweis auf Frankfurter Dokument von 2010. Ist aber veraltet und entspricht nicht der Realität Antwort: Kein Problem, wir arbeiten daran Abstimmung dazu:<br />
Ja: 31<br />
enthaltungen: 3<br />
nein: 2
<span id="endplenum_abstimmung_goaenderung"></span>
== Antrag auf Änderung der Geschäftsordnung ==
Hauptsächlich Begriffsdefinitonen, neuer Wahlmodus für Vertrauenspersonen<br />
Fragen? Nein<br />
<br />
Abstimmung:<br />
Ja: 27<br />
Nein: 2<br />
Enthaltung: 7<br />
Einwurf dazu: AK auf nächster ZaPF, soll besser vorbereitet werden. alles auf git.hub
<span id="endplenum_abstimmung_lehramt"></span>
== Lehramt ==
Sinn: Intention der Resolution aus Wien deutlich machen Formulierungsvorschlag: nicht “angemessene” Bedeutung sondern “weniger dominante”<br />
2 Min. Beratungszeit Abstimmung:<br />
ja: 32<br />
nein: 0<br />
enthaltungen: 5<br />
Abgestimmter Resolutionstext befindet sich auf Seite
<span id="endplenum_finanzkuerzungen_abstimmung"></span>
== Finanzkürzungen ==
Auftrag der letzen ZaPF.<br />
Abänderung zum Auftrag: Sie wussten keinen Adressaten, deswegen jetzt Positionspapier.<br />
Resolutionspapier relativ allgemein gehalten, wollen gerne mit andern BUFATAS kooperieren, die sollen sich da auch wiederfinden können<br />
Fragen:<br />
- Änderungsvorschlag: “Änderung” zu “Veränderung”<br />
- in Präambel nichts fordern? formelle Frage keine inhaltliche Anwort: haben in die Präambel geschoben, was uns nicht so wichtig war<br />
- soll über 4 Punkte abgestimmt werden, oder 4 Punkte plus Präambel? Lieber beides zusammen
Abstimmung: geht alles durch? ja alles<br />
ja: 30<br />
nein:1<br />
enthaltungen:5<br />
Abgestimmter Text ist auf Seite
<span id="che"></span>
== CHE ==
<ul>
<li><p>Stellungnahme, die auf Homepage veröffentlicht werden soll.</p></li>
<li><p>Ergebnisse Arbeitsgruppen auf der letzten beiden ZaPF</p></li>
<li><p>Brauchten diese Stellungnahme um klarzustellen, dass wir Zusammenarbeit suchen und den Boykott erstmal ausgesetzt haben (widerspricht sich sonst in der Außendarstellung)</p></li>
<li><p>Vorlesen der Stellungnahme</p></li>
<li><p>Diskussion:</p>
<ul>
<li><p>bei sehr vielen Fragen und Antworten auf der Podiumsdiskussion kam raus, dass es immernoch sehr schwierig ist, eine Bewertung abzuleiten wie gut/schlecht eine Uni ist. Deswegen ist Einteilung der Unis im Ranking immernoch schlecht.<br />
Antwort der Antragsteller: Die Stellungnahme bezieht sich mehr auf die Zusammenarbeit als auf die Ergebnisse, denn wir finden, dass die Zusammenarbeit besser geworden ist und wollen das beibehalten. Aber Kritik ist generell richtig<br />
</p></li>
<li><p>Wir haben keine allgemeine Stellungnahme zu Rankings, vielleicht wäre das für die nächste ZaPF eine Idee für einen Arbeitskreis</p></li>
<li><p>Wir sollten deutlicher machen: Das ist eine Art zweite Chance, nicht alles gut! Wir sollten mehr Kritik noch ausdrücken. Es sollte mehr nach der Art sein: Wir setzen den Boykott aus und warten ab obs besser wird.</p></li>
<li><p>Frage TU Berlin: Warum die Formulierung mit der “nächsten umfrage”?<br />
Antwort: Schwammige Formulierungen aus Jena machen eine genauere Formulierung schwierig</p></li>
<li><p>Der antrag soll nicht weitergehend auf Rankings modifiziert werden</p></li></ul>
<ul>
<li><p>Formulierungsvorschläge:</p></li>
<li><p>Was wir brauchen ist ein Satz wie: “Wir sind immernoch nicht zufrieden”</p></li></ul>
</li>
<li><p>Hinweis Antragsteller: Podiumsdiskussion nicht zu hoch bewerten, denn dort können kaum Versprechen gemacht werden.</p></li>
<li><p>Hier handelt es sich um ein klassisches Positionspapier, wir haben zu dem Thema noch keine feste Meinung.</p></li></ul>
Abstimmung:<br />
ja: 29<br />
enthaltungen: 5<br />
nein: 0
<span id="hochschulzukunftsgesetz-nrw"></span>
== Hochschulzukunftsgesetz NRW ==
Stellungnahme zu HZG NRW:<br />
HZG kurz vor Veröffentlichung<br />
Einige Inhalte gehen gegen die Interessen der ZaPF. Sind zu spät dran um Stellungnahme zu verfassen. Wir würden uns deshalb den Forderungen des NRW-LAT anschließen. Sind ok, zwar nicht perfekt formuliert, aber LAT-NRW steckt viel Know-How rein. Außerdem ist es besser, wenn wir uns zusammenschließen und als eine Stimme gegenüber den Politiker stehen.<br />
Redebedarf?: Nein
Abstimmung das zu unterstützen:<br />
ja: 23<br />
nein: 0<br />
enthalt: 9
<span id="ak-berichte"></span>
= AK-Berichte =
Zu finden in “Zusammenfassung der AKe” ab Seite . Ausnahme sind AKs mit Meinungsbildern
<span id="endplenum_ZaPF_homepage"></span>
== ZaPF Homepage ==
Kurze Vorstellung des Ergebnisses aus dem Arbeitskreis.<br />
Es gibt schöne Menüs und eine Mobilversion.<br />
Code im ZaPF-github<ref>https://github.com/ZaPF</ref><br />
AK zwischen den ZaPFen wird durch Benni angekündigt<br />
Meinungsbild: Sollen wir so weitermachen, gefällt euch das? -&gt; Tosender Applaus
<span id="endplenum_miteinander_und_gegeneinander"></span>
== Miteinander und Gegeneinander in Gremien ==
Eine Folge-AK auf der nächsten ZaPF ist Gewünscht. Hier sollten die Teilnehmer vorbereitet sind, welche Ordnungen es gibt, etc. um zu erarbeiten was einen überhaupt interessiert.<br />
Hinweise im Plenum:
* Austausch, was man an katastrophalen Begegnungen in Gremien hatte.
* Strategien sammeln: Nur mauscheln hilft<br />
* Zweiter Teil des AKs: Sinnvolle Aufgabenteilung der verschiedenen Gremien?<br />
* Sammeln: Klappt nicht, die wenigsten Universitäten eine Grundordnung verwenden, außerdem heißen die Gremien nicht überall gleich und es gibt andere Gremienhierarchien.
* Aufstellung machen: Sehr viel Arbeit. Wie viele Leute hätten Interesse daran mitzuarbeiten? 13 Leute -&gt; AK auf nächster ZaPF
<span id="fragen-und-anmerkungen"></span>
= Fragen und Anmerkungen =
<span id="bilder"></span>
== Bilder ==
Plant Düsseldorf Bilder zu sammeln und zur Verfügung zu stellen?<br />
Können wir uns drum kümmern
<span id="bama-umfrage"></span>
== BaMa-Umfrage ==
Ankündigung KommGrem: Bitte BaMa-Umfrage ausführen, denn das war ZaPF-Beschluss, wir haben zu wenige Zusagen bis jetzt! Ansonsten wenden wir uns in zwei Wochen an eure Studiendekane
<span id="danksagung"></span>
= Danksagung =
Es wird sich bei allen Teilnehmern der Sommer-ZaPF für eine gute Zusammenarbeit bedankt. Auch den Organisatoren und Helfern der ZaPF gegenüber wird Dank ausgesprochen.<br />
Die Redeleitung schließt das Endplenum um 14:30 Uhr. Damit ist die Sommer-ZaPF 2014 ebenfalls beendet und die ZaPFika können ihre heimreise Antreten.
<references />
[[Kategorie:SoSe14]]
[[Kategorie:SoSe14]]
[[Kategorie:Plenum-Protokolle]]
[[Kategorie:Plenum-Protokolle]]

Aktuelle Version vom 11. Juni 2024, 15:05 Uhr

medium:Vorlaeufigesprotokollendplenumverbessert.pdf‎


Beginn:10:54
Ende: 14:30

Redeleitung: Tobias Löffler (Uni Düsseldorf), René Schulz
Protokoll: Anne Schröder und Benedikt Schlosza (beide Uni Düsseldorf)

Anwesende:
ETH Zürich, Freie Uni Berlin, HU Berlin (geht 14:02Uhr), TU Berlin, RWTH Aachen, TU Dortmund, TU Dresden, Uni Bielefeld, Uni Bonn, Uni Braunschweig, Uni Bremen, TU Chemnitz (um 13.36Uhr), TU Darmstadt Uni Düsseldorf, Uni Duisburg-Essen, Uni Frankfurt/Main, Uni Freiburg, TU Freiberg, Uni Göttingen (geht 14:07Uhr), Greifswald (geht 13:03Uhr), Uni Hamburg, Uni Halle-Wittenberg, Uni Heidelberg, TU Ilmenau Uni Jena, Uni Kaiserslautern, Uni Karlsruhe, Uni Konstanz, Uni Leipzig, LMU München, TUM München, Uni Oldenburg (geht 13:51Uhr), Uni Potsdam, Uni Regensburg, Uni Saarland, Uni Siegen, Uni Wuppertal,


TOP-Liste

  • Regularia
  • Wahlen
  • Nächste ZaPFen

Regularia

  • Wahl der Redeleitung (Vorschlag: Tobias Löffler und Rene Schulz) angenommen
  • Wahl des Protokolanten (Vorschlag: Anne Gabriele Schroeder und Benedikt Schlosza) angenommen
  • Feststellung der Beschlussfähigkeit (ist vorhanden)
  • Erklärung des Bullshit-Bingos

Aussagen, die das ganze Plenum hört, wenn eine Reihe (waagrecht, senkrecht, diagonal)voll ist, dann aufstehen und Bullshit rufen. “Das ist Bullshit-Bingo, ihr kriegt das schon hin”

  • Bestimmung des Wahlausschusses: Maik aus Bielefeld, Nils Krane von der FU Berlin, Rebecca aus Konstanz

Wahlen

Wahl zum StaPF

Die Amtszeiten folgender Mitglieder des StAPF enden auf dieser ZaPF.

  • Margret
  • Tobi
  • Björn

Damit sind 3 Plätze zu besetzen.
Der Redeleitung sind bereits Kandidatenvorschläge bekannt:

  • Margret (LMU München)
  • Björn (RWTH Aachen)

Weitere Vorschläge:

  • Csongor (TU Berlin)
  • Marius (TU Dresden)
ja nein enthalt.
Csongor 32 2 3
Margret 34 1 2
Björn 34 0 3
Marius 10 15 12

Gewählt wurden:

  • Csongor
  • Margret
  • Björn

Informationen über die Kandidaten:

  • Margret (LMU München) (Kommunikationsgremium, Akkreditierung, kein Mitglied in Verbindung/pol. Vereinigung, Gremienerfahrung aus Frankfurt)
  • Björn (RWTH Aachen) (Zweites Mal Kandidatur für StaPF, Aufgabe in Aachen IT betreuen, MeTaFa, plant ZaPF, keine Verbindung/pol. Vereinigung)
  • Csongor (TU Berlin) (Akkreditierung )
  • Marius (TU Dresden) (stellt sich den Herausforderungen, Senat, Fakrat)

Frage: Wer kümmert sich ums Lehramt? Margret momentan würde das wenn sie gewählt wird weitermachen und sich mehr drum kümmern.
An Marius: Beeindruckende Liste an Gremien, bist du dir sicher, dass du dir diese zusätzliche Arbeit aufbürden möchtest? Antwort: Ja, ist auch bereit länger zu studieren.

Wahl zum Kommunikationsgremium

Die Amtszeiten folgender Mitglieder des Kommunikationsgremium enden auf dieser ZaPF.

  • Margret (LMU München)

Damit ist 1 Platz zu besetzen.
Der Redeleitung ist bereits folgender Kandidatenvorschlag zugegangen.

  • Margret

Keine weiteren Kandidatenvorschläge
Info zur Kandidatin:
BaMA-Umfrage steht an, CHE-Ranking mit der Zeit, würde sich weiter darum kümmern.


ja nein enthalt.
Margret 34 1 1

Margret wurde gewählt

Bestätigung für den Akkreditierungs-Pool

Kandidaten

  • Franziska (Halle)
  • Marco (Aachen)
  • Paul (Aachen
  • Maurice (Heidelberg)
  • Timo (Aachen)
  • Mo (Heidelberg)

Infos zu den Kandidaten:


  • Franziska hat schonmal mitgemacht, aber nicht als Pool-Mitgleid
  • Paul findet Themenkomplex interessant
  • Timo gerne nochhmal wegen Stimmrecht in PVT
  • Mo hat schonmal und will nochmal

Frage: Habt ihr die Poolrichtlinien von der ZaPF gelesen? Franzi: Nein, muss auch noch Seminar gelesen, wirds noch machen
Marco: ja ;Paul: ja


ja nein enthalt.
Paul 22 7 6
Marco 25 5 4
Franziska 27 2 6
Maurice 28 4 3
Timo 29 2 3
Mo 28 2 4

Alle gewählt (jeder einzelne hat mehr Ja- als Nein-Stimmen)

Die nächsten ZaPFen

WS 2014 Bremen

Bremen stellt sich vor:

  • schöne Stadt, coole Uni, kulturelle Besonderheiten
  • aufsteigende Physik, fallende Physik, verdammt kleine Physik
  • Neues: ewiges Frühstück, ZaPF-Tombola, kurze Wege,
  • Kuhltour und Nachtstadttour
  • wer will darf als externer Helfer kommen: Zugang zu allen kulturellen Aktivitäten, garantierter Teilnahmeplatz, 5 Helfer-Schichten à 2 Std. (man nimmt keine Teilnehmerplätze dadurch weg)
  • Homepage: http://www.ZaPF.in/Bremen
  • Richtigstellung aus Zwischenplenum: Bremen hat keine Geldprobleme, schafft es alleine die ZaPF zu stemmen

SS 2015 Aachen

  • sehr in Planung
  • Geldaquirierung läuft

WS 2015

Frankfurt
Keine Gegenkandidaten
Wahsystem: frenetischer Applaus -> gewählt

SS 2016 Konstanz

siehe Zwischenplenum
keine Gegenkandidaten
Wahlsystem: frenetischer Applaus -> gewählt

WS 2016

Dresden
ebenfalls frenetisch beklatscht
Wahlsystem: frenetischer Applaus -> gewählt

Resolutionen und Abstimmungen

Antrag zur Änderung der Satzung der ZaPF

Antrag kurz, derzeitige Entwurfsfassung, die am Tagungsbüro aushängt, soll neue Satzung werden

Fragen:
1. KommGrem: In Satzung Verweis auf Frankfurter Dokument von 2010. Ist aber veraltet und entspricht nicht der Realität Antwort: Kein Problem, wir arbeiten daran Abstimmung dazu:
Ja: 31
enthaltungen: 3
nein: 2

Antrag auf Änderung der Geschäftsordnung

Hauptsächlich Begriffsdefinitonen, neuer Wahlmodus für Vertrauenspersonen
Fragen? Nein

Abstimmung:
Ja: 27
Nein: 2
Enthaltung: 7
Einwurf dazu: AK auf nächster ZaPF, soll besser vorbereitet werden. alles auf git.hub

Lehramt

Sinn: Intention der Resolution aus Wien deutlich machen Formulierungsvorschlag: nicht “angemessene” Bedeutung sondern “weniger dominante”
2 Min. Beratungszeit Abstimmung:
ja: 32
nein: 0
enthaltungen: 5
Abgestimmter Resolutionstext befindet sich auf Seite

Finanzkürzungen

Auftrag der letzen ZaPF.
Abänderung zum Auftrag: Sie wussten keinen Adressaten, deswegen jetzt Positionspapier.
Resolutionspapier relativ allgemein gehalten, wollen gerne mit andern BUFATAS kooperieren, die sollen sich da auch wiederfinden können
Fragen:
- Änderungsvorschlag: “Änderung” zu “Veränderung”
- in Präambel nichts fordern? formelle Frage keine inhaltliche Anwort: haben in die Präambel geschoben, was uns nicht so wichtig war
- soll über 4 Punkte abgestimmt werden, oder 4 Punkte plus Präambel? Lieber beides zusammen

Abstimmung: geht alles durch? ja alles
ja: 30
nein:1
enthaltungen:5
Abgestimmter Text ist auf Seite

CHE

  • Stellungnahme, die auf Homepage veröffentlicht werden soll.

  • Ergebnisse Arbeitsgruppen auf der letzten beiden ZaPF

  • Brauchten diese Stellungnahme um klarzustellen, dass wir Zusammenarbeit suchen und den Boykott erstmal ausgesetzt haben (widerspricht sich sonst in der Außendarstellung)

  • Vorlesen der Stellungnahme

  • Diskussion:

    • bei sehr vielen Fragen und Antworten auf der Podiumsdiskussion kam raus, dass es immernoch sehr schwierig ist, eine Bewertung abzuleiten wie gut/schlecht eine Uni ist. Deswegen ist Einteilung der Unis im Ranking immernoch schlecht.
      Antwort der Antragsteller: Die Stellungnahme bezieht sich mehr auf die Zusammenarbeit als auf die Ergebnisse, denn wir finden, dass die Zusammenarbeit besser geworden ist und wollen das beibehalten. Aber Kritik ist generell richtig

    • Wir haben keine allgemeine Stellungnahme zu Rankings, vielleicht wäre das für die nächste ZaPF eine Idee für einen Arbeitskreis

    • Wir sollten deutlicher machen: Das ist eine Art zweite Chance, nicht alles gut! Wir sollten mehr Kritik noch ausdrücken. Es sollte mehr nach der Art sein: Wir setzen den Boykott aus und warten ab obs besser wird.

    • Frage TU Berlin: Warum die Formulierung mit der “nächsten umfrage”?
      Antwort: Schwammige Formulierungen aus Jena machen eine genauere Formulierung schwierig

    • Der antrag soll nicht weitergehend auf Rankings modifiziert werden

    • Formulierungsvorschläge:

    • Was wir brauchen ist ein Satz wie: “Wir sind immernoch nicht zufrieden”

  • Hinweis Antragsteller: Podiumsdiskussion nicht zu hoch bewerten, denn dort können kaum Versprechen gemacht werden.

  • Hier handelt es sich um ein klassisches Positionspapier, wir haben zu dem Thema noch keine feste Meinung.

Abstimmung:
ja: 29
enthaltungen: 5
nein: 0

Hochschulzukunftsgesetz NRW

Stellungnahme zu HZG NRW:
HZG kurz vor Veröffentlichung
Einige Inhalte gehen gegen die Interessen der ZaPF. Sind zu spät dran um Stellungnahme zu verfassen. Wir würden uns deshalb den Forderungen des NRW-LAT anschließen. Sind ok, zwar nicht perfekt formuliert, aber LAT-NRW steckt viel Know-How rein. Außerdem ist es besser, wenn wir uns zusammenschließen und als eine Stimme gegenüber den Politiker stehen.
Redebedarf?: Nein

Abstimmung das zu unterstützen:
ja: 23
nein: 0
enthalt: 9

AK-Berichte

Zu finden in “Zusammenfassung der AKe” ab Seite . Ausnahme sind AKs mit Meinungsbildern

ZaPF Homepage

Kurze Vorstellung des Ergebnisses aus dem Arbeitskreis.
Es gibt schöne Menüs und eine Mobilversion.
Code im ZaPF-github[1]
AK zwischen den ZaPFen wird durch Benni angekündigt
Meinungsbild: Sollen wir so weitermachen, gefällt euch das? -> Tosender Applaus

Miteinander und Gegeneinander in Gremien

Eine Folge-AK auf der nächsten ZaPF ist Gewünscht. Hier sollten die Teilnehmer vorbereitet sind, welche Ordnungen es gibt, etc. um zu erarbeiten was einen überhaupt interessiert.
Hinweise im Plenum:

  • Austausch, was man an katastrophalen Begegnungen in Gremien hatte.
  • Strategien sammeln: Nur mauscheln hilft
  • Zweiter Teil des AKs: Sinnvolle Aufgabenteilung der verschiedenen Gremien?
  • Sammeln: Klappt nicht, die wenigsten Universitäten eine Grundordnung verwenden, außerdem heißen die Gremien nicht überall gleich und es gibt andere Gremienhierarchien.
  • Aufstellung machen: Sehr viel Arbeit. Wie viele Leute hätten Interesse daran mitzuarbeiten? 13 Leute -> AK auf nächster ZaPF

Fragen und Anmerkungen

Bilder

Plant Düsseldorf Bilder zu sammeln und zur Verfügung zu stellen?
Können wir uns drum kümmern

BaMa-Umfrage

Ankündigung KommGrem: Bitte BaMa-Umfrage ausführen, denn das war ZaPF-Beschluss, wir haben zu wenige Zusagen bis jetzt! Ansonsten wenden wir uns in zwei Wochen an eure Studiendekane

Danksagung

Es wird sich bei allen Teilnehmern der Sommer-ZaPF für eine gute Zusammenarbeit bedankt. Auch den Organisatoren und Helfern der ZaPF gegenüber wird Dank ausgesprochen.
Die Redeleitung schließt das Endplenum um 14:30 Uhr. Damit ist die Sommer-ZaPF 2014 ebenfalls beendet und die ZaPFika können ihre heimreise Antreten.