Weitere Optionen
(20 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
= ZaPF in und bei Berlin= | = ZaPF in und bei Berlin= | ||
Berlin! Berlin! Wir fahren nach Berlin! Hier | Berlin! Berlin! Wir fahren nach Berlin! Hier veröffentlicht die Orga alle relevanten Informationen. | ||
== Protokolle == | |||
[[SoSe23_Anfangsplenum|Anfangsplenum]] | |||
[[SoSe23_Endplenum1|Endplenum Teil 1]] | |||
[[SoSe23_Endplenum2|Endplenum Teil 2]] | |||
== Zeitplan == | == Zeitplan == | ||
Vorhang auf für unseren Zeitplan, für dessen Erstellung uns nicht mal 12h Zeitverschiebung zu viel waren. | |||
[[Datei:Zeitplan_SoSe23.jpg|400px]] | |||
== Arbeitskreise == | |||
[[SoSe23_Arbeitskreise|Hier ist die Liste der Arbeitskreise für die SommerZaPF 2023 in Berlin]] | |||
Wir haben uns in Berlin etwas anderes für den AK-Plan bzw. die AK-Vorbereitung überlegt. Uns ist auf den letzten ZaPFen aufgefallen, dass die Anzahl der Arbeitskreise stetig steigt und es zwischendurch fast 80 Arbeitskreise waren. Viel zu viel, wenn es nach uns geht. | Wir haben uns in Berlin etwas anderes für den AK-Plan bzw. die AK-Vorbereitung überlegt. Uns ist auf den letzten ZaPFen aufgefallen, dass die Anzahl der Arbeitskreise stetig steigt und es zwischendurch fast 80 Arbeitskreise waren. Viel zu viel, wenn es nach uns geht. | ||
Zeile 24: | Zeile 36: | ||
Deswegen hier ein paar Fragen, die ihr euch stellen solltet, bevor ihr einen AK zu einem bestimmten Thema eintragen wollt: | Deswegen hier ein paar Fragen, die ihr euch stellen solltet, bevor ihr einen AK zu einem bestimmten Thema eintragen wollt: | ||
# Gibt es zu dem Thema schon was im Wiki? | |||
# Ist das Thema etwas für den Austausch-AK? | |||
# Kann es auch ein Mindestgrößen AK sein? | |||
# Bringt der AK die ZaPF und deren Werte weiter? | |||
# Hilft der AK anderen Fachschaften? | |||
# Ist der AK einfach nur "historisch gewachsen"? | |||
# Kann das Thema mit einem verwandten / ähnlichen Thema in einem gemeinsamen AK behandelt werden? | |||
Wenn Frage 1/2/3/6/7 mit "nein" und Frage 4 und 5 mit "ja" beantwortet werden kann, seid ihr herzliche eingeladen, den AK [[SoSe23_Arbeitskreise|ins Wiki]] einzutragen. | Wenn Frage 1/2/3/6/7 mit "nein" und Frage 4 und 5 mit "ja" beantwortet werden kann, seid ihr herzliche eingeladen, den AK [[SoSe23_Arbeitskreise|ins Wiki]] einzutragen. | ||
Zeile 48: | Zeile 60: | ||
==== Erklärungen ==== | ==== Erklärungen ==== | ||
WIKI: Alle Arbeitskreise bzw. deren Protokolle sind in unserem Wiki zu finden. (Da ihr diesen Text lest, ihr seid schon im Wiki!) Dort könnt ihr über die Suchfunktion schauen, ob es zu eurem Thema schon einen AK gibt. Auf der linken Seite unter "Navigation" findet ihr die Seite [[Spezial:Kategorienbaum|Kategorienbaum]]. Auch da könnt ihr schauen, ob ihr ähnliche Themen findet. Bitte erstellt auch gleich eine Seite zu eurem AK und füllt sie mit allen wichtigen Informationen wie Ziel des AK und Kategorie. | WIKI: Alle Arbeitskreise bzw. deren Protokolle sind in unserem Wiki zu finden. (Da ihr diesen Text lest, ihr seid schon im Wiki!) Dort könnt ihr über die Suchfunktion schauen, ob es zu eurem Thema schon einen AK gibt. Auf der linken Seite unter "Navigation" findet ihr die Seite [[Spezial:Kategorienbaum|Kategorienbaum]]. Auch da könnt ihr schauen, ob ihr ähnliche Themen findet. Bitte erstellt auch gleich eine Seite zu eurem AK und füllt sie mit allen wichtigen Informationen wie Ziel des AK und Kategorie. Falls ihr Probleme bei Wikieintragungen habt, kann euch [[Wikicheatsheet|diese Seite]] bestimmt helfen. | ||
AUSTAUSCH-AK: Der Austausch-AK ist genau das. Ein AK, in dem sich ausgetauscht wird. Hier geht es nur um kurze Fragen, die man von möglichst vielen Fachschaften beantwortet haben möchte. Manchmal wurden ähnliche Fragen da schon beantwortet. Guckt also nach, ob es hier schon Themen gab oder ob ihr eine Frage habt, auf die ihr ein Meinungsbild einholen wollt. | AUSTAUSCH-AK: Der Austausch-AK ist genau das. Ein AK, in dem sich ausgetauscht wird. Hier geht es nur um kurze Fragen, die man von möglichst vielen Fachschaften beantwortet haben möchte. Manchmal wurden ähnliche Fragen da schon beantwortet. Guckt also nach, ob es hier schon Themen gab oder ob ihr eine Frage habt, auf die ihr ein Meinungsbild einholen wollt. | ||
Zeile 57: | Zeile 69: | ||
MINDESTGRÖßEN-AK: Das sind Arbeitskreise, für die sich nicht genug Interessenten finden, um in einem AK-Slot behandelt zu werden. Sie laufen außerhalb des Zeitplans. Wir wollen diese Mindestgrößen-Ake nicht unterbinden, im Gegenteil. Wir wollen sie unterstützen, denn vielleicht reicht eine von unseren langen Mittagspausen auch aus, um sich über ein Thema zu unterhalten. Es gibt dafür auch eigene Räume, in die Ihr euch setzten könnt. Alle Mindestgrößen-AK werden im Anfangsplenum vorgestellt. | MINDESTGRÖßEN-AK: Das sind Arbeitskreise, für die sich nicht genug Interessenten finden, um in einem AK-Slot behandelt zu werden. Sie laufen außerhalb des Zeitplans. Wir wollen diese Mindestgrößen-Ake nicht unterbinden, im Gegenteil. Wir wollen sie unterstützen, denn vielleicht reicht eine von unseren langen Mittagspausen auch aus, um sich über ein Thema zu unterhalten. Es gibt dafür auch eigene Räume, in die Ihr euch setzten könnt. Alle Mindestgrößen-AK werden im Anfangsplenum vorgestellt. | ||
Wer bis hier den Text gelesen hat und die Seite der Arbeitskreise noch nicht gefunden hat: | |||
[[SoSe23_Arbeitskreise|Hier ist die Liste der Arbeitskreise für die SommerZaPF 2023 in Berlin]] | |||
==Über das Logo und Motto unserer ZaPF== | |||
Unsere diesjährige Sommer-ZaPF in Berlin steht im Zeichen der Sichtbarmachung. | |||
Wie in vielen anderen Bereichen auch, gibt es in der Physik eine Vielzahl marginalisierter Personen, denen von der Fachcommunity nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. | |||
Um diese Aufmerksamkeitslücke ein wenig zu schließen, haben wir uns entschlossen, in der Physik wirkenden Frauen aus dem Raum Berlin/Potsdam eine besondere Bühne zu schenken. In unserem Logo sind daher die Portraits von vier Frauen abgebildet, deren Leistungen auch weit über Berlin hinaus bekannt geworden, jedoch seit jeher weniger prominent gewürdigt worden sind als die ihrer männlichen Kollegen. Es handelt sich hierbei um Clara Immerwahr, Hertha Sponer, Lise Meitner und Marion Asche. | |||
Unsere Idee endet hier jedoch nicht. Unsere Tassen haben als Motiv nicht nur unser Logo, sondern sind auch mit einem weiteren zufälligen Portrait einer zeitgenössischen Physikerin aus dem Raum Berlin/Potsdam bedruckt. Wir planen auf unserer ZaPF auch ebendiesen Physikerinnen einen Artikel auf Wikipedia zu erstellen, damit sie nicht nur auf unserer ZaPF, sondern auch dort sichtbarer werden. | |||
==Sei ein Engel und hilf uns== | |||
Das Engelsystem ist online. Für alle die nicht wissen was das Engelsystem ist: | |||
Über das Engelsystem werden die Zahllosen Helferaufgaben die auf einer ZaPF anfallen verwaltet und online in Schichten organisiert. | |||
Registrieren könnte ihr euch unter: | |||
[https://engel.zapf.in/ https://engel.zapf.in/] | |||
Wie funktioniert's? | |||
Ihr geht auf die Seite und legt euch erst mal einen Account an. Danach könnt ihr euch dann Aufgaben aussuchen die ihr übernehmen wollt und auch selber aussuchen wann ihr diese Aufgabe gerne machen möchtet. | |||
Warum ist das wichtig? | |||
Wie ihr euch vorstellen könnt fallen auf so einer ZaPF immer ziemlich viele Dinge an, die wir als Orga einfach nicht alleine stemmen können. Und genau deshalb ist es so wichtig, dass sich auf jeder ZaPF wundervolle Menschen finden die bereit sind der lokalen Orga unter die Arme zu greifen. :D | |||
== Selbstberichte == | |||
Die Selbstberichte findet ihr [https://wolke.zapf.in/s/qconC8D3QkFtYXx Hier]. | |||
==Kontakt== | |||
Ihr habt dringende Anliegen und wollt sie uns mitteilen? Das Orgateam könnt ihr unter der folgenden Adresse erreichen: | |||
'''Kompletter Verteiler:''' berlin23[at]zapf.in | |||
[[Kategorie:SoSe23]] |