SoSe23 AK CHE Ranking: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Merge content from https://broken-pads.zapf.in/SoSe23_AK_CHE_Ranking |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Vorstellung des AKs== | == Vorstellung des AKs== | ||
'''Verantwortliche*r:''' [[Benutzer:Felicia.eimermacher_(ZaPF-Auth)|Felicia (Göttingen)]], Niklas <br \> | '''Verantwortliche*r:''' [[Benutzer:Felicia.eimermacher_(ZaPF-Auth)|Felicia (Göttingen)]], Niklas <br \> | ||
Zeile 56: | Zeile 55: | ||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
Vorstellung des Themas durch Felicia (Göttingen): | Vorstellung des Themas durch Felicia (Göttingen): | ||
* CHE-Ranking ist Ranking im Studienführer der Zeit, welches Universitäten und Hochschulen in Deutschland rankt (in grün, gelb und grau). | |||
* Basiert auf Umfragen und auf gesammelten Daten an den Standorten | |||
* Früher viel Kritik sowohl von Fachbereichen als auch von der ZaPF, dass es zu inakkurat und nicht objektiv genug sei | |||
* Inzwischen wurde sich umentschieden und viele Unis sowie die ZaPF nehmen teil | |||
* Umfragen zeigen, dass Studis die Infos im Ranking als Hilfe nutzen aber nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage | |||
* CHE-Ranking hat deutlich bessere Datenbasis als alle anderen vergleichbaren Rankings | |||
* Nur ein paar Kriterien werden abgedruckt, online noch deutlich mehr Kriterien einsehbar | |||
* Von Seiten der ZaPF Forderungen nach Aufnahme der Nachhaltigkeit -> es wird daran gearbeitet, aber auch an anderen Themen wie z.B. Sustainable Development Goals | |||
* Abfrage, ob Forschende substantiellen Beitrag zu Sustainable Development Goals leisten ist schwierig, da zum Beispiel sehr viele sich bei Bildung eintragen ohne dazu viel einzubringen | |||
* Jonathan (Bremen): Masterstudiengang Umweltphysik ist nicht gelistet. Was kann man da machen? | |||
** Felicia (Göttingen): Eigentlich kommt Liste der Studiengänge von der Uni | |||
** Jonathan (Bremen): Der andere Master hat keine Umfrageergebnisse drin. | |||
** Felicia (Göttingen): Vermutlich zu wenige Teilnehmende, Umfrage wird über Uni oder Fachbereich verteilt | |||
** Jonathan (Bremen): Ranking des anderen Masters basiert wohl auf beiden Mastern (laut Anmerkung im Ranking) | |||
** Felicia (Göttingen): Zeit/CHE ranken generell sehr schnell auch mit wenigen Daten | |||
* Samuel (jDPG/Jena): Masterumfrage gab es erst einmal in 2021, vorher nur Bachelorumfrage | |||
* Die Website des CHE-Rankings hat sich verändert. Die neue Website ist heystudium.de, hat ein neues Aussehen und enthält neben dem CHE-Ranking noch weitere Inhalte. | |||
** Unis können dort auch kostenpflichtige Premiumprofile anlegen, die dann auf der Website des Rankings angezeigt werden. | |||
** Es gibt neben dem CHE-Ranking noch weitere Ranking, zum Beispiel von Studienorten. | |||
** Jonathan (Bremen): Letztes Mal vor einigen Jahren Nutzung der Website, vor 5 Jahren gab es mehr Einstellmöglichkeiten, jetzt nur noch Suchfunktion | |||
** Felicia (Göttingen): Website ist erst am 8.5. fertig | |||
** alte Website ist aber schon abgestellt, Ranking schon teilweise auf HeyStudium | |||
** Lennart (Heidelberg): Sortierung wohl nach Ranggruppen (alphabetisch bei allen mit der gleichen Anzahl Sterne) | |||
** 4 Kritierien anzeigbar, vorher 5. Verwendung von Sternen statt Prozentzahlen | |||
* Kritik von der KFP: In Zukunft nicht mehr Ranking nennen, da es das nicht ist | |||
* Chemie hat Sonderregeln im Ranking: Ab gewissem Wert sind alle Unis Spitzengruppe, in Physik nur Top 10% Spitzengruppe -> daher jetzt Sterneranking | |||
* weitere Punkte, deren Aufnahme die ZaPF gefordert hat: | |||
** genderneutrale sanitäre Einrichtungen (wurde nicht wirklich ernstgenommen) | |||
** Nachhaltigkeit der Hochschulen | |||
** gesellschaftlich relevante Themen (durch Sustainable Development Goals umgesetzt) | |||
* neuer Punkt Future Skills (also Soft Skills): Eintragung anhand von Umfragen unter Lehrenden, verschiedene “Buzzwords”, manche davon unklar und daher keine guten Rückmeldungen (z.B. digitale Ethik), aber auch sinnvolle Dinge wie z.B. interkulturelle Kompetenz | |||
* Lennart (Heidelberg): Sind alle Infos zu Statistik einsehbar: | |||
** Felicia (Göttingen): Auf der alten Website definitv ja, auf der neuen unbekannt | |||
Ausprobieren der neuen Website: | Ausprobieren der neuen Website: | ||
* Trend, dass weiter oben stehende Unis besser bewertet sind. Ranggruppen oder andere offensichtliche Sortierung ist nicht einsehbar | |||
* Es gibt ein paar Ausreißer in der Reihung | |||
* auch bei nur einem Kriterium keine streng monoton sinkende Ordnung | |||
* Indizien, dass das Ranking auch sessionbasiert ist, da vorher angeklickte Unis scheinbar weiter oben sind | |||
* Neu laden der Website ändert teilweise die Reihung | |||
* Zwischenfazit: Nachfragen, wie diese Reihung funktioniert und was dort eingeht | |||
* Website wurde im letzten Fachbeirat vorgestellt, seitdem gab es aber einige Veränderungen | |||
* Farben von vorher gibt es weiterhin (grün = 4 oder mehr, gelb = 2 bis 4) | |||
* Methodik weiterhin einsehbar, aber nicht leicht zu finden | |||
* Niklas (Freiberg): Wie wurde CHE bei Studienorientierung in der Vergnagenheit genutzt? Als Ranking oder als Infomöglichkeit? | |||
** Lennart (Heidelberg): Nur aus Interesse als Entscheidung schon getroffen war | |||
** Jonathan (Bremen): Vergleich von 4 Unis anhand von für ihn relevanten Punkten | |||
** Samuel (jDPG/Jena): Auswahl/Aussortieren von Studienorte auf Basis von Ranking | |||
** Mailin (TU Berlin): Als Entscheidungshilfe genutzt, insbesondere Frauenquote als wichtiger Punkt, diese aber nicht im Ranking gefunden | |||
*** Felicia (Göttingen): Im Gremium bitte ansprechen | |||
** Jan (jDPG/Mainz): Grober Überblick von Vorauswahl von Unis | |||
* Bei Aufforderung an Studierende, beim Ranking unehrlich abzustimmen, werden Unis aus dem Ranking ausgeschlossen | |||
* Simon (TU Berlin): TU Berlin hat 100% englischsprachige Arbeitsgruppen laut Ranking, wie kommt das zustande? | |||
** Felicia (Göttingen): Vermutlich dadurch, dass Lehrende optimistisch angeben, dass alle Gruppen auch englisch können | |||
* Lennart (Heidelberg): Reihenfolge ist vermutlich teilweise zufällig. | |||
** Niklas (Freiberg): Welche Reihenfolge wollen wir denn? | |||
** Lennart (Heidelberg): Irgendwie nachvollziehbar, Ranggruppen okay, Sortierung soll verständlich möglich sein | |||
** Felicia (Göttingen): Hauptsache nachvollziehbar und Trugschlüsse vermeidbar, alphabetische Sortierung sollte als solche erkennbar sein | |||
* Samuel (jDPG/Jena): Es ist eindeutig schlechter geworden, eigentlich Verbesserung erhofft | |||
* Lennart (Heidelberg): Warum neue Website? | |||
** Felicia (Göttingen): Wunsch der Zeit, Kombination mit anderen Inhalten auf einer Website | |||
* Felicia (Göttingen): Markierung von Premiumprofilen wurde angefragt, ist wohl geplant | |||
Simon (TU Berlin): TU Berlin hat 100% englischsprachige Arbeitsgruppen laut Ranking, wie kommt das zustande? | |||
Felicia (Göttingen): Vermutlich dadurch, dass Lehrende optimistisch angeben, dass alle Gruppen auch englisch können | |||
Lennart (Heidelberg): Reihenfolge ist vermutlich teilweise zufällig. | |||
Niklas (Freiberg): Welche Reihenfolge wollen wir denn? | |||
Lennart (Heidelberg): Irgendwie nachvollziehbar, Ranggruppen okay, Sortierung soll verständlich möglich sein | |||
Felicia (Göttingen): Hauptsache nachvollziehbar und Trugschlüsse vermeidbar, alphabetische Sortierung sollte als solche erkennbar sein | |||
Samuel (jDPG/Jena): Es ist eindeutig schlechter geworden, eigentlich Verbesserung erhofft | |||
Lennart (Heidelberg): Warum neue Website? | |||
Felicia (Göttingen): Wunsch der Zeit, Kombination mit anderen Inhalten auf einer Website | |||
Felicia (Göttingen): Markierung von Premiumprofilen wurde angefragt, ist wohl geplant | |||
Was sind Stimmen und Wünsche von Teilnehmenden: | Was sind Stimmen und Wünsche von Teilnehmenden: | ||
* Lennart (Heidelberg): Keine Verbesserung sichtbar zu vorher | |||
* Jonathan (Bremen): Website mit PC nicht gut nutzbar, evtl. wegen Mobiloptimierung | |||
** Felicia (Göttingen): Mobil auch nicht besser | |||
* Jonathan (Bremen): Nachvollziehbare Ranking- oder Sortiermöglichkeit sollte vorhanden sein | |||
* Niklas (Freiberg): Alternativer Name? | |||
** mehrfache Antwort: Rating statt Ranking | |||
* Felicia (Göttingen): Gemeinsame Besprechung mit MeTaFa sinnvoll | |||
* Jan (jDPG/Mainz): Boykott nicht sinnvoll | |||
* Felicia (Göttingen): Markierung von bezahlten Content ist wichtig | |||
* Samuel (Jena): Ranggruppeneinteilung weiterhin nach Quartielen (oberste 25% oben in den Ergebnissen etc.), diese gehen aber nicht in die Sterne ein | |||
** Niklas (Freiberg): Nachfragen, ob Ranggruppen wirklich noch eine Rolle spielen und warum | |||
Lennart (Heidelberg): | * Lennart (Heidelberg): Wie arbeiten CHE und Zeit zusammen? Wer finanziert das Ranking und wer bekommt Geld von Premiumaccounts? | ||
** Felicia (Göttingen): Die Zeit veröffentlicht das Ranking und beauftragt CHE zur Durchführung. Die Finanzierung des Rankings findet über die Bertelsmann-Stiftung statt | |||
** Jonathan (Bremen): Die Profile dürften über die Zeit laufen, da die Kosten dafür auf einer Seite der Zeit angegeben sind | |||
* Jonathan (Bremen): Zeit bewirbt Premiumprofil explizit mit Einbindung in Studiengangssuche, kein Einfluss auf das Ranking in Bewerbung erwähnt, Reihenfolge ohne Ranking könnte durchaus beeinflusst werden | |||
* Abstandsangabe zu Wohnort ist noch nicht auf der Website enthalten | |||
* Diskussion über Durchführung an Unis: Mindestens 10% oder an sehr großen Unis 50 Studis notwendig für Listung, generell muss Uni sich an Studis wenden und diesen den Link zukommen lassen | |||
* im Oktober 2023 ist Physik wieder dran (zumindest Bachelor) | |||
Jonathan (Bremen): | * Jan (jDPG/Mainz): Wie viel Einfluss besteht auf Liste der Future Skills? Kritik an einzelnen Punkten: | ||
** Jan (jDPG/Mainz): Agiles Arbeiten (spezifische Arbeitsmethode für Projekte, besonders bei Unternehmensberatungen beliebt) ist kein sinnvoller Skill im Studium | |||
** Diskussion vorher: Digitale Ethik evlt. durch Ethik ersetzen | |||
** Lennart (Heidelberg): Lohnt sich Analyse dieser Liste ohne genaue Kenntnis der Punkte? | |||
** Niklas (Freiberg): Erklärungen der Skills werden dazukommen | |||
** Jan (jDPG/Mainz): Kritk an Resilienz, dies würde aber zu viel Diskussion auslösen | |||
** Lennart (Heidelberg): Dialog- und Innovationskompetenz klingt nicht zusammengehörig, warum sind die kombiniert, was ist Unterschied zu Kommunikationskompetenz? | |||
** Lennart (Heidelberg): Was ist Missionsorientierung? | |||
*** Allgemein: Unklar, vielleicht Zielstrebigkeit | |||
*** Wunsch nach einem schöneren Wort | |||
** Allgemein: Was soll Veränderungskompetenz sein? | |||
** Allgemein: Begriff Ambiguitätskompetenz schwer verständlich, vielleicht anpassen | |||
** Lennart (Heidelberg): Viele Skills wirken generell doppelt aufgelistet | |||
** Lennart (Heidelberg): Lernkompetenz ist viel zu allgemein, enthält Selbstorganisation und anderes | |||
** Allgemein: Begriff Digital Literacy durch Medienkompetenz ersetzen | |||
** Allgemein: Digitale Kommunikation und Kommunikation sowie Digitales Lernen und Lernkompetenz zusammen/nebeneinander | |||
** Felicia (Göttingen): Diversitätskompetenz ergänzen | |||
** Jonathan (Bremen): Warum fehlt wissenschaftliches Arbeiten in der Liste? | |||
*** Felicia (Göttingen): Ist eher Kerninhalt des Studiums | |||
** Jonathan (Bremen): Vielleicht generell Prinzip hinterfragen | |||
== Ausblick == | |||
* Anfragen an CHE zu offenen Fragen | |||
* Besprechung auf der KFP | |||
* wenn keine weiteren Erklärungen o.ä. kommen dann Kritk auf dem nächsten CHE-Beiratstreffen äußern | |||
== Zusammenfassung == | |||
* Viel Input zum CHE-Ranking | |||
* Website zum Ranking ist oben | |||
* Weitere Infos und Möglichkeit zur Mithilfe über Telegram-Gruppe | |||
== Links == | == Links == | ||
https://media.zeit.de/wp-content/uploads/2021/10/SuMa_2022.pdf | https://media.zeit.de/wp-content/uploads/2021/10/SuMa_2022.pdf | ||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:SoSe23]] | [[Kategorie:SoSe23]] | ||
[[Kategorie:CHE]] | [[Kategorie:CHE]] |