SoSe23 AK Lehrdialog: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== TL;DR ==
== TL;DR ==
Häufig sind Lehrende an der Universität nicht in Didaktik ausgebildet, was gerade in Grundmodulen mit bereits etablierten Lehrbüchern/-Inhalten zu Frustation führt. Dieser AK sollte Evaluations-Instrumente sammeln und beruteilen. Ein besonderer Augenmerk wurde auf nicht-übergriffige Kommunikation mit Lehrenden, die Freiheit von Forschung und Lehre genießen, gelegt.
Häufig sind Lehrende an der Universität nicht in Didaktik ausgebildet, was gerade in Grundmodulen mit bereits etablierten Lehrbüchern/-Inhalten zu Frustration führt. Dieser AK sollte Evaluations-Instrumente sammeln und beurteilen. Ein besonderer Augenmerk wurde auf nicht-übergriffige Kommunikation mit Lehrenden, die Freiheit von Forschung und Lehre genießen, gelegt.




== Zusammenfassung/Ausblick ==
== Zusammenfassung/Ausblick ==
Ich hätte den AK lieber Konzepte der Lehrevaluation nennen sollen.
Ich (Andrej) hätte den AK lieber Konzepte/Instrumente der Lehrevaluation nennen sollen (die Idee für diesen Austausch kam mir erst spontan auf der Hinreise)


Vorleusngfsumfragen fallen häufig viel Wohlwollender aus, als die Berichte während des Semesters prognostiziert hätten.
** Abbrecher*innen werden ggf nicht festgehalten, übrig bleiben nur Studis die mit jedem Lehrformat zufrieden gewesen wären


Ideen, Lehre besser zu evaluieren:
* Bei schriftlichen Evaluationen mehr Kommentarfelder mit Leitfragen
* Bei metrischen Fragen gute Einordnungskriterien statt Regler "Stimmen Sie zu von 1-10"
* Auszeichnung besonders guter Entwicklungen (Lehrpreise) - gewinnbringend vergeben, mit Nominierung
* Dialog über Lehre - Austausch von Profs für Profs mit Fachschaft
* Kaffeklatsch - das gleiche für Übungsleiter:innen
* Meet your Prof - mit Profs Abendprogramm (zB etwas Trinken gehen) (Standard jDPG Format)
* Systematischer Dialog zwischen Fachschaft und Studienkommissionsverantwortlichen
* Freies (online) Forum: Zu Veranstaltungen frei Impulse und Gedankengänge Sammeln, Studis können diese mit Votes gewichten, Fachschaft muss aber unbedingt diese moderieren oder die Resultate daraus filtern, bevor sie diese an den Prof weiterreichen, da eine Anonymität zu unangenehmen Tendenzen neigen könnte


== Vorstellung des AKs=
Gute Etikette beim Feedback geben:
* Jede Form von Lehre bedeutet Arbeit, diese sollte man wertschätzen, egal wie man zu dieser eingestellt ist
* In den seltensten Fällen sind Entscheidungen aus Boshaftigkeit gefallen
* Lehrende haben Freiheit von Forschung und Lehre/ Habilitation (dient als Nachweis der Befähigung zu selbständiger Forschung und Lehre in einem Fachgebiet)
** Wir sollten Lehrenden vertrauen!
* Fragen, ob sich Profs der Reibungspunkte bewusst sind und ob diese vielleicht sogar eine Intention haben
* Mit fundierten Daten herantreten "20 Studis in Ihrer Vorlesung stimmen zu, dass..."
* Alternativvorschläge bieten (häufig sind es eh nur Kleinigkeiten, die einfach einzubauen sind)
 
Ich werde ggf auf eine zukünftige ZaPF mich in Didaktik einarbeiten und eine Methoden-Kiste mit Evaluations-Instrumenten mitbringen.
Eventuell werde ich einen AK zum Thema "Feedback geben" ausarbeiten.
 
= Hintergründe und Vorstellung des AKs=
'''Verantwortliche*r:''' Andrej (Marburg) <br \>
'''Verantwortliche*r:''' Andrej (Marburg) <br \>


Zeile 26: Zeile 49:
   
   
'''Wie läuft der AK ab?''' <br \>
'''Wie läuft der AK ab?''' <br \>
- Kurze Einführung warum mich Vorlesungsumfragen frustrieren
- Kurzer Bericht meinerseits über unsere Veranstaltung "Pöbelparty"
- Kurzer Bericht meinerseits über unsere Veranstaltung "Pöbelparty"
- Kurze Vorstellung des Formats "Lehrdialog"
- Kurze Vorstellung des Formats "Lehrdialog"
Zeile 35: Zeile 59:


'''Handelt es sich um einen Folge-AK?''' <br \>
'''Handelt es sich um einen Folge-AK?''' <br \>
''Ja/Nein, Link zum Protokoll des alten AK, Ist das Vorwissen zwingend erforderlich oder ist das Vorwissen hilfreich aber nicht notwendig?''
Nicht, dass ich wüsste


'''Wer ist die Zielgruppe?''' <br \>
'''Wer ist die Zielgruppe?''' <br \>
Jede*r mit Erfahrungen/Ideen zu alternativen Lehrevaluationskonzepten
Jede*r mit Erfahrungen/Ideen zu alternativen Lehrevaluationskonzepten


'''Voraussetzungen (materielle und immaterielle) ''' <br \>
'''Voraussetzungen (materielle und immaterielle) ''' <br \>
keine
Gute Laune :D


'''Materialien und weitere Informationen''' <br \>
'''Materialien und weitere Informationen''' <br \>
''Link zu Protokollen, Artikeln, Gesetzen etc. angeben, Dateien hochladen'' <br \>
Protokoll-Link: https://pad.zapf.in/SoSe23_AK_Lehrdialog# <br \>
Warum "Haben Sie noch Fragen" zu keinen Fragen führt: https://studienreform-forum.de/de/forum-2020/beitrage-2020/2021/06/14/warum-haben-sie-noch-fragen-zu-keinen-fragen-fuehrt/


= Arbeitskreis: AK {{{Vorlage}}} =
= Protokoll: Lehrdialog - alternative Konzepte der Lehrevaluation =
 
Protokoll-Link: https://pad.zapf.in/SoSe23_AK_Lehrdialog#


'''Protokoll''' vom 28.04.2023
'''Protokoll''' vom 28.04.2023
Zeile 74: Zeile 96:
:Technische Universität München,
:Technische Universität München,


== Protokoll ==
===Einführung===
Wir stellen uns mal vor und unter welchem Kontext wir da sind.
 
Marburg: Uni gibt Lehrevaulation an Fachbereich ab, die geben das an die Fachschaften ab.
Die machen das selber.
Jede Semester gibts VO Umfragen, finden immer gegen Ende des Semesters statt.
Kritikpunkte ändern sich oft nicht.
VO Umfragen fallen sehr wohlwollend aus im Vergleich zu dem was die Studierenden so erzählen.
Bisschen unklar warum das so ist.
Manche Profs nehmen das Feedback nicht so ernst, zumindest bleiben die Kritikpunkte immer gleich.
 
Auf AK des Studienreformforums wurde die Idee des Dialogs Lehre vorgestellt.
Leute tauschen sich in Köln gemeinsam über Lehre aus, vorab austauschen mit Studis, Profs unterhalten sich miteiandner, auf Standards einigen.
Raum geben der dann mit Interese besucht wird - war sehr spannend.
 
Idee wurde zurück zur Uni gebracht und an die Profs herangetragen. Veranstaltung als Fachschaft war von den Marburgern explizit nicht gewünscht ("aufgezwungene Veranstaltung, wo Studis die Profs belehren"). 6/12 Lehrstühle wurden/werden neu besetzt. Die jungen fanden das mega gut da gemeinsam Austausch zu machen. Chance eine konstruktive Lehr- und Lernkultur zu etablieren.
 
Wie macht man Lehrevaluation besser so, dass die Evaluation auch gelebt wird?
 
Pöbelparty wurde veranstaltet wo Erstis ihren Frust heruntergeredet haben. Der Input wurde dann gefiltert und organisatorische Probleme an Profs weiter gegeben und das war sehr Wertvoll, besser als Feedback über Zettel.
Auf-Augenhöhe-Kommunikation ist da sehr wichtig, höflich und konstruktiv.
 
 
===Zitate===
*"Als Lehrender ist mir alles außer den Kommentaren Egal." 
*"Auch mittelmäßige und schlechte Lehre ist sau viel Arbeit." 
*"Das Studienreformforum geht iwie einfach mal davon aus, dass die meisten Studiengänge Schmutz sind." 
 
(natürlich Überspitzt, aber ohne Kontext vllt ganz witzig)
 
===Uni Köln===
Profs sind größtenteils relativ engagiert was über Lehre reden und Feedback angeht. Ein mal im Semester gibt es einen "Dialog Lehre". Da wird zum Dialog eingeladen. Da gibt's ne TO und dann gibt es ein Thema das in den Themen grade relevant ist und dann redet man da drüber.
Sind schon ziemlich viele da.
Organisiert wird das von einem Prof der extra engagiert ist.
 
Uni Wien hat so was auch gemacht aber es lief nicht so gut, vermutlich weil die Studis und nicht ein Kollege eingeladen hat.
 
Da beim "Dialog Lehre" großteils Profs und Studis reden hat die Fachschaft in Köln auch einen Kaffeeklatsch Lehre gemacht, explizit für Übungsleiter:innen.
 
===Diskussion===
Explizites Format wäre besser als implizite Formate. Besonders an großen Unis sind explizite Formate wichtiger.
 
Freiheit von Forschung und Lehre: Wir haben nicht wirlich ein Recht Profs zu sagen das sie schlecht sind. Wir können ihnen aber Feedback geben.
 
Formate (an Tafel gesammelt):
* Schriftliche Evaluation mit Kommentaren - gibt's manchmal von der Fachschaft organisiert, die werden manchmal veröffentlicht
* Auszeichnung besonders guter Entwicklungen (Lehrpreise) - gewinnbringend vergeben, mit nominierung
* Dialog Lehre - von Profs für Profs mit Fachschaft
* Kaffeklatsch - für Übungsleiter:innen
* "Pöbelparty" - Fachschaft organisiert Event für Erstis
* 3+3 Gesprächsformat (Rostock, die haben aber keine offiziellen Kommissionen) bei problematische LVs oder auch andere Sachen
* Meet your Prof - mit Profs trinken zu gehen (Standard jDPG Format)
* freies online Forum
* "Erstsemester Sprecher:innen"/Jahrgangssprecher:innen
* Systematischer Dialog zwischen Fachschaft und Studienkommissionsverantwortlichen
 
 
====Systematischer Dialog====
Problem wenn immer nur über schlechte Dinge geredet wird und nicht über Mittelmäßigkeit.
Qualitätszyklen und über alles regelmäßig reden wäre schon nice.
 
Qualitäts-Management-Zirkel
da sitzen Semester Sprecher:innen
Wie macht man Semester Sprecher:innen? schwierig...
 
Gibts meistens nur am Anfang des Studiums
 
 
====Freies online Forum====
Da wir immer mehr in richtung offener Formate geganen sind haben wir ein neues Feedbacktool erfunden. Unten ein paar Kommentare dazu.
 
Köln: Ganz offenes Format mit offenem Pad hat schon mal sehr gut funktioniert.
 
Reddit für jede Vorlesung? - witzig
Mentee: so Wolkenclouds machen, interaktiv
 
Kommentare liken und disliken können wäre cool, das wäre ein cooles Format (quasi ein Reddit zur Vorlesung)
 
annonymität und online könnte auch unangenehm werden, das wäre auch schwierig wenn sich schlechte Dynamik entwickelt
dynmaik kann sich in doofe richtungen entwickeln und das Erebnis beeinflussen
 
 
 
====Schriftliche Eval====
Schriftliche Evaluation wird manchmal von Uni und manchmal von Fachschaft gemacht. Wenn man die Eval nicht als Fachschaft selber macht is es oft schwierig an die Daten zu kommen.
Rücklaufquote ist bisschen schiweirg bei Fragebögen.
Am Anfang der VO ausfüllen lassne hilft.
Manchmal gehen studis vom FSR in die Hörsääle.
Im Hörsaal zum ausfüllen zwingen ist wichtig.
Ergebnisse in den Hörsäälen auswerten ist auch wichtig.
Umfragen können in dem Hörsaal durch technische Tricks attraktiver gemacht werden (QR Codes)
 
Kommentar einer Personen die Lehre gemacht hat - alles außer den Kommentaren ist irrelevant
Antwort: Die Zahlen machen nur Sinn im Kontext anderer Jahre und LVs und Lehrender.
 
Schriftliches Feedback ist tendentiell eh doof. (Zu langsam, metrische Fragen ohne Referenz recht nutzlos)
 
Noten sind hald doof als Feedback bei Evaluationen. Man müsste die Umstrukturieren, dass wenig ankreuzen sondern mehr zum schreiben. Sagen warum man diese Antwort gegeben hat.
Mehr Freitext.
 
Welche Instrumente gibt es als Konsequenz schlechter evals?
böse mails, gespräche mit studiendekanen oder anderen (semi-)wichtigen personen
 
"Selten macht irgendwer was aus Boshaftigkeit" - cool
 
Debatte über Bestrafung. Schwierig. Gibt keine Handhabe.
 
====Lehrpreise, außzeichnung besonders guter Entwicklungen===
Verschiedene Konzepte:
* Drei Kategorien - Studis, Mittelbau und Profs
* 2 PI und 1 NPI Preis
 
Wenn diskutiert wird warum Menschen einen Lehrpreis bekommen ist es direkt Feedback und wenn dsa öffentlichkeitswirksam gemacht wird ist das cool.
Einfach nur Preis vergeben ist eine vertane Chance weil zu wenig und kein wertvolles Feedback.
Oft gewinnen immer dieselben Profs die Preise.
Dieselbe Person kann ausgeschlossen werdenden Preis doppelt zu gewinnen.
Manche Fachschaften vergeben an fix angestellte Menschen gar keinen Lehrpreis, aus Prinzip.
 
Es gibt für Schüler:innen eine Leistungserklärung für Noten. Wäre spannend das auch für Schüler:innen zu geben.
Stimmen die Studierenden mit diesen Leistungserklärungen zu. Vielleicht sind Studis schlecht darin Noten zu vergeben und scahen einzuschätzen, deswegen wäre expliziter besser.
 
Lehrpreise mit Abstimmungen sind schwierig. Große LVs haben krassen Bias wiel der Hebel so groß ist.
 
Lehrpreis durch reine Nominierung - also qualitatives Feedback ist viel besser
 
Nominierungen sind toll und gutes Feedback weil erklärt wird warum nominiert wurde. Also mit explizitem Nominierungsschreiben.
 
TUM und Köln machen das ganz ohne Abstimmung. Nur Diskussion und rein qualitativ. Spannende Lehrprojekte werden da auch honoriert zu Beispiel. In der Diskussion ist das sehr viel spannender.
 
Übergabe des Preises mit kurzem Text ist sehr gut. Begründung ist super cool, die wird veröffentlicht. Sehr wertvoll und gibt positive Beispiele für alle und damit positive Anreize.
 
Preise werden vergeben bei:
Kollquium, Fest, Fakultätsrat, Fakultätsgrillen, eigene Veranstaltung,
 
Gut ist es wenn hier eine Rede gehalten wird.
 
Ein Preis für ein explizites Konzept in der Lehre - okay wenn es immer die selbe Arbeitsgruppe bekommt zum Beispiel.
Preis weg von der "Person" hin zu einer "Leistung" die gebracht wurde. Spanender gedanke.
 
Gewinnbringende Lehrpreisvergabe wäre mega! - mehr feedback für alle...
 
 
====Wie redet man mit schlechten Profs?====
Vorschläge:
* Erst mal Fragen warum die Lehre so ist wie sie ist.
** Auch schlechte Lehre ist viel arbeit.
+* Niemand unterrichtet absichtlich schlecht.
* Ohne Unterstellungen herantreten
* Gute Datenlage sammeln, um Vorwurf ggf zu begründen
* Alternativvorschläge bieten.
 
Tiptop Artikel zum Nachlesen:
https://studienreform-forum.de/de/forum-2020/beitrage-2020/2021/06/14/warum-haben-sie-noch-fragen-zu-keinen-fragen-fuehrt/
 
* Bei verhärteten Fronten sind Protokolle gut.
 
== Ende des AKs ==
Sind wir in der Lage unseren eigenen AK zu evaluieren?
Wir nehmen uns alle was mit und sind zufrieden.




Zeile 89: Zeile 269:
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' Anzahl</span>
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' Anzahl</span>
-->
-->
<div style="width: 75%; border: 4px solid #F55; padding: 3px 8px 3px 8px; font-size: medium; margin: 5px auto 5px auto; text-align: center">
Bitte überlege vorher, ob der AK vielleicht in eine bereits existierende Kategorie einordbar ist (im [https://zapf.wiki/Spezial:Kategorienbaum?target=Kategorie%3AKategorien&mode=categories&namespaces=&title=Spezial%3AKategorienbaum Kategorienbaum] unter Inhalte). Falls nicht kann die Sonstige Kategorie verwendet werden ([https://zapf.wiki/index.php?title=Kategorie:Unkategorisiertes_Thema&action=edit&redlink=1]).
</div>




[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:SoSe23]]
[[Kategorie:SoSe23]]
[[Kategorie:{{{Thema}}}]]
[[Kategorie:Lehramt]]