SoSe11 AK Selbstverstaendnis: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Jannis (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Heilt verwaiste Kategorie Selbstverständniss - mehr aus Historischen Gründen zurück gespiegelt |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:SoSe11_Protokoll_AK_Selbstverständnis.pdf]] | [[Datei:SoSe11_Protokoll_AK_Selbstverständnis.pdf]] | ||
==Ideen für eine Anpassung der Satzung | =Protokoll AK (Arbeitskreis) Selbstverständnis der ZaPF= | ||
; AK-Leitung: | |||
: Wolfgang Bauer (Uni Würzburg) | |||
; Protokollant: | |||
: Tim Schaefer (TU Dresden) | |||
; Sitzungsort: | |||
: Willersbau, C206 | |||
; AK-Sitzung vom: | |||
: 28.05.2011 | |||
'''Beginn:''' 9:07 Uhr, '''Ende:''' 10:23 Uhr'' | |||
; Anwesend: | |||
: FU Berlin, Uni Bielefeld, Uni Bonn, TU Dresden, Uni Düsseldorf, Uni Frankfurt , TU Bergakademie Freiberg, Uni Freiburg, Uni Hamburg, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), LMU München, Uni Oldenburg, Uni Würzburg | |||
==Festlegung der Redeleitung== | |||
Wolfgang Bauer, Uni Würzburg, ohne Gegenrede angenommen | |||
==Zusammenfassung== | |||
===Ziele der ZaPF=== | |||
Inhaltliche Ziele von persönlichen Motivationen trennen: | |||
* Öffentliches Bild durch Satzung, ZaPF-Wiki-Seite | |||
* Werbung von ZaPF-Teilnehmern | |||
===Satzung=== | |||
* enthält die im AK gesammelten Ziele | |||
* einige Fachschaften wollen Schwerpunktsetzung ändern (Ansprechpartner: Martin, FU Berlin) | |||
* wird wegen GO-AK sowieso angepasst | |||
* Vorschlag: Präambel mit Zielen | |||
* Vorbereitung dieser Änderung in kleiner Gruppe nach AK | |||
* Fortsetzungs-AK in Bonn | |||
==ZaPF-Wiki-Seite== | |||
* ZaPF-Wiki-Startseite gibt wenig Auskunft zu Selbstverständnis | |||
* Vorbilder: BuFaTas von Informatik und Mathematik (KIF, KoMa) | |||
* soll öffentlichkeitswirksamer gestaltet werden | |||
* bei solchen wichtigen Themen Trennung von einer eigener Meinung und Konsens wichtig | |||
* Vorbereitung in kleiner Gruppe nach AK (Ansprechpartner: Philipp, Uni Frankfurt) | |||
==Werbung von ZaPF-Teilnehmern== | |||
Erfolgt über | |||
* ZaPF-Mentoring-Programm (Ansprechpartner: Nils Krane, FU Berlin) | |||
* Einladung der ausrichtenden Fachschaft zur ZaPF | |||
* hier sind persönliche Motivationen angebracht (Spaß, Horizonterweiterung) | |||
==Komplettes Protokoll== | |||
==Zusammenfassung des AK Selbstverständnis der BerlinZaPF 2010== | |||
Fortsetzungs-AK, Zusammenfassung aus Reader durch Redeleitung, 3 Themen: | |||
* Wen vertritt die ZaPF? | |||
* Was sollte thematisiert werden? | |||
* Was sind die Ziele der ZaPF? | |||
Nicht alle Fachschaften sind verfasst | |||
* kann als Schwäche beim Anspruch der Vertretung gesehen werden | |||
* kann schlecht für Studierende sprechen, da nicht als Vertreter gewählt | |||
* Gegenargument: nur Interessenvertretung | |||
Es gab die Meinung: Bitte um Zurückhaltung, wenn Haltung der Kommilitonen unbekannt. | |||
Gibt außer jDPG keinen, der die Physikstudenten vertritt. | |||
Fachschaften haben direkteren Draht zu Studierenden | |||
Meinungsbild: Wen vertritt die ZaPF? -> Mehrheit für Vertretung der Interessen der deutschsprachigen Studierenden mit Schwerpunkt Physik | |||
ZAPF möge sich nur mit hochschulpolitischen und studienrelevanten Themen befassen | |||
Ziele wurden nicht diskutiert, war keine Zeit mehr und auch nicht im Abschlussplenum besprochen (da zu spät) | |||
-> Ziele der ZaPF als Start in den AK; Wen vertreten? | |||
Resolution nicht zwangsläufig nötig | |||
Keine Gegenstimmen, sich mit Zielen zu befassen. | |||
==Ziele der ZaPF== | |||
Rundlauf zu Zielen der ZaPF, Sammlung an Tafel | |||
LMU: Austausch | |||
Hamburg: Austausch, Physikstudenten vertreten | |||
FU Berlin: Diskussion, deutschlandweite Koordination interner Fragestellungen | |||
Düsseldorf: Selbstbildung, eigenen Horizont erweitern, Bildungspolitische Einflussnahme | |||
Bonn: Interessenvertretung für Physik, gemeinsame Positionen finden und in Öffentlichkeit tragen | |||
Bielefeld: Fachschaftsarbeit verbessern | |||
KIT: Physikstudium verbessern, Austausch | |||
Oldenburg: deutschlandweite Vernetzung der Physikstudenten | |||
Frankfurt: Spaßfaktor der ZaPF, Persönlichkeitsbildung | |||
Würzburg: Resolutionen, Physikstudenten helfen | |||
Frankfurt: Vermischung von Motivation und Aufgaben | |||
KIT: Spaß ist kein Ziel, ZaPF-Anfahrt wird von Studentenrat/Aster getragen | |||
Bonn: Spaß für Austausch legitim | |||
Düsseldorf:'''Trennung in Ziele und Nebeneffekte wie Spaß''' | |||
FU Berlin: Nur satzungsrelevante Themen diskutieren, weniger die persönlichen Motivationen | |||
Freiburg: Aus Satzung der ZaPF; KIF (Konferenz der Informatik-Fachschaften) und KoMa (Konferenz der deutschsprachigen Mathematikfachschaften) haben schönen Selbstverständnistext | |||
==Wen vertritt die ZaPF== | |||
LMU: nicht alle Physikstudenten kennen die ZaPF, Studenten wählen die Teilnehmer der ZaPF nicht | |||
Bonn: Neulingen in die Hand geben oder Veröffentlichen? | |||
TU Dresden: Ja, für Neulings-AK nutzen, Problem bei Veröffentlichung: Satzungsänderung nötig | |||
-> schon große Deckung, daher nicht erforderlich | |||
möglicherweise lange Diskussion im Abschlussplenum | |||
Bielefeld: Fließtext sammeln, dazu überwiegende Zustimmung | |||
Hamburg: ZaPF unbekannt -> höhere Bekanntheit erwünscht (Politik) -> zentraler Text | |||
FU Berlin: Satzung soll überarbeitet werden, sinnvoller Trennen, es gab immer wieder AKe dazu -> jetzt festhalten, welche Ziele konsensfähig sind | |||
Freiburg: Hat jemand etwas dagegen, das ins ZaPF-Wiki zu schreiben? Zu Selbstverständnis anderer BuFaTa (Bundesfachschaftentagung) verlinken | |||
Düsseldorf: Ziel ZaPF-Teilnehmer zu werben; gab StAPF-Brief, Mentoring | |||
LMU: Auf Wiki-Startseite stellen, bei KoMa und KIF steht mehr! Bei ZaPF wirkt es etwas dürftig, soll öffentlichkeitswirksam online stehen | |||
TU Dresden: Trennung in Wirkung nach außen und Motivation der Teilnehmer | |||
Freiburg: Wer will Text für Wiki-Start-Seite schreiben -> Würzburg; | |||
Jannis will Wiki-Seite zur Erarbeitung machen | |||
Bonn: Satzung und Startseite sollten deckungsgleich sei, Werbung von Teilnehmern über Einladungen | |||
Freiburg: Wer möchte mit den Text schreiben? | |||
Bielefeld: Von Satzung ausgehen, um den Text zu schreiben | |||
Frankfurt: Dank an Jannis, dass er die '''Wiki}-Seite zum Selbstverständnis gestaltet hat, aber inhaltliche Kritik: Seite ist nicht objektiv. '''Diskussionsbeitrag mit persönlicher Meinung und öffentliche Haltung trennen, nicht als pdf, da nicht editierbar. | |||
LMU: Satzung als Grundlage für Startseite, in Wiki persönliche Meinung kennzeichnen | |||
AK-Leitung: Weiteres Vorgehen? | |||
TU Dresden: Gesammelte Ziele in neue Satzung packen? | |||
Bonn: '''Verließt Satzung, große Deckung mit den gesammelten Zielen'''! | |||
LMU: Andere Schwerpunktsetzung gewünscht -> Aufzählungsreihenfolge; Anfangs- und Abschlussplenum nicht zu Beginn schreiben. Könne an dem Text viel verbessern | |||
Freiburg: Vorschlag: In kleine Gruppen setzen und individuell Satzung anschauen | |||
KIT: Satzungsüberarbeitung ist eigenen AK wert, da 2/3-mehrheit nötig. Zu kurze Vorbereitungszeit | |||
Bielefeld: Aufgabenbeschreibung? Präambel mit Zielsetzung voranstellen? | |||
Redeleitung: '''Meinungsbild''' | |||
Wem ist es wichtig, dass das Selbstverständnis als Präambel in der Satzung steht? 7 Fachschaften | |||
'''Meinungsbild''': Wer strebt eine Satzungsänderung an? | |||
LMU, FU Berlin, Frankfurt, KIT; insgesamt 6 Fachschaften | |||
Bonn: Vorschlag: AK zu Satzungsänderung mit konkret definiertem Inhalt da 2/3-Mehrheit nötig! | |||
FU Berlin: nächster AK GO-AK -> Arbeitsgrundlage mitnehmen; | |||
Deckung Satzung und Ziele an Tafel. Satzung sei nicht optimal, werde sowieso überarbeitet | |||
kein weiteres Thema im AK | |||
-> Vorschlag: AK beenden und wer Satzung ändern will, möge sich zusammensetzen | |||
Freiburg: Verbliebene Zeit nutzen | |||
Entwurf der Satzungsänderung: FU Berlin, LMU | |||
Änderung der Wiki-Startseite: Freiburg Ansprechpartner | |||
FU Berlin: in Abschlussplenum Intension der Satzungsänderung | |||
Dresden: jetzt schon Startseite ändern, Satzungsänderung wird dauern | |||
Frankfurt: Vorschlag: Gruppen mit individueller Arbeit | |||
=Ideen für eine Anpassung der Satzung= | |||
Im Rahmen dieses AKs am 28.Mai.2011 entstanden drei Vorschläge für eine Überarbeitung der ersten Absätze der [[Satzung der ZaPF]], die die das Selbstverständnis/ die Aufgabe(n) der ZaPF umreißen: | Im Rahmen dieses AKs am 28.Mai.2011 entstanden drei Vorschläge für eine Überarbeitung der ersten Absätze der [[Satzung der ZaPF]], die die das Selbstverständnis/ die Aufgabe(n) der ZaPF umreißen: | ||
Zeile 73: | Zeile 260: | ||
[[Kategorie:SoSe11]] | [[Kategorie:SoSe11]] | ||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:PR ZaPF]] | |||
[[Kategorie:Selbstverständnis]] | [[Kategorie:Selbstverständnis]] |