SoSe19 AK Alternative Pruefungsformen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Protokoll: Sauber gemacht und alle Infos aus dem pad eingeplflegt. Link zu Pad entfernt da nun nicht mehrnötig
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 98: Zeile 98:


== Protokoll ==
== Protokoll ==
[https://protokolle.zapf.in/a5Nhb6acTZ-lVJr5F0tbLQ| Protokoll auf HackMD der Zapf]
 
==== AK Alternative Prüfungsformen ====
 
Bochum: [Vorschlag] Übungsformen sammeln und dann besprechen
 
===== Mögliche Prüfungen =====
(Lübeck)
* Mündlich
* Klausurarbeiten oder Sonstige Schriftliche Arbeiten
* Projektarbeiten mit Dokumentationen und Präsentationen
* Hausarbeiten
* Referate
* Protkolle und Arbeitsberichte
* Seminarvorträge unf Kolloquien
* Durchführung von Experimenten
* Präsenzünungen
* Praktische Arbeiten mit bericht
(Bochum)
* Übungsscheine
* Seminarbeiträge (Anwesenheitspflicht)
* Reihe Praktischer Übungen oder Ausarbeitungen
(LMU,Göttingen)
* Poster
* Schreibworkshop
(Hamburg)
* Excursionsbericht
* Es können alternative Prüfungsformen
(Gießen)
* Projektberichte
(Rostock)
* Essay (Neben Hausarbeit)
(Lena)
* Portfolio
(Würzburg)
* Tutor Tätigkeit
(Marburg)
* Thesenpapier
* Unterichtsbesuch (Lehramt)
 
 
* Projektantrag
 
Hamburg: Es können alternative Prüfungsformen zugelassen werden. </br>
Gießen: Alle Prüfungsformen auch als Gruppe : Prüfungen auch Elektronisch </br>
LMU: Fallstudien Erlangen : Elektronische prüfungen auch durchgesetzt Projektantrag aud anderem studium, könnte in der Physik funktionieren.</br>
 
Rostock: Hauptsächlich Klausur und Mündlich. Sonst Praktikum, also Praktische arbeiten und Protokolle</br>
Lübeck: Projektarbeiten kommen vor. Kölln: Bachelor Klausur, Master fast immer Mündlich </br>
Gießen (Alum): Grundmodule vorgeschrieben. Sonst zur hälfte Mündlich und Klausuren. Master hängt vom Dozierenden ab </br>
Braunschweig: Tutoriumstätigkeiten haben wir. FPhysik nur Hausaufgaben oder Vorrechnen, hängt aber vom Dozierenden ab. </br>
Rostock: Bei Lehramt nur Übungsschein. </br>
Gießen: Projektarbeit bei einem unternehmen mit Bericht und Vortrag, und Praktikum mit Protokollen. </br>
Wien : Außgewählte übungen ++ </br>
Tübingen (Alum): </br>
LMU: Dozent, Math für Physiker: 35% Übungblätter liefert zulassung zur Klausur, nicht Benotet. </br>
Duisburg : Diskusion, Voraussetzungen liefern zur Note. Hamburg: Excursionsberichte, Referate und Seminarbeiträge. </br>
Braunschweig: Diskurs über Mündliche Prüfungen erwünscht. </br>
Erlangen: Praktische Arbeiten bei Chemie und Kristallographie. Austausch mit Braunschweig zur Mündlichrn Prüfung
Göttingen: Durchführung eines Experimentes zusammen mit Mündlichem teil, und poster im Praktikum. </br>
Würzburg: Poster im Praktikum, und Vorstellung des Experimentes </br>
FUB: Fallstudien werden durchgeführt.</br>
 
==== Diskurs über Ausgewählte Prüfungsformen ====
 
Abstimmung zur Auswahl
* Hausarbeit 11
* Projektarbeiten 11
Hamburg: Projektarbeit für Programmierung
* Referate 3
* Seminarvorträge 10
* Durchführung Experimente 5
* Präsenzübungen 1
* Praktische Arbeiten und Bericht 2
* Übungsscheine 4
* Poster 2
* Excursionsbericht 0
* Projektbericht 1
* Portfolio 2
* Fallstudien 0
* Tutoriumstätigkeit 2
* Planungsarbeit 5
* Take-Home 7
 
=>
* Projektarbeiten
* Hausarbeit
* Seminarvorträge
* Take-Home
 
Lübeck: Projektarbeiten mehr in Informatik. Ist dinnvoll, da das Gelernte angewendet wird. </br>
Erlangen: Projekt-Praktikum; eigene experimente, mit budget. Dann diese vortragen. Lehrt eigenständiges Arbeiten. Läuft sehr gut. </br>
Gießen: Die AGs geben Projekte aus, und diese werden dann ausgeführt. </br>
Würzburg: </br>
Hamburg: [Vorschlg] Pro-Contra</br>
Marburg: Laehramt, Lehrpojekt</br>
 
=== Projektarbeit ===
{| class="wikitable sortable"
|-
! Pro !! Contra
|-
|Angewandt                    ||viel arbeit           
|-
|Veknüpfung                    ||risiko bei einschätzung
|-
|Entzerrung                    ||Zeitaufwändig         
|-
|freier                        ||Häufig im Block       
|-
|Networking                    ||Rahmen nicht immer   
|-
|Einblick in forschung        ||Subjektive Benotung   
|-
|Eigener Zeitplan, Flexibilität||                   
|-
|}
 
HUB: Sind das Alternativen zu einer Klausur einer VL, und nicht Modulabhängig? -Ja, sowohl, als auch.</br>
Hamburg: Sehr viel arbeit für die Profs, Bewertung evtl. nicht objektiv.</br>
Hamburg: Pros sind grundlegend. Contra jedoch durch korrekte gestaltung eliminierbar.</br>
 
=== Hausarbeit ===
 
Hale: Fachkombinatorische eigenschaften. Text über Thema aus VL. Kam bei Profesorium und der Studierendenschaft gut an.</br>
Göttingen: Stochastische Dynamik Modul. Eigenständige erarbeitung.</br>
{| class="wikitable sortable"
|-
! Pro !! Contra
|-
|Vorbereitung auf Wissenschaftliche arbeit||Rahmen unklar               
|-
|intensiev ein Thema                      ||Rechnen schlechter abgefragt 
|-
|Ergebnisssicherung                      ||Bewertung wilkürlicher       
|-
|Eigener Zeitplan, Flexibilität          ||Hohe anforderungen für alle 
|-
|Mögliche Entzerrung                      ||Reproduzierend unter umständen Subjektive Benotung         
|-
|}
LMU : Übungblätter als Hausarbeit</br>
 
Rostock: Als ersti evtl. noch stressiger! </br>
Gießen: Prof. könnten über Arbeitsaufwand protestieren
 
=== Take-Home Exam ===
 
HUB: Ist das legal? </br>
Hamburg: Jein, vlt. die bewertung anders gestalten. </br>
LMU: Lesch (Nerdgasm des Protokollanten) gibt Take-Home Exams aus. Hamburg: Nicht sinnvoll, aber ein Prof hat in der VL QFT einen Ausgehändigt. </br>
Wien: Wenn nicht alleine, namen der Helfenden angeben. </br>
Gießen: Online take home exams existieren.


== Zusammenfassung/Ausblick ==
== Zusammenfassung/Ausblick ==
Zeile 119: Zeile 270:
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:SoSe19]]
[[Kategorie:SoSe19]]
[[Kategorie:Prüfungen]]
[[Kategorie:Studienreform]]