WiSe22 AK WissZeitVG Novelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Gabriel (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:


'''Einleitung und Ziel des AK''' <br \>
'''Einleitung und Ziel des AK''' <br \>
''Resolution''
''Die derzeitigen Beschäftigungsbedingungen in der Wissenschaft in Deutschland sind geprägt durch Kurzzeit- und Kettenverträge, sowie Abhängigkeitsverhältnisse. Unbefristete Arbeitsverträge sind die Ausnahme. Neben den landesgesetzlichen Regelungen und den Hochschulen ist hierfür insbesondere auch ein Sonderbefristungsrecht des Bundes - das Wissenschaftszeitvertragsgesetz - verantwortlich, das beliebige Befristungen im Bereich der Wissenschaft erlaubt. Nach massivem Protest der Betroffenen und spürbaren Auswirkungen auf den Wissenschaftsbetrieb, hat sich die Ampel im Koalitionsvertrag auf eine Novelle des WissZeitVG verständigt. Diese soll nun Anfang 2023 stattfinden. Da schlechte Arbeitsbedingungen auch die Lehre betreffen und wohl viele Studierende zukünftig in der Wissenschaft arbeiten wollen, ist der Plan eine Resolution zu verfassen mit Forderungen zur Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen in der Wissenschaft.''


'''Handelt es sich um einen Folge-AK?''' <br \>
'''Handelt es sich um einen Folge-AK?''' <br \>
Zeile 25: Zeile 25:
''[https://www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/de/2022/abschlussbericht-evaluation-wisszeitvg.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Offizielle Evaluation 2022]'' <br \>
''[https://www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/de/2022/abschlussbericht-evaluation-wisszeitvg.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Offizielle Evaluation 2022]'' <br \>
''[https://www.gew.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=95100&token=7913981201ce431a69b4b6cdb353b85c71a2636b&sdownload=&n=Evaluation-WissZeitVG-AV-final.pdf Alternative Evaluation der GEW 2020]'' <br \>
''[https://www.gew.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=95100&token=7913981201ce431a69b4b6cdb353b85c71a2636b&sdownload=&n=Evaluation-WissZeitVG-AV-final.pdf Alternative Evaluation der GEW 2020]'' <br \>
''Alternative Evaluation des NGAWiss 2022'' <br \>
''[https://mittelbau.net/evaluation-des-wisszeitvg/ Alternative Evaluation des NGAWiss 2022]'' <br \>
''[https://www.gew.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=127379&token=5b912e38527cb3debfa9241e567fb743773c6e38&sdownload=&n=20220923-Gesetzentwurf-WissZeitVG-2022.pdf Dresdner Gesetzentwurf der GEW]'' <br \>
''[https://www.gew.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=127379&token=5b912e38527cb3debfa9241e567fb743773c6e38&sdownload=&n=20220923-Gesetzentwurf-WissZeitVG-2022.pdf Dresdner Gesetzentwurf der GEW]'' <br \>


Zeile 41: Zeile 41:
; Anwesende Fachschaften
; Anwesende Fachschaften


<!--:RWTH Aachen,-->
*Universität Bayreuth
<!--:Universität Augsburg,-->
*Freie Universität Berlin
<!--:Universität Bayreuth,-->
*Humboldt-Universität zu Berlin
<!--:Freie Universität Berlin,-->
*Technische Universität Berlin
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,-->
*Technische Universität Chemnitz
<!--:Technische Universität Berlin,-->
*Goethe-Universität Frankfurt a. Main
<!--:Universität Bielefeld,-->
*Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
<!--:Ruhr-Universität Bochum,-->
*Universität Heidelberg
<!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,-->
*Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
<!--:Technische Universität Braunschweig,-->
*Universität zu Köln
<!--:Universität Bremen,-->
*Universität Konstanz
<!--:Technische Universität Chemnitz,-->
*Technische Universität München
<!--:Technische Universität Clausthal,-->
*Westfälische Wilhelms-Universität Münster
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,-->
*Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
<!--:Technische Universität Darmstadt,-->
*Eberhard Karls Universität Tübingen
<!--:Technische Universität Dortmund,-->
*Universitas Saccos Veteres
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf,-->
 
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg,-->
typischer, theoretischer "Karriereweg" in der Wissenschaft:
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,-->
Promotion
<!--:Technische Universität Dresden,-->
Habilitation (Lehrbefähigung)
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,-->
Lehrbefugnis (Privatdozent)
<!--:Goethe-Universität Frankfurt a. Main,-->
(apl Professur)
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,-->
Professur (früher C1-C4, heute W1-W3)
<!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,-->
 
<!--:Justus-Liebig-Universität Gießen,-->
es gibt auch noch:
<!--:Georg-August-Universität Göttingen,-->
Hiwis
<!--:Technische Universität Graz,-->
Drittmittelbeschäftigte
<!--:Universität Greifswald,-->
Stipendiaten (keine Anstellung, kein Urlaub, keine Sozialversicherung)
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,-->
Lecturer?
<!--:Universität Hamburg,-->
 
<!--:Universität Heidelberg,-->
 
<!--:Technische Universität Ilmenau,-->
alle außer Profs (W2,W3) sind befristet. Ständige Qualifikation
<!--:Universität Innsbruck,-->
70000 Profs, 300000 wissenschaftliche Mitarbeiter
<!--:Friedrich-Schiller-Universität Jena,-->
 
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,-->
Teilzeit und Befristungsgesetz (ZVG):
<!--:Universität Kassel,-->
Befristung braucht Grund, Vertrag muss danach entfristet werden
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,-->
 
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,-->
Wissenschaftszeitvertragsgesetz:
<!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,-->
(1)Befristung ohne Sachgrund (Qualifizierung) bis zu 6 Jahre wenn noch nicht promoviert. Befristung bis zu 6 Jahre nach Promotion. Familienkomponente: 2 Jahre zusätzliche Befristung möglich pro Kind
<!--:Universität zu Köln,-->
(2)Drittmittelverträge auch befristungsfähig
<!--:Universität Konstanz,-->
(Bund vergibt Steuern statt an Grundversorgung der Uni an DFG und diese verteilt Drittmittel: SFB, Exzellenzini,...)
<!--:Universität Leipzig,-->
Implizite Forderung nach unbefristeten Verträgen (Unberührt bleibt...)
<!--:Technische Hochschule Lübeck,-->
Länder legen Zahl und Art der Stellen an Hochschulen (Personalstruktur) fest, Bund muss Gesetz machen
<!--:Universität zu Lübeck,-->
Berlin: hat festgelegt dass Verträge entfristet werden müssen wenn Qualifizierungsziel erreicht wurde, CDU hat geklagt weil Berlin sich Gesetzgebungskompetenz vom Bund nimmt.
<!--:Johannes Gutenberg-Universität Mainz,-->
 
<!--:Philipps-Universität Marburg,-->
Tarifverträge sind verboten
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,-->
 
<!--:Technische Universität München,-->
studentische, wissenschaftliche Hilfskräfte: Befristung bis zu 6 Jahre
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,-->
 
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,-->
 
<!--:Universität Potsdam,-->
 
<!--:Universität Regensburg,-->
 
<!--:Universität Rostock,-->
 
<!--:Universität des Saarlandes,-->
 
<!--:Universität Siegen,-->
Reso:
<!--:Universität Stuttgart-->
1) Tarifsperre soll entfallen
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,-->
2) Absicherung Promotion Mindestlaufzeit anhand von durchschnittlicher Promotionsdauer (4+2) oder Zweckbefristung bis Qualifizierungsziel erreicht ist
<!--:Technische Universität Wien,-->
3) Dauerstellen nach PhD Dauerstellen für Daueraufgaben (Daueraufgaben identifizieren), Personalentwicklungsplan, 2 Jahre PostDoc Phase oder auch nicht
<!--:Universität Wien,-->
4) SHK/WHK Berliner Modell übernehmen: SHK bekommen mindestens zwei-Jahres-Verträge
<!--:Fachhochschule Wildau,-->
5) Familie
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,-->
 
<!--:Bergische Universität Wuppertal-->
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,-->
<!--:Universitas Saccos Veteres,-->


== Protokoll ==
== Protokoll ==