Weitere Optionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Vorstellung des AKs== | == Vorstellung des AKs == | ||
'''Verantwortliche | * '''Verantwortliche/r:''' Amr (HUB), Daniela (ehemals FFM), Manu (Wien), Stefan (Köln), Wanda (Rostock) | ||
''' | * '''Ziel des AK:''' Warum prüft man und wie steht dies im Verhältnis dazu wie geprüft wird? <br \>Was macht eine Prüfung mit der Kultur an der Universität und der Lernkultur? <br \>Was bedeutet eine Angstfreie Uni? <br \> | ||
Warum prüft man und wie steht dies im Verhältnis dazu wie geprüft wird? | |||
Was macht eine Prüfung mit der Kultur an der Universität und der Lernkultur? | |||
Was bedeutet eine Angstfreie Uni? | |||
'''Handelt es sich um einen Folge-AK | * '''Handelt es sich um einen Folge-AK:''' Nein, aber [https://zapf.wiki/SoSe21_Angemessene_Pr%C3%BCfungsformate] ist hilfreich. <br \> | ||
Nein, aber [https://zapf.wiki/SoSe21_Angemessene_Pr%C3%BCfungsformate] ist hilfreich | |||
''' | * '''Materialien und weitere Informationen:''' - <br \> | ||
''' | * '''Wer ist die Zielgruppe?:''' Alle die schon mal Prüfungen geschrieben haben und die, die Prüfungsordnungen schreiben. <br \> | ||
= Arbeitskreis: AK | * '''Wie läuft der AK ab?:''' Diskussion der Fragen. Evtl. Aufschreiben einer Position. <br \> | ||
'''Protokoll''' vom | |||
* '''Materielle (und immaterielle) Voraussetzung:''' - <br \> | |||
* '''Sonstige Vorstellung:''' - <br \> | |||
= Arbeitskreis: AK Prüfungsformen = | |||
'''Protokoll''' vom 12.11.2021 | |||
; Beginn | ; Beginn | ||
: | : 11:00 Uhr | ||
; Ende | ; Ende | ||
: | : 13:00 Uhr | ||
; Redeleitung | ; Redeleitung | ||
: | : Manuel Längle (Uni Wien) | ||
; Protokoll | ; Protokoll | ||
: | : Kristin Nissen (Münster), Christian Stoß (Mainz) | ||
; Anwesende Fachschaften | ; Anwesende Fachschaften | ||
<!--:RWTH Aachen,--> | <!--:RWTH Aachen,--> | ||
<!--:Universität Augsburg,--> | <!--:Universität Augsburg,--> | ||
<!--:Universität Bayreuth,--> | <!--:Universität Bayreuth,--> | ||
:Freie Universität Berlin, | |||
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,--> | <!--:Humboldt-Universität zu Berlin,--> | ||
<!--:Technische Universität Berlin,--> | <!--:Technische Universität Berlin,--> | ||
Zeile 41: | Zeile 40: | ||
<!--:Technische Universität Chemnitz,--> | <!--:Technische Universität Chemnitz,--> | ||
<!--:Technische Universität Clausthal,--> | <!--:Technische Universität Clausthal,--> | ||
:Brandenburgische Technische :Universität Cottbus, | |||
<!--:Technische Universität Darmstadt,--> | <!--:Technische Universität Darmstadt,--> | ||
<!--:Technische Universität Dortmund,--> | <!--:Technische Universität Dortmund,--> | ||
Zeile 47: | Zeile 46: | ||
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg,--> | <!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg,--> | ||
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,--> | <!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,--> | ||
:Technische Universität Dresden, | |||
:Friedrich-Alexander-Universität :Erlangen-Nürnberg, | |||
<!--:Goethe-Universität Frankfurt a. Main,--> | <!--:Goethe-Universität Frankfurt a. Main,--> | ||
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,--> | <!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,--> | ||
Zeile 57: | Zeile 56: | ||
<!--:Universität Greifswald,--> | <!--:Universität Greifswald,--> | ||
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,--> | <!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,--> | ||
:Universität Hamburg | |||
<!--:Universität Heidelberg,--> | <!--:Universität Heidelberg,--> | ||
<!--:Technische Universität Ilmenau,--> | <!--:Technische Universität Ilmenau,--> | ||
Zeile 67: | Zeile 66: | ||
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,--> | <!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,--> | ||
<!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,--> | <!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,--> | ||
:Universität zu Köln, | |||
<!--:Universität Konstanz,--> | <!--:Universität Konstanz,--> | ||
:Universität Leipzig | |||
<!--:Technische Hochschule Lübeck,--> | <!--:Technische Hochschule Lübeck,--> | ||
<!--:Universität zu Lübeck,--> | <!--:Universität zu Lübeck,--> | ||
:Philipps-Universität Marburg, | |||
:Johannes Gutenberg Universität Mainz, | |||
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,--> | <!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,--> | ||
:Technische Universität München, | |||
:Westfälische Wilhelms-Universität Münster, | |||
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,--> | <!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,--> | ||
:Universität Potsdam | |||
<!--:Universität Regensburg,--> | <!--:Universität Regensburg,--> | ||
<!--:Universität Rostock,--> | <!--:Universität Rostock,--> | ||
Zeile 84: | Zeile 84: | ||
<!--:Universität Stuttgart--> | <!--:Universität Stuttgart--> | ||
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,--> | <!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,--> | ||
:Technische Universität Wien | |||
:Universität Wien, | |||
<!--:Fachhochschule Wildau,--> | <!--:Fachhochschule Wildau,--> | ||
:Julius-Maximilians-Universität Würzburg | |||
<!--:Bergische Universität Wuppertal--> | <!--:Bergische Universität Wuppertal--> | ||
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,--> | <!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,--> | ||
Zeile 93: | Zeile 93: | ||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
Wofür braucht man Prüfungen und was machen Prüfungen? | |||
* Gruppe 1: | |||
** Prüfungsformen haben Vor- und Nachteile, Objektivität ist fraglich (Handschrift (schriftl) oder Präsentationsart (mündl) hat evtl Einfluss auf Note) | |||
** Ziel ist vorher Prüfungsstoff zu wiederholen und strukturiert für Prüfung zu lernen | |||
* Gruppe 2: | |||
** Prüfungen sind sinnvoll | |||
** als Student will man wissen wie viel man gelernt hat | |||
** Prüfungsform hat verschiedene Probleme wie Zeitdruck oder ähnliches | |||
* Gruppe 3: | |||
** sinnvoll als Leistungsabfrage, was hab ich verstanden und wie gut | |||
** man vertieft den Lernstoff egal, wie die Prüfung ausfällt | |||
** mündliche Prüfung sind Übung um besser mit Prüfunsgstress umgehen zu können | |||
* Gruppe 4: | |||
** Strukturelle Diiskriminierung durch Prüfungen | |||
* Gruppe 5: | |||
** Prüfung sind nötig um Stoff im Selbststudium zu wiederholen | |||
** Prüfungen als Nachweis für Kompetenz insb für den Arbeitsmarkt | |||
* Gruppe 6: | |||
** Prüfungsformen sind realitätsfremd (kommt so im Leben nicht vor - man kann nachschauen, andere fragen oder länger daran arbeiten) | |||
** dynamische Prügungen, sodass man sie so lange weiter bearbeiten kann, bis man die Prüfung leisten/lösen kann | |||
* Gruppe 7: | |||
** Man lernt teilweise nur fürs Bestehen und nicht für Wissensgewinn | |||
** Eigentlich geht es darum, Dinge zu verstehen | |||
3 Aspekte kommen durch: | |||
* Prüfung als Selektionselement von Lebenschanchen | |||
* Prüfung als Qualifizierungsnachweis (Bsp: Führerschein) | |||
* Prüfung als Stressfaktor | |||
* Prüfungen als Feedback | |||
Prüfung als Selektionselement von Lebenschanchen: | |||
* je nach Note z.B. Medizinstudium oder nicht (wieviele Chancen etc.) | |||
* Sollte man Prüfungen abschaffen die endgültiges Nichtbestehen bedeuten? | |||
* Wo soll gerecht entschieden werden über Lebenschancen | |||
* Viel kann man sich selbst noch beibringen, Abschluss soll vor allem zeigen, dass man sich selbst Fähigkeiten anarbeiten - auch für den Arbeitgeber | |||
* Prüfungen in aktueller Form können die Leistung nicht gerecht bewerten, da sie noch von anderen Faktoren abhängen | |||
* Etwas Ungenauigkeit in Prüfungsgerechtigkeit ist in Ordnung, wenn es genug Chancen gäbe | |||
* Verteilung ansetzen, wenn es nur erforderlich ist für spezifische Vergaben | |||
* Prüfungen sind unfair: Wie sehr kann man sich 90 min konzentrieren und Dinge auswendig lernen | |||
* andere Dinge sind relevant für späteren beruflichen Werdegang (inkl Umgang mit Stress) | |||
* vorallem mündliche Prüfungen können weibliche Teilnehmerinnen diskriminieren und sind daher strukturell unfair | |||
* Katrin, TUM: Bewerbung mit Abschluss ist Note uninteressant - Abschluss zählt, nicht die Note | |||
** Bestehen und Nichtbestehen als Einteilung: eine Gruppe macht nur noch Minimum (Qualitätsverlust), andere Gruppe macht trotzdem Qualität ohne Bestätigung dafür zu bekommen, was zu Frust führt | |||
* Wiederholunsgmaxima abschaffen um Prüfungsdruck rauszunehmen und eventuell Prüfunsgformen frei wählbar machen | |||
* Wichtig ist, wer sich mit was am liebsten beschäftigt, denn da bringt man die Leistung | |||
* im Diplom gab es auch nur Bestehen und Nichtbestehen, genauso je höher man in den akademischen Stufen kommt (Habilitation keine Noten, PhD nur in manchen Ländern Noten) | |||
* Uni als Selektionsprodukt sinnvoll | |||
* Frauen werden auch im privaten Umfeld diskriminiert/demotiviert, während Männer motiviert werden beispielsweise bei Nichtbestehen einer Prüfung | |||
* Selektion und Diskriminierung ist wohl nicht zu trennen | |||
* Braunschweig: Fast alle Studienabbrecher brechen von selbst ab und nicht weil sie durch der Prüfung durchfallen | |||
** in Austausch AK besprechen | |||
Prüfung als Qualifizierungsnachweis: | |||
* Inhalt der 45min Prüfung representiert den Inhalt der Vorlesung (1 Semester) nicht wirklich gut | |||
* Prüfungsarten repräsentieren nicht Art der späteren Nutzung des Wissens | |||
* Zusammenarbeit und Recherche in Prüfungen verboten, für die meisten Qualifikationen aber notwendig und im späteren Berufsleben gefordert | |||
** Fachmündigkeit (wie Führerschein) - am Ende soll es einfach funktionieren | |||
* Prüfungen um zu verstehen was man kann und was man nicht kann | |||
Prüfungen als Stressfaktor: | |||
* Aus dem Studium nimmt man auch andere Lebensbereiche mit, wie zB Umgang mit Stresssituationen | |||
** Aufweichen des Stressfaktors wäre eher unpraktisch | |||
* Prüfungen geben dem Prüfling auch eine Art von strukturiertem Feedback | |||
* auch Motivation um sich mit dem Stoff auseinander zu setzen, da während Vorlesungszeit nicht so viel Zeit für den Stoff da ist | |||
* Stress steht dem eigentlichen Können im Weg, da rein künstlich erzeugter Stress (andere Art von Stress) | |||
* Trenne Stress vor einer Prüfung (für eine Prüfung vorbereiten als positiver Stress) und Stress in einer Prüfung (negativer Stress) | |||
* Konsequenzen von möglichem Nichtbestehen - Stress rausfallen zu können | |||
* Stress, wenn man mehrere Prüfungen in kurzem Zeitraum hat und daher nicht genug Zeit hat sich so intensiv wie gewollt auf eine vorzubereiten | |||
* Prüfungsstress begünstigt Krankheiten und dadurch von Migräne, Prüfungsangst, Burnout etc geprägt | |||
** Mentale Gesundheit der Studis für die Prüfungen aufs Spiel setzen ? - Mentel Health AK - | |||
* unter Stress kann man nichts eigenes, gutes zu Stande bekommen und damit das Feedback unbrauchbar ist | |||
* Nützliche Endprodukte sollten wichtiger sein (Beispiel Abschlussarbeit als teils ignoriertes Endprodukt oder Teil etwas Ganzem, zB der Forschung) | |||
* Viele Prüfungen sorgt für wenig Zeit zum wirklichen Lernen, damit kann man gar nicht die Leistung bringen | |||
Prüfungen als Feedback | |||
* Feedback zu Prüfungen durch Einsichten, um auch zu sehen, was man falsch gemacht hat/verbessern kann | |||
* Rückfragen in mündlichen Prüfungen sind gutes Feedback, wie tiefgehend man den gerlernten Stoff versteht | |||
* man hält die Prüfung für sich selbst um sich selbst zu überprüfen, wie viel man verstanden hat | |||
* Gelegenheit für Feedback sollte gegeben werden zb durch Musterlösung | |||
* es kommt auf die Art der mündlichen Prüfung an, teilweise wie schriftliche Prüfung nur mündlich, Prüfungen in denen der Prüfer den Prüfling auch unterstützt sind förderlich für Selbstreflektion und Verständnis | |||
* Werbung für Studienreformforum: Vortrag, in dem Prüfung noch detailliertes Feedback benötigt, nicht nur eine Musterlösung | |||
* Musterlösungen sind trotzdem sinnvoll zum Verständnis fürs Feedback | |||
* Erklärvideos als Prüfungsleistung (Beitrag aus dem Studienreform-Forum: https://studienreform-forum.de/de/forum-2020/beitrage-2020/2021/05/22/erklaervideos-als-pruefungsleistung-ein-pilotversuch/ ) | |||
** Einarbeitung und Erklärung eines Themengebietes kommt im Studium zu kurz, ist aber wichtig | |||
* Möglichkeit in Einsicht über die Fehler, wie in mündlicher Prüfung zu diskutieren und die Punkte nachträglich zu bekommen - Raum für Wachstum geben | |||
* Ieine Uni muss man erst schriftliche Prüfung bestehen, um zur mündlichen zu kommen | |||
* viele Prüfungen macht man mit der Einstellung, dass man es nie wieder braucht, was entgegen dem Sinne der Uni ist | |||
Feedback zu Prüfungen: | |||
* Evaluation zu Prüfung, ob sie angemessen für jeweiliges Modul sind | |||
* Profs sollten Feedback zu ihren Prüfungen bekommen, nicht nur Bestehensquote (besser qualitativ als quantitativ, also nicht einfach Notenspiegel anpassen) | |||
* Feedback von Noten auch bei manchen Profs von keinem Interesse | |||
=== Geraffte Darstellung === | |||
* Schon wichtig, aber erst überlegen, welche Prüfungsformen gut bzw wann auch sinnvoll sind | |||
** Handreichung für Richtlinien für Prüfung "How to Prüfung" | |||
* kommentierte Prüfungsordnung der ZaPF erstellen | |||
* Positionspapier zu Sinn von Prüfungen und vor allem Kritik daran sammeln | |||
* Konkrete Schlussfolgerungen aus dem Inhalt wird wohl schwierig | |||
** Vorschläge zur Flexibilisierung von Prüfungsformen - Handreichung inkl Kritik an Prüfungsformen | |||
* Positionierung in Richtung: Prüfungen sollen nicht den Lernprozess stören oder Angst machen | |||
Wer hat Interesse an einem HowTo Prüfungen an Professorende? | |||
* vereinzelte Interessenten (mind 6 oder 7) | |||
Wer hat Interesse an Positionspapier, beschließbar für nächste ZaPF? | |||
* einige Leute Interesse | |||
Kommentierte Prüfunsordnung? | |||
* kaum jemand | |||
== Ausblick == | |||
Zusammenschluss und/oder Backup AK | |||
* Zusammenschluss an Standorten und Punkte nochmal sammeln für Backup AK | |||
* Göttingen 1: Wird wohl eher auf nächste ZaPF verschoben, Rücksprache mit der eigenen Fachschaft und bis dahin ein wenig gearbeitet und aus vorherigen AKs gesammelt | |||
** diese ZaPF zeitlich sehr dicht, keine AK-Leiter für diese ZaPF zu finden | |||
AK für nächste ZaPF: Sucht schon mal Infos zusammen und beim Mittag darüber zu reden und Infos zu sammeln | |||
== Zusammenfassung == | |||
Es wurde sich geeinigt, dass Prüfungen dem Studienerfolg nicht abträglich sein sollen. | |||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:WiSe21]] | [[Kategorie:WiSe21]] | ||
[[Kategorie:Studienreformforum]] | [[Kategorie:Studienreformforum]] |