HowTo IRC-Chat: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Gregor (Diskussion | Beiträge) K ich hasse Wiki-Formatierungen! |
Freenode -> Libera, Hinweise zu IRC clients. |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''ACHTUNG:''' Teile der Anleitung beziehen sich noch auf das alte Quakenet und sind somit nichtmehr aktuell! | |||
== ZaPF Chat == | == ZaPF Chat == | ||
* | * Wir haben einen IRC - Chat auf '''[ircs://irc.libera.chat:6697 libera]''' etabliert, jetzt fehlen nur noch ein paar mehr Nutzer! | ||
** Der Channel heißt '''[ | ** Der Channel heißt '''[ircs://irc.libera.chat:6697#zapf #zapf]''' | ||
=== Channelinfos === | === Channelinfos === | ||
Zeile 23: | Zeile 12: | ||
!Channel | !Channel | ||
|- | |- | ||
|irc. | |irc.libera.chat | ||
| | |6697 | ||
|[ | |[ircs://irc.libera.chat:6697/#zapf #zapf] | ||
|} | |} | ||
Zeile 44: | Zeile 33: | ||
Das IRC besteht aber nicht nur aus einem einzelnen Server, sondern aus einem Haufen weltweiter Netzwerke mit sehr vielen Servern. In diesem Netzwerk werden die gesamten Benutzerdaten und Nachrichten verwaltet und hin- und hergeschickt. | Das IRC besteht aber nicht nur aus einem einzelnen Server, sondern aus einem Haufen weltweiter Netzwerke mit sehr vielen Servern. In diesem Netzwerk werden die gesamten Benutzerdaten und Nachrichten verwaltet und hin- und hergeschickt. | ||
=== IRC einrichten === | === IRC einrichten === | ||
Die Dokumentation zur Einrichtung wurde schon längere Zeit nicht geprüft, es könnte sein, dass manche Programme nicht mehr existieren oder anders eingerichtet werden müssen. | |||
==== Windows ==== | ==== Windows ==== | ||
Um ins IRC zu kommen, braucht man spezielle Programme. Beliebte Multi-Messenger-Programme wie Miranda und Trillian unterstützen IRC ebenfalls. Ein Programm eigens für IRC ist mIRC (für Windows wohl eines der gebräuchlichsten). Der Download ist hier möglich: | Um ins IRC zu kommen, braucht man spezielle Programme. Beliebte Multi-Messenger-Programme wie Miranda und Trillian unterstützen IRC ebenfalls. Ein Programm eigens für IRC ist mIRC (für Windows wohl eines der gebräuchlichsten). Der Download ist hier möglich: | ||
Zeile 60: | Zeile 48: | ||
# wenn ihr gefragt werdet, ob ihr es registrieren wollt, immer auf "Continue" klicken, man kann das Prog auch unregistriert nutzen. | # wenn ihr gefragt werdet, ob ihr es registrieren wollt, immer auf "Continue" klicken, man kann das Prog auch unregistriert nutzen. | ||
# Namen und Email angeben (muß nicht der Wahrheit entsprechen). Dazu 2 verschiedene Nicks, unter denen ihr im IRC unterwegs sein wollt. | # Namen und Email angeben (muß nicht der Wahrheit entsprechen). Dazu 2 verschiedene Nicks, unter denen ihr im IRC unterwegs sein wollt. | ||
# Im selben Fenster, nur unter "Servers": Im Pulldown | # Im selben Fenster, nur unter "Servers": Im Pulldown „Libera: Random Server“ auswählen und auf „Connect to server“ klicken. | ||
# mIRC versucht nun, ins | # mIRC versucht nun, ins Libera-IRC-Netzwerk zu verbinden, meistens funktioniert's (mitunter machen jedoch Firewall und Antivirenprogramme Schwierigkeiten, etwas rumprobieren sollte helfen). | ||
# Sobald ihr verbunden seid, wird ein Fenster "mIRC Favourites" aufgehen. Am besten alle dort aufgeführten Chans löschen und die beiden Haken ganz unten wegnehmen. Braucht man nicht. | # Sobald ihr verbunden seid, wird ein Fenster "mIRC Favourites" aufgehen. Am besten alle dort aufgeführten Chans löschen und die beiden Haken ganz unten wegnehmen. Braucht man nicht. | ||
# eingeben: /join # | # eingeben: /join #zapf | ||
# Willkommen im Channel der ZaPF | # Willkommen im Channel der ZaPF | ||
Zeile 71: | Zeile 59: | ||
Vergiss mIRC! Unter Linux gibt es eine Reihe praktikabler Chatclients. Da wäre zunächst diese [http://www.ircreviews.org/clients/platforms-unix-x.html Liste]. Für die Konsole ist [http://www.bitchx.org BitchX] empfehlenswert, ein Nachfolger von ircII. Für X empfiehlt sich z.B. [http://www.kvirc.net KVIrc]. | Vergiss mIRC! Unter Linux gibt es eine Reihe praktikabler Chatclients. Da wäre zunächst diese [http://www.ircreviews.org/clients/platforms-unix-x.html Liste]. Für die Konsole ist [http://www.bitchx.org BitchX] empfehlenswert, ein Nachfolger von ircII. Für X empfiehlt sich z.B. [http://www.kvirc.net KVIrc]. | ||
Linuxuser wissen selbst, wie sie ihre Programme installieren, zumal das bei den vielen Paketmanagern recht schwierig zu vereinheitlichen ist. | Linuxuser wissen selbst, wie sie ihre Programme installieren, zumal das bei den vielen Paketmanagern recht schwierig zu vereinheitlichen ist. | ||
* KVIrc: Wenn installiert, kann man unter Einstellungen -> KVIrc konfigurieren -> Identität seine Daten eintragen, wobei man mehrere Alternativnicks eintragen kann. Verbinden läuft dann über den ersten Button in der oberen Leiste. Man wählt einen | * KVIrc: Wenn installiert, kann man unter Einstellungen -> KVIrc konfigurieren -> Identität seine Daten eintragen, wobei man mehrere Alternativnicks eintragen kann. Verbinden läuft dann über den ersten Button in der oberen Leiste. Man wählt einen Libera-Server aus und verbindet sich. Wenn das durch ist, öffnet sich ein Kanallistenfenster, in dem man den Channel #zapf eintragen kann und schon ist man drin. | ||
=== Linux Server === | |||
Sofern man einen Linuxserver hat, der dauerhaft läuft, hat man auch die Option, dauerhaft im IRC zu sein, obwohl der normale Arbeitsrechner abgeschaltet ist. Dazu nutzt man mit entweder screen oder tmux ein Hilfstool, was ein Programm dauerhaft am Laufen hält und man sich an die Session wieder attachen kann. In diesem startet man dann mit [https://irssi.org irssi] oder [https://weechat.org weechat] einen textbasierten IRC client. | |||
====Mac OS X==== | ====Mac OS X==== | ||
Zeile 100: | Zeile 91: | ||
Beim ersten Start werden automatisch die "Preferences" gezeigt, in die man seine Daten einträgt und vielleicht noch seine Abwesenheits- und sonstigen Nachrichten anpasst. Jetzt noch mit [APFEL+N] einen neuen Server hinzufügen (entweder ins Suchfeld "quakenet" eintragen und einen der Server aus den Ergebnissen auswählen oder die explizite Adressse im Feld unten angeben) und im sich öffnenden Konsolenfenster "/j #zapf" eingeben - fertig ist die Laube. | Beim ersten Start werden automatisch die "Preferences" gezeigt, in die man seine Daten einträgt und vielleicht noch seine Abwesenheits- und sonstigen Nachrichten anpasst. Jetzt noch mit [APFEL+N] einen neuen Server hinzufügen (entweder ins Suchfeld "quakenet" eintragen und einen der Server aus den Ergebnissen auswählen oder die explizite Adressse im Feld unten angeben) und im sich öffnenden Konsolenfenster "/j #zapf" eingeben - fertig ist die Laube. | ||
=== | === Die wichtigsten Befehle im IRC-Chat === | ||
Im IRC hilft die eigene Maus zwar durchaus, schneller kommt man aber über Befehle voran. Befehle werden entweder mit einem "/" oder einem "!" eingeleitet. | Im IRC hilft die eigene Maus zwar durchaus, schneller kommt man aber über Befehle voran. Befehle werden entweder mit einem "/" oder einem "!" eingeleitet. | ||
Hier eine Liste der für uns wichtigen Befehle: | Hier eine Liste der für uns wichtigen Befehle: | ||
/join oder /j: in Verbindung mit dem Channelnamen dahinter (also /j #) kommt man dann in den gewünschten Channel rein, solange der nicht zugangsbeschränkt ist. | '''/join''' oder '''/j''': in Verbindung mit dem Channelnamen dahinter (also z.B. /j #xyz) kommt man dann in den gewünschten Channel rein, solange der nicht zugangsbeschränkt ist. | ||
/nick: dieser Befehl dient dazu, seinen Namen zu ändern, z.B.: /nick Test ändert den eigenen Namen | '''/nick''': dieser Befehl dient dazu, seinen Namen zu ändern, z.B.: '''/nick Test''' ändert den eigenen Namen in "Test". | ||
/msg L invite: Mit Channelname dahinter: | '''/msg L invite''': Mit Channelname dahinter: Der Bot L lädt einen in den Channel ein (in dem man selbst registriert sein muss) ein. Das ist nötig, falls dieser zugangsbeschränkt ist. | ||
Das dürften erstmal die wichtigsten sein, die Liste wird bei Bedarf fortgesetzt. | Das dürften erstmal die wichtigsten sein, die Liste wird bei Bedarf fortgesetzt. | ||
Zeile 124: | Zeile 115: | ||
Wie kommt man nun zu einem solchen Statussymbol? Ganz einfach: jene, die ein @ vor dem Namen haben, können meistens mühelos ein + verteilen, häufig auch ein @. Wenn ihr sowas haben wollt, könnt ihr ja euer Glück mal versuchen. | Wie kommt man nun zu einem solchen Statussymbol? Ganz einfach: jene, die ein @ vor dem Namen haben, können meistens mühelos ein + verteilen, häufig auch ein @. Wenn ihr sowas haben wollt, könnt ihr ja euer Glück mal versuchen. | ||
=== Highlight === | === Highlight === | ||
* Anmerkung von Gregor am 09.06.08: Die Highlight-Funktion gibt es offenbar seit mIRC 6.2 nicht mehr, wer es nutzen will, muß sich nach 'ner früheren Version (z.. 6.17) umsehen. | |||
* Anmerkung von Sebastian am 18.06.08: Gibt es doch, bei der Version 6.32 z.B. öffnet sich durch Alt+B das Menü, in dem das Highlighting eingestellt werden kann. | |||
Kommen wir nun zu einem weiteren interessanten Feature des IRC: dem sogenannten Highlight. Es ist für die allgemeine Kommunikation nicht uninteressant, wer es aber nicht möchte, muß sich damit nicht zwangsläufig befassen. | Kommen wir nun zu einem weiteren interessanten Feature des IRC: dem sogenannten Highlight. Es ist für die allgemeine Kommunikation nicht uninteressant, wer es aber nicht möchte, muß sich damit nicht zwangsläufig befassen. | ||
Zeile 154: | Zeile 144: | ||
Auch bei anderen Programmen gibt es Highlight-Optionen, diese sind i.A. im Optionenmenü mehr oder minder leicht zu finden. | Auch bei anderen Programmen gibt es Highlight-Optionen, diese sind i.A. im Optionenmenü mehr oder minder leicht zu finden. | ||
[[Kategorie:HowTo]] |