SoSe20 Didaktik: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 107: | Zeile 107: | ||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
Folien zu den Inputs: [https://zapf.wiki/images/5/51/Inputs_Didaktik-AK_3.pdf] | Folien zu den Inputs: [https://zapf.wiki/images/5/51/Inputs_Didaktik-AK_3.pdf] | ||
Protokoll: [https://protokolle.zapf.in/physikdidaktik#] | |||
Protokoll Physik-Didaktik | |||
=== | |||
= Arbeitskreis: AK Physik Didaktik: vom Lehramt lernen für alle anderen = | |||
'''Protokoll''' vom 03.06.2020 | |||
; Beginn | |||
: HH:MM Uhr | |||
; Ende | |||
: HH:MM Uhr | |||
; Redeleitung | |||
: Stefan (Köln) und Hannah (HUB/Alumna) | |||
; Protokoll | |||
: Hannah (HUB/Alumna) | |||
; Anwesende Fachschaften | |||
<!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,--> | |||
<!--:Bergische Universität Wuppertal--> | |||
:Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, | |||
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,--> | |||
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,--> | |||
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,--> | |||
<!--:Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald,--> | |||
<!--:Fachhochschule Wildau,--> | |||
:Freie Universität Berlin, | |||
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,--> | |||
<!--:Friedrich-Schiller-Universität Jena,--> | |||
:Georg-August-Universität Göttingen, | |||
<!--:Goethe-Universität a. Main,--> | |||
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf,--> | |||
:Humboldt-Universität zu Berlin, | |||
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,--> | |||
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,--> | |||
<!--:Justus-Liebig-Universität Gießen,--> | |||
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,--> | |||
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,--> | |||
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,--> | |||
<!--:Philipps-Universität Marburg,--> | |||
<!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,--> | |||
<!--:Ruhr-Universität Bochum,--> | |||
<!--:RWTH Aachen,--> | |||
<!--:Technische Hochschule Lübeck,--> | |||
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,--> | |||
<!--:Technische Universität Berlin,--> | |||
<!--:Technische Universität Braunschweig,--> | |||
<!--:Technische Universität Chemnitz,--> | |||
<!--:Technische Universität Clausthal,--> | |||
<!--:Technische Universität Darmstadt,--> | |||
<!--:Technische Universität Dortmund,--> | |||
<!--:Technische Universität Dresden,--> | |||
<!--:Technische Universität Graz,--> | |||
<!--:Technische Universität Ilmenau,--> | |||
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,--> | |||
<!--:Technische Universität München,--> | |||
<!--:Technische Universität Wien,--> | |||
:Universitas Saccos Veteres, | |||
<!--:Universität Augsburg,--> | |||
<!--:Universität Bayreuth,--> | |||
<!--:Universität Bielefeld,--> | |||
<!--:Universität Bremen,--> | |||
<!--:Universität des Saarlandes,--> | |||
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg,--> | |||
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,--> | |||
<!--:Universität Hamburg,--> | |||
<!--:Universität Heidelberg,--> | |||
<!--:Universität Innsbruck,--> | |||
<!--:Universität Kassel,--> | |||
<!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,--> | |||
<!--:Universität Konstanz,--> | |||
<!--:Universität Leipzig,--> | |||
:Universität Potsdam, | |||
<!--:Universität Regensburg,--> | |||
:Universität Rostock, | |||
<!--:Universität Siegen,--> | |||
:Universität Wien, | |||
:Universität zu Köln, | |||
<!--:Universität zu Lübeck,--> | |||
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,--> | |||
<!--:Universität Stuttgart--> | |||
== Protokoll == | |||
Vorgehen im AK: wir wollen diskutieren und bei Bedarf gibt es zwei mögliche Input-Folien, über die gesprochen werden kann. | |||
Fragestellungen: | |||
* Was ist Physik-Didaktik? Was kann Physik-Didaktik sein? | |||
* Welche Aufgaben hat die Physik-Didaktik? Welche könnte/sollte sie zusätzlich haben? | |||
* Welche Aufgaben erfüllt sie(nicht)? | |||
* Was gibt es für besorgniserregende Tendenzen in der Physik-Didaktik? | |||
Vorstellungen/Erwartungen und "Vorkenntnisse" | |||
* neues dazu lernen | |||
* wenig bisher mit dem Thema beschäftigt | |||
* Interesse | |||
* neue Didaktik-Professur (gefordert), Input gesucht | |||
* Lehramt-Studium | |||
* Austausch | |||
* wie kann nicht auf Lehramtsstudis herabgeblickt werden von den Mono-Studierenden? | |||
=== erster Input: Paulo Freire und die Kultur des Schweigens === | |||
* historischer Kontext: P.F. war ursprünglich Geistlicher und Jurist, Befreiungskämpfe | |||
** Wahlrecht erkämpft von und für Menschen, die lesen und schreiben können in Brasilien | |||
** Problem: Menschen mussten innerhalb von 6 Wochen lesen und schreiben können | |||
** Programm entwickelt, um Menschen in dieser kurzen Zeit Lesen und Schreiben beizubringen, war super erfolgreich | |||
* Menschen können also sehr schnell sehr viel lernen, was geht darüber hinaus noch? Was hindert Menschen daran, zu lernen? | |||
* Buch: "Pädagogik der Unterdrückten" (empfehlenswert) | |||
* Phänomene der Ausgrenzung sind menschengemacht, also veränderlich | |||
** diese Zusammenhänge erkennen (lernen), um sie zu bekämpfen | |||
** lernen zu verstehen, womit wir es zu tun haben, um sich nicht verarschen zu lassen | |||
** "each one teach one": alles, was du beigebracht bekommst, musst du zwei Menschen weiter geben (einmal männlich, einmal weiblich) | |||
* Widerspruch zwischen Natur (unveränderlich) und Kultur (von Menschen gemacht) | |||
** weg von Widerspruch zwischen Mensch und Welt | |||
** Aufgabe der Bildung die Kultur zu "entlarven", statt als gegeben anzunehmen | |||
* Rolle der Naturwissenschaften | |||
** Naturwissenschaften kümmern sich um die wirklichen Naturgesetze, können also dazu beitragen, zu erkennen, was wirklich "Natur" und unveränderlich ist, um die Kultur zu erkennen | |||
** ebenfalls Ziel, unveränderbare Dinge änderbar zu machen, indem die Natur besser verstanden wird (z.B. Lebensbedingungen verbessern durch Finden von Heilmitteln) | |||
=== Diskussion === | |||
unsere Aufgaben/Aufgaben der Physik-Didaktik | |||
* Herausfinden/Beurteilen, was wirklich ist und wovon wir denken, dass es nur Wirklichkeit ist? | |||
** z.B.: sind alle Menschen ursprünglich Egoisten oder wollen wir eigentlich zusammen arbeiten? | |||
* Sachen hinterfragen, die wir bisher als gegeben angenommen haben | |||
* welche Konstrukte wurden uns anerzogen/beigebracht | |||
werden Hochschulen dieser Aufgabe gerecht? | |||
* kritisches Hinterfragen und Herausfinden, was Natur/Kultur ist, fehlt an der (Hoch-)Schule | |||
* im Lehramstudium (3./4. Semester?): hier ist ein Apfel der runter fällt und wir finden die Formel dazu | |||
* Mathematik-Didaktik: existiert Mathematik überhaupt oder haben wir uns das einfach nur ausgedacht | |||
** zu Beginn des (Mathe-) Studiums denken Studis, die Mathematik wäre die Natur, am Ende schwenken sie um zur Kultur | |||
** wird auch manchmal im Physik-Studium als Frage gestellt | |||
** ist Mathematik Gott-gegeben? | |||
* im Physik-Studium wird Wissen reproduziert, ohne es zu hinterfragen | |||
** "das steht so in diesem Buch, deshalb ist das so" | |||
** auch bei Hausaufgaben/Selbststudium wird teilweise viel aus Büchern gelernt und akzeptiert - ist das überhaupt schlimm? | |||
wird Wissen, dass wir uns zulegen, um es anderen weiter zu geben, gleich zur Kultur? | |||
Dreieck: Natur-Kultur-Göttliches | |||
* Hier haben die Naturwissenschaften inzwischen einen Teil dazu beigetragen, zu erkennen, dass Ordnungen nicht "vorgeschrieben" sind, sondern von Menschen gemacht | |||
* Wissenschaft spielt auch heutzutage eine wichtige Rolle gegen Fake-News, z.B. zu Corona | |||
"je mehr wir wissen, desto mehr können wir verändern" | |||
* ... desto weniger lassen Menschen sich verarschen und emanzipieren sich | |||
* Situationen/Gegebenheiten nicht einordnen als "ich und die Umwelt", sondern im Kontext von "Natur und Kultur" | |||
wie können wir in der Physik-Didaktik Natur von Kultur trennen? | |||
* z.B: Entwicklungen auch in einem historsichen Kontext verstehen | |||
vorhandene Didaktik-Professuren: | |||
* Köln: vorher 2,5 Stellen, jetzt eine weniger? | |||
* Rostock: keine Didaktik-Professur, Versuche sind bisher auch gescheitert | |||
** Nachfrage: geht es um Lehramt oder darum, Didaktik weiterzuentwickeln? | |||
** hauptsächlich Lehramt | |||
* Frankfurt: zwei Professuren | |||
* Probleme beim Schaffen von Didaktik-Professuren: | |||
** Fokus liegt oft auf der Forschung | |||
** im Zweifel wird die Physik lieber "inhaltlich" erweitert, statt durch die Didaktik in der Forschung kürzer treten zu müssen | |||
** Didaktik forscht auch | |||
Wissensaneignung wichtiger als Ausgestaltung der Wissensvermittlung | |||
* beginnt schon in der Schule | |||
* wie können Leute motiviert werden, die mit dem "bisherigen" System nicht gut lernen können? | |||
* betteln bei den Herrschenden um mehr individuelles Eingehen vs. eigenständiges Vermitteln von Wissen untereinander (each one teach one) | |||
** passiert teilweise schon beim Rechnen von Übungszetteln | |||
* sind Menschen bereit ihr Privileg von Wissen "aufzugeben", um es anderen zu vermitteln? | |||
* Unterschied Uni-Schule | |||
** in der Uni wird solidarische Wissensteilung eher gefördert | |||
** hängt mit der eigenen Freiwilligkeit des Studiums zusammen | |||
** zum Teilen braucht es eine innere Freiheit/ Möglichkeit etwas "hergeben" zu können | |||
** Studium als gemeinsames Projekt/gemeinsame Motivation zu lernen | |||
** wenn du nicht versetzt werden kannst, kannst du auch nicht sitzen bleiben! | |||
=== zweiter Input: Tradierungen der Physik-Didaktik === | |||
* Richtungen und Geschichte der Physik-Didaktik | |||
* Beginn im 19. Jahrhundert: drei Richtungen: | |||
** Aufklärung: | |||
*** Kant: "Ausgang aus selbstverschuldeter Unmündigkeit" | |||
*** Humboldt: "Bildung als Selbstbildung" | |||
** Kirche: Comenius: Verstand, Herz und Hand | |||
** Naturmystik: Einheit Mystisches und Rationales | |||
* preußisch Militär + Stände: | |||
** Aufklärung und Naturmystik im Widerspruch gegeneinander und zum Staat | |||
** Kirche eher im Einklang -> Sonderpädagogik | |||
* 2. Weltkrieg | |||
** keine linke Pädagogik | |||
** keine Auseinandersetzung mit der Theorie | |||
* kritische Pädagogik | |||
** Psyche des Individuums in die Theorie einbeziehen | |||
** viel aus der Naturmystik aufgegriffen | |||
** Ideen der Aufklärung verschrieben | |||
** warum kamen bei der Aufklärung die größten Nazis raus? | |||
*** Aufklärung auf den Idealfall/Paradies ausgelegt | |||
*** Ungleichheit muss von Anfang an mit bedcht werden | |||
* parallel geisteswissenschaftliche Pädagogik | |||
** bei der Aufklärung/dem Idealismus geblieben | |||
* empirische Wende | |||
* Klafki: Sozialdemokrat mit Auftrag Bildungsdings in NRW zu ändern | |||
** linke Reform des (Hoch-)Schulsystems | |||
** Reform in der Fläche im Sinne der kritischen Pädagogik | |||
** Kultur des sich Einlassens auf die anderen + Artikulation des eigenen Kommunizieren der Interessen, damit andere sich darauf einlassen können | |||
** warum soll was gelernt werden? daraus dann alles andere ableiten | |||
** in der Physik: Wagenstein? | |||
* Gegenpart: Berliner Didaktik (inspiriert vom Neoliberalismus) | |||
** Klafki sei zu hochtrabend, wer will schon die Welt verbessern | |||
** der normale Mensch möchte einen festen Arbeitsplatz -> Abreitsmarktorientierung | |||
** Mindestanfordeurngen und -standards | |||
** Hartz-IV Pädagogik: "Skandal" vor ca. 5 Jahren | |||
*** Schüler\*innen sind zu doof und haben eh auch kein Interesse an Musik, Kunst, ... | |||
*** Annahme der Schule, dass die Schüler\*innen am Ende eh keinen Arbeitsplatz bekommen und von Hartz-IV leben werden | |||
*** Folge: viele Fächer abgeschafft, stattdessen ein Fach, in dem gelernt wird, Anträge auszufüllen (insbesondere Hartz-IV) | |||
** Methoden lernen, Digitalisierung | |||
* heute Konflikt zwischen Klafki und Berliner Didaktik | |||
** wird nur unterschwellig ausgetragen/abgestritten | |||
** als drittes: Kompetenzorientierung, um dem Konflikt aus dem Weg zu gehen | |||
=== Diskussion === | |||
in Köln gab es vorher zwei Professuren, eine nach Klafki, eine nach der Berliner Didaktik | |||
* momentan nur eine Stelle der Berliner Didaktik | |||
* Versuch, Vielfalt wieder aufzubauen | |||
in Deutschland: | |||
* fürher Klafki präsenter | |||
* mit Pisa Fokussierung auf Berliner Didaktik | |||
* zum Thema Inklusion lebten Klafki/Wagenstein wieder auf | |||
Wie ordnen sich Leute in diese beiden Bereiche ein? | |||
- nicht mit protokolliert | |||
Welche Bedeutung hat dieser Konflikt für die Hochschulpolitik? | |||
* voll spannend zu wissen,d ass es diese beiden Richtungen gibt | |||
* haben wir eine Präferenz? wollen wir da auf eine konkrete Richtung hinarbeiten? | |||
* wie kann Wissen über die Historie bei den Berufungen der Didaktik-Professuren weitergegeben werden? | |||
* beide Richtungen unterschiedliche Vorstellungen, wie Bildung funktioniert | |||
* Kompetenzorientierung spielt auch Rolle bei der Gestaltung von Studiengängen | |||
menschliche Aspekte :) | |||
* Motivation der Menschen gemeinsam mit Inhalten? | |||
* Leistung nicht nur nach der Leistung bewerten, sondern auch nach der (politischen) Motivation | |||
* Unterschiede zwischen Physik und Didaktik? | |||
* ist Wissenschaft unpolitisch? | |||
** Formel an sich ist unpolitisch | |||
** aber was macht der Mensch daraus? | |||
* sollte Lehre persönlich sein oder sich auf die Wissensweitergabe konzentrieren? | |||
** was wissen wir eigentlich über die Motivation der Lehrenden? | |||
** wollen wir das wissen? | |||
** würden persönliche Meinungen zu mehr Diskussion/Hinterfragen der Inhalte und Motivation führen? | |||
** wer war eigentlich verstrickt in Nazi-Kram (kritische Physik) | |||
** wie sind Alt-Nazi-Profs eigentlich nicht aufgefallen? | |||
** wie kommt es, dass so viele für Bayer arbeiten | |||
Berufungsverfahren | |||
* die ZaPF hat Positionen formuliert **LINK HIER EINFÜGEN*** | |||
** wie politisch ist das eigentlich? | |||
* kann hier die Trennung von Inhalt und Person aufgelöst werden? | |||
** gezielte Veranstaltungen/Vorträge z.B. zu Bayer? | |||
** wie sehen Bewerber\*innen ihren Beitrag zu Frieden, Demokratie, ... | |||
** was würden Profs machen, wenn sie plötzlich 20 Millionen haben? | |||
ToDo's: | |||
* Stefan packt die Folien ins Wiki | |||
* evt. weiter Links, damit Leute sich selbstständig belesen können | |||
== Zusammenfassung/Ausblick == | == Zusammenfassung/Ausblick == | ||
Zeile 127: | Zeile 391: | ||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:SoSe20]] | [[Kategorie:SoSe20]] | ||
[[Kategorie:Studienreformforum]] | [[Kategorie:Studienreformforum]] |
Aktuelle Version vom 16. Mai 2021, 18:38 Uhr
Vorstellung des AKs
Verantwortliche*r: Stefan (Köln), Hannah (HUB)
Einleitung und Ziel des AK
Verständigung, (Weiter-)Entwicklung neuer Ideen
Handelt es sich um einen Folge-AK?
nein
Wer ist die Zielgruppe?
Sowohl Lehramtsstudis als auch nicht-Lehramtsstudis
Wie läuft der AK ab?
Nein, es handelt sich nicht um einen Lehramts-AK. Und doch, Lehramts-Affine sollen in diesem AK eine wichtige Rolle spielen.
Worum es uns geht:
Wir wollen gemeinsam danach fragen, was Physikdidaktik eigentlich ist, welche Aufgaben sie hat und haben könnte – in Schule, Hochschule, Museum, Populärwissenschaften und so weiter. Welche Aufgaben erfüllt sie und welche nicht? Was sind problematische Tendenzen, was erfreuliche?
Die Gestaltung des AKs ist relativ offen, dennoch haben wir zwei Inputs vorbereitet, die wir je nach Bedarf einbringen werden:
Die "Kultur des Schweigens" und die spezifische Bedeutung der Naturwissenschaften für die Allgemeinbildung (~10 Minuten)
Der Pädagoge Paulo Freire ist quasi sein gesamtes Leben der Frage nachgegangen, woher die "Kultur des Schweigens" kommt und hat auf diese Analyse aufbauend die "Pädagogik der Unterdrückten" entwickelt. Darin nehmen die Naturwissenschaften eine ganz spezifische Rolle ein. Im Input werden die Hauptunterschiede der "Pädagogik der Unterdrückten" zu den klassischen Ansätzen vorgestellt und die spezifische Rolle der Naturwissenschaften dabei beleuchtet.
Tradierungen der Physikdidaktik (~15 Minuten) Seit dem zweiten Weltkrieg ist eine Schlüsselauseinandersetzung der Bildungswissenschaften (wie auch anderer Disziplinen), ob Bildung kritisch oder affirmativ sein soll. Sie spitzte sich in den 1960er und 1970er Jahren im berühmten Streit zwischen Verfechter*innen der "Berliner Didaktik" nach Heimann, Otto und Schulz und den Verfechter*innen der bildungstheoretischen Didaktik nach Klafki zu. Sie spiegelt sich bis heute als Grundkontroverse auch in der Physikdidaktik und spitzt sich spitzt sich dort in den letzten Jahren neu zu. Im Input wird die pädagogische Grundkontroverse samt Entstehungsgeschichte kurz holzschnittartig skizziert und erläutert, warum wir meinen, dass das Wiederaufflammen der Debatte etwas mit der zunehmenden Bedeutung der Inklusion zu tun hat.
Arbeitskreis: AK Physik Didaktik: vom Lehramt lernen für alle anderen
Protokoll vom tt.mm.jjjj
- Beginn
- HH:MM Uhr
- Ende
- HH:MM Uhr
- Redeleitung
- Vorname Nachname (Uni)
- Protokoll
- Vorname Nachname (Uni)
- Anwesende Fachschaften
Protokoll
Folien zu den Inputs: [1]
Protokoll: [2]
Protokoll Physik-Didaktik
=
Arbeitskreis: AK Physik Didaktik: vom Lehramt lernen für alle anderen
Protokoll vom 03.06.2020
- Beginn
- HH:MM Uhr
- Ende
- HH:MM Uhr
- Redeleitung
- Stefan (Köln) und Hannah (HUB/Alumna)
- Protokoll
- Hannah (HUB/Alumna)
- Anwesende Fachschaften
- Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg,
- Freie Universität Berlin,
- Georg-August-Universität Göttingen,
- Humboldt-Universität zu Berlin,
- Universitas Saccos Veteres,
- Universität Potsdam,
- Universität Rostock,
- Universität Wien,
- Universität zu Köln,
Protokoll
Vorgehen im AK: wir wollen diskutieren und bei Bedarf gibt es zwei mögliche Input-Folien, über die gesprochen werden kann.
Fragestellungen:
- Was ist Physik-Didaktik? Was kann Physik-Didaktik sein?
- Welche Aufgaben hat die Physik-Didaktik? Welche könnte/sollte sie zusätzlich haben?
- Welche Aufgaben erfüllt sie(nicht)?
- Was gibt es für besorgniserregende Tendenzen in der Physik-Didaktik?
Vorstellungen/Erwartungen und "Vorkenntnisse"
- neues dazu lernen
- wenig bisher mit dem Thema beschäftigt
- Interesse
- neue Didaktik-Professur (gefordert), Input gesucht
- Lehramt-Studium
- Austausch
- wie kann nicht auf Lehramtsstudis herabgeblickt werden von den Mono-Studierenden?
erster Input: Paulo Freire und die Kultur des Schweigens
- historischer Kontext: P.F. war ursprünglich Geistlicher und Jurist, Befreiungskämpfe
- Wahlrecht erkämpft von und für Menschen, die lesen und schreiben können in Brasilien
- Problem: Menschen mussten innerhalb von 6 Wochen lesen und schreiben können
- Programm entwickelt, um Menschen in dieser kurzen Zeit Lesen und Schreiben beizubringen, war super erfolgreich
- Menschen können also sehr schnell sehr viel lernen, was geht darüber hinaus noch? Was hindert Menschen daran, zu lernen?
- Buch: "Pädagogik der Unterdrückten" (empfehlenswert)
- Phänomene der Ausgrenzung sind menschengemacht, also veränderlich
- diese Zusammenhänge erkennen (lernen), um sie zu bekämpfen
- lernen zu verstehen, womit wir es zu tun haben, um sich nicht verarschen zu lassen
- "each one teach one": alles, was du beigebracht bekommst, musst du zwei Menschen weiter geben (einmal männlich, einmal weiblich)
- Widerspruch zwischen Natur (unveränderlich) und Kultur (von Menschen gemacht)
- weg von Widerspruch zwischen Mensch und Welt
- Aufgabe der Bildung die Kultur zu "entlarven", statt als gegeben anzunehmen
- Rolle der Naturwissenschaften
- Naturwissenschaften kümmern sich um die wirklichen Naturgesetze, können also dazu beitragen, zu erkennen, was wirklich "Natur" und unveränderlich ist, um die Kultur zu erkennen
- ebenfalls Ziel, unveränderbare Dinge änderbar zu machen, indem die Natur besser verstanden wird (z.B. Lebensbedingungen verbessern durch Finden von Heilmitteln)
Diskussion
unsere Aufgaben/Aufgaben der Physik-Didaktik
- Herausfinden/Beurteilen, was wirklich ist und wovon wir denken, dass es nur Wirklichkeit ist?
- z.B.: sind alle Menschen ursprünglich Egoisten oder wollen wir eigentlich zusammen arbeiten?
- Sachen hinterfragen, die wir bisher als gegeben angenommen haben
- welche Konstrukte wurden uns anerzogen/beigebracht
werden Hochschulen dieser Aufgabe gerecht?
- kritisches Hinterfragen und Herausfinden, was Natur/Kultur ist, fehlt an der (Hoch-)Schule
- im Lehramstudium (3./4. Semester?): hier ist ein Apfel der runter fällt und wir finden die Formel dazu
- Mathematik-Didaktik: existiert Mathematik überhaupt oder haben wir uns das einfach nur ausgedacht
- zu Beginn des (Mathe-) Studiums denken Studis, die Mathematik wäre die Natur, am Ende schwenken sie um zur Kultur
- wird auch manchmal im Physik-Studium als Frage gestellt
- ist Mathematik Gott-gegeben?
- im Physik-Studium wird Wissen reproduziert, ohne es zu hinterfragen
- "das steht so in diesem Buch, deshalb ist das so"
- auch bei Hausaufgaben/Selbststudium wird teilweise viel aus Büchern gelernt und akzeptiert - ist das überhaupt schlimm?
wird Wissen, dass wir uns zulegen, um es anderen weiter zu geben, gleich zur Kultur?
Dreieck: Natur-Kultur-Göttliches
- Hier haben die Naturwissenschaften inzwischen einen Teil dazu beigetragen, zu erkennen, dass Ordnungen nicht "vorgeschrieben" sind, sondern von Menschen gemacht
- Wissenschaft spielt auch heutzutage eine wichtige Rolle gegen Fake-News, z.B. zu Corona
"je mehr wir wissen, desto mehr können wir verändern"
- ... desto weniger lassen Menschen sich verarschen und emanzipieren sich
- Situationen/Gegebenheiten nicht einordnen als "ich und die Umwelt", sondern im Kontext von "Natur und Kultur"
wie können wir in der Physik-Didaktik Natur von Kultur trennen?
- z.B: Entwicklungen auch in einem historsichen Kontext verstehen
vorhandene Didaktik-Professuren:
- Köln: vorher 2,5 Stellen, jetzt eine weniger?
- Rostock: keine Didaktik-Professur, Versuche sind bisher auch gescheitert
- Nachfrage: geht es um Lehramt oder darum, Didaktik weiterzuentwickeln?
- hauptsächlich Lehramt
- Frankfurt: zwei Professuren
- Probleme beim Schaffen von Didaktik-Professuren:
- Fokus liegt oft auf der Forschung
- im Zweifel wird die Physik lieber "inhaltlich" erweitert, statt durch die Didaktik in der Forschung kürzer treten zu müssen
- Didaktik forscht auch
Wissensaneignung wichtiger als Ausgestaltung der Wissensvermittlung
- beginnt schon in der Schule
- wie können Leute motiviert werden, die mit dem "bisherigen" System nicht gut lernen können?
- betteln bei den Herrschenden um mehr individuelles Eingehen vs. eigenständiges Vermitteln von Wissen untereinander (each one teach one)
- passiert teilweise schon beim Rechnen von Übungszetteln
- sind Menschen bereit ihr Privileg von Wissen "aufzugeben", um es anderen zu vermitteln?
- Unterschied Uni-Schule
- in der Uni wird solidarische Wissensteilung eher gefördert
- hängt mit der eigenen Freiwilligkeit des Studiums zusammen
- zum Teilen braucht es eine innere Freiheit/ Möglichkeit etwas "hergeben" zu können
- Studium als gemeinsames Projekt/gemeinsame Motivation zu lernen
- wenn du nicht versetzt werden kannst, kannst du auch nicht sitzen bleiben!
zweiter Input: Tradierungen der Physik-Didaktik
- Richtungen und Geschichte der Physik-Didaktik
- Beginn im 19. Jahrhundert: drei Richtungen:
- Aufklärung:
- Kant: "Ausgang aus selbstverschuldeter Unmündigkeit"
- Humboldt: "Bildung als Selbstbildung"
- Kirche: Comenius: Verstand, Herz und Hand
- Naturmystik: Einheit Mystisches und Rationales
- Aufklärung:
- preußisch Militär + Stände:
- Aufklärung und Naturmystik im Widerspruch gegeneinander und zum Staat
- Kirche eher im Einklang -> Sonderpädagogik
- 2. Weltkrieg
- keine linke Pädagogik
- keine Auseinandersetzung mit der Theorie
- kritische Pädagogik
- Psyche des Individuums in die Theorie einbeziehen
- viel aus der Naturmystik aufgegriffen
- Ideen der Aufklärung verschrieben
- warum kamen bei der Aufklärung die größten Nazis raus?
- Aufklärung auf den Idealfall/Paradies ausgelegt
- Ungleichheit muss von Anfang an mit bedcht werden
- parallel geisteswissenschaftliche Pädagogik
- bei der Aufklärung/dem Idealismus geblieben
- empirische Wende
- Klafki: Sozialdemokrat mit Auftrag Bildungsdings in NRW zu ändern
- linke Reform des (Hoch-)Schulsystems
- Reform in der Fläche im Sinne der kritischen Pädagogik
- Kultur des sich Einlassens auf die anderen + Artikulation des eigenen Kommunizieren der Interessen, damit andere sich darauf einlassen können
- warum soll was gelernt werden? daraus dann alles andere ableiten
- in der Physik: Wagenstein?
- Gegenpart: Berliner Didaktik (inspiriert vom Neoliberalismus)
- Klafki sei zu hochtrabend, wer will schon die Welt verbessern
- der normale Mensch möchte einen festen Arbeitsplatz -> Abreitsmarktorientierung
- Mindestanfordeurngen und -standards
- Hartz-IV Pädagogik: "Skandal" vor ca. 5 Jahren
- Schüler\*innen sind zu doof und haben eh auch kein Interesse an Musik, Kunst, ...
- Annahme der Schule, dass die Schüler\*innen am Ende eh keinen Arbeitsplatz bekommen und von Hartz-IV leben werden
- Folge: viele Fächer abgeschafft, stattdessen ein Fach, in dem gelernt wird, Anträge auszufüllen (insbesondere Hartz-IV)
- Methoden lernen, Digitalisierung
- heute Konflikt zwischen Klafki und Berliner Didaktik
- wird nur unterschwellig ausgetragen/abgestritten
- als drittes: Kompetenzorientierung, um dem Konflikt aus dem Weg zu gehen
Diskussion
in Köln gab es vorher zwei Professuren, eine nach Klafki, eine nach der Berliner Didaktik
- momentan nur eine Stelle der Berliner Didaktik
- Versuch, Vielfalt wieder aufzubauen
in Deutschland:
- fürher Klafki präsenter
- mit Pisa Fokussierung auf Berliner Didaktik
- zum Thema Inklusion lebten Klafki/Wagenstein wieder auf
Wie ordnen sich Leute in diese beiden Bereiche ein? - nicht mit protokolliert
Welche Bedeutung hat dieser Konflikt für die Hochschulpolitik?
- voll spannend zu wissen,d ass es diese beiden Richtungen gibt
- haben wir eine Präferenz? wollen wir da auf eine konkrete Richtung hinarbeiten?
- wie kann Wissen über die Historie bei den Berufungen der Didaktik-Professuren weitergegeben werden?
- beide Richtungen unterschiedliche Vorstellungen, wie Bildung funktioniert
- Kompetenzorientierung spielt auch Rolle bei der Gestaltung von Studiengängen
menschliche Aspekte :)
- Motivation der Menschen gemeinsam mit Inhalten?
- Leistung nicht nur nach der Leistung bewerten, sondern auch nach der (politischen) Motivation
- Unterschiede zwischen Physik und Didaktik?
- ist Wissenschaft unpolitisch?
- Formel an sich ist unpolitisch
- aber was macht der Mensch daraus?
- sollte Lehre persönlich sein oder sich auf die Wissensweitergabe konzentrieren?
- was wissen wir eigentlich über die Motivation der Lehrenden?
- wollen wir das wissen?
- würden persönliche Meinungen zu mehr Diskussion/Hinterfragen der Inhalte und Motivation führen?
- wer war eigentlich verstrickt in Nazi-Kram (kritische Physik)
- wie sind Alt-Nazi-Profs eigentlich nicht aufgefallen?
- wie kommt es, dass so viele für Bayer arbeiten
Berufungsverfahren
- die ZaPF hat Positionen formuliert **LINK HIER EINFÜGEN***
- wie politisch ist das eigentlich?
- kann hier die Trennung von Inhalt und Person aufgelöst werden?
- gezielte Veranstaltungen/Vorträge z.B. zu Bayer?
- wie sehen Bewerber\*innen ihren Beitrag zu Frieden, Demokratie, ...
- was würden Profs machen, wenn sie plötzlich 20 Millionen haben?
ToDo's:
- Stefan packt die Folien ins Wiki
- evt. weiter Links, damit Leute sich selbstständig belesen können
Zusammenfassung/Ausblick
Bitte überlege vorher, ob der AK vielleicht in eine bereits existierende Kategorie einordbar ist (im Kategorienbaum unter Inhalte). Falls nicht kann die Sonstige Kategorie verwendet werden ([3]).