Weitere Optionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 106: | Zeile 106: | ||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
Folien zu den Inputs: [https://zapf.wiki/images/5/51/Inputs_Didaktik-AK_3.pdf] | |||
Protokoll: [https://protokolle.zapf.in/physikdidaktik#] | |||
Protokoll Physik-Didaktik | |||
=== | |||
= Arbeitskreis: AK Physik Didaktik: vom Lehramt lernen für alle anderen = | |||
'''Protokoll''' vom 03.06.2020 | |||
; Beginn | |||
: HH:MM Uhr | |||
; Ende | |||
: HH:MM Uhr | |||
; Redeleitung | |||
: Stefan (Köln) und Hannah (HUB/Alumna) | |||
; Protokoll | |||
: Hannah (HUB/Alumna) | |||
; Anwesende Fachschaften | |||
<!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,--> | |||
<!--:Bergische Universität Wuppertal--> | |||
:Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, | |||
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,--> | |||
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,--> | |||
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,--> | |||
<!--:Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald,--> | |||
<!--:Fachhochschule Wildau,--> | |||
:Freie Universität Berlin, | |||
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,--> | |||
<!--:Friedrich-Schiller-Universität Jena,--> | |||
:Georg-August-Universität Göttingen, | |||
<!--:Goethe-Universität a. Main,--> | |||
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf,--> | |||
:Humboldt-Universität zu Berlin, | |||
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,--> | |||
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,--> | |||
<!--:Justus-Liebig-Universität Gießen,--> | |||
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,--> | |||
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,--> | |||
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,--> | |||
<!--:Philipps-Universität Marburg,--> | |||
<!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,--> | |||
<!--:Ruhr-Universität Bochum,--> | |||
<!--:RWTH Aachen,--> | |||
<!--:Technische Hochschule Lübeck,--> | |||
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,--> | |||
<!--:Technische Universität Berlin,--> | |||
<!--:Technische Universität Braunschweig,--> | |||
<!--:Technische Universität Chemnitz,--> | |||
<!--:Technische Universität Clausthal,--> | |||
<!--:Technische Universität Darmstadt,--> | |||
<!--:Technische Universität Dortmund,--> | |||
<!--:Technische Universität Dresden,--> | |||
<!--:Technische Universität Graz,--> | |||
<!--:Technische Universität Ilmenau,--> | |||
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,--> | |||
<!--:Technische Universität München,--> | |||
<!--:Technische Universität Wien,--> | |||
:Universitas Saccos Veteres, | |||
<!--:Universität Augsburg,--> | |||
<!--:Universität Bayreuth,--> | |||
<!--:Universität Bielefeld,--> | |||
<!--:Universität Bremen,--> | |||
<!--:Universität des Saarlandes,--> | |||
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg,--> | |||
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,--> | |||
<!--:Universität Hamburg,--> | |||
<!--:Universität Heidelberg,--> | |||
<!--:Universität Innsbruck,--> | |||
<!--:Universität Kassel,--> | |||
<!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,--> | |||
<!--:Universität Konstanz,--> | |||
<!--:Universität Leipzig,--> | |||
:Universität Potsdam, | |||
<!--:Universität Regensburg,--> | |||
:Universität Rostock, | |||
<!--:Universität Siegen,--> | |||
:Universität Wien, | |||
:Universität zu Köln, | |||
<!--:Universität zu Lübeck,--> | |||
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,--> | |||
<!--:Universität Stuttgart--> | |||
== Protokoll == | |||
Vorgehen im AK: wir wollen diskutieren und bei Bedarf gibt es zwei mögliche Input-Folien, über die gesprochen werden kann. | |||
Fragestellungen: | |||
* Was ist Physik-Didaktik? Was kann Physik-Didaktik sein? | |||
* Welche Aufgaben hat die Physik-Didaktik? Welche könnte/sollte sie zusätzlich haben? | |||
* Welche Aufgaben erfüllt sie(nicht)? | |||
* Was gibt es für besorgniserregende Tendenzen in der Physik-Didaktik? | |||
Vorstellungen/Erwartungen und "Vorkenntnisse" | |||
* neues dazu lernen | |||
* wenig bisher mit dem Thema beschäftigt | |||
* Interesse | |||
* neue Didaktik-Professur (gefordert), Input gesucht | |||
* Lehramt-Studium | |||
* Austausch | |||
* wie kann nicht auf Lehramtsstudis herabgeblickt werden von den Mono-Studierenden? | |||
=== erster Input: Paulo Freire und die Kultur des Schweigens === | |||
* historischer Kontext: P.F. war ursprünglich Geistlicher und Jurist, Befreiungskämpfe | |||
** Wahlrecht erkämpft von und für Menschen, die lesen und schreiben können in Brasilien | |||
** Problem: Menschen mussten innerhalb von 6 Wochen lesen und schreiben können | |||
** Programm entwickelt, um Menschen in dieser kurzen Zeit Lesen und Schreiben beizubringen, war super erfolgreich | |||
* Menschen können also sehr schnell sehr viel lernen, was geht darüber hinaus noch? Was hindert Menschen daran, zu lernen? | |||
* Buch: "Pädagogik der Unterdrückten" (empfehlenswert) | |||
* Phänomene der Ausgrenzung sind menschengemacht, also veränderlich | |||
** diese Zusammenhänge erkennen (lernen), um sie zu bekämpfen | |||
** lernen zu verstehen, womit wir es zu tun haben, um sich nicht verarschen zu lassen | |||
** "each one teach one": alles, was du beigebracht bekommst, musst du zwei Menschen weiter geben (einmal männlich, einmal weiblich) | |||
* Widerspruch zwischen Natur (unveränderlich) und Kultur (von Menschen gemacht) | |||
** weg von Widerspruch zwischen Mensch und Welt | |||
** Aufgabe der Bildung die Kultur zu "entlarven", statt als gegeben anzunehmen | |||
* Rolle der Naturwissenschaften | |||
** Naturwissenschaften kümmern sich um die wirklichen Naturgesetze, können also dazu beitragen, zu erkennen, was wirklich "Natur" und unveränderlich ist, um die Kultur zu erkennen | |||
** ebenfalls Ziel, unveränderbare Dinge änderbar zu machen, indem die Natur besser verstanden wird (z.B. Lebensbedingungen verbessern durch Finden von Heilmitteln) | |||
=== Diskussion === | |||
unsere Aufgaben/Aufgaben der Physik-Didaktik | |||
* Herausfinden/Beurteilen, was wirklich ist und wovon wir denken, dass es nur Wirklichkeit ist? | |||
** z.B.: sind alle Menschen ursprünglich Egoisten oder wollen wir eigentlich zusammen arbeiten? | |||
* Sachen hinterfragen, die wir bisher als gegeben angenommen haben | |||
* welche Konstrukte wurden uns anerzogen/beigebracht | |||
werden Hochschulen dieser Aufgabe gerecht? | |||
* kritisches Hinterfragen und Herausfinden, was Natur/Kultur ist, fehlt an der (Hoch-)Schule | |||
* im Lehramstudium (3./4. Semester?): hier ist ein Apfel der runter fällt und wir finden die Formel dazu | |||
* Mathematik-Didaktik: existiert Mathematik überhaupt oder haben wir uns das einfach nur ausgedacht | |||
** zu Beginn des (Mathe-) Studiums denken Studis, die Mathematik wäre die Natur, am Ende schwenken sie um zur Kultur | |||
** wird auch manchmal im Physik-Studium als Frage gestellt | |||
** ist Mathematik Gott-gegeben? | |||
* im Physik-Studium wird Wissen reproduziert, ohne es zu hinterfragen | |||
** "das steht so in diesem Buch, deshalb ist das so" | |||
** auch bei Hausaufgaben/Selbststudium wird teilweise viel aus Büchern gelernt und akzeptiert - ist das überhaupt schlimm? | |||
wird Wissen, dass wir uns zulegen, um es anderen weiter zu geben, gleich zur Kultur? | |||
Dreieck: Natur-Kultur-Göttliches | |||
* Hier haben die Naturwissenschaften inzwischen einen Teil dazu beigetragen, zu erkennen, dass Ordnungen nicht "vorgeschrieben" sind, sondern von Menschen gemacht | |||
* Wissenschaft spielt auch heutzutage eine wichtige Rolle gegen Fake-News, z.B. zu Corona | |||
"je mehr wir wissen, desto mehr können wir verändern" | |||
* ... desto weniger lassen Menschen sich verarschen und emanzipieren sich | |||
* Situationen/Gegebenheiten nicht einordnen als "ich und die Umwelt", sondern im Kontext von "Natur und Kultur" | |||
wie können wir in der Physik-Didaktik Natur von Kultur trennen? | |||
* z.B: Entwicklungen auch in einem historsichen Kontext verstehen | |||
vorhandene Didaktik-Professuren: | |||
* Köln: vorher 2,5 Stellen, jetzt eine weniger? | |||
* Rostock: keine Didaktik-Professur, Versuche sind bisher auch gescheitert | |||
** Nachfrage: geht es um Lehramt oder darum, Didaktik weiterzuentwickeln? | |||
** hauptsächlich Lehramt | |||
* Frankfurt: zwei Professuren | |||
* Probleme beim Schaffen von Didaktik-Professuren: | |||
** Fokus liegt oft auf der Forschung | |||
** im Zweifel wird die Physik lieber "inhaltlich" erweitert, statt durch die Didaktik in der Forschung kürzer treten zu müssen | |||
** Didaktik forscht auch | |||
Wissensaneignung wichtiger als Ausgestaltung der Wissensvermittlung | |||
* beginnt schon in der Schule | |||
* wie können Leute motiviert werden, die mit dem "bisherigen" System nicht gut lernen können? | |||
* betteln bei den Herrschenden um mehr individuelles Eingehen vs. eigenständiges Vermitteln von Wissen untereinander (each one teach one) | |||
** passiert teilweise schon beim Rechnen von Übungszetteln | |||
* sind Menschen bereit ihr Privileg von Wissen "aufzugeben", um es anderen zu vermitteln? | |||
* Unterschied Uni-Schule | |||
** in der Uni wird solidarische Wissensteilung eher gefördert | |||
** hängt mit der eigenen Freiwilligkeit des Studiums zusammen | |||
** zum Teilen braucht es eine innere Freiheit/ Möglichkeit etwas "hergeben" zu können | |||
** Studium als gemeinsames Projekt/gemeinsame Motivation zu lernen | |||
** wenn du nicht versetzt werden kannst, kannst du auch nicht sitzen bleiben! | |||
=== zweiter Input: Tradierungen der Physik-Didaktik === | |||
* Richtungen und Geschichte der Physik-Didaktik | |||
* Beginn im 19. Jahrhundert: drei Richtungen: | |||
** Aufklärung: | |||
*** Kant: "Ausgang aus selbstverschuldeter Unmündigkeit" | |||
*** Humboldt: "Bildung als Selbstbildung" | |||
** Kirche: Comenius: Verstand, Herz und Hand | |||
** Naturmystik: Einheit Mystisches und Rationales | |||
* preußisch Militär + Stände: | |||
** Aufklärung und Naturmystik im Widerspruch gegeneinander und zum Staat | |||
** Kirche eher im Einklang -> Sonderpädagogik | |||
* 2. Weltkrieg | |||
** keine linke Pädagogik | |||
** keine Auseinandersetzung mit der Theorie | |||
* kritische Pädagogik | |||
** Psyche des Individuums in die Theorie einbeziehen | |||
** viel aus der Naturmystik aufgegriffen | |||
** Ideen der Aufklärung verschrieben | |||
** warum kamen bei der Aufklärung die größten Nazis raus? | |||
*** Aufklärung auf den Idealfall/Paradies ausgelegt | |||
*** Ungleichheit muss von Anfang an mit bedcht werden | |||
* parallel geisteswissenschaftliche Pädagogik | |||
** bei der Aufklärung/dem Idealismus geblieben | |||
* empirische Wende | |||
* Klafki: Sozialdemokrat mit Auftrag Bildungsdings in NRW zu ändern | |||
** linke Reform des (Hoch-)Schulsystems | |||
** Reform in der Fläche im Sinne der kritischen Pädagogik | |||
** Kultur des sich Einlassens auf die anderen + Artikulation des eigenen Kommunizieren der Interessen, damit andere sich darauf einlassen können | |||
** warum soll was gelernt werden? daraus dann alles andere ableiten | |||
** in der Physik: Wagenstein? | |||
* Gegenpart: Berliner Didaktik (inspiriert vom Neoliberalismus) | |||
** Klafki sei zu hochtrabend, wer will schon die Welt verbessern | |||
** der normale Mensch möchte einen festen Arbeitsplatz -> Abreitsmarktorientierung | |||
** Mindestanfordeurngen und -standards | |||
** Hartz-IV Pädagogik: "Skandal" vor ca. 5 Jahren | |||
*** Schüler\*innen sind zu doof und haben eh auch kein Interesse an Musik, Kunst, ... | |||
*** Annahme der Schule, dass die Schüler\*innen am Ende eh keinen Arbeitsplatz bekommen und von Hartz-IV leben werden | |||
*** Folge: viele Fächer abgeschafft, stattdessen ein Fach, in dem gelernt wird, Anträge auszufüllen (insbesondere Hartz-IV) | |||
** Methoden lernen, Digitalisierung | |||
* heute Konflikt zwischen Klafki und Berliner Didaktik | |||
** wird nur unterschwellig ausgetragen/abgestritten | |||
** als drittes: Kompetenzorientierung, um dem Konflikt aus dem Weg zu gehen | |||
=== Diskussion === | |||
in Köln gab es vorher zwei Professuren, eine nach Klafki, eine nach der Berliner Didaktik | |||
* momentan nur eine Stelle der Berliner Didaktik | |||
* Versuch, Vielfalt wieder aufzubauen | |||
in Deutschland: | |||
* fürher Klafki präsenter | |||
* mit Pisa Fokussierung auf Berliner Didaktik | |||
* zum Thema Inklusion lebten Klafki/Wagenstein wieder auf | |||
Wie ordnen sich Leute in diese beiden Bereiche ein? | |||
- nicht mit protokolliert | |||
Welche Bedeutung hat dieser Konflikt für die Hochschulpolitik? | |||
* voll spannend zu wissen,d ass es diese beiden Richtungen gibt | |||
* haben wir eine Präferenz? wollen wir da auf eine konkrete Richtung hinarbeiten? | |||
* wie kann Wissen über die Historie bei den Berufungen der Didaktik-Professuren weitergegeben werden? | |||
* beide Richtungen unterschiedliche Vorstellungen, wie Bildung funktioniert | |||
* Kompetenzorientierung spielt auch Rolle bei der Gestaltung von Studiengängen | |||
menschliche Aspekte :) | |||
* Motivation der Menschen gemeinsam mit Inhalten? | |||
* Leistung nicht nur nach der Leistung bewerten, sondern auch nach der (politischen) Motivation | |||
* Unterschiede zwischen Physik und Didaktik? | |||
* ist Wissenschaft unpolitisch? | |||
** Formel an sich ist unpolitisch | |||
** aber was macht der Mensch daraus? | |||
* sollte Lehre persönlich sein oder sich auf die Wissensweitergabe konzentrieren? | |||
** was wissen wir eigentlich über die Motivation der Lehrenden? | |||
** wollen wir das wissen? | |||
** würden persönliche Meinungen zu mehr Diskussion/Hinterfragen der Inhalte und Motivation führen? | |||
** wer war eigentlich verstrickt in Nazi-Kram (kritische Physik) | |||
** wie sind Alt-Nazi-Profs eigentlich nicht aufgefallen? | |||
** wie kommt es, dass so viele für Bayer arbeiten | |||
Berufungsverfahren | |||
* die ZaPF hat Positionen formuliert **LINK HIER EINFÜGEN*** | |||
** wie politisch ist das eigentlich? | |||
* kann hier die Trennung von Inhalt und Person aufgelöst werden? | |||
** gezielte Veranstaltungen/Vorträge z.B. zu Bayer? | |||
** wie sehen Bewerber\*innen ihren Beitrag zu Frieden, Demokratie, ... | |||
** was würden Profs machen, wenn sie plötzlich 20 Millionen haben? | |||
ToDo's: | |||
* Stefan packt die Folien ins Wiki | |||
* evt. weiter Links, damit Leute sich selbstständig belesen können | |||
Zeile 128: | Zeile 391: | ||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:SoSe20]] | [[Kategorie:SoSe20]] | ||
[[Kategorie:Studienreformforum]] | [[Kategorie:Studienreformforum]] |