WiSe20 AK Orga Austausch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:




= Arbeitskreis: AK {{{Vorlage}}} =
= Arbeitskreis: Orga-Austausch =
'''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj
 
'''Protokoll''' vom 08.11.2020
; Beginn
; Beginn
: HH:MM Uhr
: 15:30 Uhr
; Ende
; Ende
: HH:MM Uhr  
: 17:20 Uhr  
; Redeleitung
; Redeleitung  
: Vorname Nachname (Uni)
: Andy (Würzburg)
; Protokoll
; Protokollantum
: Vorname Nachname (Uni)
: Wanda (Rostock)
 
; Anwesende Fachschaften
; Anwesende Fachschaften
<!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,-->
<!-- ANWESENDE EINFACH AUSKOMMENTIEREN  -->
<!--:Bergische Universität Wuppertal-->
 
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,-->
<!--:Rein Westfählische Technische Hochschule,-->
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,-->
<!--:Universität Augsburg,-->
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,-->
<!--:Universität Bayreuth,-->
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,-->
<!--:Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald,-->
<!--:Fachhochschule Wildau,-->
<!--:Freie Universität Berlin,-->
<!--:Freie Universität Berlin,-->
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,-->
<!--:Friedrich-Schiller-Universität Jena,-->
<!--:Georg-August-Universität Göttingen,-->
<!--:Goethe-Universität a. Main,-->
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf,-->
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,-->
<!--:Humboldt-Universität zu Berlin,-->
<!--:JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft,-->
<!--:Technische Universität Berlin,-->
<!--:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,-->
<!--:Universität Bielefeld,-->
<!--:Justus-Liebig-Universität Gießen,-->
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,-->
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,-->
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,-->
<!--:Philipps-Universität Marburg,-->
<!--:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,-->
<!--:Ruhr-Universität Bochum,-->
<!--:Ruhr-Universität Bochum,-->
<!--:RWTH Aachen,-->
:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
<!--:Technische Hochschule Lübeck,-->
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,-->
<!--:Technische Universität Berlin,-->
<!--:Technische Universität Braunschweig,-->
<!--:Technische Universität Braunschweig,-->
<!--:Universität Bremen,-->
<!--:Technische Universität Chemnitz,-->
<!--:Technische Universität Chemnitz,-->
<!--:Technische Universität Clausthal,-->
<!--:Technische Universität Clausthal,-->
<!--:Brandenburgische Technische Universität Cottbus,-->
<!--:Technische Universität Darmstadt,-->
<!--:Technische Universität Darmstadt,-->
<!--:Technische Universität Dortmund,-->
<!--:Technische Universität Dortmund,-->
<!--:Technische Universität Dresden,-->
<!--:Technische Universität Dresden,-->
<!--:Technische Universität Graz,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen,-->
<!--:Heinrich Heine Universität Düsseldorf,-->
<!--:Fachhochschule Emden/Leer - Standort Emden,-->
<!--:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,-->
<!--:Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main,-->
<!--:Technische Universität Bergakademie Freiberg,-->
<!--:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,-->
<!--:Justus-Liebig-Universität Gießen,-->
:Universität Göttingen,
:Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald,
<!--:Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,-->
<!--:Universität Hamburg,-->
<!--:Leibniz Universität Hannover,-->
:Universität Heidelberg,
<!--:Technische Universität Ilmenau,-->
<!--:Technische Universität Ilmenau,-->
<!--:Friedrich-Schiller-Universität Jena,-->
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,-->
<!--:Technische Universität Kaiserslautern,-->
<!--:Technische Universität München,-->
<!--:Karlsruher Institut für Technologie,-->
<!--:Technische Universität Wien,-->
<!--:Universitas Saccos Veteres,-->
<!--:Universität Augsburg,-->
<!--:Universität Bayreuth,-->
<!--:Universität Bielefeld,-->
<!--:Universität Bremen,-->
<!--:Universität des Saarlandes,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg,-->
<!--:Universität Duisburg-Essen; Standort Essen,-->
<!--:Universität Hamburg,-->
<!--:Universität Heidelberg,-->
<!--:Universität Innsbruck,-->
<!--:Universität Kassel,-->
<!--:Universität Kassel,-->
<!--:Universität Koblenz Landau, Standort Koblenz,-->
<!--:Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,-->
<!--:Universität zu Köln,-->
<!--:Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz,-->
<!--:Universität Konstanz,-->
<!--:Universität Konstanz,-->
<!--:Universität Leipzig,-->
<!--:Universität Leipzig,-->
<!--:Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,-->
<!--:Johannes Gutenberg Universität Mainz,-->
<!--:Philipps-Universität Marburg,-->
<!--:Hochschule München,-->
<!--:Ludwig-Maximilians-Universität München,-->
:Technische Universität München,
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,-->
<!--:Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,-->
<!--:Universität Osnabrück,-->
<!--:Universität Paderborn,-->
<!--:Universität Potsdam,-->
<!--:Universität Potsdam,-->
<!--:Universität Regensburg,-->
<!--:Universität Regensburg,-->
<!--:Universität Rostock,-->
:Universität Rostock,
<!--:Universität des Saarlandes,-->
<!--:Universität Siegen,-->
<!--:Universität Siegen,-->
<!--:Universität Stuttgart,-->
<!--:Eberhard Karls Universität Tübingen,-->
<!--:Universität Ulm,-->
<!--:Bergische Universität Wuppertal,-->
:Julius-Maximilians-Universität Würzburg,
<!--:Karl-Franzens-Universität Graz,-->
<!--:Technische Universität Graz,-->
<!--:Universität Innsbruck,-->
<!--:Johannes Kepler Universität Linz,-->
<!--:Technische Universität Wien,-->
<!--:Universität Wien,-->
<!--:Universität Wien,-->
<!--:Universität zu Köln,-->
<!--:Universität Basel,-->
<!--:Universität Bern,-->
<!--:Universität Freiburg,-->
<!--:Eidgenössische Technische Hochschule Zürich,-->
<!--:Universität Zürich,-->
<!--:Technische Hochschule Deggendorf,-->
<!--:Technische Hochschule Mittelhessen,-->
<!--:Europa Universität Flensburg,-->
<!--:Hochschule Merseburg,-->
<!--:Universitat Hildesheim,-->
<!--:Universität zu Lübeck,-->
<!--:Universität zu Lübeck,-->
<!--:Westfälische Wilhelms-Universität Münster,-->
<!--:Technische Hochschule Lübeck,-->
<!--:Universität Stuttgart-->
<!--:FH Münster,-->
<!--:Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd,-->
<!--:Westsächsische Hochschule Zwickau,-->
 
== Protokoll ==
 
=== Vorstellungsrunde ===
 
Alle Anwesenden erzählen, von welcher FS sie sind und was sie in der jeweiligen Orga machen bzw. gemacht haben.
 
=== Bericht der TUM zu Orga in Corona-Zeiten ===
 
* Corona-Problem war früh bekannt
* Buchungsunsicherheit von Anfang an (Räume, Schlafplätze etc. nur unter Vorbehalt)
* viel Gesetzestexte lesen um zu schauen, was die aktuellen Beschränkungen sind (durch Uni z.T. noch verschärft)
* 1. September als Deadline für PräsenzZaPF (da sah noch alles besser aus) -> Hybrid-ZaPF wurde geplant
* Anmeldung kann auch von Situation unabhängig schon laufen
* Klausurtagung fand in Präsenz statt, Test der Hygienekonzepte
* finale Entscheidung durch Veranstaltungsverbot der Uni (ca. 4 Wochen vor ZaPF)
 
Tobi fragt ob die aktuellen Orgas schon Infineon als Sponsor angefragt haben. Er hat da einen Kontakt und gibt ihn gerne weiter.
 
=== Fragerunde ===
 
==== Wie läuft eigentlich eine Präsenz-ZaPF ab? ====
* Essen ist wichtig! Sonst sind alle Leute schlecht gelaunt.
* Und Schlafplätze werden tatsächlich auch manchmal benötigt.
* Plenen laufen je nach Teilnehmika friedlich, oder nicht so - das ist ein Aspekt, auf den die Orga keinen Einfluss nehmen kann.
* Man bekommt direktes Feedback.
* Überall sind Leute und machen alles unübersichtlich
* längere Pausen, mehr Räume, mehr Rahmenprogramm und Bespaßung
* meist eher 200-250 Leute, viel mehr Dinge die parallel laufen, aber die meisten Leute können sich selbst organisieren
* eigentlich ist den ganzen Tag über Programm
* Zusatzinformationsangebote nötig (Tagungsbüro, das sich um Teilnehmika kümmert)
* viele Probleme sind gar nicht so ZaPF-konkret, aber als Orga muss man sich da trotzdem drum kümmern
* Orga- und Tagungsbüro sollten getrennt sein
* auch Orga-Menschen müssen schlafen, am besten Schlafmöglichkeiten direkt vor Ort -> Schichtsystem hilft
* genauer Zeitplan für vor der ZaPF verringert Aufwand währenddessen
* viele ZaPFika haben Erfahrung mit bestimmten ZaPF-typischen Problemen (Plenumstechnik...) und helfen da auch gerne aus
 
==== Problem mit der Schlafplatzsituation ====
* in Garching: Regeln  bestanden immer nur 2 Wochen im Voraus
* bis direkt davor bestand eigentlich keine verbindliche Zusage
* Düsseldorf hat erst 2 Wochen vorher eine Schlafmöglichkeit gefunden (Uni hat abgesagt, Turnhalle hat abgesagt, dann wurde mit Zelten geplant...)
* bei Zelten sind Heizlüfter sehr praktisch
* brandschutztechnische Abnahme ist problematisch (vor allem wenn dabei veraltete Abnahmen auffallen...), deswegen versuchen manche Unis die zu vermeiden und sagen kategorisch Nein
* Bonn hatte 2011 ein Hotel
* München hätte von Uni quasi ein Gebäude gestellt bekommen (ZaPF wäre als Arbeitsveranstaltung gelaufen, bei der Arbeitsschutzgesetz gegolten hätte, womit extra Auflagen zur Schlafunterbringung nötig gewesen wären)
* definitiv bei lokalen Ämtern nochmal wegen Corona-Regelungen nachfragen
* gerade bei momentaner Corona-Situation sind öffentliche Unterbringungen (Jugenherbergen etc.) sinnvoll
* BMBF kann Jugendherbergen auch fördern, muss aber rechtzeitig angefragt werden
* Göttingen hat zwar Turnhallen angemietet, aber auch nur unter Vorbehalt der Corona-Regeln
 
====Hygienekonzepte beim Essen====
* Essensausgabe ist nicht viel strenger als normale Hygieneeinweisung
* ewiges Frühstück eher so Grauzone
* Einwegsbesteck wäre nötig, oder Leute müssen Handschuhe tragen
* Einhaltung der Hygieneregeln muss eigentlich überwacht werden
* Laufrichtungen müssen eingehalten werden, beschränkte Personenanzahl pro Raum, ebenso Personen pro Tisch (da auch Listen führen wer wann wo sitzt -> Kontaktnachverfolgung)
* es ist gut ne Backuplösung zu haben, wenn Essen nicht geliefert wird
 
Tipp von Tobi: Sorgt dafür dass ihr während der ZaPF selbst immer jemand erreichbar habt, der (Finanz)-Entscheidungen endgültig treffen kann. Das hilft bei Problemen die sich durch Geld lösen lassen sehr Stress abzubauen.
 
====Hygienekonzepte und Hygienebeauftragtikon====
* sinnvoller wenn Hauptorga da drüber schaut, als dass es eine extra Person dafür gibt (denn HO steht eh mit Bereichshüten in Verbingung)
* Leute mit Hut für Zuständigkeiten haben da auch besseren Überblick
* gerade beim Einarbeiten in Gesetzestexte ist viel Überblick nötig, ist aber ok wenn das eine Person der HO explizit übernimmt
 
====Sponsoring====
* Garching: alle Anfragen waren noch auf Präsenz ausgelegt, haben aber kaum andere Sponsoren gefunden, die dann trotz digitalem Format weiterhin unterstützt haben
* BMBF kann auch digitale Veranstaltungen fördern
* Preise für Präsenz und Online-ZaPF waren aber gleich
 
====Umstellung auf Online-ZaPF====
* BBB läuft über TUM, alles andere wurde auch jetzt vom StAPF (bzw. TOPF) gestellt
* TOPF hat auch BBB, ist aber nicht so ausgereift
* gut, wenn es hauptsätzlich über StAPF bzw. ZaPF e.V. läuft (auch zwecks Datenschutz usw.)
* Rückkehr zur Orga-StAPF-Aufgabenteilung in kommenden ZaPFen (Konzepte, Planung usw. von Orga)


====Wie war Aufgabenteilung mit Hauptorga-Sponsoring?====
* München: hatte extra Sponsoringteam, Kommunikation muss aber klappen
* Würzburg: extra Orgaposten für Sponsoring, Finanzer war nur für Rechnungen etc. zuständig
* Jena: hatte kein BMBF, Hauptorga hat Sponsoring übernommen und quasi einen Monat lang nur telefoniert
* Düsseldorf: externe zuständige Peron, die aber oft gewechselt hat -> hat nicht sooo gut geklappt
* Strukturen schaffen, dass bei Wechsel der verantwortlichen Person nicht automatisch alle Infos weg sind (Risiko bei Nutzung privater E-Mailaccounts für ZaPF-Dinge)
* extra E-Mailadressen für versch. Zuständigkeitsbereiche können sehr nützlich ein
* alle Bereiche hatten Funktionsadressen, HO konnte auf alle zugreifen
* Würzburg hatte eine zentrale ZaPF-E-Mail, das hat aber auch gut geklappt solange alle Leute nur ihre Mails lesen und darauf achten, dass nix unter den Tisch fällt


== Protokoll ==
====Gewaltfreie Kommunikation====
* Freiburg: Workshop und anschließenden AK
* hängt davon ab, an wie viele es gerichtet werden soll (AK-Slot erreicht nicht so viele wie Workshop/Vortrag für alle)
* lief bisher wohl über Engagement der ZaPFika, nicht durch Orga
* kann ZaPF aber gut bereichern


====Kommunikation von Infos durch die Orgas====
* manche Sachen lieber über ZaPF-Homepage, andere lieber über Wiki
* Nachteil an eigener Homepage: nur endliche Zeit online, d.h. Zeitplan, etc fällt weg -> weniger gut dokumentiert
* während der ZaPF muss Wiki nicht als Hauptinfokanal dienen, aber danach zur Informationsspeicherung ist die Wiki-Nutzung doch sehr praktisch (damit auch alle Infos an einem Ort sind)
* Infos VOR der ZaPF wenn möglich über Wiki (dann wird es für AK-Planung sowieso mehr genutzt)
* ZaPF-App ist cool, aber Verlinkung nicht so ausgereift wie über ZaPF-Website
* gute technische Lösungen gerne auf GitHub, damit es später auch mit anderen Orgas geteilt werden kann


====Wie läuft die Sponsorensuche ab? Wie können Leute das üben?====
* Düsseldorf: Leute hatten Skript für Anrufe (welche Fragen, Keypunkte...) und Flyer für Messen und andere Veranstaltungen
* Rostock: Telefon-Leitfaden, erst angerufen, dann per Mail Details abgeklärt
* verbaler Erstkontakt (anrufen, oder direkt vorbei gehen), dann erst auf Schriftliches zurückkommen -> Kontakt zur Dresdner Orga suchen (haben Workshop für Anrufe organisiert)
* in der WOLKe gibt es Orga-Austauschordner mit Material von Heidelberg (Flyer, Reader, Tagungshefte...)


== Zusammenfassung/Ausblick ==
== Zusammenfassung/Ausblick ==
Zeile 114: Zeile 237:


[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:SoSe20]]
[[Kategorie:WiSe20]]
[[Kategorie:Orga-Doku]]
[[Kategorie:Orga-Doku]]