WiSe19 AK Nachhaltigkeit: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Vorstellung des AKs== | == Vorstellung des AKs== | ||
'''Verantwortliche/r:''' Wanda (Rostock), Marco (Rostock) <br \> | '''Verantwortliche/r:''' [[Benutzer:Wanda_(ZaPF-Auth)|Wanda (Rostock)]], Marco (Rostock) <br \> | ||
'''Handelt es sich um einen Folge-AK? ''' <br \> | '''Handelt es sich um einen Folge-AK? ''' <br \> | ||
Zeile 102: | Zeile 102: | ||
- Ausleihlisten Fachschaften </br> | - Ausleihlisten Fachschaften </br> | ||
- Fahrradsharing (im Semester-Ticket) </br> | - Fahrradsharing (im Semester-Ticket) </br> | ||
- FairTeiler auf dem Campus | - FairTeiler auf dem Campus </br> | ||
'''Was seit dem letzten Mal geschah:''' | '''Was seit dem letzten Mal geschah:''' | ||
Zeile 113: | Zeile 113: | ||
- Task Force zum Thema Nachhaltigkeit im Physik Institut </br> | - Task Force zum Thema Nachhaltigkeit im Physik Institut </br> | ||
- FFF Hochschulgruppen | - FFF Hochschulgruppen | ||
- PET-Rohlinge als Taschen-Aschenbecher gekauft und auf Veranstaltungen an Leute rausgegeben, hat richtig gut funktioniert!</br> | |||
Stuttgart: </br> | Stuttgart: </br> | ||
Zeile 156: | Zeile 157: | ||
LMU München: </br> | LMU München: </br> | ||
- Kaffee ist günstiger, wenn Leute ihre eigene Tasse mitbringen | - Kaffee ist günstiger, wenn Leute ihre eigene Tasse mitbringen | ||
- gute Erfahrungen mit Pfandmarken, um gegen Tassenschwund vorzugehen</br> | |||
Göttingen: </br> | Göttingen: </br> | ||
Zeile 167: | Zeile 169: | ||
- Erstis sollten eigenes Geschirr zu Ersti-Veranstaltungen mitbringen </br> | - Erstis sollten eigenes Geschirr zu Ersti-Veranstaltungen mitbringen </br> | ||
- Mensa: alles kostet extra, wenn es in Wegwerfgeschirr geholt wird </br> | - Mensa: alles kostet extra, wenn es in Wegwerfgeschirr geholt wird </br> | ||
Marburg: </br> | |||
- Bürger*innen Labor: Leute können ihren Schlamm/Dreck vorbei bringen und auf Mikroplastik testen</br> | |||
- FFF Gruppe, die Klimawoche planen</br> | |||
TU Ilmenau:</br> | |||
- Mehrwegbecher</br> | |||
- Food Sharing</br> | |||
- Umsonst-Regal in der Mensa </br> | |||
- Frage TUM: Wie wird das instand gehalten/aufgeräumt? Was passiert mit Gegenständen, die niemand haben will? Antwort: Es gibt Menschen, die sich darum kümmern, genaues Konzept nicht bekannt | |||
- Bücher-Basar</br> | |||
- Fahrradwerksatt</br> | |||
- Mülltrennung könnte verbessert werden</br> | |||
FU Berlin: </br> | |||
- Fahrradwerkstatt am Campus</br> | |||
- FFF-Gruppe</br> | |||
KIT:</br> | |||
- Tassenschwund: Aufruf zur Tassenspende an alle Studierende hilft sehr!</br> | |||
Uni Wien:</br> | |||
- Ersti-Woche: Leute werden mobilisiert und politisiert</br> | |||
- Ringvorlesung</br> | |||
- neue Task Force an der Uni zum Thema Klimaneutralität bis 2030</br> | |||
ETH Zürich:</br> | |||
- maker space</br> | |||
- Geschirr für alle Veranstaltungen</br> | |||
- Ersti-Wochenende zum ersten Mal nur vegan/vegetarisches Essen</br> | |||
- Mensa immer mindestens zwei vegetarische Gerichte, Montag komplett vegetarisch, eine vegane Mensa</br> | |||
Gibt es Konzepte zu Mehrweg-Geschirr ohne Geschirrspüler?</br> | |||
Stuttgart: in der Mensa ausleihen</br> | |||
Würzburg: Leute verdonnern, ihr Geschirr abzuwaschen und zu trocknen, Erstis müssen gut erzogen werden; bei größeren Veranstaltungen Spülschichten</br> | |||
HU Berlin: Spülboy und Spülstraßen</br> | |||
Marburg: Keramik und Gläser, werden auch verliehen, bei großen Veranstaltungen wird Industrie-Spülmaschine ausgeliehen sonst wird bei lokalen Arbeitsgruppen gefragt, ob deren Geschirrspüler genutzt werden darf</br> | |||
Würzburg: Fachschafts-Tassen gekauft</br> | |||
'''Wie können Leute sinnvoll mobilisiert werden?''' | |||
Einleitung aus Rostock:</br> | |||
- Studierende auf allen Kanälen zuspammen</br> | |||
- Flip Chart im Foyer mit allen möglichen Fakten zum Thema</br> | |||
- Aufrufe zum nächsten Klimastreik</br> | |||
- Banner-malen am Physik Institut + gemeinsamer Gang zur Demo</br> | |||
Wie weit sehen Fachschaften sich in der Pflicht, Studierende zu mobilisieren? Wie werden lokale Gruppen unterstützt? Was für Ideen gibt es, um Studierende zu integrieren?</br> | |||
Diskussion in Kleingruppen:</br> | |||
- Vernetzung interessierte Studierende mit aktiven Studierenden</br> | |||
- Fakten an Studierende tragen</br> | |||
- Bereich Didaktik/Lehre vorschlagen, Thema Nachhaltigkeit in die Lehre aufzunehmen</br> | |||
- Abendvorträge?</br> | |||
- alle Projekte auf Umsetzbarkeit prüfen</br> | |||
- wie werden viele Menschen erreicht? bei welchen Veranstaltungen sind eh schon viele Studierende, wo ein Block zum Thema ergänzt werden könnte?</br> | |||
- besonders in Ersti-Veranstaltungen auf das Thema aufmerksam machen</br> | |||
- Telegram-Gruppen/Newsletter nutzen</br> | |||
- Fachschaften bemühen sich selbst um nachhaltigeren Lebensstil, diesen bewusst vorleben und Studierenden zeigen, wie sie selbst leicht etwas ändern können</br> | |||
- emotionale Ebene ist wichtig, deshalb sollte sich jede Fachschaft ein Huhn anschaffen</br> | |||
- Fehldrucke als Schmierpapier nutzen</br> | |||
- Kulis teilen</br> | |||
- Mülltrennungs-/-sammel-Wettbewerb</br> | |||
- Ideen-Austausch ist richtig hilfreich und produktiv!</br> | |||
- wie bin ich nachhaltig in allen meinen Lebensbereichen?</br> | |||
- Sammlung nützlicher Links im Wiki wäre voll cool!</br> | |||
- mit Straßenmal-Kreide am Campus auf den Boden malen, um Leute zu erreichen</br> | |||
- emotionale Ebene: Leute berichten lassen, die bereits jetzt vom Klimawandel betroffen sind</br> | |||
- enge Zusammenarbeit mit anderen Klima-Gruppen (FFF, …), die haben meist schon gute Kommunikations-Kanäle + Info-Material</br> | |||
- wie kann Plastik vermieden werden, wenn Essen über längere Zeit frisch gehalten werden soll?</br> | |||
- Vorschläge: Bienenwachs-Folie, Müllbeutel (können danach ja noch verwendet werden), feuchte Handtücher? Oder einfach auf anderes Essen umsteigen, z.B. Chili o.ä.</br> | |||
https://protokolle.zapf.in/wise19_ak_nachhaltigkeit# | https://protokolle.zapf.in/wise19_ak_nachhaltigkeit# | ||
Zeile 177: | Zeile 249: | ||
<h3> Folge-AK </h3> | <h3> Folge-AK </h3> | ||
https://zapf.wiki/SoSe20_AK_Nachhaltigkeits-Austausch | |||
<br \> | <br \> | ||
Zeile 195: | Zeile 267: | ||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:WiSe19]] | [[Kategorie:WiSe19]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Nachhaltigkeit]] |