WiSe19 AK Open Science: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:


'''Einleitung und Ziel des AK''' <br \>
'''Einleitung und Ziel des AK''' <br \>
Das Thema Open Science wird seit einiger Zeit auf der ZaPF bearbeitet (siehe [https://zapf.wiki/Kategorie:Open_Science]). Dieser AK dient dazu, diese Beschäftigung fortzuführen und zu verstetigen.
Das Thema Open Science wird seit einiger Zeit auf der ZaPF bearbeitet (siehe [https://zapf.wiki/Kategorie:Open_Science]). Dieser AK dient dazu, diese Beschäftigung fortzuführen und zu verstetigen. Beim letzten AK wurde der Punkt "Open Science in der Lehre" als neuralgischer Punkt fürdie ZaPF ausgemacht. In diesem AK wollen wir uns damit beschäftigen, welche Inhalte zu diesem Thema wir uns im Physikstudium konkret wünschen und wie diese implementiert werden können.  


'''Handelt es sich um einen Folge-AK?''' <br \>
'''Handelt es sich um einen Folge-AK?''' <br \>
Zeile 12: Zeile 12:


'''Wer ist die Zielgruppe?''' <br \>
'''Wer ist die Zielgruppe?''' <br \>
Alle mit Interesse am Thema Open Science.
Alle mit Interesse am Thema Open Science und dem Wissenschaftssystem an sich.


'''Wie läuft der AK ab?''' <br \>
'''Wie läuft der AK ab?''' <br \>
Input-Vortrag. Danach Diskussion darüber, welche OpenScience-bezogenen Lehrinhalte wir im Physikstudium fordern.
Input-Vortrag, in dem auch ein etwas weiterer Bogen zu Wissenschaftskrisen geschlagen wird. Danach Diskussion darüber, welche OpenScience-bezogenen Lehrinhalte wir uns im Physikstudium wünschen und wie und wo wir diese implementieren können.


= Arbeitskreis: AK {{{Vorlage}}} =
= Arbeitskreis: AK Open Science =
'''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj
'''Protokoll''' vom 01.11.2019
; Beginn
; Beginn
: HH:MM Uhr
: 08:10 Uhr
; Ende
; Ende
: HH:MM Uhr  
: HH:MM Uhr  
; Redeleitung
; Redeleitung
: Vorname Nachname (Uni)
: Merten Dahlkemper (jDPG)
; Protokoll
; Protokoll
: Vorname Nachname (Uni)
: Vorname Nachname (Uni)
Zeile 93: Zeile 93:
== Protokoll ==
== Protokoll ==


=== Input ===
Merten erläutert den Begrifff Open Science und dessen Relevanz für Studierende.
[https://www.fosteropenscience.eu/themes/fosterstrap/images/taxonomies/os_taxonomy.png Genereller Überblick]
* weites Feld: es geht vor allem darum, ein *Openness-Paradigma* zu etablieren
*  viele Ansätze, sehr unterschiedlich in den unterschiedlichen Fachkulturen
*  "Krisen" der Wissenschaft, in verschiedenen Fächern unterschiedlich stark ausgeprägt immer beruhend auf bestimmten Anreizstrukturen, z.B.:
**  Replikationskrise in der Psychologie
**  Krise der theoretischen Teilchenphysik (Hossenfelder)
* Open Science ein Schritt dazu, wegzukommen von der ergebnisorientierten hin zur "erkenntnisorientierten" Wissenschaft
* Damit verbunden: Vertrauenskrise der Wissenschaft, Stichwort *Elfenbeinturm*
* Was haben Studierende damit zu tun?
** Wenn ein Paradigma etabliert werden soll, muss so früh wie möglich damit angefangen werden
** Nehmt diese Ideen mit in die weiteren AKs, wenn es um die Veränderung des Physikstudiums geht


=== Brainstorming ===
* Open Science ist in Verruf geraten da jeder etwas veröffentlichen kann.
* Abhilfe durch Open Peer Review
* Problem: Jeder kann Kommentieren (andere Fachbereich)
* Problem: Leute die viele Paper veröffentlichen könnennicht auf alle Kommentare eingehen
=== Was können wir tun ===
* Verstehen wie Wissenschaft funktioniert
* Sensibilisierung <math>\rightarrow</math> Wissenschaftskommunikation
* Vorschlag: Open Science vorerst nur unter Wissenschaftlern (Teilweise können Wissenschaftler aufgrund der Preise nicht mehr auf ihre eigenen Journals zugreifen)
* Sorge vor Predatory Journals
* Finanzierung
* Informationsveranstaltungen an Unis<math>\rightarrow</math> Bibliotheken als Fachschaft ansprechen, sich schulen lassen
* Awareness schaffen
* Mit Professoren beim Thema “Open Access” zusammen arbeiten
=== Wie implementiert man Open Science in die Lehre? ===
* Bewusstsein z.B Open Source
* Zeit für gwP (gute wissenschaftliche Praxis) <math>\rightarrow</math> Praktika
* Quellenanalyse in die Praktika mit einbinden
* Seminare
* '''Meinungsbild: Bei wie vielen Unis ist Literaturrecherche in die Lehre eingebunden?'''<br />
<br />
JA:6 NEIN:5
* alternative Prüfungsformen
=== Welche Inhalte sollen vermittelt werden ===
* Beispiele für Replikationnen
* Risiken von Closed Science
* Wie gehe ich mit Journal-Datenbanken um
* HowTo Open Tools
* “Wissenschaftssoziologie” Wie denken Wissenschaftler
* interne Wissenschaftskommunikation
* Replikationsprozesse
* “Wie finde und lese ich Papers”
=== Konkrete Schritte ===
* Rostock möchte eine Infoveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Physik-Bibliothek abhalten
* Open Educational Ressources


== Zusammenfassung/Ausblick ==
== Zusammenfassung/Ausblick ==
Zeile 107: Zeile 166:
-->
-->


<div style="width: 75%; border: 4px solid #F55; padding: 3px 8px 3px 8px; font-size: medium; margin: 5px auto 5px auto; text-align: center">
 
Bitte überlege vorher, ob der AK vielleicht in eine bereits existierende Kategorie einordbar ist (im [https://zapf.wiki/Spezial:Kategorienbaum?target=Kategorie%3AKategorien&mode=categories&namespaces=&title=Spezial%3AKategorienbaum Kategorienbaum] unter Inhalte). Falls nicht kann die Sonstige Kategorie verwendet werden ([https://zapf.wiki/index.php?title=Kategorie:Unkategorisiertes_Thema&action=edit&redlink=1]).
</div>





Aktuelle Version vom 5. November 2019, 11:49 Uhr


Vorstellung des AKs

Verantwortliche/r: Merten(jDPG)

Einleitung und Ziel des AK
Das Thema Open Science wird seit einiger Zeit auf der ZaPF bearbeitet (siehe [1]). Dieser AK dient dazu, diese Beschäftigung fortzuführen und zu verstetigen. Beim letzten AK wurde der Punkt "Open Science in der Lehre" als neuralgischer Punkt fürdie ZaPF ausgemacht. In diesem AK wollen wir uns damit beschäftigen, welche Inhalte zu diesem Thema wir uns im Physikstudium konkret wünschen und wie diese implementiert werden können.

Handelt es sich um einen Folge-AK?
Mehrere, siehe [2], dazu die Reso aus dem Winter 18.

Wer ist die Zielgruppe?
Alle mit Interesse am Thema Open Science und dem Wissenschaftssystem an sich.

Wie läuft der AK ab?
Input-Vortrag, in dem auch ein etwas weiterer Bogen zu Wissenschaftskrisen geschlagen wird. Danach Diskussion darüber, welche OpenScience-bezogenen Lehrinhalte wir uns im Physikstudium wünschen und wie und wo wir diese implementieren können.

Arbeitskreis: AK Open Science

Protokoll vom 01.11.2019

Beginn
08:10 Uhr
Ende
HH:MM Uhr
Redeleitung
Merten Dahlkemper (jDPG)
Protokoll
Vorname Nachname (Uni)
Anwesende Fachschaften


Protokoll

Input

Merten erläutert den Begrifff Open Science und dessen Relevanz für Studierende.

Genereller Überblick

  • weites Feld: es geht vor allem darum, ein *Openness-Paradigma* zu etablieren
  • viele Ansätze, sehr unterschiedlich in den unterschiedlichen Fachkulturen
  • "Krisen" der Wissenschaft, in verschiedenen Fächern unterschiedlich stark ausgeprägt immer beruhend auf bestimmten Anreizstrukturen, z.B.:
    • Replikationskrise in der Psychologie
    • Krise der theoretischen Teilchenphysik (Hossenfelder)
  • Open Science ein Schritt dazu, wegzukommen von der ergebnisorientierten hin zur "erkenntnisorientierten" Wissenschaft
  • Damit verbunden: Vertrauenskrise der Wissenschaft, Stichwort *Elfenbeinturm*
  • Was haben Studierende damit zu tun?
    • Wenn ein Paradigma etabliert werden soll, muss so früh wie möglich damit angefangen werden
    • Nehmt diese Ideen mit in die weiteren AKs, wenn es um die Veränderung des Physikstudiums geht

Brainstorming

  • Open Science ist in Verruf geraten da jeder etwas veröffentlichen kann.
  • Abhilfe durch Open Peer Review
  • Problem: Jeder kann Kommentieren (andere Fachbereich)
  • Problem: Leute die viele Paper veröffentlichen könnennicht auf alle Kommentare eingehen

Was können wir tun

  • Verstehen wie Wissenschaft funktioniert
  • Sensibilisierung <math>\rightarrow</math> Wissenschaftskommunikation
  • Vorschlag: Open Science vorerst nur unter Wissenschaftlern (Teilweise können Wissenschaftler aufgrund der Preise nicht mehr auf ihre eigenen Journals zugreifen)
  • Sorge vor Predatory Journals
  • Finanzierung
  • Informationsveranstaltungen an Unis<math>\rightarrow</math> Bibliotheken als Fachschaft ansprechen, sich schulen lassen
  • Awareness schaffen
  • Mit Professoren beim Thema “Open Access” zusammen arbeiten

Wie implementiert man Open Science in die Lehre?

  • Bewusstsein z.B Open Source
  • Zeit für gwP (gute wissenschaftliche Praxis) <math>\rightarrow</math> Praktika
  • Quellenanalyse in die Praktika mit einbinden
  • Seminare
  • Meinungsbild: Bei wie vielen Unis ist Literaturrecherche in die Lehre eingebunden?


JA:6 NEIN:5

  • alternative Prüfungsformen

Welche Inhalte sollen vermittelt werden

  • Beispiele für Replikationnen
  • Risiken von Closed Science
  • Wie gehe ich mit Journal-Datenbanken um
  • HowTo Open Tools
  • “Wissenschaftssoziologie” Wie denken Wissenschaftler
  • interne Wissenschaftskommunikation
  • Replikationsprozesse
  • “Wie finde und lese ich Papers”

Konkrete Schritte

  • Rostock möchte eine Infoveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Physik-Bibliothek abhalten
  • Open Educational Ressources

Zusammenfassung/Ausblick