Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

WiSe09 AK IAPS: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Lukas (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „bitte kompiliert mental: \begin{Protokoll}{International Association of Physics Students} \moderation{Sebastian Koch (TU München)} \protokollant{Carla Zensen …“
 
Max Wuerzburg (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
\protokollant{Carla Zensen (TU München)}
\protokollant{Carla Zensen (TU München)}
\teilnehmer{
\teilnehmer{
TU München, Uni Göttingen, Uni Düsseldorf, Uni Bochum, Uni Augsburg, Uni Frankfurt, Uni Konstanz, Uni Oldenbourg, TU Kaiserslautern, Uni Dresden, FU Berlin, HU Berlin, Uni Bonn, Uni Potsdam, Uni Hamburg, Uni Greifswald}
TU München, Uni Göttingen, Uni Düsseldorf, Uni Bochum, Uni Augsburg, Uni Frankfurt, Uni Konstanz, Uni Oldenbourg, TU Kaiserslautern, TU Dresden, FU Berlin, HU Berlin, Uni Bonn, Uni Potsdam, Uni Hamburg, Uni Greifswald}


\sitzungsort{B134}
\sitzungsort{B134}
Zeile 20: Zeile 20:
\subtopic{IAPS}
\subtopic{IAPS}
Die IAPS ist eine Dachorganisation von Physikstudenten verschiedener Länder, schwerpunktsmäßig in Europa. Das zentrale Event ist eine mehrtägige (7-10 Tage) Zusammenkunft in Städten Europas. Man sollte sich am besten auf der Internetseite (IAPS.info) informieren.\\
Die IAPS ist eine Dachorganisation von Physikstudenten verschiedener Länder, schwerpunktsmäßig in Europa. Das zentrale Event ist eine mehrtägige (7-10 Tage) Zusammenkunft in Städten Europas. Man sollte sich am besten auf der Internetseite (IAPS.info) informieren.\\
Der Redner ist selbst Vorsitzender und erfüllt somit Aufgaben wie die des Schriftführers.\\
Der Redner ist selbst Secretary und erfüllt somit Aufgaben wie die des Schriftführers.\\
\subtopic{Ziele des AKs}
\subtopic{Ziele des AKs}
Vorrangig sollen die Teilnehmer über die Existenz von IAPS informiert werden. Schwenke betont, dass Deutschland dort bisher nicht vertreten ist und folglich als zentrales europäisches Land fehlt, weshalb die DPG der Vereinigung beitreten soll.  
Vorrangig sollen die Teilnehmer über die Existenz von IAPS informiert werden. Schwenke betont, dass Deutschland dort bisher nicht vertreten ist und folglich als zentrales europäisches Land fehlt, weshalb die jDPG der Vereinigung beitreten soll.  




Zeile 29: Zeile 29:
\topic{Zentrale Gegenstände von IAPS}
\topic{Zentrale Gegenstände von IAPS}
Die Sprache auf den Treffen ist Englisch.\\
Die Sprache auf den Treffen ist Englisch.\\
Im Fokus von IAPS steht der internationale Austausch zwischen Physikstudenten, weniger in Bezug auf hochschulpolitische Themen als auf wissenschaftliche. Es werden Voträge über wissenschaftliche Themen oder Arbeiten von den Teilnehmern gehalten, hierbei ist jeder frei, ein Thema einzureichen, was aber nicht verpflichtend ist. Vor allem soll das Kennenlernen von Studenten unterschiedlicher Länder ermöglicht werden, was durch die vielen Partys, Diskussionsrunden und Exkursionen erleichtert wird. Der Unterschied zu Summer Schools besteht darin, dass nicht das Lernen im Vordergrund steht.
Im Fokus von IAPS steht der internationale Austausch zwischen Physikstudenten, weniger in Bezug auf hochschulpolitische Themen als auf wissenschaftliche. Es werden Voträge über wissenschaftliche Themen oder Arbeiten von den Teilnehmern gehalten, hierbei ist jeder frei, ein Thema einzureichen, was aber nicht verpflichtend ist. Vor allem soll das Kennenlernen von Studenten unterschiedlicher Länder ermöglicht werden, was durch die vielen Partys, Diskussionsrunden und Exkursionen erleichtert wird. Der Unterschied zu Summer Schools besteht darin, dass die IAPS-Veranstaltungen von Studenten organisiert werden.
\subtopic{Rolle der Hochschulpolitik}
\subtopic{Rolle der Hochschulpolitik}
Uni Augsburg interessiert sich explizit dafür, ob hochschulpolitische Beschlüsse gefasst würden, was nicht ausgeschlossen wird. Die IAPS könne als Ansprechpartner auf europäischer Ebene dienen, was bei speziellen Evaluierungen bereits geschehen ist.\\
Uni Augsburg interessiert sich explizit dafür, ob hochschulpolitische Beschlüsse gefasst würden, was nicht ausgeschlossen wird. Die IAPS könne als Ansprechpartner auf europäischer Ebene dienen, was bei speziellen Evaluierungen bereits geschehen ist.\\
Zeile 42: Zeile 42:


\topic{Mitgliedschaft, Teilnahme und Finanzierung}
\topic{Mitgliedschaft, Teilnahme und Finanzierung}
Prinzipiell können Länder, Unis oder einzelne Personen Mitglied im Verein der IAPS werden. Mitglied sind bereits NL, GB, I, F, AU, ROM, PL, Norwegen. Ist man Mitglied, so darf man an der Tagung teilnehmen und auch vom Austausch online profitieren. Man muss nicht unbedingt Student sein, um teilnehmen zu dürfen. Deutschland ist nicht Mitglied, die DPG müsste in diesem Fall die Mitgliedschaft beantragen. Der Antrag läuft zwar, Ergebnisse gab es aber bisher keine.  
Prinzipiell können Länder, Unis oder einzelne Personen Mitglied im Verein der IAPS werden. Mitglied sind u.a. NL, GB, I, AU, ROM, Norwegen. Ist man Mitglied, so darf man an der Tagung teilnehmen und auch vom Austausch online profitieren. Man muss nicht unbedingt Student sein, um teilnehmen zu dürfen. Deutschland ist nicht Mitglied, die DPG müsste in diesem Fall die Mitgliedschaft beantragen. Das Thema wurde in der jDPG schon angesprochen, Ergebnisse gab es aber bisher keine.  
\subtopic{Finanzielles}
\subtopic{Finanzielles}
Eine Einzelmitgliedschaft kostet 10€ pro Jahr, für die DPG würde die Mitgliedschaft 400€ im Jahr betragen. Der Gesamtaufwand für eine Einzelperson bei Teilnahme an der Tagung beläuft sich in etwa auf 160€ (hauptsächlich Anreisekosten).
Eine Einzelmitgliedschaft kostet 10€ pro Jahr, für die DPG würde die Mitgliedschaft 400€ im Jahr betragen. Der Gesamtaufwand für eine Einzelperson bei Teilnahme an der Tagung beläuft sich in etwa auf 160€ (Teilnahmegebühr).
\subtopic{Vor- und Nachteile einer Mitgliedschaft der DPG}
\subtopic{Vor- und Nachteile einer Mitgliedschaft der DPG}
Die Teilnahme für deutsche Physikstudenten würde grundsätzlich erlaubt und auch erleichtert.
Die Teilnahme für deutsche Physikstudenten würde grundsätzlich erlaubt und auch erleichtert.
Zeile 57: Zeile 57:


\end{Protokoll}
\end{Protokoll}
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:WiSe09]]
[[Kategorie:International]]