WiSe13 AK VerfassteStudierendenschaft: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Mona (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Eli (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
: Mona Guthardt (Uni Leipzig) | : Mona Guthardt (Uni Leipzig) | ||
; Anwesende Fachschaften | ; Anwesende Fachschaften | ||
: FU Berlin, | |||
: TU Berlin, | |||
: Uni Bonn, | |||
: TU Braunschweig, | |||
: TU Dresden, | |||
: Uni Düsseldorf, | |||
: TU Ilmenau, | |||
: Uni Jena, | |||
: Uni Karlsruhe, | |||
: Uni Konstanz, | |||
: Uni Leipzig, | |||
: LMU München, | |||
: TU München, | |||
: Uni Würzburg | |||
== Einleitung/Ziel des AK == | == Einleitung/Ziel des AK == | ||
Zeile 67: | Zeile 29: | ||
== Protokoll == | == Protokoll == | ||
=== Kurze Einleitung zur verfassten Studierendenschaft === | |||
Die verfasste Studierendenschaft | Die verfasste Studierendenschaft kann als eine Teilkörperschaft des öffentlichen Rechtsgesehen werden, die die Studierenden vertritt. Als klare Vorteile werden z.B. die offiziellen Konten und Finanzierung angesehen, aber auch die Möglichkeit rechtliche Mittel gegen die Hochschule offiziell einzuleiten. Des Weiteren ist die Einführung eines Semestertickets sehr viel leichter, außerdem kann die verfasste Studierendenschaft mit ihrem einheitlichen Rahmen als Grundausbildung in Gremienarbeit etc. gesehen werden. Sowohl positiv als auch negativ wird gesehen, dass öffentliche Äußerungen und Veranstaltungen der Studierendenvertretung stärker wahrgenommen werde - dabei muss man sich aber auch besser absichern und besser auf Worte etc. achten. Außerdem muss man die zusätzliche Arbeit durch z.B. transparentere Finanzen, strikteren Rechtsrahmen, ggf. höhere Kosten und Satzungen, Finanzordnungen beachten, mehr dazu wird wahrscheinlich noch als Mail über den ZaPF-Verteiler kommen. | ||
=== Finanzen === | === Finanzen === | ||
Zeile 100: | Zeile 62: | ||
* Gerade bei dem Vorstand der hochschulweiten Studierendenvertretung und den Referaten gibt es häufig eine finanzielle Aufwandsentschädigung, die zwischen 50 € und dem BAFöG-Höchstsatz liegt. | * Gerade bei dem Vorstand der hochschulweiten Studierendenvertretung und den Referaten gibt es häufig eine finanzielle Aufwandsentschädigung, die zwischen 50 € und dem BAFöG-Höchstsatz liegt. | ||
* Oftmals ist für etwa ein Semester oder Jahr intensiverer Arbeit in der Studierendenvertretung ein (zusätzliches) Urlaubs/Freisemester | * Oftmals ist für etwa ein Semester oder Jahr intensiverer Arbeit in der Studierendenvertretung ein (zusätzliches) Urlaubs/Freisemester, ein Semester länger BAFöG oder die Verlängerung der Regelstudienzeit um ein Semester möglich. | ||
* Urlaubs/Freisemester sind möglich für diejenigen, die ein gewähltes Amt inne haben. | * Urlaubs/Freisemester sind möglich für diejenigen, die ein gewähltes Amt inne haben. | ||
* Vereinzelt wird sogar Sitzungsgeld für einzelne oder gar alle Abgeordnete in der uniweiten Studierendenvertretung gezahlt. | * Vereinzelt wird sogar Sitzungsgeld für einzelne oder gar alle Abgeordnete in der uniweiten Studierendenvertretung gezahlt. | ||
Zeile 118: | Zeile 80: | ||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:WiSe13]] | [[Kategorie:WiSe13]] | ||
[[Kategorie:Hochschulpolitik]] |