WiSe15 AK Praktika: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
; Anwesende Fachschaften | ; Anwesende Fachschaften | ||
FU Berlin, HU Berlin, TU Berlin, Uni Bochum, TU Braunschweig, Uni Chemnitz, TU Dresden, Uni Duisburg-Essen, Uni Düsseldorf, Uni Frankfurt, TU Freiberg, Uni Freiburg, Uni Jena, Uni Kassel, Uni Kiel, Uni Konstanz, Uni Leipzig, LMU München, TU München, Uni Siegen, Uni Wuppertal, Uni Würzburg. | |||
== Einleitung/Ziel des AK == | == Einleitung/Ziel des AK == | ||
Erstellung eines Fragebogens für Studierende, Fachschaft oder Betreuer (bezogen auf Grundpraktika), um Vergleich zwischen | Erstellung eines Fragebogens für Studierende, Fachschaft oder Betreuer (bezogen auf Grundpraktika), um Vergleich zwischen Universitäten zu erhalten. | ||
== Protokoll == | |||
'''Sammlung von Themen, die abgefragt werden könnten''' | |||
* [[Arbeitsbelastung]]: Wochenstunden für Vorbereitung, Durchführung und Auswertung | |||
* [[Äußerer Rahmen]]: | |||
**Blockpraktikum/Semesterpraktikum | |||
**Credits (an FS), | |||
**Stunden pro Versuch | |||
**Abgabefrist | |||
**Zeitraum zwischen Versuchen, | |||
**Anzahl Versuche, | |||
**Dauer eines Blockes | |||
**Notengewichtung (an FS) wie setzt sich die Note zusammen, gibt es eine Note | |||
**Anzahl Versuche | |||
**Verständlichkeit der Versuchsanleitungen | |||
Abfrage in tabellarischer Form aufgeschlüsselt nach Semester. | |||
* [[Abgabeform]]: Auswertung, Grafiken, Versuchsprotokoll, Grundlagen: je handschriftlich, mündlich oder mit PC, Plagiatsoftware, Umfang ''(Seiten)'', Seitenbegrenzung, Stichpunkte, Lückentext, Volltext | |||
* [[Sozialform]]: Bearbeitung der Versuche Einzeln, Gruppe ''(Anzahl)'', Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung/ Leistungsnachweis Einzeln, Gruppe | |||
*[[Visualisierung von Ergebnissen/Ergebnisaufbereitung]]: Tabellen, Graphen, Beschreibung, Diskussion (Ranking 1...4 nach durchschnittlichen Vorkommen) | |||
*[[Fehlerrechnung]]: | |||
**Fehlerfortpflanzung | |||
**statistische Fehler | |||
**gewichtetes Mittel | |||
**systematische Fehler | |||
**gewichtetes Mittel | |||
**Fehlerdiskussion | |||
**Vergleich mit Literaturwerten | |||
***Möglichst kleiner Fehler erwünscht | |||
***Möglichst nahe am Literaturwert erwünscht | |||
Was davon ist den Tutoren wichtig, Verbesserungsvorschläge | |||
*[[Inhalt des Protokolls]]: | |||
**Herleitung | |||
**Angabe von Rohdaten: Messprotokoll, Bericht | |||
**Versuchsbeschreibung | |||
Angabe von Rohdaten: Messprotokoll, Bericht | **Versuchsdurchführung | ||
Versuchsbeschreibung | **Analyse der Messdaten | ||
**Beispielrechnung | |||
Beispielrechnung | **Interpretation der Ergebnisse | ||
Darstellung der Ergebnisse | **Darstellung der Ergebnisse | ||
**Fehlerrechnung | |||
**Fehlerdiskussion | |||
*[[Technische Ausstattung/Funktionsfähigkeit]] | |||
digitale/analoge Datenaufnahme | **digitale/analoge Datenaufnahme | ||
Funktionsfähigkeit der Geräte: welche Mängel | **Funktionsfähigkeit der Geräte: welche Mängel | ||
Bedienungsfreundlichkeit | **Bedienungsfreundlichkeit | ||
Einweisung in Geräte | **Einweisung in Geräte | ||
Know-how der Tutoren | **Know-how der Tutoren | ||
Sicherheit | **Sicherheit | ||
Wartung | **Gefahrenquellen | ||
**Wartung | |||
*[[Formalia]]: Zitieren, Plagiatsoftware, Zitierstil: Vorgaben | |||
Plagiatsoftware | |||
Zitierstil: Vorgaben | |||
Eigenleistung, Anzahl und Qualität der Quellen (vorgegeben, nicht vorgegeben) | Eigenleistung, Anzahl und Qualität der Quellen (vorgegeben, nicht vorgegeben) | ||
Begeleitveranstaltung | *[[Begeleitveranstaltung]]: (Abfrage durch Freifeld an die Fachschaft) | ||
Abfrage durch Freifeld an die Fachschaft | |||
*[[Gestaltungsfreiheit]]: Versuch feritg, teilweise vorgegeben, selbst aufbauen nach Anleitung, selbst konzipieren, fehlerhaften Versuchsaufbau "reparieren" (Ranking, wie oft welche Art vorkommt) | |||
Gestaltungsfreiheit: Versuch feritg, teilweise vorgegeben, selbst aufbauen nach Anleitung, selbst konzipieren, fehlerhaften Versuchsaufbau "reparieren" (Ranking, wie oft welche Art vorkommt) | |||
Versuchsdruchführung durch Studente/Betreuer | Versuchsdruchführung durch Studente/Betreuer | ||
Platzangebot | *[[Platzangebot]]: Probleme, Verfahren bei zu wenigen Plätzen, Flexibilität, Ersatztermine, Anzahl der möglichen Termine, Gründe für zu wenig Platz: Geräte, Betreuer, Räume, (Fragen an Fachschaft) | ||
Probleme | |||
Verfahren bei zu wenigen Plätzen | |||
Flexibilität, Ersatztermine, Anzahl der möglichen Termine | |||
Gründe für zu wenig Platz: Geräte, Betreuer, Räume | |||
Fragen an Fachschaft | |||
*[[Gewichtung der Einzelnen Ausarbeitungspunkte durch Tutoren/Studies]]: was befindet man als am Wichtigsten. | |||
**Graphische Darstellung aussagekräftig | |||
**Grundlagen | |||
**Fehlerrechnung | |||
**Versuchsaufbau | |||
**Durchführung | |||
**Beschreibung von Tabellen/Graphiken | |||
*[[Vorbereitung/Sicherheit]]: an die FS | |||
**Anleitung (mit Grundlagen) | |||
**Aufgaben für Vorbereitung (Kontrollfragen, Stichpunkt, über die man sich informieren soll) | |||
**Gespräch mit Tutor(Abfrage, Einweisung) | |||
**Aufgaben | |||
**Vorbereitungszettel | |||
**Konsequenzen bei mangelhafter Vorbereitung | |||
*[[Nachhaltigkeit, Lerneffekt]]: | |||
An Studierende: was wird mitgenommen, Qualität/Motivation der Betreuer, wurde das gelernt, was gelernt werden sollte | **An Studierende: was wird mitgenommen, Qualität/Motivation der Betreuer, wurde das gelernt, was gelernt werden sollte | ||
An Betreuer: Ziel des Praktikums, wie gut wird das vermittelt, wie gut behalten die Studenten das Gelernte | **An Betreuer: Ziel des Praktikums, wie gut wird das vermittelt, wie gut behalten die Studenten das Gelernte | ||
Bewertungsrichtlinien | *[[Bewertungsrichtlinien]]: | ||
Vorlage/Musterlösung | **Vorlage/Musterlösung | ||
Toleranz gegenüber Messfehlern | **Toleranz gegenüber Messfehlern | ||
**Transparenz, gestellt von Betreuern oder Praktikumsleiter | |||
Korrekturmöglichkeit | **Korrekturmöglichkeit | ||
Äußere Form als Bewertungspunkt | **Äußere Form als Bewertungspunkt | ||
**Nachbesprechung | |||
**Gutachten | |||
**sinnvolle Verbesserungen | |||
**Auswertung des Persönlichen Fortschritts | |||
**Abschlusskolloquium | |||
Fragen an Fachschaft, spziefische Sachen an Studierende/Betreuer | Fragen an Fachschaft, spziefische Sachen an Studierende/Betreuer | ||
*[[Software]]: | |||
**Existenz einer Einführung | |||
**Wahlmöglichkeiten zwischen Auswertungsarten | |||
**Freitextfrage, welche Programme verwendet werden | |||
*[[Altprotokolle]]: | |||
gestellt von Fachschaft, Uni oder Freunden (offiziell/inoffiziell), Aktualität, Altprotokolle gewünscht/unerwünscht, Musterprotokoll | |||
*[[Voraussetzungen]]: Bauen Praktika aufeinander auf, müssen Vorlesungen gehört werden | |||
*[[Verhältnisse im Praktika]]: | |||
**Tutor - Betreuete Studierende (Anzahl) | |||
**Kompetenz/Qualifikation der Tutoren | |||
**Verhältnis Studierende - Labore | |||
**Auslastung der Tutoren | |||
**Korrekturzeit (mit Richtlinien) | |||
Prüfungsleistung | *[[Prüfungsleistung]]: Frage an Fachschaften | ||
Frage an Fachschaften | |||
== Zusammenfassung == | == Zusammenfassung == | ||
Zeile 207: | Zeile 157: | ||
** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' Anzahl</span> | ** <span style="color:red">'''Anzahl Nein-Stimmen:''' Anzahl</span> | ||
--> | --> | ||
[[Kategorie:AK-Protokolle]] | [[Kategorie:AK-Protokolle]] | ||
[[Kategorie:WiSe15]] | [[Kategorie:WiSe15]] | ||