Kategorie:CHE: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZaPFWiki
Thomi (Diskussion | Beiträge) |
Tux (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Zusammenfassung == | == Zusammenfassung == | ||
=== | === Was ist das CHE-Ranking? === | ||
Das CHE Ranking ist das wohl größte und wichtigste Hochschulranking im deutschsprachigen Raum. Es bewertet Studiengänge der Hochschulen nach unterschiedlichen '''Indikatoren''' und teilt die Studiengänge der Hochschulen für die einzelnen Indikatoren in Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe. Ein Großteil der Indikatoren wird aus einer Studierendenbefragung gewonnent, darüber hinaus gibt es "objektive" Indikatoren wie die fachliche Ausrichtung des Fachbereichs. Das Ranking wird alle drei Jahre neu erhoben, und verändert sich dabei immer wieder. | |||
Erhoben wird das Ranking vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) der Bertelsmann-Stiftung. Publiziert werden die Ergebnisse jedoch im Studienführer der Wochenzeitung "Die Zeit". Die Veröffentlichung geschieht in Form einer Printausgabe und dem Online-Studienführer. | |||
Kritik am CHE/der | Das Ranking wird von unterschiedlichen Gruppen auf verschieden Arten verwendet: | ||
* | 1. Studieninteressierte nutzen das Ranking, um sich Studiengang und Uni auszusuchen. | ||
2. Unis nutzen die Informationen des Rankings als eine Art Evaluation, um ihre Studiengägne zu verbessern | |||
3. Das Ranking wird journalistisch verarbeitet, im öffentlichen Diskurs werden Medienwirksam "Gewinner" und "Verlierer" gekürt. | |||
4. Die Ergebnisse des Rankings werden zu PR Zwecken verwendet | |||
5. Das Ranking und dessen öffentliche Diskussion(3. & 4.) dienen als Argumentationsgrundlage in Diskussionen über strukturelle Entwicklungen(dh Mittelvergabe) innerhalb und zwischen Hochschulen. | |||
Das Ranking ist also einerseits eine Informationsquelle für Studieninteressierte, andererseits ist es relevant für den Wettbewerb zwischen Hochschulen(und einzelnen Fachrichtungen). | |||
Letzteres ist intrinsisch in der Ranking Natur angelegt; es geht nicht um eine qualitative Bewertung der Studiengänge, sondern um den Vergleich - welche besser, und welche schlechter sind. Dieser Dualismus ist auch schon in der Kooperation zwischen CHE und ZEIT erkennbar - Hochschulentwicklung und Studienführer eben. | |||
=== Kritik === | |||
Es gibt sehr unterschiedliche Kritik am CHE Ranking, kritisiert wurden und werden | |||
1. Methodik und Datengrundlage, dabei unter anderen | |||
* die Rücklaufquote der Studierendenumfrage ist sehr niedrig, die Bewertung der Studiengänge mit mehreren hundert Studis basiert auf den Meinungen einiger zehn Menschen, die die Umfrage ausgefüllt haben | |||
* Die Studis kennen meistens nur ihre eigene Uni, ihr Meinungen sind daher nicht geeicht. Falls eine "gute" Uni "besonders anspruchsvolle" Studis anzieht, werden diese die Uni evtl nur durchschnittlich bewerten. | |||
* die Einteilung in genau drei Gruppen ist eine willkürliche Simplifizierung | |||
* die einzelnen Indikatoren, ihre Erhebung oder ihre Zusammenstellung kann als nicht sinnvoll / aussagekräftig / ... kritisiert werden | |||
2. die Eignung des Rankings als Informationsquelle und Entscheidungshilfe für Studis | |||
* welcher Studiengang und welche Uni für eine Person geeignet ist, ist eine komplexe Frage, die maßgeblich von der Person abhängt. Aber die Einteilung in "besser, durchschnittlich, schlechter" wirkt objektiv, klar und allgemeingültig, was mindestens vereinfachend bis schlimmstenfalls verfälschend ist. | |||
* Indikatoren sind nicht relevant(früher z. B.: Zahl der Zitationen des Fachbereichs), andere, vielleicht relevante Informationen fehlen | |||
3. die Rankingidee und Wettbewerbsorientierung im Hochschulwesen. | |||
* Rankings konstruieren quantifizier- und scheinbar vergleichbare Unterschiede und begünstigen so den Trend zur "untrenehmerischen Hochschule". | |||
Daneben gibt es Kritik am Studienführer der Zeit. Ranking und Studienführer sollte man nicht vermischen, da Zeit und CHE unterschiedliche Institutionen sind, aber sie arbeiten zusammen und natürlich sind Ranking und Studienführer voneinander abhängig. | |||
Kritik am Studienführer: | |||
* Lediglich eine begrenzte Auswahl von Indikatoren ist in der Printausgabe aufgeführt (nur 5 von 20 bis 30). In der Onlineversion können die Nutzer*innen selbst die Indikatoren auswählen, auch hier gibt es jedoch eine Vorauswahl, die alle erst mal sehehn - gewissermaßen "Hauptindikatoren" | |||
** Das führt dazu, dass die Uni, die bei diesen "Hauptindikatoren" gut abschneiden, als Gewinner des Rankings präsentiert werden, auch wenn sie in anderen Indikatoren eventuell schlechter abschneiden | |||
* weitere Vereinfachung der Ranking-Informationen. Das CHE erhebt viele Sachinformationen zB zu Beratungsangeboten sowie statistische Daten wie Rücklaufzahlen und Fehlerbalkendiagramme für die einzelnen Fragen. Die sind zwar irgendwo zu finden, Unbedarfte Nutzer*innen bleiben aber leicht an der obersten "Gewinner, Durchschnitt, Verlierer" Ebene hängen. | |||
=== Position der ZaPF === | |||
Auf der ZaPF wurden all diese Themen in unterschiedlichsten AKe diskutiert. Die grobe Position im Jahr 2018 ist etwa: | |||
* Der Studienführer ist extrem verbreitet und hat daher großen Einfluss auf Studieninteressierte; | |||
* das wird sich erstmal nicht ändern, daher sollte er die Studieninteressierten so gut wie möglich informieren; | |||
* gut informieren heißt für uns differenzierte Aufarbeitung relevanter Informationen für das Studium. | |||
* Die Nutzer*innen sollen zu einer kompetenten und differenzierten Benutzung des Rankings ermutigt und befähigt werden. | |||
* Plakative Berichterstattung zum CHE Ranking sowie PR mit den Ergebnissen ist entgegenzuarbeiten. | |||
== Verlauf der Diskussionen == | == Verlauf der Diskussionen == | ||
Zeile 63: | Zeile 80: | ||
Für die Durchführung der Ranking-Umfrage im Herbst/Winter 2014 wurde der Studierendenfragebogen wesentlich überarbeitet, sowie die Forschungsleistungsindikatoren im Hinblick auf die Zielgruppe der Studieninteressierten gestrichen. | Für die Durchführung der Ranking-Umfrage im Herbst/Winter 2014 wurde der Studierendenfragebogen wesentlich überarbeitet, sowie die Forschungsleistungsindikatoren im Hinblick auf die Zielgruppe der Studieninteressierten gestrichen. | ||
=== Einrichtung einer Taskforce(2016-2018)=== | === Einrichtung einer Taskforce (2016-2018)=== | ||
Im Sommer 2016 wurde in Konstanz eine Taskforce(die [[SoSe16_Beschl%C3%BCsse#CHE_Task_Force_.28LEUTE.29|LEUTE zur SACHE]]) zur weiteren Arbeit zum CHE gegründet. | Im Sommer 2016 wurde in Konstanz eine Taskforce(die [[SoSe16_Beschl%C3%BCsse#CHE_Task_Force_.28LEUTE.29|LEUTE zur SACHE]]) zur weiteren Arbeit zum CHE gegründet. | ||
Zeile 123: | Zeile 140: | ||
* [http://www.che-ranking.de/downloads/Fehlerbalkendiagramme_und_Ruecklaufzahlen_2018_Physik.pdf Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking 2018] | * [http://www.che-ranking.de/downloads/Fehlerbalkendiagramme_und_Ruecklaufzahlen_2018_Physik.pdf Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking 2018] | ||
* [http://www.che-ranking.de/downloads/Fehlerbalkendiagramme_und_Ruecklaufzahlen_2015_Physik.pdf Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-Hochschulranking 2015] | |||
== Arbeitskreise == | == Arbeitskreise == | ||
Zeile 166: | Zeile 184: | ||
* [[WiSe05_AK_Ranking|WiSe05 AK Ranking]] und [[WiSe05_AK_Ranking_-_Andere_Umfragen_-_Sachsen]] | * [[WiSe05_AK_Ranking|WiSe05 AK Ranking]] und [[WiSe05_AK_Ranking_-_Andere_Umfragen_-_Sachsen]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Inhalte]] |