Menü aufrufen
Toggle preferences menu
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

SoSe17 AK CHE Ranking: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Thomi (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
Im AK CHE wurde von der aktuellen Entwicklung unserer Zusammenarbeit mit dem CHE besprochen. Dabei berichteten Thomi und Fredrica im Besonderen von der Fachbeiratssitzung beim CHE in Gütersloh.
Im AK CHE wurde von der aktuellen Entwicklung unserer Zusammenarbeit mit dem CHE besprochen. Dabei berichteten Thomi und Fredrica im Besonderen von der Fachbeiratssitzung beim CHE in Gütersloh.


= Arbeitskreis: {{{2}}} =
'''Protokoll''' vom tt.mm.jjjj
; Beginn
: HH:MM Uhr
; Ende
: HH:MM Uhr
; Redeleitung
: Fredrica Särdquist (Berlin)
; Protokoll
: Thomi Rudzki (Heidelberg)
; Anwesende Fachschaften
<!--:RWTH Aachen,-->
<!--:RWTH Aachen,-->
<!--:Universität Augsburg,-->
<!--:Universität Augsburg,-->
Zeile 74: Zeile 63:


== Einleitung/Ziel des AK ==
== Einleitung/Ziel des AK ==
Bericht über aktuelle Entwicklungen des Bogen und der Fachbeiratssitzung.
== Protokoll ==


Schon seit vielen Jahren beschäftigt sich die ZaPF mit dem Ranking des CHE (Center für Hochschulentwicklung). In dieser Zeit wurde einiges erreicht und um diese erfolgreiche Arbeit fortzuführen, soll es auch dieses Mal einen AK zum CHE geben.
Schon seit vielen Jahren beschäftigt sich die ZaPF mit dem Ranking des CHE (Center für Hochschulentwicklung). In dieser Zeit wurde einiges erreicht und um diese erfolgreiche Arbeit fortzuführen, soll es auch dieses Mal einen AK zum CHE geben.
Zeile 87: Zeile 72:
Die Studierendenbefragung soll im Wintersemester 17/18 durchgeführt werden. Das nächste Treffen mit dem CHE wird also Anfang nächsten Jahres stattfinden, wo es sich um die Darstellung des Rankings (im Netz und in der Printausgabe) drehen wird.
Die Studierendenbefragung soll im Wintersemester 17/18 durchgeführt werden. Das nächste Treffen mit dem CHE wird also Anfang nächsten Jahres stattfinden, wo es sich um die Darstellung des Rankings (im Netz und in der Printausgabe) drehen wird.


== Protokoll ==
<!--
Das Protokoll wird in Markdown-Syntax verfasst. Unten gibt es ein paar Beispiele. Du kannst auch auf das Fragezeichen ober in der Titelleiste klicken. Dort gibt es weitere Beispiele mit Erklärung.
Mit den 3 anderen Buttons kann zwischen der Bearbeitungsansicht, Splitscreen oder der Leseansicht umgeschalten werden.
Viel Spaß!
-->
= Arbeitskreis: CHE Ranking =
'''Protokoll''' vom 26. Mai 2017<br />
'''Beginn''': 15:00 Uhr<br />
'''Ende''': 17:00 Uhr<br />
'''Redeleitung''': Fredrica (HUB)<br />
'''Protokoll''': Thomi (Heidelberg)
== Anwesende Fachschaften ==
<!-- Hier können einfach die Häkchen in der Leseansicht angekreuzt werden, oder ein [x] gesetzt werden -->
* [ ] RWTH Aachen
* [ ] Universität Augsburg
* [ ] Universität Bayreuth
* [ ] Universität Bern
* [ ] Freie Universität Berlin
* [x] Humboldt-Universität zu Berlin
* [ ] Technische Universität Berlin
* [ ] Universität Bielefeld
* [ ] Ruhr-Universität Bochum
* [x] Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
* [ ] Technische Universität Braunschweig
* [ ] Universität Bremen
* [ ] Chemnitz
* [ ] Technische Universität Clausthal
* [ ] Technische Universität Darmstadt
* [ ] Technische Universität Dortmund
* [ ] Technische Universität Dresden
* [ ] Heinrich Heine Universität Düsseldorf
* [ ] Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg
* [ ] Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
* [ ] Universität Duisburg-Essen; Standort Essen
* [ ] Technik Essen
* [x] Goethe-Universität Frankfurt a. Main
* [ ] Technische Universität Bergakademie Freiberg
* [ ] Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
* [ ] Justus-Liebig-Universität Gießen
* [ ] Georg-August-Universität Göttingen
* [ ] Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald
* [ ] Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
* [x] Universität Heidelberg
* [x] Technische Universität Ilmenau
* [ ] JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft
* [ ] Friedrich-Schiller-Universität Jena
* [ ] Universität zu Köln
* [x] Technische Universität Kaiserslautern
* [ ] Universität Kassel
* [ ] Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
* [ ] Karlsruher Institut für Technologie
* [x] Universität Konstanz
* [ ] Fachhochschule Lübeck
* [ ] Ludwig-Maximilians-Universität München
* [ ] Technische Universität München
* [ ] Westfälische Wilhelms-Universität Münster
* [ ] Philipps-Universität Marburg
* [ ] Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
* [ ] Universität Potsdam
* [ ] Universität Regensburg
* [ ] Universität Rostock
* [ ] Universität des Saarlandes
* [ ] Universität Siegen
* [ ] Eberhard Karls Universität Tübingen
* [x] Julius-Maximilians-Universität Würzburg
* [ ] Technische Universität Wien
* [ ] Universität Wien
* [ ] Fachhochschule Wildau
* [ ] Bergische Universität Wuppertal
* [ ] Universität Zürich
<!-- Ab hier kommt dann das eigentliche Protokoll -->
== Protokoll ==
In diesem AK werden die aktuellen Entwicklungen des CHE Ranking vorgestellt.<br />
Die nächste Fragerunde steht im Herbst 2017 an und läuft bis Januar 2018.<br />
Dafür waren Thomi aus Heidelberg und Fredrica aus Berlin bei der Fachbeiratssitzung des CHE in Gütersloh.<br />
Dort wurde der neu erstellte Fragebogen besprochen und Verbesserungen diskutiert und vorgeschlagen.<br />
Die Online-Version des Rankings wird dabei durchgegangen und die Unterschiede zum Ranking vor der Befragung 2015 besonders hervorgehoben.<br />
Positiv fällt dabei auf, dass es viele nicht-gerankte Indikatoren gibt.<br />
Diese vermehrt benutzten, beschreibenden Indikatoren geben viel besser die wirkliche Situation an der Universität wieder.<br />
Das Ranking wurde ein wenig ähnlicher zu einem Studienführer
Vorschläge aus FFM für die Zukunft:
* Sortieren nach Forschungsprofil im Online-Ranking einpflegen.
* Wissenschaftliche Bearbeitungsprogramme, wie Origin, etc. abfragen
Zweiter Block des AKs besteht aus dem Brainstorming zu einem möglichen Indikator zu Zusatzqualifikationen, wie LaTeX; es geht auch um noch gar nicht genannte Fragen und Themen.
Block zu Angebot von Zusatzqualifikationen:
* wissenschaftliche Sprachkurse (Angebot, Qualität)
* wissenschaftliche Programme (Angebot, Qualität, Förderung). Dazu zählen LaTeX, Origin, C++ oder Python.
* Open Source
* Verfügbarkeit der Programme
Was kann noch rein?
* Kommunikation/Vernetzung zwischen Studierenden/Lehrenden
* Räume zum eigenständigen Lernen (für Übungsaufgaben etc.)
* Rücklaufquote/abgegebene Bögen in Online-Ausgabe
* Deutlichkeit der Studienordnung
* Vergabeverfahren der Bachelor Arbeiten.
Interessanter Link von der KFP zu Statistiken über das Physik-Studium:<br />
http://www.kfp-physik.de/statistik/index.html
<!-- Die Zusammenfassung dient als Übersicht fürs Wiki und als Text für die Vorstellungsfolie im Zwischenplenum falls es keine Resolution gibt -->
== Zusammenfassung ==
== Zusammenfassung ==


Der Fragebogen hat sich für die Physik stark verändert. Wie sich das auf die Ergebnisse und deren Aussagekraft auswirken wird, sollte von uns genau beobachtet werden. Für die Umfragerunde, die im Herbst diesen Jahres startet, konnte von uns nicht allzu viel Input gegeben werden.  
Der Fragebogen hat sich für die Physik stark verändert. Wie sich das auf die Ergebnisse und deren Aussagekraft auswirken wird, sollte von uns genau beobachtet werden. Für die Umfragerunde, die im Herbst diesen Jahres startet, konnte von uns nicht allzu viel Input gegeben werden.
 
Wir haben uns über die aktuellen Entwicklungen rund um das CHE und dessen Umfrage 2018 ausgetauscht.
 
Darüber hinaus gab es ein Brainstorming zu Themen, die im Ranking fehlen, schlecht abgefragt werden, wobei auch Ideen für den Studienführer der ZaPF entstanden sind.<br />
Die diskutierten Inhalte werden von den LEUTEn zwischen den ZaPFen nach Möglichkeit verarbeitet.
 
== Postersession ==


Es gab keine Poster-Session.
Es gab keine Poster-Session.
Zeile 96: Zeile 204:
[[Kategorie:SoSe17]]
[[Kategorie:SoSe17]]
<noinclude>
<noinclude>
[[Kategorie:Vorlagen]]
</noinclude>
</noinclude>