WiSe07 AK Studiengebühren 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Danzen (Diskussion | Beiträge)
K Kategorisierung des Arbeitskreises
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 78: Zeile 78:
Weitere Infos: http://fachschaft.physik.ruhr-uni-bochum.de/index.php?id=Studienbeitr%E4ge
Weitere Infos: http://fachschaft.physik.ruhr-uni-bochum.de/index.php?id=Studienbeitr%E4ge
[[Kategorie:Studiengebühren]]
[[Kategorie:Studiengebühren]]
= Protokoll des Arbeitskreises Studiengebühren Verwendung =
Protokollführung: Florian Meyer, Bielefeld
Anwesende Fachschaften:
Hamburg, München, Augsburg, Bonn, Osnabrück, Frankfurt, Göttingen, Bochum, Potsdam, Freiburg, Bielefeld, Konstanz, Würzburg.
Zunächst: Wie ist die Situation an den Unis? Öffentlichkeit der Verwendung, Beteiligung der Studenten?
Frankfurt:
* momentan 500€ pro Semester, ca. 800 Studis, 230.000€
* schriftliche Fixierung der Verwendung
* Mitsprache der Studenten
* Verwendung: Exkursionen, Mentoren für ausländische Studenten, genügend Bücher für Studenten, kostenloses Kopieren.
Bonn:
* 500€ pro Semester, ca. 1000 Studis, 180.000€
* viel Mitbestimmung durch Studenten
* Verwendung: Vorkurs (zusätzliche Tutoren)
München:
* erst 300€, 2 Semester nach Einführung auf 500€ hoch
* 100 Studenten, 180.000€ zunächst, nach Erhöhung 260.000€
* Komission: 50/50 Profs und Studenten im Ideal
* Praxis: Komission eher beratend, Dekan hat das letzte Wort
* Kein Vetorecht der Komission
* Verwendung: Tutoren, Bibliotheks-Öffnungszeiten verlängert
Würzburg:
* 500€ pro Semester<br/> 1000 Studis, Komission mit wenig Studentenanteil, wenig Transparenz
* Verwendung: Tutoren, Bücher, teilweise für Baumaßnahmen (über Umwege in den Bautopf)
Konstanz:
* wenig Tranzparenz, kaum nachvollziehbare Verteilung des Geldes Uniintern<br/> Verwendung: Experimentalpraktika, Profs einladen für Extravorlesungen, Hiwi-Bezahlung
* Frage: sollten Diplom-Studis während der Diplomarbeit zahlen?
Osnabrück:
* 500€, ca. 150 Studis, 200.000€, im WS 06/07 zahlten nur Erstis, seit SS 07 alle.
* Verwendung und Verteilung im Internet einsehbar
* Verwendung: weit auseinanderliegende Fakultäten --> Bus eingerichtet, kostenloses Kopieren, Profs einladen
* Anteil an Fakultät wird durch Aufwand des Studiums bemessen --> Physik recht viel
* Ausfall: wer nicht zahlt, wird nicht wieder immatrikuliert
Augsburg:
* seit WS 06/07 500€<br/> ca. 600 Studis, 130.000€
* auf Uniebene kaum Transparenz, Fakultätsintern gut einsehbar
* Verwendung: Computer, Bibliothek, Soft-Skill-Training
Hamburg:
* 950 Studis, 1.9 Mio. €
* Verwendung: neue Geräte für Experimentalpraktika, Tutorien
* Zahlen sind schwer zu bekommen, nicht viel Tranzparenz
Göttingen:
* ca. 500 Studis, 200.000€
* Komission: 50% Studis, Rest Profs und Angestellte.
* --> gute Mitbestimmung
* Verwendung: Bücher, Tutorien, Praktika, Bibliotheks-Öffnungszeiten, Englisch- und Rhetorikkurse
Bielefeld:
* WS 06/07: 500€, nach längeren Streitereien 350€ (zahlen alle)
* ca 400 Studenten
* Verwendung: bisher kaum, Klagen laufen noch, einige Tutoren und Bücher
Potsdam:
* 650 Studis, bisher keine Gebühren erhoben, evtl. ab Landtagswahl 08
Bochum:
* 500€, werden faktisch noch nicht Verwendet
Freiburg:
* 500 Studis, 500€
* naturwiss. Fakultäten kriegen mehr als andere
* Komission: Pro Fakultät einer, ein Student aus dem Asta
* keine echte Mitsprache möglich, viele Vorschläge zur Verwendung abgelehnt.
* Verwendung: Kompensation von fehlenden Geldmitteln, Bücher.
Auswirkungen:
Osnabrück und Augsburg: Erstizahlen auf bis zu ¼ der Jahre ohne Gebühren gesunken. Dagegen München: 40% gestiegene Anfängerzahlen
Ausgabe im allgemeinen für sinvolle Dinge, Verbesserungen dennoch notwendig, vor allem mehr Tranzparenz.
Wünsche/Vorschläge:
* angeschaffte Bücher nicht nur ausleihbar, sollten Studis gehören
Idee: Fragenkatalog für nächste ZaPF, Diskussion WEITERführen* Welche Uni wieviel usw. sollte ausserhalb der AK's erarbeitet werden.
* AK weiter unterteilen
* z.B. kostenloses Kopieren gut? ---> private Verwendung
* (geringe) Kosten sinnvoll
* Beispiel Osnabrück: Kopieren wieviel man will, aber Tonerzahl pro jahr begrenzt ---> wenn leer ist Schluss
* Softskill-Kurse: Bewerbungshilfe, Rhetorik, speziell Angebote für Physiker.
* Programmierkurse (Soft-Skill?), WISSENSCHAFTLICHE Englischkurse
* Didaktik-Schulungen für Tutoren
* Werkzeugschulung
* Juristen für Patentrecht einladen
* Wirtschaftskurse
* evtl. 2 Tutoren pro Tutorium, bessere Betreuung möglich<br/>
Fragenkatalog im WIKI --> effizientere Diskussion möglich bei nächster ZaPF
[[Kategorie:AK-Protokolle]]
[[Kategorie:Studiengebühren]]
[[Kategorie:Hochschulpolitik]]