WiSe16 Beschlüsse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZaPFWiki
Lukian (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:


==== Empfehlung zum Engagement für eine bessere Hochschulfinanzierung ====
==== Empfehlung zum Engagement für eine bessere Hochschulfinanzierung ====
'''Adressaten:''' Bundesfachschaftentagungen, MeTaFa, Landesstudierendenvertretungen, fzs


Die Hochschulen in Deutschland leiden schon seit einigen Jahren unter einer starken Unterfinanzierung. Fast jährlich finden Demonstrationen wegen mangelnder Finanzierung sowohl von Seiten der Studierenden als auch von Seiten der Hochschulen statt.
Die Hochschulen in Deutschland leiden schon seit einigen Jahren unter einer starken Unterfinanzierung. Fast jährlich finden Demonstrationen wegen mangelnder Finanzierung sowohl von Seiten der Studierenden als auch von Seiten der Hochschulen statt.
Zeile 24: Zeile 26:


==== Resolution zum Lehramt ====
==== Resolution zum Lehramt ====
'''Adressaten:''' DPG, GDCP


Ohne die [[Sammlung_aller_Resolutionen_und_Positionspapiere#Lehramt|Empfehlung der ZaPF und der jDPG zur Ausgestaltung der Lehramtstudiengänge im Fach Physik]] (verabschiedet am 16.05.2010 in Frankfurt), dass an jeder Universität, die Physiklehrerinnen und -lehrer ausbildet, mindestens eine Fachdidaktikprofessur existieren soll, in Frage zu stellen, korrigiert die ZaPF ihre [[Sammlung_aller_Resolutionen_und_Positionspapiere#Fachdidaktikprofessuren|Stellungnahme zu Fachdidaktikprofessuren]] (verabschiedet am 17.11.2013 in Wien) um folgende Punkte:
Ohne die [[Sammlung_aller_Resolutionen_und_Positionspapiere#Lehramt|Empfehlung der ZaPF und der jDPG zur Ausgestaltung der Lehramtstudiengänge im Fach Physik]] (verabschiedet am 16.05.2010 in Frankfurt), dass an jeder Universität, die Physiklehrerinnen und -lehrer ausbildet, mindestens eine Fachdidaktikprofessur existieren soll, in Frage zu stellen, korrigiert die ZaPF ihre [[Sammlung_aller_Resolutionen_und_Positionspapiere#Fachdidaktikprofessuren|Stellungnahme zu Fachdidaktikprofessuren]] (verabschiedet am 17.11.2013 in Wien) um folgende Punkte:
Zeile 36: Zeile 40:


==== Resolution zu den geplanten Studiengebühren in Baden-Württemberg ====
==== Resolution zu den geplanten Studiengebühren in Baden-Württemberg ====
'''Adressaten:''' MeTaFa, fzs, Landesstudierendenvertretungen, Physikfachschaften, Ministerin Theresia Bauer, MWK BW, Grüne Landtagsfraktion BW, LRK BW, GRÜNE BUND, BAG Wissenschaft GRÜNE, Zeitungen


Die Landesregierung Baden-Württemberg hat vor, Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer in Höhe von 1.500 € pro Semester, für Zweitstudierende in Höhe von 650 € pro Semester einzuführen, sowie die Verwaltungskosten von 60 € auf 70 € zu erhöhen um die Lücken im Landeshaushalt zu schließen.  
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat vor, Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer in Höhe von 1.500 € pro Semester, für Zweitstudierende in Höhe von 650 € pro Semester einzuführen, sowie die Verwaltungskosten von 60 € auf 70 € zu erhöhen um die Lücken im Landeshaushalt zu schließen.  
Zeile 46: Zeile 52:


==== Resolution zu Symptompflicht auf Attesten ====
==== Resolution zu Symptompflicht auf Attesten ====
'''Adressaten:''' Alle deutschen Hochschulen, HRK, Land- und Bundestagsfraktionen


Die Zusammenkunft aller Physikfachschaften (ZaPF) spricht sich gegen die geforderte Angabe von Symptomen auf Attesten für die Prüfungsunfähigkeitsmeldung aus.
Die Zusammenkunft aller Physikfachschaften (ZaPF) spricht sich gegen die geforderte Angabe von Symptomen auf Attesten für die Prüfungsunfähigkeitsmeldung aus.
Zeile 60: Zeile 68:


====Solidaritätsbekundung mit den Wissenschaftler*innen in der Türkei====
====Solidaritätsbekundung mit den Wissenschaftler*innen in der Türkei====
'''Adressaten:''' Bundesregierung, Bundestagsfraktionen, Physikfachschaften, KFP


Seit dem Putschversuch in der Türkei werden Wissenschaftler*innen in der Türkei systematisch drangsaliert und in ihrer Wissenschafts- und Reisefreiheit eingeschränkt.
Seit dem Putschversuch in der Türkei werden Wissenschaftler*innen in der Türkei systematisch drangsaliert und in ihrer Wissenschafts- und Reisefreiheit eingeschränkt.
Zeile 72: Zeile 82:


====Resolution zum Studienführer====
====Resolution zum Studienführer====
'''Adressaten:''' Bundesfachschaftentagungen


Die Zusammenkunft aller Physikfachschaften ist seit einiger Zeit dabei einen Studienführer zu erstellen. Dieser soll einerseits für Studieninteressierte wichtige Informationen enthalten, wenn sie sich für einen Studienort entscheiden. Zudem soll der Studienführer auch eine Wechseldatenbank enthalten, die es Bachelorstudierenden erleichtern soll zum Master eine passende Universität zu finden. Auch eine Detailansicht zu den einzelnen Studienfächern soll möglich sein.
Die Zusammenkunft aller Physikfachschaften ist seit einiger Zeit dabei einen Studienführer zu erstellen. Dieser soll einerseits für Studieninteressierte wichtige Informationen enthalten, wenn sie sich für einen Studienort entscheiden. Zudem soll der Studienführer auch eine Wechseldatenbank enthalten, die es Bachelorstudierenden erleichtern soll zum Master eine passende Universität zu finden. Auch eine Detailansicht zu den einzelnen Studienfächern soll möglich sein.
Zeile 88: Zeile 100:


====Resolution zur Verwendung von Taschenrechnern in der Schule====
====Resolution zur Verwendung von Taschenrechnern in der Schule====
'''Adressaten:''' KMK, (Bildungs-/Wissenschafts)ministerien der Länder, BMBF, GDCP, GDM, DMV, DPG, jDPG, Bundeselternrat (BER), Philologenverband und die Bundesschülerkonferenz


Die ZaPF schließt sich der Resolution der KoMa (siehe unten) mit folgendem Zusatz an:
Die ZaPF schließt sich der Resolution der KoMa (siehe unten) mit folgendem Zusatz an:
Zeile 111: Zeile 125:
Zur [[:Datei:Taschenrechner_WiSe16.pdf|Resolution zur Verwendung von Taschenrechnern in der Schule]]
Zur [[:Datei:Taschenrechner_WiSe16.pdf|Resolution zur Verwendung von Taschenrechnern in der Schule]]


====Offener Brief zum Rahmenvertrag zwischen der VG Wort und der Kultusministerkonferenz====


====Offener Brief zum Rahmenvertrag zwischen der VG Wort und der Kultusministerkonferenz====
'''Adressaten:''' alle deutschen Physik-Fachschaften, die deutschen  Hochschulen, die VG Wort, KMK/Ministerien, LRK/LHK, LAK, Zeitungen


Die Kultusministerkonferenz hat zusammen mit der VG Wort einen [http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/vereinbarungen/Rahmenvertrag__54c_181213_unterschrieben.pdf Rahmenvertrag] über die Vergütung für die Benutzung von urheberrechtlich geschützten Texten zu Unterrichtszwecken abgeschlossen. Dieser gilt ab dem 01.01.2017 und ersetzt das bis dahin geltende pauschale Abrechnungsverfahren. Die Hochschulen haben einzeln die Möglichkeit, diesem Rahmenvertrag beizutreten und jede Benutzung von geschützten Texten einzeln abzurechnen oder komplett auf sie zu verzichten. Die Zusammenkunft aller deutschsprachigen Physikfachschaften empfiehlt den Hochschulen, dem Rahmenvertrag nicht beizutreten.
Die Kultusministerkonferenz hat zusammen mit der VG Wort einen [http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/vereinbarungen/Rahmenvertrag__54c_181213_unterschrieben.pdf Rahmenvertrag] über die Vergütung für die Benutzung von urheberrechtlich geschützten Texten zu Unterrichtszwecken abgeschlossen. Dieser gilt ab dem 01.01.2017 und ersetzt das bis dahin geltende pauschale Abrechnungsverfahren. Die Hochschulen haben einzeln die Möglichkeit, diesem Rahmenvertrag beizutreten und jede Benutzung von geschützten Texten einzeln abzurechnen oder komplett auf sie zu verzichten. Die Zusammenkunft aller deutschsprachigen Physikfachschaften empfiehlt den Hochschulen, dem Rahmenvertrag nicht beizutreten.
Zeile 123: Zeile 138:


====Resolution gegen Zugangs- und Zulassungbeschränkung====
====Resolution gegen Zugangs- und Zulassungbeschränkung====
'''Adressaten:''' HRK, KFP, DPG, KMK, Physikfachschaften


Aufgabe der Hochschulen sollte es sein, jedem Menschen die Möglichkeit zu Bildung zu eröffnen und sie nicht vorzuselektieren. Die dafür notwendigen Kapazitäten sind gegebenenfalls aufzubauen.[[#NC1|¹]] Dennoch gibt es an einigen Hochschulen (größtenteils formale) Zulassungsbeschränkungen und bei den meisten Physik-Masterstudiengängen zusätzlich Zugangsbeschränkungen, vor allem in Form von Grenznoten. Dies führt dazu, dass das Studium den Charakter eines Privilegs bzw. einer Belohnung, statt der eines Rechts bekommt und hat vor allem folgende Wirkungen:
Aufgabe der Hochschulen sollte es sein, jedem Menschen die Möglichkeit zu Bildung zu eröffnen und sie nicht vorzuselektieren. Die dafür notwendigen Kapazitäten sind gegebenenfalls aufzubauen.[[#NC1|¹]] Dennoch gibt es an einigen Hochschulen (größtenteils formale) Zulassungsbeschränkungen und bei den meisten Physik-Masterstudiengängen zusätzlich Zugangsbeschränkungen, vor allem in Form von Grenznoten. Dies führt dazu, dass das Studium den Charakter eines Privilegs bzw. einer Belohnung, statt der eines Rechts bekommt und hat vor allem folgende Wirkungen:
Zeile 167: Zeile 184:
Zum [[:Datei:Positionspapier_Studiengebuehren_WiSe16.pdf|Positionspapier zu Studiengebühren]]
Zum [[:Datei:Positionspapier_Studiengebuehren_WiSe16.pdf|Positionspapier zu Studiengebühren]]


</onlyinclude>
=== Weitere Beschlüsse ===
 
=== weitere Beschlüsse ===


==== Selbstverpflichtung zur Zusammenarbeit mit der DPG ====
==== Selbstverpflichtung zur Zusammenarbeit mit der DPG ====
Zeile 188: Zeile 203:
Die ZaPF beauftragt den StAPF die obige Liste von Vorschlägen an die DPG weiterzuleiten.
Die ZaPF beauftragt den StAPF die obige Liste von Vorschlägen an die DPG weiterzuleiten.


</onlyinclude>
[[Kategorie:Beschlüsse]]
[[Kategorie:Beschlüsse]]
[[Kategorie:WiSe16]]
[[Kategorie:WiSe16]]